1. Unte ,,. 2. . ote, 3. Unfall, und Invaliditäts- 26. Versicheru
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
erlüft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ng.
Sffentlicher Anzeiger.
6. ö 7. Erwerbs und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
en auf Aktien und Attiengesellsch. ö e
stöanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
22794 ahnenfluchtserklärung. ⸗ In . , gegen den Musketier Johann Emil Wühelm Schott der 3. Kompagnie Infanterieleibregiments Großherzogin Nr. 117, wegen 9 nenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des
n r , n, sowie der S§ 556, 360 der Milltärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Darmstadt, den 4. Juni 1908.
Gericht 25. Division.
22795 Verfügung.
In der Untersuchungssache wider den Rekruten Jofef Heitz aus dem Landwehrbeiirk 1 Mülhausen J. Eis., wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 128 pro 1902 des Deutschen Reichganzeigers veröffentlichte , wieder aufgehoben, da die
ründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. Br., den 4. Juni 1908.
Köngliches Gericht der 29. Divlsion.
legs Beschus⸗
Dle unterm 25.124. April gos erlassene Fahnen⸗ fluchtzerklärung wider Rekrut Max Walter Horn bom Landw. Bez. I Hamburg, geb. 1. 9. 87 in m n wird nach Ergreifung dieses Be⸗ chuldigten hiermit aufgehoben.
Schwerin, 4. §. os = amburg, 3. ; 5 ⸗ g. gericht der 17. Division.
122792 Beschluß. Dle Fahnenfluchtzerklärung, betr. den Matrosen Adolf Eduard Göttker der 1. Kompagnie II. Ma—⸗ trosendioision, vormals an Bord S. M. S. . Medlen⸗ burg“, geboren am 18. Nobember 1881 zu Lauenburg 4. d. Elbe, wird gemäß S362 M. St. G.⸗O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung vom; 20. August 1905 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmshnven, den 1. Junk 1963. Kaiferliches Gericht der I. Marineinspektion.
tte /// // „./ /// // —
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
223841 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangävollstreckung soll das in Berlin, angeblich an der Gneisenaustraße 90 in der Gemarkung Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 6 Blatt Rr. 268 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkt auf den Namen des Kaufmanns Johannes Nürnberg in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Juli 8968. Vormittags 10 Uhr, Lurch daß unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle— Hallesches Ufer 29/51, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück, Hofraum und Vorgarten mit Gebäuden, Kartenblatt 2 Flächen- abschnitt 728221, eingetragen unter Artikel Nr. 6470 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3426 der Ge⸗ bäudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von Sa 11 4m mit 11 600 S Nutzungswert zur Gebäudesteuer ver. anlagt. Der Versteigerungshermerk ist am 30. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und die Akten 9. K. 24. 08.
Berlin, den 22. Mai 1908.
Fönigliches Amtsgericht Berlin ⸗ Tempelhof.
Abteilung 9. 15746 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 263 Blatt Nr. 10105 zur Zelt der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schneidermeisters Franz Martin in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am A6. Juli 1908, Vor⸗ mittags IL Uhr, durch dag unterleichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in Berlin, Driesener⸗ straße 28, belegene Gartengrundsiück bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 976 17 und hat einen Flächeninhalt von 9 a 22 dm. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindeberirks Berlin unter Artikel Nr. 26 104 mst 253 Talern Relnertrag eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungsbermerk ist am 27. April 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Mai 1908.
Königlichez Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7. 16147 Zwang sversteigerung.
Im Wege der e, , soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt h374 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungzvermerks ayuf den Namen des Kaufmanns Jullus Erxleben zu Berlin eingetragene Grundstück am 14. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück, Acker und Garten in der Turinerstraße 4, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 22 Flaͤchenabschnitt 2238/11120, ist 10 a 40 qm groß, unter Nr. 23 716 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Rein ertrag von 1,29 Talern veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 2. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 7. Mai 1903.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.
16148 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 10 Blatt Rr. N zur Zeit der Eintragung des Ver= steigerungsvermerks auf den Namen des Abbruch⸗ unternehmerz August Voigt in Berlin eingetragene Grundstück am 21. Juli 1908, Vormittags
O Uhr, durch daz unferzeichnete Gericht — an der
Gexichtestelle — Brunnenplatz — Zimmer Nr. 32 — versteigert werden. Daz in ö 94,
6
belegene Grundstück besteht aus Wohnhauz mit. Hof. raum und Hausgarten sowie Stall mit Waschküche und bildet das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 905 12 von 12 a 70 qm Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindehezirks Lübars unter Artikel Nr. 286, in der Gehäudesteuerrolle unter Rr. 66 eingetragen. Jährlicher Nutzung wert 3905 6. Der Versteigerungsvermerk ist am 24. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 8. Mai 1908
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung. d. J
22689 Beschluf.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteigerung des in Berlin belegenen, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 169 Blatt Nr. S758 guf den Namen des Maurermeisters August Roll zu Reinickendorf eingetragenen Grund, stückz wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger Julius Fuchs den Versteigerungsantrag zuruͤck= genommen hat. Der auf den 9. Juli 19068 be⸗ stimmte Termin fällt weg.
