1908 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

1. Un 5.

3. . und Invaliditäts 24. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

uchungg ö i , ien und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8 10

6. Kommanditgesell 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von

chaften auf Aktien und Aktiengesellsch⸗ .

Bankauweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

[23911] Steckbriefserlebigung.

Die hinter

) den Opernsänger Roberto Staguo wegen schwerer Urkundenfälschung und Beleidigung und

2) den Privatsekretär Josef Finazer wegen Bei hilfe zur schweren Urkundenfälschung und Beleidigung

am 30. März 1894 in den Akten IVBII6. 93. erlafenen Steckbriefe sind erledigt.

Berlin, den 4. Juni 19608.

Königl. Staatsanwaltschaft J.

L23718 Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des Ofensetzers Chrestan Bursetynomitz, unbekannten Aufenthalts, Pripat= klägers, gegen den Osensetzer Max Berger in Königs berg j. Pr., Angeklagten, 20 B 238/65, wegen Körper⸗ verletzung, wird der Privatkläger auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts unter Hinwelg auf den Be— an vom 29. Mai 19808 über die Eröffnung des Hauptverfahrens zur Hauptverhandlung auf den 8. September 1968, Vormittags 9 uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Königsberg Pr., Zimmer Nr. 63, 1 Tr., geladen. Wenn der Pribalkläger weder selbst erschelnk, noch durch einen mit schristlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, so gilt die Pribalklage als zurück. genommen.

Königsberg, den 29. Mal 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oesterreich, Amtsgerichte ekretãr.

22465 Oeffentliche Ladung.

Der Schlosser und Sceheler Wilhelm Arndt, seboren am 12. Nopember 1881 zu Böhmischdorf, ee Brieg, früher ebenda wohnhaft, jetzt auf einem argentinischen Schiffe Colombia, unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als beurlaubter Referbift (Oberheszer ohne Erlaubnigz ausgewandert zu fein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit 4, 11 des Reichsgefetzes vom 11. Februar i888. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 17. Sep tember 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dat Königlich: Schöffengericht in Lzwen in Schlesien, Zimmer Nr. 8, zur . geladen. Bel unentschuldigtem Ausblelben wird trotzdem zur Haupt, verhandlung geschritten. Der Beschuldigte wird auf Grund der nach 5 472 der Strafprojzeßordnung von dem Königlichen Bezirkstommando in Brieg aus— gestellten Erklärung verurtellt werden. K 29sos.

Löwen, den 27. Mai 19608. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23909] Fahnen fluchts erklürung

und Beschlagnahmeverfügung.

n der Untersuchungssache gegen den zur Dig position der Ersatzbebörden entlassenen ehemaligen Ginjährig. Freiwilligen Joseyh Gambs, geboren 3. Mai 1883 zu Waldhausen i. Oberbayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mülitaͤrstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im . . . befindlicheg Vermögen mit Be—

ag belegt.

Darmstadt. den 10. Juni 1968. Gericht der 25. Division.

23910] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unkersuchungssache gegen den Füsilier der Reserve Remigius Peter Olaf Ftauffmaun vom Landwehrbenrk Diedenhofen, geb. 1. August 1881 zu Beringen Gare wegen Fahnenflucht, wird auf BIrund der S8 69 ff. de, Pell itarftrafgesetz bucht sowie der * 356, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ amn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

rt.

Metz, den 10. Juni 1908.

Gericht der 33. Diviston.

L23908 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Julius Ortlieb 315, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff des Miltt ,. sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster, den 10. Juni 19093.

Gericht der 13. Division.

