1908 / 142 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Hof. aus

Nntersuchu

J ö

l und ndelldttäts. . Wer icherung.

5. e. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. sung ꝛc. von Wertpapieren.

——

Erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

. 7. 8.

Kommanditgesell Erwerbs⸗ . . Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankaugzweise.

en auf Aktien und Aktiengesellsck. k

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö Untersuchungssachen.

Gege

r r gr. ö bon Hindersin (Pounm Nr. . o, e Fahnenflucht (G65 64, .

e . ; ird, ersucht, ihn zu berhaften und an

miei hen Mi der k auf dem rechten Arm und

romberg, den 16. Jun 1908. Gericht der 4. Diwiston.

19121 wangsversteigerung.

l . Zwangsbollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche hon den Umgebungen Band 261 Blatt Rr. 10 043 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungspermerkg auf den Namen des Mäurermeisters Cark Locsener zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 28. Juli 1808, Vor. mittags 0 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtzstelle Brunnenplatz, linker

ö. J Treppe, Zimmer Nr. 327, verstelgert werden.

as Grundstück, Acker in der Uckermünderstr. 3, liegt in Berlin. Es besteht aus der Parzelle Karten. blatt 26 Flächenabschnitt 9333 26. C6 ist S8a39 4m groß, mit 1,57 Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer ber⸗ anlagt. Eingetragen ist es unter Artikel 22 984 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemein debe nr ls Berlin. Die auf dem Grundstück errichteten Baulich⸗ eiten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Ber Versteigerungẽbermerk ist am 7. März 1908 in

ks y . Grundbuch eingetragen Steckbrief ger edĩigung. n, ,, , Der ge h gung. Berlin, den 19. Mal 1908. 3 gen dem ,,,, Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abtellung 7. i ungzlaubter Cnifernnng unter dem 13. Juni lazd6! Zwangsversteigerung. k, ,, am, 8 x n belegene, im Grundbuche ! Der Ge den 16 Jun i go 33 268 1 Nr. M962 zur Zeit der Eintragung

richtsherr des J. Garderegiments zu Fuß. nd

ber Fahuenfluchts erklärung.

n Unt . ersuchungs ache gegen den Mugketier ö Stegli ber 36 , Kurhessischen In⸗ auf e g iments Nr. 81, wegen Fahnenflucht, wird soäcdtund der se sg . des M litersttgfg ehbuchs an der 55 366, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

rankfurt a. M

M., den 15 Juni 1908.

deritht der zj. Wipf. E e r, Fir. 1sos. Der Gerschtshert:

choltz, Kurtz, Gen. xt. u Dib. Kdeur. Gersichtgassessor.

bern Fahnen fluchtserklürung. = J * Unterfuchunges sache gegen 3 2 Musketier Hermann Frick, erz en Mugketier Wladislaus Kaminski har Komp. Infant. Regts. Rr. ZS, wegen gemein 6 ich ausgeführter Fahnenflucht, werden auf Grund ( e n, , hee, g, fon der s ses. nr, G6. die Beschulbigten bierduch ahn ti erksat. ankfurt a. M., den 16. Juni 1908. Königliches Gericht der 21. Diwiston. Esnng) .

3 Unterfuchungsfache gegen den zur Dis⸗

,. 18erliz, wegen ann enftacht, zwi; soj⸗ kum der S

. ch nlsi

Der Gerichts herr: Gůtẽrbod J. W. d. J. Wich u ra, Züterbock, Sberft . Kommandeur. Kriegs gerichtsrat. Die am 27. 9. 07 gegen den Arbeitssoldaten der

Res. Sebastian Boesch aus dem Landwehrbenirk Törrach erlassene Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht im Reichzan zeiger Nr. 254 vom 1. 10. 1507, ist gemäß § 362 Abs. 3 M-St⸗G.-D. erledigt. Colmar i. G., den 15. Juni 1998. Königliches Gericht der 39. Division.

