1908 / 134 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

straße Nr. 15, 11 Treppen, Zimmer 242, abzugeben. e Ablauf des Ter ming . die 6 mit ihrem Widerspruchgrecht ausgeschloffen werden. Berlin, den 25. April 19os. ö Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 103. 14 ed ot. 10. 6 . hat heute folgendes ot erlassen: ö Auf Antrag des Verwalters deg Nachlasses des verstorhenen Kaufmanng Werner Konrad Bogislav von Kleist, nämlich des Referendars Gotthelf Cohn in Hamburg, Hudtwasckerstraße 16, werden alle jade r igen des in Grenow (Pommern) ge⸗ orenen und am 4. Mai 1908 in Lüneburg ver⸗ storbenen Kaufmann, ehemaligen Offiilers bet dem diitten Garderegiment in Berlin, Werner Konrad Bogislar von Kleist aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Ziböisjustligekände vor dem Holstentor, Srdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 25. September 19908, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, dafselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Gründes der Ferderung zu enthalten, Urkundliche Beweis. stũcke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, Können, unbeschädet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pllichttellsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, won den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffenen Gläubiger noch ein lleber schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Samburg, den 18. Mai 19608. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen.

22615] 6 Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Verwalters des bei Eintritt der bon der Witwe des verstorbenen Daniel Wilhelm Theodor Lampe mit den gemeinschaftlichen Abkömm 6 fortgesetzten Gütergemeinschaft borhandenen Ge amtguteß, nämlich des Rechtsanwalts Dig. F. Cddelbüättel in Hamburg, vertreten durch die hlesigen Rechtsanwälte Dres. Gddelbüttel urd Botsch, werden alle Gesamtgutsgläublger des am 13. Mär; . 1869 in Harburg geborenen und am 16. Februar 1908 in Hamburg verstorbenen Buchhalters Dantel Wilhelm Theodor Lampe und seiner überlebenden Ehefrau Martha Adele Josephine geb. Andresen auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1908, n, , 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fũgen. k welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, hor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Damburg, den 25. Mai 1968. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgehotssachen. 22598 Beschluß. VI. Nos. Der am 5. Mai 1808 dem Eigentümer Mathias Friedrich Georg genannt Georg Friedrich Alfred Hanser zu La Jatte Duval, Coulvain Calvados, in der Blattsammlung VI 4708 erteilte Erbschein, be= treffend die Erbfolge nach dem am 14. Januar i9os zu Straßburg i. Els. verstorbenen Rentner Johann ö. Eduard Scherb wird hiermit für kraftlos er⸗ ãr

Straßburg i. Gls., den 4. Jun 1908. Kaiserliches Amtsgericht.

22592 h Augschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 2. Juni 1908 ist der 34 6so ige Pfandbrief der Braunschweig⸗ Hannoperschen Hypothekenbank Serie 13 Lit. G Rr. S233 über 500 υ vom 1. April . für . . 3 rauuschweig, den 2. Jun ö Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Sktr. ö 1 R. J0. os. 2. R. 20. entliche Zuftellung. E. 70. 08. . K. 20. Die Frau Franniska fle bern geb. Kinder, i Dan zig, Brettegaffe 30 bei Thaklles, Proießbepoll-= 3 Rechtsanwalt G. Hennig bier, klagt gegen ibren Ehemann Ernst Kallenberg, früher in Berlin, etzt unbekannten AÄufenthaltg, wegen Chescheidung. Ziür mündlichen Verhandlung, des Rechts treitg bor der zwansigsten Zivilkammer deg Kön glichen Land 6 in Berlin, Neugg Gerichtsgebände, Gruner⸗ aße. II.. Stockwerk, Immer 27, ist ein neuer Termin auf den 23. September 1908, Bor- mittags 10 Uhr, anberaumt worden, zu weschem der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bel dem gedachten Gerichte zugelgsfenen Anboell , er Auszug der Ladung bekannt ge . Berlin. dere , Han den ö g. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J. Zihilkammer 20. 22608] Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Der Makler Cigus Heinrich Detlev Brandt in . Beckstraße 14. 1 bei Cekelsen, bertreten arch ch lsam ißt Dreg. Kirchhoff, Luri er,

If Louise Brandt. geb. Johannfen, unbekannten

schuldigen Teil ju

!. Kläger ladet zur mündlichen Verhandkung des

Rechts frestz vor die Zivilkammer I des Landgerichts

Hambur tor) auf den 7. Oktober 1908, Vormittags

94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Hamburg. den 3. Juni 1968. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Zingel mann, Gerichtssekretär.

22218 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Heinrich Linne in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Cogmann in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1665

G. -B. mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den L. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 25. Mai 1908.

Fechtel, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

22611] Oeffentliche Zuftellung.

