doch ausgeschl i cheint ein solcher Wahn bei dem Den e , , , el 6 nicht mehr verzeihllch. Das ist Mondaberglauben, die noch heute bei ung im Schwange sind. Frellich war shre Zahl bei den Babyloniern ist zu Gunsten der heutigen Generation immerhin ein kleiner Fortschritt jn verzeichnen.
Menschen des 20. Jahrhunderts
aber nur einer von den vielen
noch viel beträchtlicher, und in diesem Pünkte
Babylonier begannen den Monat stets mit dern Neumond, hatten Vormittags bis 3 nhr Nachmittags im Reichzamt dez bildung deg echten war, der fich, laut Bestimmüng — . ö * Sonnenjahres 12 153 Mongte. Wurde der Innern, Berkin, Wilhelm straße 74, Zimmer 174, zur Be? , enen alten Grafen, in sicherem Gewahrsam 66 . Mond am 1. Monatstage gesehen, war er nicht von Wolken 6 aug, n. Dis genannten Hrudfächen können auch ber der befand. Das Stück endet damit, daß aug den ö. ö verdeckt, so bedeutete das Ruhe und Friede; aber ein Üngluück Stand gen Ausstellungskommission für die deuhsche Industrie in bösem Verdacht Gereinigten ein glückliches Paar vit ; rsaftt ab es, wurde er am letzten Mönatztage. geschen. Gin Ferlin Jr. J, Linistras. 2h 1 eingesehen werden. (Nach einem Be⸗ Komponist Verß war enkschleden leiffungsfähiger als der * .
um den Mond bedentet? bevorstehend Seuchen unter den richt des Kasserlichen Generalkonsulats in London) des nicht all spannenden Texteg. In jeden Akt hat er . 3 . . teren. Die . der . k en e, 6 . . ,, 7 den babylonischen Priestern er bekannt, deshalb hatten sie mit der wenn das Interesse zu erlahmen droht, die r . . e . Androhung solcher leichtes Prophezelen, aber viel Gesundheitẽtvesen, ö . und Albsperruugs⸗ frischen. Besonderg gut gefiel daz Püppchen⸗Duett im ir , ö weniger e kannten sie die Periode der ö und gein .˖ das, von Hans Waßmänn und? der üngarischen ö h r, mochten sich ö uf ö. , sie 9 ö . in. Ru ßland. 85 . 2 ö und J,. ö ,, ; richtig trafen. Das fo e aber, wenig an; denn immer bewährte Dle russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die raäsin, drollig und anmutig vorgetragen, licht vie
dis Erfahrung daß viele Fehlschläge über einem ein igen über= . ; mußte. Der Gast aus Üngarland, eine ebenso statt K . richtigen Eintreffen einer Prophejeiung vergessen werden. An , stver se uch t el⸗rt !
