zum Deutschen Reichs anz
M 130.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, . und Fundsachen, J. ln fall., und Invaliditäts⸗ . Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Derlofung ꝛc. bon Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 3. Juni
Sffentlicher Anzeiger.
. Erwerb und . Niederlafsung 2c. von
9. Her f.
eiger und Königlich Preußischen Staatzsanzeiger.
1908.
en auf Aktten und Aktiengesellsch. 8 , 2 en.
10. Verschledene Bekanntmachungen.
Y Anfgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
20460
l g Tg enesenschest Metzeler C Co,, Gummi- warenfabril in München, Westendstraße Nr. 131135, hat die Einleitung des Aufgebolsderfahreng be— antragt zum Zwecke der Kraftlogerklärung des an⸗ geblich am 20. August 1907 durch Diebstahl verloren
gegangenen Wechsels: pr. 15. Septbr. 1907. Friedrichs. Wilhelmshütte, den 1. Aug. 1907.
Für 6 45.
Am 15. September 1997 iahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von M fünf und vierzig.
Den Wert erhalten und stellen ihn in Rechnung laut Bericht.
Herrn Peter Josef Breiden B. Goldberg.
in Friedrich⸗ Wil helmahũtte
b. Troisdorf Rheinland.
Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spälcstend in dem auf den 21. Dezember 1908, Vormittags LI uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserllärung erfolgt.
,, den 21. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
21118 Aufgebot. ( Als Hoiterhen der am J. Juli 1904 zu Darmstadt
verstorbenen Witwe Clisabeiha Barbara Eleonore Katharine Diefenbach, geborene Schaaf, sind berufen:
1 Balthasar Schaaf, geboren am 14. Juni 1828 zu Keffelbach, Sohn des Ludwig Schaaf und seiner BGhefrau Elifabetha geborenen Krieb,
2) Marie Schaaf, geboren am 22. Januar 1832 zu Kesselbach, Tochter des Ludwig Schaaf und seiner Thefrau Elifaberha geborenen Krieb.
Diefelben sind im Jahre 1855 nach Amerika aus, gewandert und haben selt dieser Zeit nichts von sich hören Lasfen, sodaß sie als verschollen gelten, Die Verschollenen werden deshalb aufgefordert, sich spã⸗ sestens im Aufgebotgtermin: Samstag, den L. No= vember 1968, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ju melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird. Dicjenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Rufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Grünberg, den 27. Mai 1998.
Großh. Hess. Amtegericht Grünberg.
Josef Breiden
Peter
L21139 ot.
Der Zimmermeister Hermann Brinkmann in Hüffen Nr. 54 hat beantragt, die verschollene Anne Marie Ilfabein Kuhlmann, geboren am 14 Fe ßruar sz? zu Hiddenhausen, zuletzt wohnhaft in Herford, für tot zu erklären. Die beieichnete Ver. schollens wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 21. Februar 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen iu ertellen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige ju machen. Herford, den 18. Mai 1808.“
Königliches Amtsgericht.
20686 Aufgebot. ;
Der Johannes Gölj, Schuhmacher in Weilheim a. J. T. hat beantragt, die am 3. Januar 1815, borene Maria Katharina Wall, geb. Klemm, frau des Louis Wall, von Weilheim, im Jabre 1848 nach Amerika ausgewandert und seit, mindestens 36 Jahren verschollen, zuletzt wohnhaft in Weilheim, für 19l zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensß in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheim u. T., den 25. Mai 1968.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Schnell.
Versffentlicht durch Amtsgerichts sekretãr Lieber. L20715 Vufgebot.
J,, Schmid in Schlierbach hat be⸗ antragt:
1) den am 8. Dejember 1865 in Weilheim ge— borenen Johannes Krißler, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 30 Jahren
d letzt 16) Franz Süerdieck, Schriftsetzer in Vechta, . wn 2. * ö 2. eng n geborene 9 . Suerdied, verchelichte Johs. Mehr, ede eelblerse benen mn dene , ehen in ieh gcsevkg. Surtdicck, verchelictt Joß. Ntte,
Amerlkg ausgewandert und seit mindestens 30 Jahren verschollen, zuletzt wohnbaft in Bellheim.
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in Mittwoch, ben 27. Jauuar 1909, Vor- mittags o uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls di⸗ 5 erfolden wird. An Elie, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver chollenen m erteilen vermögen, ergeht die Auf. orderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge⸗
t Anleige zu machen. ĩ
Kirchheim u. T., den 30. Mai 1808.
K. Amt ĩ.
Amterichter Schnell. Veröffentlicht durch ÄAmtsgerichtssekretãr Lieber.