Anna Bredow, geb. Lange, zu Neudamm, Prozeß⸗ bevollm.: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, klagt gegen ihren, Mann, Gelbgießer August Bredom, zuletzt in Küstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: die The der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerln ladet Be⸗ klagten zur Rechtastreitsberhandlung auf den L5. Sk. tober 1908, Vorm. I0 Uhr, vor die 2. Zibilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 2. Juni 1908.

Gerichtsschrelberei deg Königl. Landgerichts. 22627 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 15 558. In Sachen des Blechners Johann August Raßler in Mannheim, Q 3. 5, gegen feine Ehefrau, Katharina Christina Raßler, Jeb. Wenz, zuletzt in Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Großh. Landgerichts ju Mannheim auf Dienstag, den 22. September E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen.

Mannheim, den 4. Juni 1908.

Brandner, Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. 22629 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Otto Wilhelm Drewg, EClise geb. Morlock, in Pforiheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Br. Romesß in Wiesbaden, klagt gegen ibren Ehemann Otto Wilhelm Drews, Graveur, früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der 1565 und 15685 B. G⸗B., mit dem Antrage 3. auf Scheidung der am 21. Dezember 1896 zu Stuttgart geschlossenen Ehe, b. Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären, C. demselben die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. Oktober 1968, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be g8

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 3. Juni 19035. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2197] Oeffentliche Zustellung. 31 0Og 144108. Der minderjährige Richard Kretzer in Wolfenbüttel, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund, den Buch⸗ druckerelbesitzer Ernst Fischer zu Wolfenbüttel, Reichen⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. von Hartleben und Erich Müller in Leipzig, klagt gegen den nach österreichischem Rechte noch minder, sährigen Arbeiter Emil Wanka, vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Rudolf Wanka, früher in Großzschocher⸗Windorf, Kirchstraße 22 bei Fleisch⸗ hauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ ansprüchen, mit dem Antrage: den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an den Kläger auf die Zeit vom 15. Januar 1907 ab bis zur Vollendung seines sechsehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Geld rente in Höhe von jährlich 170 , die rückständigen Beträge sofort, die künftigen zablbar in Voraus- zahlungen auf je drei Monate, zu entrichten, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig auf den 26. September 1908. Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. La, Leipzig, am 3. Juni 1905. 22603 Oeffentliche Zustellung. CG. 4608. ; 1) Die verwitwete Frau Marianna Pangke, geb. Stachowicz, in Plötzig, 2) das uneheliche Kind Marta Stachowicj, geboren 10. Juni 1907, vertreten durch seinen Vormund, Kätner Johann Bracka in Plötzig, Proʒeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Lange in Jempel⸗ burg, klagen gegen den Fabrikarbeiter Josef Riesop, früher in Mühlheim 9. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte der Vater der Klägerin zu 2 sei, da er der Klägerin zu 1 in der gesetzlichen Empfängniszest, nämlich in der Zeit vom 12. August 19806 bis 11. November 1906 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen; I) der Klägern zu 1 als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Ünterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 0, , 2 der Klägerin zu 2 von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 36 M, und zwar die rüͤckfländigen i . fofort, die Linftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. Oltober und. 1. Januar jeden Jahres, zu zahlen, 3) das Urteil für vollläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amte g n Zempelburg auf den L3. Juli 1998, Vormittags üo Uhr. Zum Zwecke der öffent. a, mn wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Zempelburg, den 5. Juni 1968. Grabowski, Aktuar, Gerichteschrelber des Könlglichen Amtsgerichts.

(Zivllsustüigebäude vor dem Holsten. ]

22624 Oeffentliche Zustellung. 1 0 84108. 7.

Die Tiefbauberufsgenossenschaft zu Wilmertzdorf bei Berlin, vertreten durch den Vorstand ö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinrich Wirtz in Cöln klagt gegen den Maurerpoller Johann Braun, zuletzt in Cöln, Stavenhof 10, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr gemäß § 46 des r h , haftet, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und, eventuell gegen Sicherheitslelstung vorläufig vallstreckbar zu ver⸗ urtellen, an die Klägerin zu zahlen: 1) 571,27 S. nebst 45j0 Zinsen seit dem Flagetage, ) eine Rente von monatlich 30,55 ½ε, zahlbar am J. eines jeden Monatz, beginnend mit dem 1. Februar 1908, vor⸗ behaltlich der Erhöhung auf Grund von Verände⸗ rungen von Umstähden zu Ungunsten des Verletzten, Betonagrbelters Gustav Lemsky. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtz in Cöln auf den 7. September 1508, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Cöln, den 27. Mai 1908.

; Linows ki, Aktuar, Gerichtgschreiber des Kgl. Landgerichts. (22625 Deffentliche Zuftellung. 12099089.