die Beobachtung der Sonne als des Äsht und
argus abgeleitete Vorhersagen bei einem Anschauung lebte und von seinen es gescheh im Weltlauf altes, und das Kleinste und die Ordnung der W . zuzuschreiben. Tafeln finden sich in
wie es
. Keckheit im Prophezeien zeugen. aß,
oder wenn bel einer
die Frage, = e von den Wahrsagern gewünscht waren, auf e hinwirken und die sie
auf Deutung der Vorgänge am Himmel und
nechtung der Geister, aber furchtbaren
an dag benachbarte, die lange währende Machtstellung der Kulturhöhe, zu der sie aufgestiegen waren, breitung der Vorstellungen, die
Deutung der Begleiterscheinungen der flug begründeten Voraussagen finden wir
und der Wahnglaube der Astrologen eroberte
Leben spendenden Ge⸗ ö. knüpften sich natürlich auch sehr J und
olke, Prlestern erhalten wurde,
Unbedeutzndste sel Ausfluß göttlichen Willens, elt in allen Stücken allein der göttlichen Vor Unter den von den Assyriologen gelesenen Ton⸗ beträchtlicher Anzahl Berichte, die pon den riestein an den Königshof erslattet waren und die zuweilen von er⸗ Wenn es da j. B. heißt, im Fall die Sohne am J. Rifan wie eine Fadel tot aufgeht, am 28. oder 29. ö entstehen und der König sterben werde, erfinsterung der Sonne am 26. des Königs durch feine Diener vorausgesagt wir ob hier nicht Ereignisse ö wurden, eren im Notfall herbeiführen wollten. aß in dieser Art angewandt, dag ausschlteßliche Fecht der Priester auf der Erde, auf Pren ere nns. Traumdeutung und alle verwandten Künste zu einer Machtentfaltung der Priester⸗ laste fübren, daß der bon ihr aus Herrschgel ät gehätschelte und ge⸗ förderte, die Gemüter verdüsternde Aberglaube in allerlei Gestalt allmählich die gesamte Kultur zur Erfahm ung bringen mußte, wird durch die Geschichte der nach tausendjähriger gesfun der Gutwicklung absterbenden Reiche Asfyrten und Babylon Und durch ihren Heimfall kraftvollere Perferreich bewiefen. beiden hat die Ver⸗ von dem geistigen Brennpunkte Babylon ausstrahlten, nach allen Richtungen wefentlich gefördert. Die Tleropfer, die auf den Vogel⸗ im alten Rom wieder, die ganze morgen. und
stellung Vortell ziehen können.
den Aussteller ohne Ristko zu sein. Auf die Ausstellung be während der nächsten vier Woch
das in der d. J
ö sind wegen des Qua ran
bestimmt sei,
In Farm Voigtland
nationalen Verkehr eröffnet von Kappsfarm, warte etwa 16 km davon entfernt. die Ermordung d, so entsteht die Eintritt
ein Zustand, der sich
schlechten Schiffahrtggeschäft. Die heruntergegangen.
Aber gerade wieder auf die S
Reiche, die
sind in den letzten Jabren nach der
dürfte die deutsche elektrische Industrie aug der Beschickung der Aug Auch scheint nach den Mittellungen der Musstellungsleitung das Ünternehmmen finanziell gesichert und für
zügliche Drucsachen liegen en in der Zeit 3. 160 .
Indien. Nach einer Mitteilung der Regierung von Bengalen vom 8. Mai ö Ausbruchs der Pest in H tänemaßregeln in den Häfen' bon Or! Schiffe, die von Hongkong ankommen, getroffen worden.
Verkehrs austalten.
und in Hohewarte in Deutsch-Süd— westafrika sind am 5. Juni e he cle g hen gn affen für den inter⸗ worden. und zwar ist Farm Volgtland etwa 6 km, Hohe
nach diesen beiden Orten ist diefelbe übrigen Anstalten des Schutzgebietz.
Die deutschen Schiffbauten im letzten Fahrzehnt. Ein charakteristisches Kennzeichen schaftslage ist die wenig erfreuliche Lage des befindet sich die Schiff bauindustrie in geradezu trostloser Verfaffung, noch gesteigert hat durch der Arbeiterschaft und dem bon der le in diesen Tagen beigelegten Strelk. ursachen für die augenblickliche prekäre Lage des Schiffbaus in dem
Daß aber gerade dag lleberangebot an Frachtraum iff züberproduktton der letzten ist, das legen die flatistischen Zahlen dar.
wesentlich mehr Schiffe gebaut worden Näheres geht aus folgender Tabelle Rechnung der deutschen Handelsmarinès:
die ihre komisch ongkong
sfsa gegen El se Kupfer
Diese Anstalten liegen südlich Aufführung Die Worttare für Telegramme in wie für Trlegramme nach den fort; Sie beträgt zur Zeit 2075 3.
