1908 / 141 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

r

des Angelsaglen, Kaufmanns

.

w /

zum Deutschen Reichsan

M 141.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebole, ö.

3. Unfall und Inbaliditäts⸗ 26. Versicherung.

. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ic. & Verlofung 2c. von Wertpapieren.

erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den J. Juni ——

Sffentlicher Anzeiger.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1908.

6. Kommanditgesell en auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs 6 . ; ö 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ts ele esernr

) Untersuchungssachen.

ls oi Steckbrief. 1 869 den Arbeiter Otto Kuwatsch, geboren am ö. ai iss3 in Berlin, juleßt in Berlin, Koch= annstraße 12 bezw. Blumenstraße 55, wohnhaft, 6 r sich verborgen hält, ist in den Akten 3 641. 68 die Untersuchungshaft wegen Körper⸗ e e rg, Vergehen gegen 5 223 Strafgesetzbuchs, . Es wird ersucht, den Arbelter Otto ö tsch zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gesängniz hierfelbst, Alt Moabit 12a, abzullefern. Berlin, den 15. Jun 156. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. 23400) Beschlup. t Die II. Strafkammer des R. Landgerichts Franken; . gebildet durch die unterfertigten Richter, be, . t in nicht öffentlicher Sitzung vom 11. Juni Ins in der Anklagefache Rudelf Schaefer, Steuer⸗ und Gemeindeeinnehmer und Posterpeditor, zuletzt in rippstadt wohnhaft, zur Zeit unbekannten Auf- Athalt, wegen Meineids, auf den Antrag der K. ftaatsanwallschaft vom 10. Juni 1868, in der Er. 5 daß die n ere n, gegen Rudolf aefer wegen Verbrecheng des Meinelds verjährt und dadurch der Grund der Vermögentbeschlagnahme ag allen ist:; Es wird in Anwendung des 5 335 1 R-St. P. O. der diesgerichtliche Beschluß vom 1. Januar 18577, durch welchen daz im Deutschen eiche befindlich? Vermögen des Rudolf Schaefer mit Beschlag belegt wurde, außer Wirksamkeit gesetzt und die Beschlagnahme aufgehoben.“ (gei5 Berghöfer. Acer. Lieberich. Zur Beglaubigung: F antent] den Il? Junk? 1gös. gl. Landgerichts schrelberei. (L. S) En gel,. Kal. Sekretär.

le xen Aus zung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern

erkennt daz Königl. Amtsgericht Würjburg Ober amtrichter O. -G. R. Haupt in dem Wieder, gufnahmeperfabren gegen den Erdarbeiter Karl

ayer bon Würiburg wegen Vergehens des Be— trugs nach Durchführung deg Verfahrens gemäß SS 411, 56, 499 R-St P. O. zu Recht:

L. das vom Schöffengerichte bei dem Amtsgerichte Würiburg vom J. Oltober 1962 gegen den An- geschuldigten Karl Bayer erlassene und durch Voll jug der erkannten Gefängnisstrafe von einer 6 am . November 1902 vollstreckte Urteil wird auf⸗ eboben, aehfbege e Bapez. geb. 26. Zul 1862 i Wün= burg, kath, ehellcher Sohn des Lorens Bayer und der Maria Freund, led. Eidarbeiter, früher Reisender, nicht mehr im Militärverband, z. Zt. in Kalk bei Cöln a. Rhein, Mühlheimerstraße 30, wird von der Anklage eines fortgesetzten Vergehens des Betrugs unter Uebrrwelsung fämtlicher Koften einschließlich der dem Bayer erwachsenen notwendigen Auslagen auf die Kgl Staatskasse freigesprochen.

Gründe:

ꝛc. ꝛe. ꝛc. Würzburg, den 2. Juni 1908. (ge) Haupt, K. O. L. G. R. ur Beglaubigung: ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Walter, Königl. Sekretär. L24281 Beschiuñ der 1. Strafkammer des Königlichen 8 in Schneidemühl vom 1. Mai 1508 in der Strafsache gegen den Kaufmann Hugo Bloch in London wegen Verletzung der Wehrpflicht. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen Hugo Bloch in London, Great Prescott Strert, Leman Street E, wird, seweit es zur Deckung der wegen Perletzung der Werrpfächt Kriel des and gerichts in Schneide- mähl bom 1. Hal 1808 erkannten Geldstrafe don wweltaufend Mark und wegen der Kosten des Ver- Hen erforderlich ist, mit Beschlag belegt. les gg) Seren nimma mug. 8. am 24. D. S6 gegen den am 3. 4. 5 zu vfl ng geb. Tamil Karl' MRarchal wegen,. Wehr. 2 kaiehung! angeordn-⸗t., Vermögensbeschlag. ne n durch Urkell biehtger Straftammer vom Za 8 wieder aufgehoben worden. ern, den 13. Juni 1808. Der K. Erste Staatsanwalt.