3, 6
dem auf h
21140 Aufgebot. F. 108. 8. Die geschiedene Frau Marie Pogpiech, geborene Mecha, in Königshütte hat beantragt, den verschollenen Schtosser Robert Pospiech, geboren am 28. April Iss in Ober⸗Heiduk als Sohn des Puddleis Franz . und feiner Ghefrgu, Josefa geborenen ania, J. wohnhaft in Königshütte, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene Robert Pospiech wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Januar 1909, Vormittags EKL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an= beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls feine Todegerklärung erfolgen wird An alle, welche Äuskunft aber Teben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Mit- teilung ju machen. Königshütte, den 27. Mal 1998. Königliches Amtsgericht.
20719 Aufgebot. E 2108.7.
Die berehelichte Auguste Mattheus, geborene Lach⸗ mann, ju Waldau D.., Haus Nr. 237, hat bean- tragt, ihren verschollenen Ehemann, den am 17. Auguft 1848 ju Rothwasser O. 8. geborenen Tagearbelter Karl Gustav Mattheus, zuletzt wohn haft in Gersdorf a. Qu, Kreis Bunzlau, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar oog, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Naumburg (Queis), den 27. Mai 18905.
Königliches Amtegericht.
211231 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Ewert in Leitz bat als Abwefenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 38. Jull 18535 ju Stralsund geborenen Seemann Kar Friedrich Hermann Breutke, zuletzt wohnhaft in Stralfund, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Februar L909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine ju melden, ö die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anjeige ju machen.
Stralsund, den 26. Mai 1808.
Königliches Amtsgericht. 207201 Aufsorderung.
Der Rentner Johann dieck in Rorderney hat in dem mit seiner Ehefrau Taroline Füneweh, geb. Garrels, errichteten gemein . Testamente vom 6. ober 1960 be- fllmmt, daß die Hälfte des gemelnschaftlichen Na laffes an diejenigen nächsten Verwandten fallen soll, die bei feinem Ableben vorhanden sind, event. an deren leibliché Erben. Er ist am 98. November 1900 verstorben. Als seine nächsten Verwandten sind bis jetzt genannt und 1. T. nachgewiesen seine , bezw. Geschwisterkinder und „Kindes inder:
J. Die Kinder des am 4. Mai 1871 verstorbenen . und Glasers Johann Friedrich Suerdieck in Melle:
IJ Ferdinand Joseph Suerdieck, angeblich in Arrenkamp verstorben, J.
2 Maria Glisabeth Suerdieck, angeblich ver-
schollen, 3) Glisabeth Catharina Suerdieck, angeblich ver⸗
VI. 27IoS.
ollen, I Minna Wilhelmine Suerdleck in Kopenhagen, ) Bertha Maria Emma Suerdieck, angebl ,. e r. . . Friedrich Philipp Amels ⸗ Hen n Amerika. Näheres ist über diese Kinder nicht ermittelt. IJ. Die Kinder des am 3. August. 1390 ber, storbenen Lohgerbers Ferdinand August Suerdieck
in Vechta: ; f Friedrich Ferdinand Suerdieck in Ameria, ö , spater berheiratet mit Philipp iller in Amerika, ö * . Suerdleck, verehelichte Türmer, in Hagen, I Rilhelm Suerdieck, Wirt in Amerika, 5 . Suerdieck, berehelichte Gabrowgsky, Idenburg, lug 3. Huerdlec, verehelichte Anton Röhren,
h e ea Suerdieck, verehelichte Wagenmeister
ö en. 33 i ö verehelichte Former Arnold i u ehn Sg re,, Wen, verchelichte Fritz Kempen, in
Haspe b. Hagen,
üffelborf, Arminstr. 4 nr f , Suerdieck, Elektriker in Wilhelms⸗
aven,
4) Zohann Heinrich Joseph Suerdieck in Amerika. H. W. g. und Kindeskinder der Maria Catharina Juliana Suerdieg, verehelicht r, mn, Uhrmacher Berbard Friedrich Schulte in Riemsloh:
1) die Kinder der am 27. Januar 1875 ver⸗ storbenen Ehefrau des Maurers Theodor n , Maria Elifabetb geb. Schulte, in Melle: a. Friedri Jünemann in 2 3 3. . 3 36
es Elisabeth geb. Jünemann, in ; diger r gan dengrsn fn, whühen
C. Heinrich Jünemann in helm K in Döhren, 8. August Jünemann in Hannover,
riedrich Christoph Suer⸗
Y der Arbeiter Ferdinand Augufst Schulte in Krukum,
3) Erich Bernhard Schulte in Osnabrück,
IV. Die Kinder der Anna Maria Theresia Suerdieck, verehelicht gewesenen Narberhaus, in Arng⸗ berg, perstorben am 11. April 1854:
