Er st e Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
K 132.
Berlin, Freitag, den 12. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1908.
— ——— ——— — ——— ͤ
Qualitãt 1803 ; Am vorigen Außerbem wurden gerina . zut geen ·¶ Vetausn . Dr fir, Fiete . . ö . für Juni Marltort FDejahlter Preis für 1 Doppel zentner Menge . 1 I re. . K xig niedelgste. Hächster niedeigfter hächster niedrigster böchstet Doppelzentner . hreia den ö ö. ö ö . 4 . 4. 4. 4. 1. 4. 4. Weizen. 11. Landsb . ö * — — 21.00 21,00 . . i 1869 29, 2010 21090 11d 31330 x , , . ] ö giõd Ji. s . 1 ö. . . d J3t3sß g 180 gr 26a 230 21,30 10 , J; 3. ö 2070 2070 31.16 i,is ; nt, 2030 20860 560 2635 20895 31 ig 90 1430 29043 96 P.. 20 . k,, ö . 1536 1559 36 86 30 836 316 6 255 — ö bd 16.6. 16 , 2 . 365d 26 36 zo ß6 I 55 . . 2 . n, wis . 283. 20 43 220 ; , , . 2 * 2 2160 21.50 döb lo gh 1 2,60 4.6. 1000 I Chateau Salinn?⸗?.. — — 20 00 20 40 — 1 . . z ; ; ; Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Ul. ] Langenau i. Wrttbgt ..... 1 2oosJ 20 J 26d 20 zd, öde 23 1 1641 250 J 23 os 27. 5. J ; — Roggen. 1. ö. . . — 18309 1820 s e t., ,, , , , w, e, , . 10 191 1319 1995 2X. . , 5666 1660 1535 15636 1 6 16 6e 16 55 176 37.65. ⸗ ,, 11825 1756 zig gig 1330 1339 ; . ; ; . . ill,, 1770 17,90 18,10 18,30 18 50 1870 ö. ; . , , . 1770 16 39 18,36 ,, 2. . — 1113360 19565 1 560 28 484 18 0 1890 46. 30 Gittern ö . ö * 20 6 2025 2650 2656 z nn, w, 13. Ig ö 18 go 13 6 30 1515 1894 1850 46. 26 . ö —ĩ 3 ö. 18 35, 15 35 1330 15 36 256 d ß 18 55 1536 106.6. 6 Fi*nhnn d 8 . 183 183,56 13 6 18 5 z — . innenden J ö 56 * gg gg F 83 ,,, 1800 18 00 18,30 18 30 18.50 15.50 21 384 18,30 18, 80 4.5 ö JYieubrandenburggt . — . 3 35 . 3 400 380 18,45 18,60 4. 6 00 ! Friedland J. Mecklenburg. — — ö — z 7 ; ;. . ⸗ . Chůteau. Salind — — 18.50 1800 3 * ; — 1 Ger ste - kJ . 6 1420 1449 1486090 1439 18.09 30 435 1450 1400 22.5. . wd , n, , . ; . w ; Braugerste — — 1550 16,40 1659 1700 ; J g 15 00 15. 5 16 96 16 36 166 ; ⸗ ir schberg i. Schl. ih, mos 16. 3 16 56 17.06 166 ; 2 . alihor ... . — * 15 56 15. v 2 2 280 4486 16 50 15650 4.6 20 Sz itingen ö ö — 16, i 16. 10 1875 1815 — Nn denne — — — — 16,060 15,00 200 3000 16,00 15,00 4. 6 400 = Chateau Salinnd — — 19, 00 20,00 — — . = ö. . ö. . . . ö . Ji . . . ; ö, . ; ⸗ ) . I6 55 382 1633 1650 22.5 ; 11 1466 1439 1448 14gss 13s 1580 36 : ] J 1 , , n, , 3 37 w . . ischberg i. Schl.. — ö ; d oõ 1b s 17 262 1439 1439 4. 5. , w ö 1 14665, 16 165 8 — 66 6 6ld 6. ze ,, . ö cwheꝛen ] . ; ; ; 50 50 1020 17.00 1 z J ; — — — a 1666 ir Co 156 2455 16 6 3 6 . J , . mufbemend — — ⸗ ! ) 199 18, 13 ; ; ö l — — 1496 1425 1439 1456 . ö ; VRinnenden⸗ . ; 1730 1560 1776 1866 iss iss 73 1293 1380 1760 2. S. . Langenau i. Wrttbgb.. . — — 17,20 1740 — — 9 156 17,30 17.21 276 J . —ᷣ K . — — 18, 90 18,00 . 6 2. . 3 18,50 4.6. . eubrandenburg⸗.· . — — . 3. ) 5,60 n ,, ö. . 1630 1770 36 ö ,
Bemerkungen. Die verkaufte Men
Ein liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 12. Juni 1908.