Paul Lindauz
der jetzigen ungünstigen Wirt- ö. In England
die Differenzen mit teren durchgekämpften und erst odann liegt eine der Haupt⸗
Schiff zpreise sind daher erheblich
Jahre zurückiuführen Auch fur deuische Rechnung Statist k des Germanischen loyd als in den Jahren borher. hervor; es wurden gebaut für
obdach mußte
anmutige Erscheinung, ebenso rassige wie deze
nete sich noch Herr
die Agathe Kaspar Herr Mödl erger, den Eremi
mitteilt, im Mal 50 348, darunter 760
vorzuenthalten, Naturgemäß liegt ihr nun ganz besonders daran, de estohlene Gut wiedernnerlangen. Es ö ttglied der Familie vor, dag nun seinerseitz in den Verda 6 den Schmuck entwendet zu haben. In Wahrheit aber hatte der 6 . J raus, daß der gestohlene Schmuck nur eine minderwertige H
Im Königlichen Opern hause findet morgen, galten e, ⸗ des Freischütz / statt. = Fraakfurt a. M. setzt ihr Gastsplel in' ber Rolle des Aenn . singt Frau Herjog, den Max Herr Krauk, 9
inger den Kuno Herr Krasa, den Ottokar M ten Herr Bachmann, den Klllan Herr Lieben.
In Königlichen Schauspiel aufe wird morgen, Fre Ein Erfolg‘, mit den Herren den Patiy. Zeisler, Platen, Eggeling un apt.
Butze, Eschborn und Steinsteck in den
Lustspiel
Staegemann, Vallen in, Damen von Mayburg, rollen, wiederholt.
Der Ausschuß für Volksvorlesungen in gran fe
geftel überhaupt ungemein, ganz besonders
gte Tanzkunst. Außer Arnold und. Waßmanh en Rollen, wie immer, vortrefflich drrchfi hrteip ⸗ Curt Busch in der Partie des jungen 2 sowohl durch geschmackvollen Gesang wie durch gute Dar tz he T, . vom Deutschen Theater zeigle, daß sie auch im Soubretlen
fach Tüchtigeg leisten kann, wichtigeren Nebenrolle.
Deschmackholl ohne übertrie hre Hrach entfaltung war auch die A
usstattung. ;
Mannigfaltiges. Berlin, 11. Juni 1908.
R tg. Der Besuch des städtischen Obbachs war, wie die Vnst s R. S. recht erheblsch. Im na ißichen Bbdach wien weibliche 387 Famillen (565 waren im Obbach noch 33 Familien G75.
.
findet sich bei cinem jüngeren
1
eich
und auch Mila Steinheil gefiel in ).
Frau M. Fink vom Opernhe
olenat,
w
lien. Personen beherßergt. Sas Fam 1 Köpfe) aufnehmen. Am 1. Im
der Volkoh hiele —— ,
ö , e edi nn ge, feen. ö. aeesg dige, einen ö . . Er ö. in , J abendländische Welt, um sie fast dreitaufen ahre lang in seinem auf inländischen Werften n usammen mlt einer Anzahl gleichstrebender Verelne zu ammen, die a lar Bann zu . Liest man in den babylonischen Tontafeln von den f . Werften 1 . Nainischen Verband für Vgl ebil dung und seinen vom de mei,, besondeten Einwirkungen, die den h bekannten Planeten, Juplter altz Schiff Br Reg. T. Sciff Br. Reg. T Schiffe Br. Reg. T. org Volt redigierten Mitteilungen ihren gelsti gen San ti we. dem Stern des Marduß vor allem, zugeschtieben wurden, bon den sinden. Der Ausschuß veranstaltet Porlcfungen, Lehrgänge wen m geheimnisvollen inflüffen, die u. 4 dem Sirsus jn. Sternbilp dM 1898 151 131 3565 32 409 949 185 172314 sckaflsborträge, Volk dorstellungen, Volkston, erte unt Voll ete g zen 1 großen Hundeg, dem Regulus im Sternbisd bes Löwen, angedichtet 1899 2562 185 105 40 71 679 292 2656 784 letzten Vereingjahre betrug der Besuch von 333 Vortrags a ö. Wärdeß, los eFtengt man ez Quelle, aus der hi. in unfeie age de ööd ä, s se,, , bs s . 