ö Maria Narberhaus in Aschersleben,
2 Therestia Narberhaus, verehelichte Heinrich Baukmann in Lünen b. Dortmund.
T. Die Kinder der im Magi 1830 in Cincinnati verstorbenen Anna Maria Wilhelmine Suerdieck, verehelicht gewesenen Franz Heinrich Darpe, früher in Warendorf:
1 Hermann Friedrich Aloysius Darpe,
3 Maria Ehristang Darpe, verehelichte Lief tüchten, beide in Amer ka.
VI. Die Witwe * Feller, Maria Catharina Cbarlotte geb. Suerdieck, in Ochtrup.
VII. Die Witwe des Kunstdrechslers Wilhelm . Marle Louise geb. Suerdick, in Ems⸗
etten.
VIII. Johann Heinrich Suerdieck in Australien.
Außerdem sind noch folgende Geschwister des Erb⸗ lasserß vorhanden gewesen·
1X. Caroline Suerdieck, am 1. August 1845 in Melle verstorben. ⸗ .
X. Carl August Suerdieck, mit dem Zeitpunkte vom 1. Januar 1866 für tot erklärt.
Abkömmlinge bir, beiden sind nicht bekannt.
XI. Christiane (oder Christine) Elisabeth Suer⸗ dieck in Lippspringe.
Diefe ist als berehelichte Meyer durch Urteil des Amtsgerichts Paderborn vom 20. März 1907 mit dem Zeitpunktes des 31. Dezember 1877 für tot er. klärt. Nach späteren Ermittelungen soll sie mit einem Maurer Heinrich Raeker in Lippspringe ver⸗ heiratet gewesen sein und ein Kind Wilhelmina Racker, geboren 14. Februgr 1867, nachgelassen haben. Nach 5 2358 B. G—⸗-B. werden alle Personen, die außer den obengenannten Erbrechte an dem Nachlaß des Erblassers zu haben glauhen, aufge⸗ fordert, dieß unter Beifügung der erforderlichen Urkunden bis zum 5. September d. Is. bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls der .. nach den vorhandenen Unterlagen erteilt werden soll.
Norden, den 25. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
19455
Unsere Bekanntmachung vom 9. Mal 1998 über das Verfahren betreffend das Aufgebot von Nachlaß⸗ gläubigern wird dahin berichtigt, daß der zu Ja genannte Schneidermeister Paniezck mit Vornamen „Adalbert“, nicht Adolf heißt.
Breslau, den 25. Mal 1908.
Königliches Amtsgericht.
1211171 Bekanntmachung. 45. F. 4207.9. Durch unser heutiges Ausschlußurteil sind für kraftlos erklärt die vierprozentigen Obligationen der Gisenbahn Bank zu Frankfurt 4. M. Lit. A Nummern 4, 55, 56, 89, g0, 91 und 92 des Jahr⸗ gangs 1899, je über 5090 . Frankfurt a. M., den 26. Mai 1808. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.
21116 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts vom 26. Mal 1908 sind die Herzoglich Braun⸗ schweigischen Sparkassenbücher j Serie 1I Lit. H. Nr. ö . über 40 46,
*. ö 69 w . 63 ö w
1 5365 für kraftlos erklärt, und ist die bezüglich dieser Spar⸗
ich kassenbücher angeordnete Sahne f. aufgehoben.
Brauuschweig, den 25. Mal h Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr.
20337 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Amtg⸗ gerichts von heuie sind die Gläubiger bezw. ihre Rechtsnachfolger, mit Augnahme der ihrem Auf⸗ enthalte nach bekannten Maria Englick, geb. Külen⸗ apfel, an den im Grundbuche von Hagenau Nr. 64 Abteilung III Nr. J für Elisabeth, Christof, Wil⸗ belm, Charlotte, Wilhelmine, Christine, Sarah und Maria Geschwister Kienapfel eingetragenen 46 Taler 4 Silbergroschen 1 e e e fn, Erbgelder mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mohrungen, den 25. Mat 19608.
Königliches Amtsgericht.
[21144] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 25 08. 2.