. wird 29 volle Doppehientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Kaiserllches Statistisches Amt. van der Borgbt.
Der Durchschnittspreis wird aut den unab rundeten Zahlen berechnet.
ericht fehlt.
Wohlfahrtspflege.
Fortschritte in der Jugendfürsorge—
Nut hrend der letzten Monate hat in der Jugendfürsorge in So gland mancher weiterer Fortschritt festgestellt werden können. unde in Hamburg cine auf das Stadtgebiet begrenzte . ighe für private Jugend fürsorge ins Leben gerufen, zee, säilgkelt unter Fühlangnahme mit den brstehnden Organs, 6 der Jugendfürforge beginnt. Die neue Zentrale will
den ihn wis. andere. ihrer Jet in Berlin, Frankfurt, größerer , Arbeltsträfte und Mittel zweckmößig ur Crrzichung tr e . allein sie hält es uu ach, für änni rem
Es ist
in
e fen . Verständnis der von ihr in 3 geloge⸗
erungesch
zur mee von ihren Plan
ein Durch i ben gelangen läßt: in jedem he n, die die gesamten Bestrebungen der
e . einzurichten,
. d erschein zn de Einrichtungen auf dem Gebiete d dfü . Die Zentrale hat nach Ear fu et 33 ö.
5 4. tung und Ilif
e lern fn an sie über bestehende Hilfgeinrichtungen und der . 9 e , für geeignete Fälle. —-In Baden konnte der 2. ö ö af che für Jug endschutzund Gefangen enf rforge am 8. Mai . je 8 eifrige und erfolgreiche 25 jährige Tätigkeit zurückbiscken.
dur ken band umfaßt 63 Bezirksbercine, denen statutengemäß ein
behufs planmäßiger Sicherung der Gesamtarbeit vereinigt sind. Der Landesverband verfügt über ein Vermögen von 169 000 6 und unter slätzt vielfach die Cinzelaufgaben der Beitrkspereine. Einen schönen PVertrauensbeweis erhielten die Schutzvereine gelegentlich ihres vor⸗ erwähnten Jubiläums 6 des badischen Justijministeriums, das ihnen die Aufsicht über die — meist jugendlichen — Sträflinge über⸗ trug, denen nach 5 23 des R-St. G. B. ein bedingter Strafauf⸗ schub zutell wird. Dieser den Beiirksvereinen überwiesene neue Zwelg beg Helferdienstes ist als besonderg wichtig in sozialer Beitehung an = zufehen. Die notwendige Kontrolle, ob vorzeitig entlafsene Sträf, inge fich in ibrem Zivllverbältnis gut führen, sodaß ihnen eventuell der Rest der Strafe erlaffen werden kann, ist natürlich weit dezenter und unauffälliger durch Privatpersonen als durch uniformierte Poltzeibeamte durchzuführen, und daß die badischen Bezirksvereine ber geeignete Hilfskräfte für solche Schutzaufsicht verfügen, geht aus der Tatsache hervor, ein, großer Teil der Mit glieder gleichzeitig mit dem Verbands jublläum auch ihr persön— siches 25 jähriges Mitgliederjubtläum zu feiern in der Lage war. — In ähnlicher Weife, wie in Baden, hatte bereits kurz vorher das Justijminlsterium die Aufsicht über vorjeitig den wärttembergischen analogen Bensrksbereinen ist für Württemberg auch der Hinweis an⸗