=

Y Aufgebot, Verlust· n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lꝛddcg wangsversteigerung. 83 Wege 5 , soll das in h erlin, Radersdorferstr. 7, belegene, im Grund⸗ uche don der Königstadt Band 693 Blatt Nr. 3776 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsdermerkz fi den Namen des Rentiers Otto Schultze und einer Ghefrau Auguste Schultze, geb. Götze, ein. getragen r or, bestchend aus a. Vorderhaus mit 3 Höfen und Garten, b. Stall und Remffe, S Holisfall, Lager- und Klosettgebäude, d. Doppel. guerwohngebäude, . Doppel quer fabriigebsude, f. Stall 2 Remise, g. Bretterschuppen, am 14. August dos, Vormitiags 19 if d ete Gericht, Neue Friedrichstr. 13 15, Zimmer 54 III. (drittes Stockwerk), versteigert

rundstück Kartenblatt 44 Parjelle in d

erden. G 1288148 sst nach Artikel Nr. S554 der Grundstener. * lle 15 a 36 4m groß und unter Nr. 26 966 Gebãudefteuerrolle bei einem jährlichen Nutzunge⸗

urch das unter O

wert von 14 800 6 mit 482,0 M6 jur Gebãudesteuer

ß Der Versteigerungs permerk ist am 6. Mai

1908 in . n,, S5 K. 86. 08. Berlin, den 27. Ma .

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

26250 Zwangs versteigerung. j l Im 1. der Zwangshollstreckung soll das in der Wuslenweberfträße 7, Ecke Cyke von Repkow⸗ latz 1, belegene, im Grundhuche von Moabit, e 120 Blat Nr. 4585 zur Zeit der Gintragung des Versteigerungsvermerks auf, den Namen des Fabrikbesttzers Carl Kortüm in Berlin, Zehdenicker⸗ straße 21, wohnhaft, eingetragene Grundstuck, Vorder⸗ wohnhaus mit Mittel und Se tenflügel und zwei Höfen, am 17. August 1908, Bormittags 1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich flraße 13 —= 15, Zimmer Nr. 115-115, im 3. Stock⸗ werk, verstelgert werden. Das 14 2 20 am große Grundflück, Parzelle 1287 / 8) von Kartenblatt 13 der Gemarkung Berlin, bat in der Grundsteuermutter⸗ rolle bie Art. Rum. 19 020, in der Gebäudesteuer rolle die Rr. 33 155 und ist mit 32 590 6 Nutzungs⸗ wert zu 1296 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerunggbermerl ist am 18. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87 EK. 86. 08. Berlin, den 2. Juni 1968. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

25247 wangsversteigerung.

Im Wege 2 r en fr, soll das in der Sickingenstraße 35 belegene, im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg (Berlin) Band 4 Blatt Yir. F/ zur Jeit der Eintragung des Versteigerunge, dermerks auf den Namen des Malermeisters Emil

Kirchner in Charlottenburg, Knobelsdorffstr. 49, und

des Maurermeisters Adolf Kirchner in Charlottenburg, Ssckingenstr. S5, eingetragene Grundstück a. Wohn⸗ Jaug mit rechtem Seltenflügel, und Hofraum,

B. Quergebäude mit kleinem rechten Seltenflägel

und Hofraum, am 20. August 1908, Vor⸗ an. 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Reue Friedrichftraße 13—= 15, Zimmer Nr. 13 = 115, im III. Stockwerk, versteigert werden. Das 9 a 35 gm große Grundstück, Parielle 1573/30 2c. von Kartenblart 11 der Gemarkung Charlottenburg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 5527, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4588 und ist bei 15 170 6 Nutzungswert zu 588 66 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. April 1908 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 70. 08.