Die Chefrau des Schlossers Otto Hundt, Gertrud Mathilde geb. Bellut, zu Vüfssel dorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Groos hier, agt gegen ihren genannten Ehemann, zulztzt wohnhaft Duässeldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Ehescheidung gemäß S5 1566, 1567 und 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die wischen den Partelen bestehende Ehe zu schelden, den
eklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstrelts zu e n, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtestreltz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. September 1908, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
BDüffeldorf, den 39. Mai 1908.
rand, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
Die B
21147 Bekanntmachung. In Sachen der Flaschnergehefrau Babette Herzog in Wassertrüdingen, Klägerin, bertreten durch Rechts⸗ anwalt Lang in Nürnberg, gegen den Flaschner Georg Herzog, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheldung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die einge⸗ reichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 29. September L908, Vormittags 8 Uhr, Sitzungsfaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagtzpartei den Beklagten geladen hat mit der Auf⸗ forderung, rechtieltig elnen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö nwalt wird beantragen, zu erkennen: ö 3. . Sh fte nr e. ,, II. Be⸗ agter tragt die Schuld an der Scheidung. III. Be⸗ klagter hat die Strekttskosten zu tragen. . Nürnberg, den 27. Mai 1908. Gerlchtsschreiberel des K. Landgerichts.
21324 Bekanntmachung. In Sachen Wörle, Maria, unehelich der Dienst⸗ magd Marla Wörle in Moorenwels, Klägerin, ie d vertreten durch den Vormund Johann özrle, Maurer in Moorenwels, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Bruck, gegen Peischer, Josef, Gütler von Moorenweigz, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhaltsforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Bruck b. M. vom Freitag, den 25. Sep⸗ tember 1908, Vormittags 81 Uhr, Sitzungz⸗ zimmer Nr. 231, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den klägerlschen Vertreter hiermit ge laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kgl. Amtsgericht Bruck wolle erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 16. Januar 1908 von der Dienstmagd Maria Wörle in Moorenweis unehelich geborenen Kindes Maria⸗ ist. II. Der Bellagte ist schuldig, für dieses Kind für die Zeit vom 16. April 1908 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes eine jährliche, in viertel = jährigen Raten vorauszahlbare Geldrente von 180 W zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtstreits einschließlich der auf das Arrest⸗ . ö 1 . zu ., . Das Urteil wird, soweit gese zu ür vorlaufig vollftreckbar erklärt. ö. . Bruck b. M., den 1. Juni 1908. Gerichtsschrelherei des Kgl. Amtsgerichts: Rorich, Kgl. Sekretär.
20078] Oeffentliche Zustellung. 8 O 26008. 1.
Die minderjährigen Kinder der geschledenen Ehe⸗ leute Bergmann August Lohsträter und Anna geb. Schmale, 1) Gwald, 3 Elisabeth Martha, 3) Richard, . Wilhelm, 5) Emil Lohsträter, vertreten durch ihren Vormund, den Bergmann Heinrich Poth zu Asseln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wul zu Dortmund, klagen gegen den Bergmann Auguft Lohsträter, j. Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als der für inn erklärte geschiedene Ehegatte verpflichtet sei, eine minderjährigen, aus der Che hervorgegangenen Kinder zu unterhalten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtellung des Beklagten dahin, an Unterhaltsbelträgen für seine minderjährigen Kinder zu Händen des 6. viertelsährlich im voraus 150 S6 seit dem 1 Januar 1906 zu zahlen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ . vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen andgerichts in Dortmund, Immer Nr. 56, auf den LS. September 1908, Bormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 16. Mal 1908.
Knepper, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
211241 Oeffentliche Zustellung. 3 C0. 907 08. 1. Die mindeljährige Buchhalterin Ella Schmidt, vertreten durch ihre Mutter, Witwe Auguste Schmidt, geb. Gaertner, in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Maglstratsasststent Willy Müller hier, klagt gegen den Studenten der Landwirtschaft Bruno Hanff, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1715 B. G. B. den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 150 „S0 nebst Loo Verzugszinsen seit Zustellung der Klage zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ö lichen Verhandlung des Rechtestreltz vor das König⸗ liche Amtsgericht in Halle a. S., Zimmer Nr. ß, auf den 14. Juli I9098, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 29. Mat 18908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtggerichtz.
21146] Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen Thür, Anna, Bergmaͤnngzehefrau in
enzberg. Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Dr.
aub in München, gegen Thür, Joseph, Bergmann, zuletzt in Penzberg, nun unbekannten Aufenthalts, eklagten, wegen Ünterhalis, wurde die öffentliche Zuffellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand= lung über diese Klage die bffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. e, ,, München II dom Donnerstag, den 24. September 1908, Vorm. F Ühr, bestimmt; hierzu wird Beklagter durch den klagerlschen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt zu bestellen. Der Hägerische Anwalt wird beantragen, ju erkennen: J. Der Bellagte ist schuldig, an Klägerln 1860 rückftaͤndigen Unterhaltabeitrag zu bejahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des