ö
* ö ,
—
— 9
6
— 838 3 3 828
= 8
ö
/ /// , , .
36. anteil scheine eingelöst sind, die Inzaber von iuggaktien vor denen der Starnmattlen befriedigt. K . auf die bei dem Gerichte ein- . n Urkunden bezug genommen.
Met, der , m fog
Kaiserl t. . serliches Amtsgerich
ne Ehefrau des Gipsermeisters Hermann 36 6 ö 5 scha ter allein l 5 esellschaft ist jeder Gesell⸗
g ,. Gewerbsmäßlge Anschaffung und
äußerung von Waren der Haushaltung⸗ 2. . maren z range etz, den 10. Juni 1908. Kaiserliches Amtsgericht.
nnen. Ruhr- Bertanntmachung. 2352] M
unser Handelgregifter ift beute bel der Firma ö Dan dels gesel schaft mit beschrãntter Lung zu Mülheim, Nuhr eingetragen worden: ginn Eelf des ausgeschiedenen Kaufmanns Gerhard doff Nini Mülheim Ruhr ist der Kaufmann Oetar Menn n Duisburg zum Sgeschäftsflihrer bestellt. älheim. Fuhr, Jun 180. . Königliches Amtsgericht. wherm, Rune, Hefnmmmngchung. zr on unser Handelgregister ist heute bel der Firma dus Stinnes Hefellschaft mit beschräukter tung zu Mülheim Ruhr eingetragen worden: ders m Albert Luebecke in Berlin ist Gefamtprokurn Jr. erteilt, daß er zjufammen mit einem der rd rofuhisten die Keselifgest vertritt. ülheim Ruhr, 4. Juni 1506. Königliches Amtaaericht.
nin meim. Runrp- . Wi unser Handelsregister ist heute bei der Firma munschermann & Eiz zu Mülheim Ruhr ein, betragen worden:
d Kaufmann Leonhard Hörsch zu Crefeld und Sin genieur Johann Bohmann zu Duisburg⸗ den ort ift dergeffalt Gesamtprokurg erteilt worden, preteen jeder nur jusammen mit dem Gesamt⸗
fc i il bein Heinrich Bürgers die Gesell.
8. Prokura des Julius Lampmann ist erloschen. ülheim, Ruhr, den 4. Juni 1gos. Königliches Amtsgericht.
Müumeim, Ruhr- 25351 d In unser Handelsregister ist heute die offene Han- Ie e i aft R. S. Neumann zu Mülheim
roich und als Gefellschafter die Kaufleute Richard und Hugo Neumann daselbst eingetragen.
Die Geselsschast hat am 1. Au gust 1900 begonnen.
Mülheim.⸗ Ruhr, 5. Juni 1566.
Königliches Amtsgericht.
Munchen. Sanudelsregifter. 249884 L. Neun eingetragene Firmen. n J
D Willibald Siem aun X Co. Sitz München. Offene , Beginn: 1905. Orgel bauanftast. Stein heilftr. . Gesellschafter: Willibald Sliemann, Orgelbaumeister in München, und Otto Sausmann, Orgelbauer, früher in München, nun in Milwaukee. Die im früheren Alleinbetrlebe des Willibald Siemann begründeten Forderungen und
Verbindlichleiten sind auf die Gesellschaft nicht über⸗
gegangen. Gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininbaber: Willibald Siemann. 2) Eugen Eisenberger. Sitz: Munchen.
Inbaber: Gugen Eisenberger, vormaliger Apotheker in München, chemisch pharmazeutisches Laboratorium, Schillerstr. 6 sJ S. B.
3) Otto Gregorius. Hauptniederlassung: Mül⸗ eim a. d. Ruhr, Zweigniederlassung: Munchen.
nhaber: Kaufmann Otto Gregorius in Mülheim g. d. Ruhr. Fabrikation und Vertrieb von Gleis⸗
zeugen.
I Josef Nik. Lutz. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Josef Nikolaus Lutz in München, Jigarren⸗ andlung, Schloßftr. 6a.
5) Andreas Mayr, Restgurateur. Sitz: München. Inhaber: Andreas 233 Restauratenr 3 München, Restaurant Deutsches Theater‘,
8 Irn , 3 Schwarz .· Sitz Münch
rie arz. Sitz: en. 366. 4 Delar Friedrich Schwar; in nchen Fahrrad., Nähmaschinen. und Kinder wah enhandlung. Batderfft. I.
Ereszenz Waidhart. Sitz: München.