In Sachen des Kaufmanns Peter Reuter aus Cöln, Eigelstein 29/31, Kläger, Prozeßbeholl⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Steiner in Cöln, gegen den Kaufmann Hubert Walber, früher in Cöln. Mühlenbach 40. 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ ftreitz vor die 2. Ferlenzißiltammer dez Königlichen Landgerichts in Cöln auf den L. August L908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladungeschrift bekannt gemacht.

Cöln, den 30. Mal 1908.

(L. S.) Luchmann, als Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts. 22623] Oeffentliche Zustellung. 3 O 24308. 2. Der Josef Losen in Gummersbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Heinz Schrammen II. in Cöln, klagt gegen die Ehefrau Johann Peter Heg mann, Emille geb. Opderbeck, ohne bekannten Auf⸗

enthaltgort, früher in Cöln, unter der Behauptung, d 5

daß die Beklagte sich verpflichtet habe, im November 1967 3500 S an den Kläger gegen Abtretung elner Hypothek in gleicher Höhe zu jahlen, mit dem An⸗ frage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 3500 6 (in Buchfstaben: dreltausend fünfhundert Mark) nebst 40j0 Zinsen seit dem Klagetage, gegen Abtretung der im Grundbuche von Lindlar Band 2 Artikel Abs. III Nr. 15 zu Gunsten des Klägers unter dem 29. April 19807 eingetragenen Hypothek von 3500 Se, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil, falls gegen Sicherheilsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Ottober E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu ela ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. Cöln, den 30. Mai 1908. Spies, Landgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22621] Deffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Emil Heitmann in Geestemünde, Borriesstraße, Prozeßbebollmächtigter: Mandatar Gies in Geestemünde, klagt gegen den Hofbesitzer Fr. Illies, früher in Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Speisen und Getränke den Rest⸗ betrag von 16,25 (S6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 16,75 ½ς nebst 40,0 Zinsen ö. dem 1. Januar 1928 mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Geestemünde auf Mittwoch, den E44. Oftober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geestemünde, den 27. Mai 1908.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22626 Deffentliche Zustellung.

Nr. 16875. Die Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗ fabrik Bernhard Stöwer, Aktien gesellschaft in Stettin, vertreten durch den Direktor Karl Wagmund und den Prokuristen Paul Jödicke, vertreten durch Rechts. anwalt K. Klein in Mannheim, klagt gegen den Adolf Lechler in Mannheim, Eichelsheimerstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte aus Warenkauf laut Kontoauszug vam 22. v. Mts. 489 S6 nebst 5 0g Zins vom 4. März 19608, als dem Tage der Fällig⸗ leit, schulde, mit dem Anirage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 489 S nebst 5 bo Zins vom 4. März 1908 zu bejahlen und die Koften deg —̃ö zu tragen sowie dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitß vor die J. Zivilkammer des Großherzog. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 7. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. Juni 1968.

(L. S. Alt felix, Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Landgerichts.

L23101] Oeffen iche Zustellung. 3 C 35498. 1.

Die Firma Wilhelm Bachem jr. in Mülheim Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kesseler daselbst, klagt gegen den Anstreichermelster H. Prüß⸗ mann, früher in M.Holthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für bestellte und unterm 22. Mal 1905 ju seinem Geschäftsbetriebe käuflich geliefert erhaltene Waren 60,05 s verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 60, 93 6 nebst 5 o/ Zinsen seit J. Januar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitz vor das Königliche

Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 7. Ortober E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim⸗Nuhr, den 4. Juni 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22883 Beraunt machung.

In Sachen dez Grafen Max Emanuel von Prey⸗ sing Lichtenegg Moog auf Schloß Moos, vertreten durch den Glsterinspektor Weber in Moog, Kläger, gegen Kerscher, Taver, sen.,, Gütler in Obermoog, Beklagten, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird aber Kerscher sen. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage durch den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amts⸗ gerichts Osterhofen vom Dienstag, den 6. Ol⸗ tober 1908, Vormittags 8 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagter ist schuldig, an Kläger 261,35 Ss Kaufschtllingz« forderung ju bezahlen. II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Daz Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Osterhofen, den 4. Juni 1908.

Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts. 23102 Oeffentliche Zustellung.

Dtle Firma Carl Wilde zu Berlin, Köthener⸗ straße 43, klagt gegen den Leutnant der Landwehr Carl Lindemann in Steinhude, z. Zt. im Aus lande, mit dem Antrgge, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 276 M6 75 8 seit J. Aktober 1901 zu verurteslen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Fürst⸗ liches Amtögericht Stadthagen. Termin ist auf 18. Sentemher E90, Vormittags 10 Uhr, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eglaubigt.

Stadthagen, 5. Juni 1908.

