Qualitat
. rigen Außerdem wurden
ioos Dur h schnitts . Ihn ,,
gering mittel gut . Verlaufe pie Markttage e . f .
Juni Markttort Gezahlter Preis für 1 Doppelientner . wert 1 w. rf gi, n n, J
Tag niedrigster hhster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeljentner lentner prels . * 3 w
* 6. 6 * 6. 6. * 3 X
Noch: Ger ste. 6. J Munderkingen... . = — 72 — 20. 16 2016 37 746 20, 16 ; ; . ö mn — — 19,10 19,10 2 . 5 96 19, 10 19,00 30. 5. . * rn — — 21, 50 21,50 22, 00 22.00 ö ö
P Rosffooĩ1 15,30 15,30 — — — — 109 1530 15,30 16, 90 30.5 ö
2 . —— . — 8 — 16,50 16,50 1210 165 16,50 16, 15 23. 5 10
. ö — — — — 17,80 18,20 ö . . . . .
Safer. eee — 13, 10 14, 056 1406 15,06 15 0s 16 00 681 9 916 1466 15, o9 z3o. 5. . 3 ö 14,90 14,90 165, 15 15, 15 15 40 15,40 = . . 1 — — — — 1600 16,10 20 324 1620 156,00 3. 6. ö 2 1 1720 176590 1760 18, 55 Is 28 494 17.63 1764 36. 5. = ö. waiden burg . 1650 16,50 17,90 1700 17,50 17,50 . P ö nd,, 15, S I 6 I6, 5 ĩ6 56 IG 6 30 492 16, 40 16 20 30. 5. . . ,, . — — — — 16,20 16,20 5 81 16,20 16,30 3. 6. 3 ö ,, — — — — 15 õ6h IG 5 16 1655 165 56 ö 36.5. z Siargard i. P Om c .. — — 16,80 16,8 Ib S5 16 26 35 ho Is 65 16 36 3.6. ! ? Schwelbein — — 14 69 14,06 . 1 1 56 14 900 14,69 3. 6. ( ' Seller .. 18,00 15. 16 15,0 15 80 16,0 25 394 15,77 153.70 30.5. ĩ ? Köslin w * ö 1620 16 20 16,60 1660 31 508 1639, 16.38 3. 6. ö. . Rummelshurg i. PomGm . — — — . 1600 16, 00 15 240 16,00 1690 30. 5. ‚. ö Stoly i Home... 1589 15, 8o0 15. 80 16 00 16, 565 16. 16 36 157 16, 05 Ih, S5 3. 5. 3 . Nam lan ;. . 1470 1470 18,20 15,20 16,70 16,70 50 760 165,20 15, 00 30. 6. 100 * Tren 8 13, 70 14,50 14 60 15,10 15,20 15,70 ö. . . ö . Br lla 13,70 1450 14,60 15,10 15,20 15, 70 9 ö Shlau d 15.36 16,16 16, 16 I, So 16,60 50 770 16,10 1520 30.5 ö . 4 D,, . 1420 14,40 1460 1480 15.90 15,20 — . . Neufeld — — — — 15,37 15,37 600 9 222 165, 37 15,22 30. 5. 8 . San, 15 00 15,0990 165,40 15,40 15.90 15,90 . . ö 26 . . Jauer J /// /// 1480 14,80 16,30 15,80 16,80 15, 80 ö. . . ( ö (. 4 Leobschũtz Kd 13, 80 1400 14, 20 14,40 14,60 14,80 = =. ; . K,, . — — . . 1400 1460 235 3 361 14530 14,30 30. 5. 78 5 9 ,, Kö 15, 15 16,45 165,45 15,75 15,75 16, 10 ö . . . ö 2 ö ,, 2 1475 14,75 15,00 16,90 16,00 1700 ö. . . . ö 5 . /,, J 15,00 1690 16,090 16,50 16, 50 17,00 . . . ö w,, 16,50 16,50 17,25 17.25 17,50 17,50 ö ö . . . Goslar d 14,00 14,50 14 50 15,00 15,60 16, 00 . ö e ern, — — 4 . 16090 1709 76 1240 16,553 16,68 . . nba 16, 00 15,00 1699 1690 17900 1700 ( 5 1 . 17,00 17.00 17.25 17.25 17.50 17.50 100 1725 17,25 17,63 30. 5. 9 . Mense — — . . 16,00 17,00 110 1815 16,50 16,50 5. 6. 20 ? . 17 40 1800 18, 10 1820 18. 65 36 735 11 156 18. 51 ĩs 390 36.5. . ; ., 20 96 36. ii 36.34 36 15 20 465, 0 15 15 245 i815 36. 6. ; ? . Ir 66 1460 17460 17 66 17,56 18 O6 1585, 3 177 Ir, 16 1737, 36. 