J Creszenz Waldhart, ledig in München, . von Semlemailportrãts und Porträt- . sowie Vertrieb von Schmuckwaren,
8 r. 41.
, n Obers ky⸗ 5 Munchen. In · latson rn gann Arnold Obergty in Berlin; Fabri⸗
9 be Augun Ostermaier.
Zigarren ef
chäft, Promena 12.
. . nie . . Solln. .. G.
Liber . Gehn, Aar eer Karl rin n 16! St. Hudertugapotheke.
August Mert. Spez ialges ler. ö
e Maschinen. Sitz: M ö keien. ¶Auqut Merk in München. Tegernseer⸗
, 0 a er ie. r i en ,, . Finchen. In der k ung vom kern 1808 wurde die Erhöhung des Samm- kae es um 6 G5 0 beschloffen. Das Stamm-
beträgt nunmehr So 560 M.
ch Südamerikanische . mit beschränkter Haftung in Liqui- dern Sitz: München. In der Gesellschafter⸗ 2 366 n , Af n, e tsvertrags nach näherer Maß- 25 des Hrotobells bejchle fen er Steinberger. Sitz: München. Steinberger als Inhaber gelöõscht. Run⸗ Inhaber der geänderten Firma „Raver gers Nachf.“: Kaufmann Josef Neu—
Georg Burger als Inhaber gelöscht.
umächst die noch nicht gelllhten Geinn, mark in Clien. Forderungen und Vetbindlihz—
Vor⸗ keiten sind nicht übernommen.
4 Philipp Faulhaber. Sitz: München. Philipp Faulhaber als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehriger Inhaber der geänderten Firma „Philipp Faulhaber Nachfolger“: Otto Walser, appr. zipothee: in München. Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht ũbernommen.
5) Theodor Scherbel. Sitz: München. Pro kura des Dr. jur. Fritz Baron gelöscht.
6) Helbig Theaier. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung. Sitz München. Geschãftg⸗ führer Sigmund Richter gelöscht.
Y) Sesellschaft zur Verwertung von Patenten mit beschräukter Haftung. Sitz; Müncheu. Geschäftsführer Franz Sauter gelöscht; neuhesteslter Geschäftsführer: Kaufmann Hans Hackl in München,
8) F. X. Burger w Sohn. Sitz: München. Nunmehrige Inhaberin: Magdaleng Federle, Privatiere in München. Lediglich die in dem zu den Akten über- ebenen Verjeichnisse aufgeführten Verbindlichkeiten r übernommen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Gebr. Strafser. Sitz: München.
2 Alber Moos. Sitz: München.
3) Sein rich Leix. Sitz München.
ö. De ar lt Franz Seraph Geiger. Sitz: en. —
5) Lipp u. Cie, Kreditgesellschaft Dorfen.
Sitz: Dorfen.
6) Michael Dietrich w Cie in Liquidation. Sitz: Nünchen. . —
IJ Peter Fleischmaun. Sitz: Perlach, AG. München II.
s) Max Fertig Fabrik feuerfefter Bau—⸗ materialien. Sitz Gräfelftag, A.-G. München II.
9) Eugen Klein. Sitz München.
16) Adolf Schnetzing. Sitz. München.
1 Karl Schmid. Sitz: München.
München, 13 Juni 1368.
K. Amtsgericht München L MH. Gladbach. 26356
In das Handelzregister 907 ist bei der Firma
„Jung Westermann“ zu M. Gladbach ein
etragen; : 5 Gesellschaft ist aufgelöst und wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Karl Jung als Einiel- . ie. . e n, ö „Karl Jung“ zu . ach fortgeführt. Neu eingetragen ins Handelsreglster A Nr. 929. M. Gladbach, den 23. Mai 19608. Königliches Amtegericht.
M. Gladbach. 2535 In das Handelsregister A Nr. 296 ist bei der Firma „Klara von Nordeck“, hier, eingetragen: Die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 27. Mai 1903. Königliches Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. L25358
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 59 eingetragenen, hierorts domizillerten Firma „8. Sachs“ heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Sachs zu Münsterberg in das . als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die dadurch entstandene offene Handelggesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind gegenwärtig:
a. 3 ff mann Herrmann (Heymann) Sachs zu
ünster
b. der Kaufmann Georg Sachs daselbst.
Beide Gesellschafter sind zur selbständigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft unumschränkt ermächtigt.
Münsterberg, den 13. Juni 1998.
Königliches Amtsgericht.