Berlin, den 4. Juni 1908. ;
Königliche Amtsgerlscht Berlin. Wedding. Abteilung. 22590
In Sachen, betreffend die Zwangèverstelgerung des der Frau Margarete Beck gehörigen, an der Burgtorstraße unter Nr. 72 hüierselbst belegenen Rn nf, . p. ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Teilunghplan und zur Vornahme der Verteilung auf Donners⸗ tag, ben 2. Juli A908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin bestimmt, zu dem die Beteiligten hierdurch geladen werden. Teilungeplan und Rechnung des Scequesters werden Woche bor dem Termin zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberel ausliegen. ;
Woldegk, 3. Juni 1908. .
Großherzogl. Amtsgericht.
. ö Aufgebot.
Es haben beantragt: J. der Gemeindevorsteher Her⸗ mann Löhr zu Stötterlingen als Vormund des ent⸗ mündigten Dekonomen Christian Großhennig zu Lüttgenrode, LI. der Landwirt Heinrich Sohnekindt zu Ssterwieck, ju Lund N vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hartung zu sterwieck, das Aufgebot folgender Aktien der Aktien ⸗Zuckerfabrik zu Osterwieck über je o0 M06, zu I: der Nr. 133, zu II: der Nr. 161. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 2. März 18909, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Osterwieck, den 30. Mai 1908. Königliches Amtsgericht. 94
221 , , Amtegericht Wolfenbüttel hat heute nachfolgendes Aufgebot erlassen:
Der Anbauer Ludwig Rosenthal in Remlingen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung des rstterschaftlichen Creditvereing für das Herzogtum Braunschweig Lit. A Nr. 14127 Über 300 S6 Heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ ember 1908, Morgens EO Uhr, vor dem
erzoglichen Amtsgericht Wolfenbüttel anberaumten ufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Wolenbüttel, den 2. Juni 1908. .
Der Gerichtsschrelber e, Amtsgerichts: J. V.: Bode, Gerichtsschr.Aspirant. 21847 Das Gr. Amtggericht hier erließ heute: L. Aufgebot.
Nr. 6254. Der Kaufmann Karl Gebhardt in Worms a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Darmstädter und Künzig in Mannheim, hat das Aufgebot des Lotterieloses Nr. 16818 des landwirt⸗ schaftlichen Bezirksvereins in Mannheim sowie des Bavdischen Renn ⸗Vereins daselbst (Mannheimer Mai⸗ markt 1908), ausgestellt im Januar 1908 und Ziehung am 6. Mai 1968, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 1909, Vor⸗ mittags ü Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde, erfolgen wird. EI. Zahlungssperre. Auf Antrag des Kaufmanng Karl Gebhardt in Worms a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Darmstädter und Künzig in Mannheim, wird an die beiden Aussteller des oben⸗ bejeichneten Lotterieloses das Verbot erlassen, an den Inbaber des Loses eine Leistung zu bewirken.
Mannheim, den 3. Junt 1808.
Der Gerichteschreizz a. Amtsgerichts, III: esserer.
22686 VUufgehot.
Dle von ung auf das Leben des Küsters Herrn Franz Hirsch in Kotthus unter dem 17. Mal I906 ausgefertigte Police Nr. 301 3657 über MS 2000 ist in Verlust geraten. Der jetzige Inhaber obiger n. wird aufgefordert, sich binnen einem Monat
ei uns zu melden, widrigenfalls die Police für
kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. st
Berlin, den 4 Juni 1908. Allgemei . e , Gesellschaft. emeine erungs⸗Aetlen⸗Gesellscha 35 Gersten berg, Generaldirektor. 2587
Der Versicherungsschein Nr. 102 629, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensbersicherungs« bank für Deutschland“, nach welchem eine Versiche⸗ rung auf daz Leben des Kaufmanns Robert Friedrich Eroneberg in Mühlhausen 1. Thür. genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besttze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, möge sich bis zum . Sehtember L908 hei ung melden, widrigen=
falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten R
eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 3. Juni 1968
Gothaer debengherssicherun bank a. G. h Dr. R. Muel 3. i.
89110 Aufgebot. Nr. 20 F. 108. Der Bauverwalter a. D. Ludwig Probst hier hat das Aufgebot der verloren gegangenen Obligationen vom 25. Oktober 1849 und 8. Dezember 1859 be⸗ antrggt, zufolge welcher für den verstorbenen Pro— kuristen Wilhelm Kreiter hier auf dem hier an dem Spohrplatze No. ass. 10 des Klosterbezrks belegenen Wohnhause 1200 υς und 1800 S6 als Hypothek haften. Der Inhaber der Obligationen wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober J., Vormittags LL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 27. Januar 1908.