1 /// // /

Y Aufgebote, Verlust. u. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

123061] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtbollstreckung soll das in Berlin, Korsörersti. 10, belegene, im Grundbuch von dem Schönhausertorbezirk Band 36 Blatt 1071 ur Zeit der Eintragung des Verfteigerungsbermerkz auf den Namen des Gastwirts Äugust Ühl zu Berlin eingetragene Grundstüͤck, bestchend aus Vorderwohn. 9 uden mit Seltenflügel, Quergebäude und zwei

öfen, am 18. August 1908. Vormittags I Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerlchtsstelle Neue Friehrichstr. 17 - 5, Zimmer Nr. 113 113 Hrittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 3 Parzelle 73124 it nach Artikel Nr. 22 65 der Gruͤndsteuermuttterrolle 9419 . groß und zur Grundsteuer nicht ber anlagt. Nach Nr 41 178 der Gebäudesteuerrolle ist es bei einem jährlichen Nutzunggwert von 16 760 mit 648 M zur Gebäudesteuer beranlagt. Der Ver= steigerungsbermerk ist am 1. Oktober 1907 in daz Grundbuch eingetragen. 35. K. 117. 07.

Berlin, den 39. Mal 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin - Mitte. Abt. 86.

wang sverstei gerung. R Zwangsbollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nummer 541 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurer- melsters Ernst Naumann ju Schmargendorf ein⸗ setragene Grundstück am 11. Auguft 1908, ö. 10 uhr, durch das unterzeichnete

Gericht an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 linker Flügel, 1. Stock, versteiger werden. Da Grundstück liegt in Tegel, Brunowstr. 61, besteht aus Wohnhaus mit Seitenflügel und Hofraum, umfaßt die Parielle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1739 153 von 7 a S5 4m Größe und ist Art. 463 der Grundsteuer— mutterrolle eingetragen, jur Gebäudesteuer ist es unter Nr. 335 der Gebäudesteuerrolle mit 6000 6 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Ver steigerungsbermerk ist am 19. Nobember 1907 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung.

253705 Zwangsversteigerung. 6 R. 6808. 2.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 148 Blatt Nr. 408 zur Zeit der Eintragung des Persteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermelsters Friedrich Genen, jetzt in Reinickendorf⸗West, eingetragene Grundstück am 7. August 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts. stelle Brunnenplatz Zimmer Nr, 30. 1 Tr, bersteigert werden. Bas in Berlin, Lütticherstraße 3, belegene Grundstück umfaßt das Trennstuͤck Karten- blatt 20 Parzelle 993 s73 ꝛc. von 102 84 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterroll, des Stadt. gemeindebezirlzs Berlin unter Artikel Nr. 23 834 mit einem Reinertrag von 1,91 Tlr. verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteige. rungsvermerk ist am 27. Mai 1908 in das Grund buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt 6.

23709

Das Amtsgericht Bremen hat am 4. Juni 1908 das nachfolgende Verbot erlassen:

„Auf Antrag des Bäckermelsters Friedrich Thom⸗ fohrde in Beverstedt, welcher den Verlust des Staats. schuldscheins Lit. D Nr. I770 der 37 Co Bremischen Staatsanleibe von 1890 über 500 nebst Zing= scheinen vom 1. August 1908 bis August 1910 sowie Erneuerungsschein glaubhaft gemacht hat, ergeht an 1) den Bremischen Staat,

2) die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen,

3) die Dresdner Bank in Berlin,

die Oldenburgische Spar. und Leihbank in 86

o) die Norddeutsche Bank in Hamhurg, Hamburg, das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Schuld verschrelbung eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zinsscheine oder Erneuerungescheine auszugeben.“

Bremen, den 9. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber dez Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

23090] K. Amtsgericht . Stadt.

Aufgebot.

Auf Antrag des Berechtigten ist das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Kraftloserkläͤrung folgender auf den Inhaber lautenden Urkunden eingeleitet:

1) der Stuttgarter Stadtobligationen Lit. 8 Nr, 1936, 1997 und 13938 à 1050 ½, je aus— gestellt am 1. April 1900 und verzinslich zu bso Jährlich auf 1. Juni und 1. Dezember,

2) der Stuttgarter Straßenbahnobligationen Nr. 4659, 4660, 4661 und 4662 à 506 „, je aus gestellt am 15. Mai 19029 und verztntlich zu 460 lährlich auf 1. Mai und 1. Nobember,

3) der Württ. Stagtsobligation Lit. G Nr. 6542 über 2900 S, ausgestellt am 29. März 1960 und verünslich zu 33 oso jährlich auf 1. April und

1. Oktober,

4) der Württ. Staatzobligationen Serie III Nr. 1624 über 1000 S und Serie IV Rr. 181 über 590 S, je ausgestellt am 1. Juni 1903 und verzinslich zu 34 00 jährlich auf 1. März und 1. September.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 20. Februar 1999, Vormittags EI Uhr, Saal 55. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätesteng im Aufgebotstermin ihre Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er⸗ folgen würde.