Berlin, den 4. Juni 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 25248 Zwangsversteigerung. ! 2 der ,. reckang soll das in Lichtenberg, Jungstraße 25, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin), Kreis Niederbarnim Band 10 Blatt Nr. 266, zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsbermerks auf den Namen des Architekten Franz Hänel zu Charlottenburg, Ans⸗ bacherstraße oJ, eingetragen. Grundstück: Vorder wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 20. August 1908, Vormittags A1 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrlch= straße 13,15, Zimmer Nr. 1131115, im HII. Stod- werk, versteigert werden. Das 3 a 64 am große Grundstück Parjelle 33971111 vom Kartenblatt 2 der Gemarkung Lichtenberg hat in der Grund steuermutterrolle die Artikelnummer 10981, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 1189 und ist mit 5400 Nutzungswert zu 216 6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 6. Mai 1908 in das Grundbuch w 87. K. 71. 08.

Berlin, den 4. Juni 1968. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 87.

18692 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im GSrundhuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 106 Blatt Rr. 4151 zur Zeit der Eintragung des Versteige. rungsbermerkg auf den Namen des Gastwirte Theodor Hoff mann in Berlin eingetragene Grunvstück am 17. Juli 1908, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Tr, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestr. 36, belegene Grundstäck enthält Vorderwohnhaus mit Seiten flügel rechts, Quergebäude und Hof, und umfaßt die palesle Yartenblate 4 Fliche nab chnitt 174736 . von 9 a 82 4m Größe. Es ist in der Grund—⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18403 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 17732 mit einem jährlichen Nußungswert von 11930 6 vergichnet. Der Ver, steißerungsbermerk ist am 9. Mal 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aughang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 20. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

wangsversteigerung. , . soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 151 Blatt Rr. 49I6z zur Zeit der Cintragung des Versteigerungd⸗ bermerts 'auf den Namen des Kaufmanns. Paul B Grundstũck am

Gebaudesleuerrolle unter Rr. 3 189 mit einem jãhr⸗ lichen Rutzungswert von 15 200 M verzeichnet.

bank Serie 77 Lit. B

Der Versteigerungsbermerk ist am 6. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 20. Mal 1908.

Königlichez Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. 18693 3Zwan .

Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Um- ebungen im Kreise Niederbarnim Band 2 Blatt

r. 97 jur Zeit der rene, des Versteigerungs⸗— vermerks auf den Namen des Schlossermeisters 5 Berger in Berlin eingetragene Grundstück am 24. Juli 1908, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daz in Berlin, Koloniestraße Nr. 6, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trennstück Karten- blatt 23 Parzelle 10720 2c. von 37 a 44 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 10 5660 mit einem Grundsteuerreinertrag von 2,48 Talern verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten . zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der

ersteigerungsbermerk ist am 11. Mai 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 21. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

25229 .

Der frühere Ackerhosbestzer, jetzige Altsitzer Friedrich Gäde in Jeeben hat das Aufgebot der ihm angebli verloren gegangenen Aktie Lit. A Nr. 38 der Zucker fabrik Saljwedel vom 14. September 1897 über 600 S6 auf den Namen des Gäde umgeschrieben am 14. Mal 1898 beantragt. Der unbekannte Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 19098, Vorm. 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden, und zwar unter Vorlegung der genannten Aktie, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt wird.

Salzwedel, den 3. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

24422 Gr. Amtegericht Mannheim hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Nr. 2378. Luise Buck, ledig, in Pforzheim hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Rhein. Hypotheken- Nr. 5614 über 1000 S6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. De⸗ zember L908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, J. Dbergeschoß, Saal B, anberaumten Aufgebots termin J ne Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde voꝛzu die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, den 10. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, I: (L. S) Motsch.

15742 Aufgebot.

Die von uns unterm 28. September 1904 auf das Leben des Hotelbesitzers Herrn Fran Marz in Hannover geboren am 30. Januar 1871 ab⸗ geschlossene Lebensbersicherungs police Nr. 271 574 über 50 000, ist der Frau Versicherungsnehmerin abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge⸗ dachter Police wird daher hierdurch aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei ung zu melden, widr lgen⸗ falls die Police für kraftlos erklärt und der Frau Versicherungsnehmerin eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 13. Mai 1908.

Veietgria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Aetien⸗ Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

20714 Aufgebot. F. 2108. 4. Der Lederhändler Hermann Anderz in Kahla vertreten durch Rechtsanwalt Mehlhorn das. hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, am 10. April 1908 fällig gewesenen Wechselg vom 10. Januar 1908 über 160, MSI, der von ihm auf den Schuhmacher Balduin Schroth in Kahla ge⸗ zogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem 6 Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird.

Kahla, den 306. Mai 1908.