5. ; x ,, 2 ö Ib 06 16.5 16,66 16 36 . ; . ö ,,, 15,50 18770 16, 50 15. 50 16, 66 16 30 ? J ö 3 latent 2 2 1600 1600 1650 16.50 3 ö man, . K* . — 15, 00 ĩ 5.10 106 1617 1925 15,13 30. 5 d ; Renn singeeiĩ Gn 16 00 1669 1s, 60 17236 17326 177 2 g66 16 16 76. 36. 5 ; ö. Rr nenn 635363 17.65 1735 17,16 17656 1 43 746 17325 Iĩs o5 ] 56. 6 ö ö , . 2 Ir s 1,16 17 565 18 0 36 1416 17 76 1750 50. 5 ; ö n, . . ö. = 17 66 18,50 15 267 1785 1755 360.6 ; 3 en r gn en w — — — . 16.58 16558 19 317 16.58 -. . Nahnenghnrꝗ;uuu 1700 17.50 17,60 1771 17,890 18.20 146 2578 17166 17,78 30. 5 ö ö. ni, ö 16,60 17,00 17,20 17,40 17,60 18,00 176 3 034 17,24 17.04 30. h ö. nnn, 66öng I. S — = i ö 7 116 16 50 17 60 1. 6 . . Df enbnrnn — — 18,25 18.25 — — 2 37 18,25 18,25 30. 5 . ö. Br dla — — 18,00 1800 18,50 1850 . : ? 2 Not ĩlĩ , — — 15,80 15,80 16,00 1650 2190 35 362 16,15 16,31 30. 5. ö. ö Waren ö — 15.090 15,99 16,29 16, 20 60 960 16,00 16,00 30. 5. 760 ö Braun schweig — — 15,50 15,50 15,90 15,90 2 ; ; . ö . enntt,l··-, — — 14.50 14, 86 15, 40 15.40 ö ö
s. Arnstadt .. = . 17.00 17.20 103 17, 13 1704 30.6.
2 — — 2 2 83 6 é Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen t. ö. kö Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß ent prechender ö. fe ft
Berlin, den 9. Jun 180. Kaiserliches Statistisches Amt.
. van der Borght.
. Dr. Locher feststellen können, daß der Schaden des Schneefalls mit der Eisenbahn, durch Fußtouren nach den verschiedenst Land⸗ und Forstwirtschaft. . 6. h i ge,. e ie, a4 3 ig als . ö Ir, ö ä . ö s trei man im ersten Augen efürchten konnte. e seitherige erung m elen etroffenen un ur e ericht la
— Getreidemarkt in . 3 des Monats phat schon manches verbessert, und die Folgejeit kann darin noch mehr er, folgendes über den angerichteten Schaden 6 6
. ö tene tun;. Die Vegetation ist durch das Crelgnig um etwa eine Woche, erklären, ju önnen: Die Folgen! des nn neefalls vom
Weichweizen: Die größere Zurüchaltung der Grportenre zurückgestellt . was natürlich in . schon späten Jahr⸗ 23. auf den 24. Mal find für den ñö̃ nicht 7 . lend,
Argentiniens und die wesentlich geringeren Verschiffungen auß diefem gang nicht ohn Bedeutung it. Der Ausfall in der Heu. wie für manch andere Gebiete deg Kantong Bern! undl nn,.
Lande bewirkten eine Steigerung der Preise für argentinisches Brot ernte wird auf 25 oslg geschätzt, wenn die Ernte ordent.! der Schweiz. Wohl haben die Schneemassen zunächst an Obft. und
ö. Dies hatte zur Folge, daß auch die llalienischen Landwelzen lich eingetan werden kann. In. mageren Lagen ist, der Waldbäumen in einzelnen Gegenden vich Schaden gebracht, indem
Preise in die Höhe gingen. Die Marktstimmung war gut. Schaden geringer. Der Roggen erleidet mindestens einen Ausfall yon manch schöner Baum durch Bruch und Fall geschädigt worden ist.