Den 5. Juni 1908.

Der Gerichtsschrelber: Kraut.

in

23708 Beschlus.

Der Beschluß des unterzeschneten Gerichts vom 3. Maͤrz 1908, betreffend Auftebung der Zahlungs⸗ sperre der 4 prozentigen unkündbaren Hdpotheken. pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank⸗Aktien⸗ gesellschaft Serie TV Lit A Rr. C603, Oöga, Gl88 und 9ls7 wird dahin berichtigt, daß diese be⸗ zeichneten Stücke nicht über je 1006 0, sondern Über 5000 4 lauten.

Berlin, den 1. Juni 1908.

Königliches Amtsgeriekt Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

23707 Berichtigung.

In den öffentlichen Bekanntmachungen des Be. schlusses des unterzeichneten Gerichts vom 25. März 1508 im Oeffentlichen Anzeiger bez Deutschen Reichs. anzeigers vom 9. April 1908 unter Nr. 3261 und im Oeffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der König lichen Regierung zu Potsdam vom 17. April 19658 unter Nr. 43335 und vom 15. Mat 1968 unter Nr. 5319 sind die unter O des Beschlusses gesperrten k der Preußischen Hypotheken. Aklten. Bank

r. 19575 und Nr S384 über je 240 6 sowie Nr. 524 über 160 S der Serie nach unrichtig be⸗ sichnet. Sie gehören nicht der Serie 1X sondern be ,. 3. Jun 1908

erlin, den 3. Jun . Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte. Abt. 86.

237310 Bekanntmachung.

Der am 22. Januar 1303 als abhanden gekommen gemeldete 40j091ge Pfandbrief unseres Instituts:

Serle XIY Lit. D Nr. 298330 über 6 200,— ö. sich nach Angabe des Eigentümers wieder vor gefunden.

Würzburg, den 106. Juni 1808.

; . Bodeneredit ˖ Anstalt.

23703 Die legten Policen

Aufgebot. ö von uns am 16. Juli 1901 ue erf. Hinterlegungsscheine über die bei uns hinter

. Nr. 35 139 T auf das Leben des Fellenfabrikanten Friedrich Mertens in Chemnitz,

b. Nr. 36 140 P auf das lautend, sind verloren gegangen.

Berlin, den 12. Juni 1908.

Leben der Frau Anna Der derzeitige Besitzer diefer Hinterlegungsscheine fordert, sich bis zum 12. Dezember 1868 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, diese Hinterlegungsscheine für kraftlos erklärt werden.

Viertel. i. Chen Marte Mertens, geb . deshalb aufge⸗ widrigenfall

Deutschland Lebeng⸗Versicherungs⸗Netien · Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

23704

Der Hinterlegungsschein zu der bon uns auf das Leben des Baͤckers Herrn Eduard August Widwald in Bamhurg ausgestellten Police Rr. 2X g56. . ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der Neuausfertlgung für kraftlos erklärt werden. Der derzeitige Besttzer dieses Scheins wird erfucht, fich bie zum 16. Dezember 1908 bei unz zu . widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt w

Berlin, den 10. Juni 19608. Deutschland,

Lebens. Versicherungs⸗Actien. Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

23711 25 Kuxscheine Nr. 1 bis 23 der Gewerkin . von Koseritz, Ehegatlin des Landrats und

ammerherrn von Koseritz, Elisabet geb. bon Beuft, in Wittenberg, über je einen Kux der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben, ausgefertigt vom Königlichen Amtsgericht zu Eisleben am 15. Nobemher 1876, sind verloren gegangen. Auf An. trag der Berechtigten, jetzigen Frau Staats minister von Koseritz, Elisabek geborenen von Beust, zu Scrmione ergeht an die Inhaber der verloren gegangenen Kur- scheine die Aufforderung, spätestenz n dem vor dein unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, auf den 27. November 1908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte an den Kuxscheinen anzumelden und diese vorzulegen, widrigen . die Kraftlogerklärung der Kuxscheine erfolgen wird.