Nossen. Auf Blait 29 des Handelsregisters, die Bruno Miersch in Noffen betreffend, ist heute
folgendes eingetragen worden: I) Der bisherige In⸗ haber Franz Bruno Miersch ist auggeschieden. 2) Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ehrhardt
ar Lein aus Roßwein ist Inhaber. 3) Die Firma lautet kũnftig: Max Lein.
Noffen, den 15. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. 25360]
In das Handelsregister wurden eingetragen:
ch . Gesellschaft
emische „JGesellscha
mit befchränkter Haftung“ mit dem Sitze in
erg.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1908 abgeschlossen.
Gegenftand des Unternehmens ist die Fabrikation chemischer oder chemisch⸗ oder vegetabilisch⸗ pharma. zeutischer und verwandter Produkte und der Handel mit solchen Produkten
Das Stammkapital betrãgt 20 000 .
Die Gesellschaft ist bis Ende 1910 abgeschlossen und gilt jeweils auf weitere 3 Jahre verlängert, wenn sie nicht von einem Gesellschafter drei Monate vorher aufgekündigt wird.
Geschäftsführer ist der Drogist Gerhard Löblich in Nürnberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
2 Am 11. Juni 1808 die in Nitrnberg errichtete
weigniederlafsung der zu Cöln bestebenden Gesell⸗ Haft mit beschränkter Haftung in Firma Rhein— und See ⸗Syeditions Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung.
Ber Geselischaftavertrag ist am 3. Mai 1805 ab= geschlossen. ; mnstand des Unternehmens ist der Betrieb von ,,, aller Art, die Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen solche⸗r Art; der Betrleb aller mit diesem eigentlichen Gesellschafte⸗ zwecke tirekl oder indirelt jusammenhängender Neben ⸗ eschäfte, die Beteiligung an solchen Nebengeschäften.
r erftreckt sich auf alle mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehen den Geschäfte. Die Gesessschaft hat das Recht, in allen Erdteilen ihre . zu betreiben und Zweigniederlassungen zu err en.
Das Stammkapital betrãgt 300 000 .
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrantt. Im zweiten Semester 1915 und von da an alle zehn Jabre hat aber feder Gesellschafter das
u ihm unter der Firma E
25359 Firma 6
hat, ob zum nächsten Jahresschluß oder zu einem anderen festzustellenden Zeitpunkte die Auflösung der Gesellschaft stattfinden solUl oder nicht; das Naͤhere hierüber enthält 5 4 des GSesellschafts vertrages.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschästsführer oder einen Seschäftsführer und einen Prokuristen; der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Geschäftsführern das Recht erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer sind die Kaufleute Carl Maier in Mannheim (dieser zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt),
Carl August Dasbach in Antwerpen,
Johannes Hendrikus Jurling in Rotterdam,
FGarl an der Heiden in Rotterdam,
Franz Fitz in Frankfurt a. M.
Den Kaufleuten
Andreas Christnacht in Cöln,
Anton Schnorrenberg in Cöln,
Anton Braunwarth in Mainz,
Carl Saurmann in Mainz,
Jacob Hirschblegel in Mainz,
Friedrich Schnelder in Mannheim,
Carl Bopp in Antwerpen,
Hans Schlestes in Frankfurt a. M Wilhelm Hechler in Frankfurt a. M. ist Prokura dergestalt ertellt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen der genannten Prokuristen die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen darf.
Ferner ist der Kaufmann Carl Schweltzer in Mannheim Prokurlst mit der Berechtigung, in Ge— meinschaft mit dem Prokuristen Friedrich Schneider 9 Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
oweit nach dem Gesetze Bekanntmachungen zu veröffentlichen sind, erfolgen sie durch den „Deut schen Reichs anzeiger /).
3) Am 15. Juni 19808 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Reißzeugfabrik Gichmüller C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 26. Mat 1908 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Reißzeugen und ähnlichen Artikeln, insbesondere aber der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Eichmüller & Co. dahier bisher betriebenen Geschäfts.
Das Stammkapital beträgt 100 009 6.
Geschäͤftsführer ist der Kaufmann Philipp Rögner in Nürnberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im 8 g f, Reichsanzeiger !.
Der Gesellschafter . Vietzgen hat das von
chmüller S Co. betriebene Geschaͤft mit sämtlichen vorhandenen halbfertigen und fertigen Waren, den Rohmaterialien, den 5 Werkjeugen und sonstigen Gerätschaften und den sämtlichen Außenständen ohne Passiven nach Maß gabe des Gesellschaftsbertrags eingebracht.