Herzogliches Amtsgericht. 22. R. Wegmann. 2595 Aufgebot. Der Maurer und Anbauer Christoph Röper in
Süpplingenburg No. 3j 64 hat dag Aufgebot einer Schuld und Hypothekberschreibung vom 22. Juli 1870 beantragt, laut welcher 300 Taler für den ber⸗ storbenen Ackermann Heinrich Schrader zu Süpp⸗ lingenburg auf dem Anbauerwesen No. ass. 64 da⸗ selbst zur Hypothek eingetragen sind. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1998, Vormittags
LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, f
anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 3. Juni 19608. Herzogliches Amtsgerlcht. Helle.
22596 Aufgebot. F. 3108. 4.
Der Stellenbesitzer Karl Sommer in Schmitzdorf, vertreten durch den Justizrat Kruppe in Nimptsch, hat jum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger das Aufgebot der auf Bl. Rr. 16 Schmitzdorf Abt. II Nr. 3 für a. die Witwe Anna Rosina Rother, geb. Ehrlich, b. die Geschwister Johanna Elisabeth, Karoline, Rosina Helene, Friedrich August, Johanna Christtane und Karl Friedrich Rother, e. die Ge—⸗ schwister Ernst Wilhelm und Ernestine Rother gemäß Verfügung bom 22. Januar 1857 eingetragenen Hypothek von 3 Tlr. 15 Sgr. 6 Pf. und 1 Tlr. 12. Sgr, Kosten gemäß 5 1176 B. G.. B, beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1908, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebottztermine ihre Rechte anjumelden, widrigenfalls ihre Ausschlleßung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Nimptsch, den 50. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht. 2613 Aufgebot,
Der Amissekretär Hermann Deu in Bblschow als Testamentsvollstrecker des Rentners Johann Krauel hat . die verschollene Anna Sophie Marie Lauge, geb. am 5. Februar 1877 als Tochter des Arbelterg Karl Lange in Völschow und seiner Frau Friederike geb. Marquardt, zuletzt wohnhaft in Völschow und i. J. 1883 mit einer Famllie Huth von Padderow nach Nordamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1999, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Demmin, den 30. Mal 1908.
Königliches Amtsgericht. J. 22594
Der Karl Hermann Zuske in Leipzig hat beantragt, den verschollenen Handlungskommig Johann Heinrich Zuske aus Grünberg, geboren daselbst am 33. Juli L867, zuletzt aufhältlich in Mecklenburg⸗Schwerin, . . . paul
e Arbetterfrau Pauline Effenberg, geb. Schmidt, in Wenig Lessen hat beantragt, ihren e e n, Ehemann, Arbeiter Paul Effenberg aus Wenig Lessen, geboren am 10. Januar 180 h Kosel, Krels Sagan, zuletzt aufhältlich in Heringen, für tot zu nr e neten Verschs
e beieichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 28. ö 1908, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, geht die Äufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Grünberg, d. 2 6. 98. Königl. Amtsgericht. 226161
Aufgebot.
Rosine Krügler, geb. Klotz, Webertzwitwe in Mönsheim, und Katharine Köotz, ledig, daselbst, haben beantragt, ihren Bruder, den am '8. Janunt 1842 in Möngheim geborenen und zuletzt daseibst wohnhaften Bäcker Michael Klotz, weicher im Jahre 18683 nach Amerlka gereist und seit mehr als 10 Jahren 3 ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich späte⸗ eng in dem auf Freitag, den 15. Februar 19809, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gericht anberaumten Rufgebotstermine ju melden, widrigenfallg die , erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestengß im Aufgebotgtermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Leonberg, den 2. Juni 1908. . Königliche Amtsgericht.
Stb. Ämlßrichter Dr elß. ' 2617 Nufgebot. Der Bauer und Schweinebändler Anton Stahl in
Rannungen hat gegen seinen Pflegling Anton Röder, Bauernsohn, geboren am 20. Januar 1871 in
annungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, das Auf— gehotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be— antrggt. Ez ergeht deshalb die Aufforderung: I an den Verschollenen, sich wätestenz in dem vom Gericht auf: Freitag, 14. Mai 1909, Vormittags
11 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Münnerstadt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wibrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Anton Röder zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münnerstadt, am 1. Juni 1808. K. Amtsgericht.
2618 Aufgebot.
Der Besitzer Josef Smyrowzkti in Wawerwitz hat beantragt, den verschollenen. Besttzersohn Anton Smykomski, zuletzt wohnhaft in Wawerwitz, Kreis Löbau Wpr, für tot zu erklären. Der beteichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den EL7. Februar 18689, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebothtermine zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Neumark, Whr., den 30. Mal 19608.