* Zentralleitung des württem⸗ ergifchen Wohltätigtsiksversins sich unter hesonderer Förderung der Königin Mitte Februar d. J. ein San des; verband für Jugendfürforge gebildet hat, der durch Beitritt der obersten Landesbehörden, vieler Verwaltungs⸗ und Gemeinde⸗ behörden fowie bon Vereinen, Stiftungen, Anstalten und Einzelpersonen schon Anfang Miai einen Kimfang erlangt hatt der zu ken schönsten Hoff, nungen berechtigt, — Von weileren Konjentrationsbestrebungen in der Jugendfürsorge ist noch erwähnengwert, daß in der Prodinz O st.; Freren S herhorgerufen durch dag plannshig: Vorgehen 3 mnenst im Reglerungebenlrk Gumbinnen, dann im Reglerungsbezirk Allenstein wirkenden Reglerungeprästdenten Hegel — nunmehr auch für den Regierungsbez tk Käniggberg ein Verein zur Fürsorge für die
württembergische entlassene Ingendliche übertragen. Hierbei eie, daß auf Veranlassung
er selbständiges Handeln zufleht, die aber in dem Landehberkand
fchulenflassene Jugend“ enistanden ist, der mit den Schwester
vereinen in Gumbinnen und Allenstein nach gemeinsamen Gesichts⸗ ö nisation für die übrigen .
bildlich sein möchte. R Auch in den zeitgemäß erscheinenden Abänderungen öffentlich er Armenordnungen bildet eine bessere Gestaltung der Kinder, und Jugendfürsorge den Grundton. Für die jüngste Zeit kommen in dieser Beziehung ingbesondere die Großstädte Hamburg und Kiel“ in Betracht. Die neue Hamburger Geschäftsordnung für die öffentliche Armenpflege (ausführlich mitgeteilt vom Dlrektor des öffentlichen Armenwesens Dr. Lohse in den Blättern für dag hamburgische Armenwesen, 1963, Nr. 3. und in der Münsterbergschen . für das Armenwesen', 1903. Maiheft) bildet eine erwünschte Einführung in das neue hamburgische Gesetz üher das Armenwefen vom 1I. September 1907. Dieses neue Gesetz erstrebt die Verminderung der Arbeitslosigkeit durch Verständigung mit der Baudeputation, die ältere, nicht mehr voll arbeitsfähige männliche Perfonen als Wichter oder sür ähnliche Funktionen gegen eine Tagezpergütung von 2 an— stellt, wogegen die Armenanstalt in Krankheitsfällen für diese Personen die Fürsorge übernimmt, Hier wird also nach . das Prinip Arbeit statt Almosen! zur Durchführung gebracht. Sle übernimmt ferner, indem sie Bahner g n fen! oder Frei⸗ wohnungen gewährt, die Fürsorge für obbachlofe Frauen und
Kinder, sofern solche bisher in Hambu t w während die weitere Dl oe en de ⸗ n, ö verbleibt, Ferner bietet die neue Armenordnung den geeltern un⸗
entgeltliche ärztliche Hilfe für ihre Kostkinder, erwestert den Umfang der Verabfolgung von Kleldungsstücken an Bedürftige, verabreicht durch eine Reihe von Milchküchen an Kinder jum Alter von 11 Jahr sterilisterte Milch, gewährt Krankenkost und orthopädische Behandlung, vermittelt . abgeschlossene . Haugpflege ür erkrankte Frauen und Wöchnerinnen und dehnt die Für= orge für Lungenkranke auch auf Kinder von nicht unterstüßzten amillen aus. Dlese Beschränkung fällt auch weg hinsichtlich der ürsorge für skrophulöse und kränkliche Kinder, für welche Ausgaben ein besonderer Speniaifonds deg Armenkollegiums aufkommt. Be⸗