Größere Umfaätze fanden stalt, und man hofft allgemein auf ein regel h Jo, doch unn, er nicht überall sofort geschnitten werden. Die Neu. Es gilt dies namentlich füͤr' daß Amt Bun . und den nahen Teil
wäßiges Geschäft, in den beiden nächten Monaten, Mit der Be— bestellung der Roggenfelder macht wegen des Arbeltermangelt Schwierig, des Emmentals. Bedeutende Schädigung haben ganz befonders im
ung der Cinfähr het dat Geschäft in den itahtenischen Produktion, leiten. Welten, Kern, Hafer än srteffein aber menge gar en, , Amt die herrlichen Buchenwaldungen erfahren. Aber
tren nachgelassen. Bei der gegenwärtigen Marktlage würde auch nicht gelitten. Sehr unterschiedlich ist der Stand in den Reben; zhnkicheß kommt fast jedes Jahr durch Gewitter, Sturm und Hagel
Ii lere Welten Absatz finden, jedoch scheinen in Südrußland die mancherorts will man den Schaden bis auf A9 vso beziffern, das scheint schlag, nur nicht über so größe Gebiet. sich erstreckend, vor, und der
„cstände an Weichweinen knartz und von wenig guter Heschaffen tit aber dag Partmhm zu sein. Eine gute Obsternte steht noch immer Landwirt muß stetg 36 olche Möglichkeiten gefaßt sein, und ä Lein. Donanwehen sind im Preise jurückgegangen. Die fir Herbst, * Aussicht, Ker Anlaß ift reiãhlich, ind auch her hat der Schnechruck er ift ez guch n dem jehigen derb ie eh ö
vollen Jahre. Wenn man
tse aufg ar Fe ermäßigten, Pöesse Jässen braun schließen, da Henigen geschcbet. als man geglalibt, wen stens wann die Fenn, egenwärtig die Obstbäume genau unierfucht, fo zejgt sich der größte
nm in den Oe n den auf eine . 8 eine, zn keinem der Häumg eint sachgemäßs und rechtzeitige fein wird. Immerhin ist hier 6. bei den Lr, nh n le eln ö. Zwetschenbäume
8 Die Mehlpreise sind etwas ge en, — en a 3 der Ausfall nicht bloß ein einmaliger. sondern ein konstitutioneller, haben mit ihrem brüchigen Hol am wenigslen Widerstand geleistet
— erhaältnig zu den für Weichwellen . e, n. Alz welter gus Jahre hingu wirkender. Der Walbfchaden bedeutet ö und, sind stark beschödigt und vielfach gänzlich vernichtet worden. Pie . Hartweizgn ist während der ersten i ha. ⸗ . keine Kätafttophe, Im ganieg ist der nördlich: und nordwesliche Übrigen Bäume häßen weniger zelltten. Wag den r r hel die Preise gefunken, hat sich aber feitdem wieder befest . Teil dez Kantons weniger betroffen worden als der südliche, der 1 ö und die Hoffnung guf die Obsternte betrifft, so ist
Mais: Die reife waren bei geringem Umsatze fest. Schneefall hatte, entsprechend den üblichen größeren Niederschlügen. folgendeg zu sagen; Die Bäume sind, namentlich die Apfelbäume,
1 Hafer; Das Geschäft lag trotz der befseren Stimmung im Leidtragende sind also borgb das Amt, die Seegegend und ein KeiUlim( noch recht gut ii schon schön enttwicdelten Früchten besetzt, Ünzweifel⸗ usland noch immer darnieder. J ie Rs Oberlandez. Pie Sröße, des Schadens hängt von der weitern zpast fässt, wie übrigens scbeg Jahr, noch ein großer Keil zu Boden. fol Pie Preise stellten ich Ende April für 190 Kg cif Genug, wie Entwicklung ab. Vorlaͤufig kann man von außerordentlichen Staatz. Aber bickben die am von Hagelschaden verschont, fo darf die Et: Ulka Nilolajem 21,50 Fr, Ulta Odessa / Kherson 21,56 gt maßnahmen Umgang nehinen, will der Bauer sich selbst zu helfen Bauernsgme fast im ganzen Sberaargan guf eine befriedigende Obst⸗ 2. Taganrog bei prompter * f ng, 25 Fr. Donauweichwe un suchen. Ernte hoffen. Gan; gewiß sind durch den Schneefall und dag zunächst. ᷣ kompter, Verschiffung 21,50 Fr., Donaumweichwelsen bel Herbst= Mit dem ersten Tag des Brachmongts hat in den