Königliches Amtsgericht.
22189] Aufgebot. P. 3soz,
Der Rentner W. Maaß in Neustrelitz bat als Abwesenheitepfleger beantragt, die berschollene Maurer⸗ rau Johanna Christiana Schreib (Schreep), ge borene Liegt (e), geboren etwa Id Geburtstag und Ort unbekannt), zuletzt wohnhaft in Liepen bet Kratzeburg, ein (Sr) nach AÄmerika ausgewandert und 1883 in Monroe County, Staat Ntem Part, wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den E5. April 909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode], erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Penzlin, den 1. Juni 19603.
Großherzogliches Amtsgericht.
22619 Aufgebot. P. 1s. Auf Antrag der Gustav Böcher Ehefrau, Karoline eb. Bechtold, von Eichelsdorf wird der Johannes tto Bechtold von Rainrod, geboren am 14. Sep⸗
tember 1868 zu Selgenhof bel Ulrichstein, welcher
vor etwa 20 Jahren von Rainrod unbekannt wohin ausgewandert ist und felldem nichts mehr pon sich
hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im
Aufgebotstermin Dienstag, z. Dezember 1908,
9 ühr Vormittags, bel dem unterzeichneten Ge⸗
richt zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auekun über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen
n n, ie rden, ie n, im Vufgebott ⸗ rmin dem Ger aon Anzeige zu n. Schotten, den 21. Mai 6 .
Großherzogliches Amtsgericht Schotten.
22620 Ausfertigung. . ufgebot. Die Verschollenen: z Deilmann, Johann Georg, geboren am 6. September 156 ů Frupferschmied von Ipsheim. im Jahre 13884 nach Amersta ausgewandert, K Y. Schülein, Johann Friedrich, geboren am 24. August 1861, Bierbrauer von“ Urpherishofen
ausgewandert in den sech iger Jahren, ,,, Jr aheim zu 1 des Zeugmachers Ernst Heilmann in Ipshe zu 2 der Alksitzerin . Barbara Pflug in
* debe mn enz Ber ür tot erklärt werden. Die hezeichneten 2 schollenen werden aufgefordert, sich i,. in dem auf Montag, den 1. De zembes 1608, Vor= mittags 9 iühr, vor dem hiesigen Amtsgerichte ag beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfgll⸗ die Todeserklaͤrung vollzogen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 1 erteslen vermögen, ergeht die Rusforderung, spätesten im Aufgeboftztermine dein Gericht Anzeige zu machen.
Kgl. Amtegericht. (¶ = S) ger) Seitz. Für die Ausfernigung: . Windsheim, den 3. Jun 1508. Der Gerichtzschreiber des Kgl. Amtsgerichts: J. V.: Scha no, Sekr. Asp.
den 2. Juni 1806.
Erben des Kammerherrn Louis von Prillwitz ö,. als Eigentümer der im Grundbuche der Rittergu . beim AÄmtggericht Mansfeld Band 1 Blatt ? . zeichneten Rittergüter Mööllendorf und Neu Assebu ö. welche noch mit fidelkommissarischen Snstitu tjo n nach Maßgabe der S5 6 fg. Tell I Titel 12 heir aligemeinen Landrechts belaftet sind, die Aufna eines Famhsienschlusfesz zam Jwecke bes Verkaufg3n genannten Güter unter Aufrechterhaltung der f 1 kommissarischen und Ver ügungsbeschraͤn ange ndem Ansehung dez Verkaufe erlöseg beantragt. Nag ung Entwurfe des Familtenschlusses wird die Ausfũht en, der Veräußerung 3 Bevollmächtigten sbert rage der Frau Glisabeth von Langenn pon dem Oberleutnant d. R. Art ö. E. pin . dem 3 Der on rillw u ün ter; es Abschluß des haun e unk die g l ür ö. auf. miade lens gög oö zn ben e se de ch gten preises soll di. Cinstimimigkeit der Bybolliz er gen, oder die Zustimmung der Mehrhfit der , die tümer erfordern. Als Anwärter sind unn lichen Nachkommen der durch Kestament Seine Fön inert Hohest des Prinzen Äugust von Preußen, u. 4 ö ö dul , g, . e . bon wister bon Waldenburg und fün en Prillwitz. Auf den . Antrag der glei tümer e ten Anwärter g a. alle unbefannten An z . b. der Kaufmann Alexander von Han , . der sich zuletzt in Tottenville in Amerlta . . ; bat, and deffen Keölsez nfen halts unbekan garn n, aufgefordert, ihre Erklärung über d ud. Rin schluß spätestens im Termin Montag, den Frie Eo C9. Vormittags 1 Ühr, Neue