Die Einlage wurde um II 506 S von der Ge⸗ sellschaft angenommen und in diesem Betrage auf die Stammeinlage des Gesellschafters Eugen Dletzgen angerechnet.
) Eichmüller C Co. in Nürnberg.
Das Geschäft ist unter Ausschluß von Passtven auf die sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Reißzeugfabrik Eichmüller sellschaft mit beschränkter Haftung in berg übergegangen. ]
5) Johanna Maurer in ,,, .
Unter dieser Firma betreibt die Ingenleurgehefrau Johanna Maurer in Nürnberg eine m n ,,, und Revaraturwerkstätte für Automobile sowie die Vertretung einer auswärtigen Fabrik.
Dem Kaufmann Heinrich Dhynnebler in Nürnberg ist Prokura erteilt. en, ,, . Leonhard Nußhart in
erg. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Leonhard Nußhart in Nürnberg eine Apotheke.
7) Heinrich Kielmann in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Heinrich Kielmann in Nürnberg den Handel mit Schokolade
en gros.
8 Siemen d- Schuckertwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlaffung in Nürnberg, Hauptniederlaffung in Berlin.
Dem Kaufmann Ernst Greve in Schöneberg und dem Oberingenieur Hermann Keßler in Berlin ist 66 erteilt dergestalt, daß zider von ihnen in
emeinschaft mit einem Geschäfteführer oder Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
98) W. Friedrich Kuhnle in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wolf- ee dub Kuhnle in Nürnberg ein Delikatessen« geschãft.
10) Sch. Wassermann jun. in Nürnberg.
Kaufmann Alfred Wassermann ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; an selner Stelle ist der Kaufmann Ludwig Wassermann in Nürnberg als vollberechtigter Gesellschafter eingetreten.
11) Nürnberger Gürtelfabrik Ludw. Wasser⸗
mann,
197) W. Baldini,
13 Leonhard Kehr, sämtlich in Rtürnberg.
Diese Firmen wurden antragsgemäß gelöscht.
14 Michael Kirchner in Nürnberg.
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Michael Kirchner in Nürnberg eine Drogen und Kolonial- warenhandlung.
Nürnberg, 13. Junt 1908.
Kgl. Amtsgericht.
Ogenbach, Main. Bekanntmachung. 25363 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter ö, ö. Firma Huppe Æ Bender zu Offen-
ach a. M.:
1 Wirkung vom 1. Januar 1908 ist der Ge—⸗ sellschafter Valentin Bender, jetzt zu Frankfurt a. M. wohnhaft, aus der offenen Handelsgesellschaft aus- geschieden. Das Geschäft und die Firma werden von den verbliebenen, persönlich haftenden Gesellschaftern Georg Huppe und Philly Huppe iu Offenbach a M. unverändert fortgeführt. — Betreffs der Pro⸗ kuren keine Veränderung. ; Offenbach a. M., 10. Juni 1965.
Großherꝛogliches Amtegericht. O genbach, aim. d, ,. L25361
In unserem Handelsregister unter Az5 ist die Firma Werner E Braun ju Reu⸗Isenburg
Recht, die Beruf ei uptversammlung der Gesellschafter zu ö . im Ablehnungefalle sie selbst zu berufen, welche darüber zu beschließen
gelöscht worden. Offenbach a. M., 12. Juni 1963. Großherzogliches Amtsgericht.
Co., Ge⸗ Nürn⸗
O ssenbach, Hain. Bekanntmachung. 25362] In unserem Handelsregister ist die Firma Offen bacher Stearinfabrik Emil Volmar (Rom ge, , zu Offenbach a. M. gelöscht worden. Offenbach a. M., 12. Juni 1908. Großherzogliches Amtegericht.
Ohligs. 253641 In das hiesige Handelsreglster A unter Nr. 247 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Linder ü. Höpfner in Ohligs eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Ohligs, den 7. Mal 1908. Königliches Amtsaericht. Osterburr. P253665] In unserm Handelsregister A ist bei der unter . g“ heute vermerkt: Bie a ist erloschen. Osterburg, 3. Juni 1968. ö 3 Königliches Amtegericht.