3I 52 146 310 gegen z 330 Befucher an bd Abenden än Vorhaben Sterndeuterer ihren Ursprung nahm. ( Bestand doch . B. 1901 213 204 106 42 107 775 255 311881 38 Theatervorstellungen wurden 23 050 Karten pere ns bh nech bis Mitte ves letzten Jahrhunderts In der RVotodamer 1900 272 190 412 40 57 007 312 247 419 900 Karten für 11 Vorstellungen im Vorjahre und für! Ing. 2 Straße zu Berlin eln von einem Privatmann unterhaltenes 1903 251 228 610 31 36 652 282 265 262 17 700 Karten gegen 7460 für 6 Konzerte im vorigen Ja 46566 astrephvftkalischeg. Inftitut, das die Witterungsborgänge in un. 1904 351 211 307 24 17611 405 228 918 gesamt stieg die Zahl ver Besucher der Veranstaltangen bon . mittelbare Verbindung mit den Planeten brachte) Doch, wie oben 1966 459 353 932 84 92 361 536 345 383 im Jahre 19067 Auf 89 465 im Jahre 1907108. . schon bei Erwähnung der Bauernregeln ⸗ angedeutet. di⸗ babylonische 199868 518 329 356 13 120490 631 450 266 . 2 . ihn puch . . det i e, ja g Cen l . 19067 673 308 034 134 118272 807 426 306. . ahrnehmbare, in den Bere rer Heohachtung und Deutung; hier Wenn auch bei Beurteilung dieser Zahlen, so schreiben die isaal 2. ergeben sich u. a. die Wurzen der Tiebeg. Und Heiratgorakeln, des „Hamburger in ,. nicht vergessen . darf, daß ö. Teil der . . ö k * , j k viel berbreiteten Omina. Aberglaubenz. Mag es auch eine allgemeine großen n, . in den letzten Jahren auf die Verschlehungen Rettungswefen feierlich eröffnet. Der Präsident des Ralferl . ner c J ö. a, J . Tg, at , ö. , n ri, ö. n . die Fesundheitzamtg Bumm hlehß i zahsresch Yi chien nen, e e er ech würde die Menschheit so lange in dem Bann solcher aber.! deutsch= andeltmarine im Gefolge hatte, so legen doch die gestiegene j , ,,, s ge h so leg ch die gestiegenen Sehne Königliche Hoheit den Prinzen Heinrich der Niederlande,; hen
wenn Babylon nicht bon so großem Einfluß auf Erdkreis gewefen wäre? Fünfzehn von Tontafeln handeln allein von dem Schicksalsorakel, das, um serreißt, rötlich oder grünlich sch ähnlich beschaffenen Sylvesterorakel ? Enders fesselnden Seiten der Keilschriftforschung, ahnglaubeng aufzudecken und ihnen nachzugehen, essanten Aufschlüsse stehen,
samten Orlent eine große Bedeutung erlangt hat.
Ausstellungswesen.
Elektrische Ausstellung in Manchester.
bis 31. Oktober 1908 wird in Manche ster Da nach amtlicher Auskunft in den Fabriken (Spinnereien und Webereien) von Manchester ein sehr großer Bedarf an elektrischen Einrichtungen bestehen soll, fo
Keren r men.