Talschaften folgende ungünsüige Weiter Misltonen von Raupen und anderen ir sffung 17t Fr, Plataweizen 6 öo Fr Italienischer dRandwelien die Heuernte wohl überall begonnen. Die Sense muß sich kräftig Schäblingen' vernichtef worden, sodaß alfo in dieser Hinsicht eine H , . lornbardischen hrsprungg rbb. 26 Lirz franko arch rag? Wirte? ber kerzauften Grasbestandes sclagen und ein gänstige Fntwicklung der Baumfrüchts gesichert erschänt? Beh hoch⸗ 2. and, Mehl J. , 3 756 34 Lire franko Genua, Taganrog gut Teil der der Mähmaschine zugedachten Arbeit übernehmen, da in Ftehende Gras in den Matten und aumgärten lag nach dem Schnee e. bei Promy e eg ng 22, 50 Fr., K all den Varzellen, in denen das Gras vom Schneedruck her noch start fall wirr am Boden. Äber es hat sich vielerorig wieder ordentsich J . Juni r nz r. Fr., Donau Foxan Mals 14575 daniederliegt, die Messer der Maschine nicht antupadzn vermögen. emporgerichtet. rotzdem der“ sonst übliche Zeitpunkt des u, h Fr., Platam * h ,,. 134 14 Fr, Vlatemgisgs, Sa bas Erdreich seit dem kritischen Schneefall stark durchfeuchtet ist, ist Heuenß noch nicht überall gekommen ist (denn die Löwen⸗ ,,, 1423 Fr, Ma ,, Ursprungẽ 17 * 17735 gire das Bodengras in den letzten Tagen stellenweise schlaff und unansehnlich zahnröhrchen stehen meift no aufrecht) so sieht man selt n ailand, Donauhafer 1326-1550 Fr, Platabafer 14 Fr. geworden, und ed ist die höchste Jet, zasselbe einzusammeln. Nicht übera.. Samglag das Gras auf weiten Flächen, gemäht am Boden liegend,
D fialsenischen Üürsprungs 1955 26 s gfit fra fig fm? srrez˖ x , . wird es möglich sein, in zwei Tagen „kringeldürreg⸗ Heu zu be, zum Pörren bereit, und in den nächsten Tagen werden bel günstigem . . gin Kö ine, . . Veet , gt, e g inte hrdn f, nn, dein u stommen ö. e , , , . . k . ö. am 30. 4. 08: lange die beständige Witterung anhält, drei Tage der Luft und der führt werden., Freilich hat der Bauer dieses Jahr heim Mähen mehr . ien... . 2 . Sonne auszusetzen, um so trotz der ungünstigen Einwirkungen durch Arbeit als sonst, da die Mähmaschinen nicht überall angewendet ö den . . . den Neuschnee ein möglichst luftiges, haltbares Dürrfutter zu erzielen., werden können. Durch dag frühere Grazabhmähen hofft. man ö . 6 Ueber den Ausfall der diesjährigen Heuernte sind die Urtelle noch zu einer reichlicheren Emdernté und zu entwickelterem Hrerbst. . wd 2 Loo. nicht ai i,, Die geleerten Wiesengründe haben das Aussehen gras zu gelangen. Die spaͤteren Getreidearten haben nicht viel Rach Sang Gelangt, im Monat Aptil Kin Getz , . in, , n. etreide zur ö nitt nicht zustande bringt. Ggenselder machten einen fatalen, ja im Anfa j Ginfahr. (Bericht des Kasfer lichen & e e üth in Genua.) J . ö dem Oberaargau 3 dem schmetternden CGindruck. . die daniederllegende Frucht ist
; reden; Heute sind seit dem Schregkenstag vom 23. Mai, an vielen Orten nicht geknickt, sondern nur tief gebogen, und W . n * größten Teil, der Schwesz gebracht fängt an, fich zu beben. Sonnsge Tage werden auch hier von wird e der Neuen Zürcher Zeltung - hom 3. Juni 19g geschrieben dat, zehn Tage mit bis um 39. reichenden, meist naffen, kalken und günffigem Ginfluß sein. Gew trist eine grohe Einbuße an Körnern Sipn bat die zürcherssche lar fe . Kommisston in ihrer änfreundlichen Tagen veiflossen. Ihr Korrespondent hat sich bemüht, ein. Ulber cin! kleiner Ertrag bleibt immerhin, und dag für den Land nig vom 29. Ma unter dem Vorfftz des Voilswir sschaftabireklors J ful run Oberaargau die Lage möglichst klar zu stellen. Durch Fahrten! wirt wichtige Stroh ist bochnuschätzen. Rur seiten sieht man seht ab.