Elauen, Vogt. 26366
Auf dem Blatt der Firma F. R. Högner in Plauen Nr. 1420 des Handelsregisters ist heute gaingetragen worden: Franz Robert Högner ift infolge Ablebens ausgeschieden; seine Erben Klara Hedwig verw. Högner, geb, Kluge, in Plauen und Magnus Robert Slegfried, Clara Johanna, Elisabeth Sertrud, unmündige Geschwister Högner daselbst, führen das Handels geschäft fort. Bie hierburch begründete offene Handeltgesellschaft hat am 3. März 1508 be gonnen; die Geschwister Högner sind von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Plauen, den 15. Juni 1908.
Ge Sinh e ünizgerltt.
Potsdam. L26367
Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handeltz⸗ register A unter Nr. 484 eingetragenen offenen Handel ggesellschaft „Gebr. Scheiwe, Maler⸗ meifter, Potsdam“ ist auf den Malermeister Emil Scheiwe ju Potsdam übergegangen, welcher das Ge⸗ schäft unter Auflösung der offenen Handeklggesellschaft erf e er Inhaber unter der bisherigen Firma ortführt.
Potsdam, den 6. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
PErenzlan. Beranutmachmig. 25368 In unserem Handelgregister 5 A Nr. 85 ist die Firma A. Przybylla heute gelöscht worden. Prenzlau, 11. Juni 1968. Königliches Amtsgericht.
— ——
Prenzlau. ,,, 25369 In unser Handelgregister Abt. A Nr. 66 4 bei der Firma Ludwig Rath eingetragen, daf der Kaufmann Adolf Rath gestorben ist und seine Erben aus der Gesellschaft ausgeschieden sind. Prenzlau, 11. Juni 1968. Königliches Amt gericht. Pulsnitz, Sachgsem. L26431] Auf Blatt 61 des hiesigen Handelregisters, die Firma Schurig⸗Raupach in Pulsnitz M. S. be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß der In⸗ baber Herr Paul Fedor Wilhelm Raupach in ulsnitz M. S. infolge Ablebens ausgeschleden und rau Agnes Ida verw. n, geb. Schurig, da⸗ elbst, Inhaberin der Firma ist. Pulsnitz, am 25. Mai 1998. ; Königliches Amtsgericht. KRKatibor.
; 5370 Im Handelsregister A wurde am 11. gulf 1 die unter Nr. 454 eingetragene Firma Franz Schulz zu Ratibor gelöscht. Amtsgericht Ratibor. KReichenan, Jachsen. 25371 Auf Blatt 53 des Handelsregisters, die Firma C. G. Friedrich in Reichenau beir, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Reichenau, den 11. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
RKeichenan, Sachsen. 25372
Auf Blatt 103 des Handelsregisterz, die Firma Baugeschäft Gustar Göldner in Reichenau betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Reichenau, den 13. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
Kemscheid. 253731
In das hiesige Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen: 1
Nr. 868 die Firma Julius Mesenhöller jr. in Nemschelid⸗Hasten und als deren Inhaber der Fabrikant Julius Mesenhöller jr. in Remscheld⸗ Hölterfeld. Geschãaftgzweig: Metallsäͤgenfabrikation. Remscheid, den 10. Juni 1908.
Königliches Amtggericht. Abt. 5.
Saarburg, Bz. Lrier. 265374 In Nr. J des Handelsregisters B ist bei der Firma Elertrizitãtswert Saarburg ⸗Beurig Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem 3 ju Saarburg, Bez. Trier, am 12. Juni 1968 eingetragen worden:; as Stammkapital ist um 41 09090 S6 erhöht; das Stammkapital betragt sonach 164 099 66. Der Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Johann Fischer⸗Jung ju Beurig und sein Stellvertreter Kreisbaumeister Wilh. Flacke zu Saarburg sind wiedergewählt. Saarburg, den 12. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. Salxwedel.
25376 In unser Handelsregister ist peut 331 Ur 1590 die Firma Hermann Bacharach mit bem Sitze in Salzwedel und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Bachargch ebenda Tingetragen. Salzwedel, den 10. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. ; 375
In unser baren ne. A ist heute bet Nr. 145 eingetragen: Die Flrma B. Löbenstein & Ce sn Salzwedel ist erloschen. Salzwedol, den 10. Juni 1908.
kan el cer meer ht. gehorndor. 2h 409] K. Württ. Amts gericht Schorndorf.
Im Handelzregister für Ginzelfirmen ist heute die irma . Fabrik Winterbach Lothar do, Sitz in Winterbach, Inh.: Lothar Iooß, Fabrikant in Stuttgart, Prokurist: Emil Duerr, Kaufmann in Winterbach, eingetragen worden.
Den 13. Juni 18908. Oberamtzrichter Hartmann.