In der Zeit vom 3.
eine eleftrische Ausstellung veranstastet werden.
eil noch liegen, den bewohnten den den Fährlichketten Art, denen Neugehorene ur kerllegen, andere beschäftigen
Künftiges befragt, auf Wasser gegossenes Jel liefert, je nachdem es sich gleichmäßig verteilt oder ert. Wer denkt da nicht an manche Es gehört jedenfalls zu den be— diese Spuren alten und manche inter⸗ wie Dr. Ungnad glaubt, noch behor über die Kunst der babylonischen Priester in der Traumdeutung, die ersichtlich auch von hier ihren Ausgang genommen und für den ge⸗
Jahre 1907 den
entzifferten Produktion an Schiffgraum erfolgt übersinnlicher ch mit konnte. An bieser
der Bau von
Im Deutschen Theater wurde
rnold und Hans Waß mann w 1 der . J ,, ele. e n wille , . . ,
u org Verö, erfolgreich eröffnet. Das leichtgewogene, die e
. Mitte zwischen Speretie und Poffe in mehaltende Werk geht nur . in Windan angelsnhmen unß baten d 4
darauf aus, sein Publikum durch zu unterhalten,
die Gräfin habe den Schmuck dem Diebstahl verbreilet, um
m ᷣ„ m e,
Theater.
Königliche Schauspiele. Freltag: Opern; haus. 153. Abonnementgvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Tell nach dem Volksmärchen Der reischütz) von 5 nd. Musik von Karl Marla von Weber.
ustkällsche Leitung:; Herr Kapellmelster Blech. Regle; Herr Regisfeur Dahn. (Nennchen: Fräulein M. Fink, vom Obernhause in Frankfurt a. M., als Gast.) Anfang 741 Uhr. (Gewöhnliche Preise)
Schausplelbaus. 158. lbonnementghorstestung. Sin Erfglg. Lustspiel in 4 Akten pon Vaul ihr. Regie: Herr Regssseur Keßler. Anfang
r
Sonnabend. Opernhauz. 154. Abonnementz⸗ vorstellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von T Massenet. Text von S. Meilhae und Ph. Gllle. Deutsch bon Ferd. Gumhert. Anfang 73 Ühr. (Gewöhnliche Preise,)
Schauspielhaut. 159. Abonnementavorstellung. Die Rabensteiuerin. Schauspiel in 4 Akten von
Grnst von Wildenbruch. Anfang r ühr.
Dentsches Theater. Freitag: Vaudepllle— Ensemble Arnold Waßmann. Gastspiel Fedal. Die Brettlgräfin. Anfang 77 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Die Brettlgräfin.
mmerspiele.
Na Freitag: Ensemhle Berthold Heid. Der Tugend⸗ wächter. Hierauf: Im Unterseeboot.
Sonnabend und folgende Tage: Der Tugend⸗ wächter. Hierauf: Im Unterseeboot.
Neues Schauspielhans. Gastspiel des Neuen Qperettentheaterg in Hamburg. Freitag: Die Dollarpriuzessin. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Die Dollarprinzessin.
Cessingtheater. Freltag, AbeMnds 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.
Sonnabend, Abends 8 ühr: Der Raub der Sabineriunen.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabineriunen.
Berliner Theater. Gaftspiel des Neuen Schau, spielhauseg. Freitag, Abends 8 Uhr: Raffles. Sonnabend: Raffles. ⸗
Schillertheater. O. (BWallnertheater)
Freitag, Abendz 8 Uhr: Der Herr Miunisterial⸗ direktor. Lustspiel in 3 Akten von Alexanbre Bisson und Fabrice Carrs.
Eröff nungevorstellung
Sonnabend. Abende 8 Uhr: der Morwitz Oper. Marie, die Regimentstochter
Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Bel halben Preisen; Der Freischütz — Abends 8 Uhr: Die Afrikanerin.
Charlottenburg. Freltag
Abends 8 Uhr: Das letzte Mittel.
Schwank in 3 Aufzügen von
Bauziffern bei einem gleichzeitigen Rückgang der Gedanken nahe, daß
Schiffahrtsgeschäft bel Eintritt schlechterer Zeiten nicht ausbleiben Ueberproduktion an industrie, insbesondere bie ausländische,
Schiffen hier und da durch allzu entgegenkommende Kreditgewährung feltens mancher Werften
Theater und Musik. Deutsches Theater.
unter der Direktion von Viktor A
allerlei Scherze, Gesang und Tanz und das ist in vollem Maß sich darin um einen der verwitweten Gräfin Sängerin, gestohlenen kostbaren Familienschmuck. nur verborgen und das Gerücht von die Kleinodien der gräflichen
Philipp Berges.