Gra bl, Gerichtssekretär,

Gerichttschreiber Fürstl. Amtsgerichts. 22602 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Pauline Jur, der Grubenarbelter Paul

Zur, die unverehelichte Albtne Zur, die underehelichte

Marie Zur, die unverehelichte artha Zur, der minderjährige Philipp Zur, vertreten durch seine Mutter, die Witwe Pauline Zur, sämtlich in Groß⸗ Paniow, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Justli⸗ rat Sachs in Zabrze, klagen gegen den Arbelter Fofef Zur, früher in Althammer bei Halemba, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, eingetragener Eigentümer des Grundstückes Blatt 121 Groß Paniow der Häusler Josef Zur sel, daß Josef Zur verstorben und von den Klägern be= erbt sei, daß auf dem Grundstücke Blatt 121 Groß. . für die Geschwister Zur, namens Paut,

ohann, Karoline verehelichte Ploch, Jakob, Alexander und Nikolaus Zur 282,60 6 Üüberwiesene Kaufgelder, zahlbar bei der Volljährigkeit eines jeden ö ju gleichen Anteilen briefloß eingetragen seien, daß die eingetragenen Gläubiger Paul und Johann Zur gestorben, daß Erben des Johann Zur seine Wsiwe Marianna Zur, geborene Ploch, und seine Kinder, die verehelichte Bergmann Philomena Borkowy, ge⸗ borene Zur, der Beklagte Josef Zur, der Arbelker Johann Zur aus Althammer und die unverehelichte Marthg Zur in Waldhof bei Wieschowa selen, daß die Witwe Marianna Zur ebenfalls gestorben und bon ihren genannten 4 Kindern beerbt sei, daß der Erblasser der Kläger seinem Bruder Johann Zur, dem ECrblaffer des Betlagten Josef Zur, die für ihn auf Blatt 121 Groß. Pantow eingetragenen 47, 10 S nach erreichter Vollfaͤhrigkeit ausgezahlt habe, daß die Löschung des Antelles des Johann Zur im Grund= buche aber trotz Aufforderung nicht erfolgt sel, daß die Erben des Johann Zur zur Erteilung einer

löschungsfähigen Quittung bezüglich des Äntelles des

Johann Zur un) zur Beschaffüng der zur Löfchun erforderlichen Erbscheine nach Johann Zur und na der Witwe Marianna Zur, geb. Ploch, wiederholt vergeblich aufgefordert Und daß sie mit Ausnahme des Beklagten Josef Zur, dem die Klage nicht habe zugestellt werden können, durch rechtskräftiges Urteil des Proleßgerichtz vom 5. Dezember 1967 zur Be⸗ willigung der Löschung und zur Beschaffung der beiden Erbscheine bereitz verurteilt sclen, daß endlich das Amtsgericht Zahrze gemäß 24, 28 3. P. S. als Prozeßgericht zuständig sei, mit dem Anttage, den Beklagten Josef Zur kostenpflichtig zu verurteslen, in die Löschung der für Johann Zur auf dem Grund stück Blatt 121 Groß- Panibw in Abtellung Ii unter Nr. 1 eingetragenen 47, l0 S6 überwiesene Kaufgelder zu willigen und den Klägern den zur Löschung erforderlichen Erbschein nach Johann Zur und nach der Witwe Marianng Zur, geb. Ploch, zu beschaffen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten *. Zur jur mündlichen Verhandlung des Rechtsffrelts vor das Königliche Amtsgericht in Zabaje auf den 20. Oktober E908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 76, Eingang II. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausfug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8. CG. 148807. abrze, den 31. Mai 1908. er Gerichtschrelber des Königl. Amtsgericht.

226 19 Oeffentliche Zustellung.

Barbara. Kreutz, geb. Abt, in Schwanhelm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau, flagt gegen ihren Cbemann Friedrich Kreutz,

früher Ziegelelbesitzer in Schwanheim, nun unbk⸗

kannten Aufenthalig, in Nordamerika, Beklagten mit dem Antrage; „Kgl. Landgericht Landau 9 die jwischen den Parteien bestehende gese liche Fahr⸗ nisgemeinschaft aufheben und dem Beklagten bie Kosten des Rechtsstreltg zur Last legen. Bie Klägerin eren g, es Rechtsstreits vor die Zibllkammer deg Kg Landgerichts Landau (Pfalz) auf Donnerstag, den 17. September 1508, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Kgl. Land= gerichte Landau jugelaffenen Rechtzanwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der Fffen lichen geln an den Beklagten wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Landau (Pfalz), den 4. Juni 1968. Gerichtzschreiberel des K. Landgerichts. Rupprecht, Kgl. Sekretär.

1 I) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. WVersicherung.

Reine.

nebst 40,0 Zinsen

ellagten zur mündllchen Verhandlung