Herjogl. Amtsgericht. Abt. 1. Veröffentlicht:

Kahla, am 30. Mai 1903.

(L. S.) Gerichteschreiberei 1 de Herzogl. Amtsgerichts.

2666s] Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirts Emil Greiffenreich, Meta geb. Koch, u Twieflingen hat das Aufgebot jum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundhuche von Twiefllngen Bd. 1 Bl. 17 beiw. auf deffen Fortseßung Bd. L Bl. 1 in Abteilung ill unter Nr. 23 fur die Witwe des Kotsassen Georg Heinrich Sommermeyer, Eva Katharine geb. Holz.

rch heuer, in Twieflingen aus dem Kauftontrakte vom

3. April beiw. s. Oktober 1836 eingetragenen, zu 3 oo jährlich verzinslichen Hypothek zu 60 6 gemäß 5 1170 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den L7. Sep-

Gs tember 1808, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine

. alt Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗

chlleßung mit dem Rechte erfolgen wird. Schöningen, den 10. Juni 19608. dero ge Amtsgericht.

remling.

qh wird.

egen, widrigenfallg l

(252221 Aufgebot.

Die herw. Gastwirt Friderlke Münch, geb. Ahrendts, in Cassel, Karlsaue 13, hat beantragt, die verschollene Lena Ahrendts, Witwe des Arbeiters Heinrt Ahrendtz, und deren Tochter Marie Ahrendts, zuletz wohnhaft in Newark (New 2 ür tot zu er— klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf gefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1908, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichsir. 13314, III. Stock, Zimmer 106 1l08, anberaumten Aufge⸗ bolstermine zu melden, widrigenfalls die Todbes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 3. Juni 1998.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84. 26 hh 9] ö,

Der Bankbeamte Juliüz Mailänder in Stuttgart hat beantragt, die verschollenen Kinder des durch Urteil des Kgl. , zu Jacobshagen für tot erklärten 6 Adolf Kindermann, namens Martin Luther und Katharina Deborg Kindermann, Über welche nichts weiter bekannt ist, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. Januar A909, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Früledrichstr. 1314, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten en, zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 4. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

25252 Aufgebot. F. 9/08.

Der Bäcker Karl Friedrich Wilhelm August Schmidt, geb. am 25. April 1853 in Ottmanng⸗ hausen, angeblich am 8. Oktober 1883 von Rohrbach aus nach Amerika ausgewandert, soll auf Antrag seines Sohnes, des Bäckers Max Schmidt in Balle stedt, für tot erklärt werden. er bejelchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ünzeige zu machen.

Buttstädt, den 9. Juni 1908.

Großherzog! S. Amtegerlcht.

25438 . Aufgebot. F 407. 9.

Der Notariatsgehilfe en in Schnitzler 3 Esch⸗ weller, als Pfleger der nachgenannten Person, hat beantragt, die verschollene Dienstmagd Maria Ferschgens aus Mariagrube, etwa 61 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Marladorf, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Januar 1909, Vormittags LA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ie e, rung, spätestens im Aufgebotztermin dem Gericht Anteige zu machen.

Eschweiler, den 10. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht.

Il2h 2b Aufgebot. F 4alos.

Der Kaufmann Ludwig Häuser in Lich hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Her= mann Johanneg Schmidt, Sohn der Karl Ludwig Schmidt JI. Eheleute von Lich, zuletzt wohnhaft da selbst, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 17. März 1909, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗= gebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Lich, den 13 Juni 1808.

Großherzogliches Amtsgericht.

26225 Aufgebot.

Die Schlossermeisterftau Martha Ballach, geb. Slegert, aus Martenwerder hat beantragt, ihren verschollenen Chemann, den Schlossermeister Karl Ballach, . am 14. Oktober 1848 in Marien werder, zuletzt wohnhaft in Marienwerder, für tot

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ , . unter⸗

1909, ,. EL Uhr, vor d zeichneten Gericht, Zlmmer Nr. 3 anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfallgs die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht . e ju machen.

Marienwerder, den 11. Jun 1508.

Köntgliches Amtsgericht.

25266 Aufgebot. 6 F. bI08. 3.

Der Oelonom erat Hir Schwarz in. Grub⸗ schütz bei Bautzen Fat beantragt, den herschollenen Kaufmann Karl Ernst Ferdinand Schwarz aus Oberrumerzdorf, geboren am 12. Januar 1864 im Inlande, zuletzt , in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich war in dem auf den 10. Mürz 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todetzerklärung erfolgen