Eisleben, den 4. Junt 1908.

Königliches Amtsgericht.

(23075

Der Kaufmann Karl Gottlieb Müller in Ober- lungwitz hat das Aufgebot des ihm angeblich ab— handen gekommenen, am 10. Mär 1967 von Arno Procksch in Reichenbach J. V. an eigene Order auf Hermann Lißner in Claußnitz bel Burgstädt gezogenen und von diesem angenommenen, auf den Antragfteller durch Blankoindossament übertragenen und am 10. Juni 1907 fälligen pre r e ef. über 92 M0 25 3 beantragt. Ber Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember L908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter. eren Gericht bestimmten Aufgebotstermine feine

chte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Burgstädt, am 6. Juni 1908.

Das Königliche Amtsgericht.

22188 Aufgebot.

Me Handelggesellschaft Thiem und Töwe in Halle a. S vertreten durch die Rechtzanwälte Hersfeld daselbst, hat das Aufgebot des von Otto Ziemer in Dansig am 15. April 1907 ausgestellten, von dem Hotelbesitzer Rudi Jahn; in Garnsee akzeptierten und darauf an die Handelegesellschaft Thiem und Töwe in Halle a. Saale und sodann an die Handels. , Reinhold Steckner daselbst girierlen

echlels über 576,72 6, der von der Antragstellerin im Regreßwege eingelöst ist, sowie der Protest. urkunde, dazu vom 17. Jull 1907 (Protestregifter Nr. 1807 des Gerichtsvollztebers Witte in Marien. werder) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenzß in dem auf den 30. De. zember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfallz die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 30. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht.

2313] Aufgebot.

Der Hofiabnarit A. Stahl, früher zu Neustrelitz jetzt in Hamhurg, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Stech in Neuftrelitz, hat das Aufgebgt von 3 angeblich versehentlich dernichteten Wechseln beantragt. Dliese 5 Wechsel, geschrieben auf üblichen Wechselformularen, waren von dem früher in Waren ansässigen Zahnarzt Ohlenburg auf den Zahnarit Roth in Waren gezogen, dort aus gestellt, von Roth akzeptiert und, mit Ohlenburgs Giro versehen, lautend auf je 106 , zahlfällig am 1. August, 1. September, 1. Oktober, J. Dejember Ader an einem der ersten Tage diefer Mongte des Jahres 1807 fällig, dem Antragsteller übergeben. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spaä. testens in dem auf den 18. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotztermine feine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waren, den 4. Juni 1908.

Großher ogliches Amtsgericht.

23938

Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft Mumm & Matthiesen f

in Kiel, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldbeck, Löwe und Hansen dafelbst, hat das Aufgebot deg abhanden gekommenen Hypothekenbriefes vom JI7. Of. tober 1903 üher die in dem Grundbuch von Piön Band VII Blatt 31 in Abteilung III unter Nr. iz für die Firma Mumm & Matthiesen in Kiel ein- getrageng, mit 4 vom Hundert jährlich vom J5. Ok. tober 1903 ab in jährlichen Teilen verꝛinsliche 6 Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehng. forderung von 490 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf der 9. Oktober 1808, Vormittags 10 u dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

1

hr, vor J

vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklarung der l kunde erfolgen wird.

Plön, den 2. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. L23071 Aufgebot. .