Gesamttonnage im darüber hinaus eine Ueber⸗ ist, deren Rückwirkung auf daz Schlffsraum ist die Schfffbau⸗ nicht ganz schuldlos,
noch gefördert worden st.
am Dienstag die Sommerspielʒzeit
eꝛ gelungen.
Es handelt Ca
sia, einer ehemaligen Böse Zungen behaupten,
Familie
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ohne Gelãut. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Auf der Sonnen ,, Abends 8 Uhr: Der Herr Ministerial⸗
rektor. ;
Komische -O pner. Freitag, Die verkaufte Braut. Sonnabend: Die Fledermaus.
Theater des Mestens. ¶ Station: Zoologischer
Garten. Kantstraße 12. itag, ; Ein J n, Freitag, Abends 8 Uhr
Sonnabend: Gin Wa lzertraum.
Nesidenztheater. (Nlrektion: Richardallexander)
Freitag, Abends 8 Uhr: Der loh im Ohr.
Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Deutsch
von Wolff ⸗Jaeoby. Sonnabend: Der Floß im Ohr. Vom 15. Jun ab; Geschlossen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236 Freitag, Abends 8 Uhr: Die blaue Maus. Sonnabend: Die blaue Mans.
Trianonthenter. (Heorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichftrgße) Freitag, Abends 3 Uhr: Gaft⸗ spiel des Wiener Snsembles. Die Frau Baron ln.
Sonnabend: Gastspiel des Winer Ensembles. Die Frau Baronin. .
Abends 8 uhr:
lich willkommen und schloß mit Kaiser und die Kaiserin. Heinrich der Rieder einer kurzen Ansprache.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Seine n, n , , l ach einer Reihe weiterer Behrügunge enz nlsnbischer und aügfändische? Bartek beten, hure n 5 Yer r he be, , e, eine Kön e Hohe e ̃ Preu ßen, sowie . en Citi von Posadowgky⸗Wehner abgesandt.
St. Petersburg, Teilnehmer am 4
heute in Nishnij⸗ Nowgorod eingetroffen und
einem Hoch guf Ihre Majestäle ni k der fi : dankte für die Begrüßungswol n
5
Telegramm an d
10. Juni. (B. T. B) Eine . ‚. rn ation alen ,,,
1⸗* zar di rr,
Thaliatheater. Freitag, Abends 8 Uhe:
Der Selbflmörderkluh. Sonnabend: Der Selbstmörderklub.
Verlobt; Frl. Margarete von Dewitz mit din . Oberleutnant Rudolf von Doerr (Colmgr). wik⸗ Verehel icht; Hr. Leutnant Hugo von Moellendorff mit Geboren: fessos Dr. jur. Konrad Ernst Riefenfeid C To
— Eine QNeisse). Gestorben; Hr. Kaiserl. Gesandter z. D. von Saldern (Charlottenburg). verwaltungegerichtgrat 5 Baden. Baden — Hr. Oberfeuinant a. Ctüger (Berlin). — He. Breslau). . Professor Benno Nietsche (Gleiwitz...
Familiennachrichten.
Wen, Fri. Jennh von Höbel Hern,
r Zwei Söhne; Hrn. i , —
Hrn. Leutnant Herge . Konra — Y. ö von Henn, . iggerichtsrat Stru . hr r file. 9. Dy
chter:
Emil
Direktor Dr. Tyrol in Charlotten Verlag der Expedition (Fd. V.: Ko ve) in
d. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Inf t Berlin SM., .
Verantwortlicher Redalteur: burg ·
Berlin. Verlagt⸗ eimftraße Nr. 32 Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Bellage)
(