Wilhelmine Knoll, Schuhmachergehefrau in 595 heim, hat beantragt, den herschollenen, am 13. * 1838 in Jux, O. A. Backnang, geb. Weber Go in Dofmiaun, zulcht wahr haft ü. Walheim. fir lohn erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aum fordert, sich spätestens in dem auf Mittwo ; den 12. März üg0og9, Vormittags n Uh, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekun über Leben oder Tod des Verschollenen zu eitel. dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestent Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Besigheim, den 30. Mai 1908. ;

Königliches Amtsgericht.

j Amtsrichter Vogt. le Veröffentlicht durch Am iggerichtssekretär Reichle 23g? 2] Aufgebot. he⸗

Gottlieb Keller, Taglöhner in Heilbronn, hat . antragt, die verschollene, am 1. Mal 1851 in Kl . ingersheim geb. Rosine Augufte Keller, zult wohnhaft in Kleiningersheim, für tot zu er if . Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. 13 spätesteng in dem auf Mittwoch, den 17. . E909, Vormittags 1 Uhr, vor dem un n zeichneten Gericht anberaumten Aufgehbotste 3. melden, widzigenfall; ie Todeßger klärung erfol wird. An glle, welche Auskunft über Leben oder . der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht n Aufforderung, spätesten; im Aufgebotgztermine de Gericht Anjeige zu machen. ;

Befigheim, den 30. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Vogt. le

Veröffentlicht durch Amtsgerschtssekretär Reichle, 23 32 Nufgedot.

Nr. I7 178. Die Landmirt Johann Kropp Sith Regina geb. Busam, in Lauf bat beantragt, ih verschollene Tochter Helene . geboren * 25. April 1860 in Lauf, welche im Jahre 1877 n Amerika auswanderte, für tot zu erklären. Di belelchnete Verschollene wird aufgefordert, It spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Fe bruar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unktt zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die Todeszerklärung fe wird. An alle, welche Auskunft über Leben 9 Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bühl, den 9g. Juni 19608.

Gr. Amtsgericht. (gez) Bolze.

Dies veröffentlicht:

Bühl, 10. Juni 1908.

Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts: Nönninger. 257331 Aufgebot.

Adam Medart, Ackerer in Leingweiler, als Mt, atbe jum Nachlaß des dortselbst verstorbe nn Nikolaus Johann Medart, Hat beantragt, d Schwester des letzteren, Clisabeiha Uebel, Medart, geboren 4 März 1816 zu Leinsweller, frau des angeblich verstorbenen Ankon Ücbel, 6 ö der 1840 er Jahre nach Amerika auzgewandert, ö tot zu erklären. Eg werden aufgefordert: be Verschollene, sich spätestens im Aussebotgtermine . Kgl. Amtsgerichts Landau vom LI. . 1909. Vormittags 6 Uhr, im Sitz luz gsanl; ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung en folgen wird; ) alle, die über Lehen oder 5 Verschollenen Auskunft zu ertellen hermögen, spät er J dem Gerichte Anzeige ju

atten. ;

Landau, viatz den 2. Junk 1968. 2 gl. Amtsgericht. ; 23530] NVnfged ot.

Der Besitzer Anton Roskwilalski in Nen. Jan s vertreten durch den Rechtsanwalt v. Wrefe in Tho hat beantragt, seinen verschollenen Sohn, den stummen Franz Taper Roskwitalski, geb. 4. Delember 1858 zu Dombrowken, Kr. Pr. Sta zuletzt wohnhaft in Neu Fanischau, für sot zu e Der bezeichnete Verschollene wird aufgeford br, ätesteng n dem au den 16. März 1809, mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Sen, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, wid falls die Todezerklaärung erfolgen wird. An alle, uu n Auskunft über Leben und Tod des ,,, Erteilen zermöägen, ergeht die Aufforderung. , in in dem Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige machen.

Meme, den 27. Mai 1908. ö;

Königliches Amtsgericht. 1j 98.

2259) mufged or 4 . Ifen Der Wirt Josef Kut aus Slawin ö din ür die abwesende, volljährige Marianna 9 1 aus Gustye yn hat beantragt, bie ber bol ene, 1h, Greędziusta aus Gustvez vn, geb: am 16. . en. zuletzt wohnhaft in Slawin, für tot rden, Ole beieschnele Verschellene wird n. 138909 Pätestens in dem auf den 2. ,, . Mittags 12 Uhr, vor dem un ö. widrig n anberaumten Aufgebotstermine zu m . falls die , erfolgen Tod der . , nn e , ee, i ü.

ollenen zu ertellen ) forderung, spätefteng im Aufgebottzterm 1 nieige ju machen .

den j. Jun 1908 . . r, , mn, ö.

am ard