der/ /

Y Aufgebote, Verlust: n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Ls 8e] 3 wangsversteigerung.

nn Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, * relnerstr. l, belegene, im Grundbuche von Lichten n and 45 Nr. 1358 zur Zeit der Eintragung des ne teigerungevermerks auf den Namen des Maurer . Carl Stein in Lichtenberg eingetragene tis, besteßend aug Vorderwohngebäude mit . Seitenflügel, Doppelgquergebäude mit zweitem 6 Seltenflügel und 2 Höfen, am 21. August 8, Vormittags LO Uhr, durch das unter⸗ ete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer all = 1153, drittes Stockwerk, hersteigert werden, nn sächg Karteatbsatt Parete 19s iss olssazz, ist nach Artikel 23 114 der Grund.

n rl 7a 54m groß und nach Nr. 38 330 5

der

ben äudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ on IL go , mit 46 zur Gebäudesteuer

e , K

an ö Amtcericht Berlin-Mitte. Abt. 36

X Zwangs versteigerung. . ö der Zwangsvollstreckung soll das in n Dt eb, er Gi, . . l gen⸗ Stralau ꝛ— = Band 3 Blatt Ir. 6 ir n,

nit. am 31. Os, Vor -. 32 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, it. & ir d ftrals 13 = 15, Zimmer Rr. 113 = 16,

a rer, bersteigrt. werden. Daz 1 ü l ö , , ei. —̃. von Karten. zuerm rkung Boxhagen, hat in der Grund—⸗ e, leren. die Artitelnummer 729 und in der ustrolle die Nummer 538 und ist mit Hie nge wert zu 660 46 Gebäudesteuer 35 ersteigerungsbermerk ist am 27. Mal rundbu r ,. 87. K. 33. 08.

m ö

* den 10. Ju ö iaiches An tage , Sein. Mitte. Abt. 8.

O 8 Jahre 1835 verschollen,

des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Frau Restaurateur Bertha Schultz, geb. Schneidereit, zu Berlin eingetragene Grundftück am 13. August L958, Vormittags LI Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichts stelle Berlin⸗ Wedding Berlin N. 20, Brunnenplatz Zimmer Rr. 33, 1, J. Flügel versteigert werden. Das Grundstück Acker Ueckermünderstraße 16, liegt in Berlin. Es besteht aus der Pgrzelle Karten blatt 26 Flächenabschnitt 9518 ꝛc, ist 7 2 92 4m groß und mit 1,55 Tlr. Reinertrag unter Nr. 26 63 ber Grundfteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 1. ö n g . eingetragen.

Berlin, den 11. Jun ö ;

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7. 25h81] Aufgebot. 6. F. 708.1.

Der Kaufmann Richard Mannesmann, ju Rem, scheldBliedinghausen hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaher lautenden Altie Rr. 377 der Remscheider Credit⸗ und Spar⸗ bank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 2. Ja nuar 1969, Bormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 11. Juni 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

2622

52291 Aufgebot.

Der frühere Ackerhofbesttzer, jetzige Alisitzer Friedrich Gade in Jeeben hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangenen Aktie Lit. A Nr. 38 der Zucker⸗ fabrik Saljwedel vom 14. September 1897 über 600 ½ auf den Namen des Gäde umgeschrieben am 14. Mai 1898 beantragt. Der unbekannte

Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 30. Dezember 1908, Vorm. 9r Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden, und zwar unter Vorlegung der genannten Aktie, widrigenfalls die Aktie für kraftlos erklärt wird.

Salzwedel, den 3. Juni 1908. ;

Königliches Amtsgericht.

25582 Aufgebot. 6 F. S808. 3.

Die Ehefrau des Schneidermeisters Gustav Becker, Emilie geborene Höbborn, in Remscheid, Ho straße 22, hat das Aufgebot des Sparlaffenbuchtz der städtischen Sparkasse in Remscheid Nr. 5h 065 auf Frau Emilie Becker zu Remscheid, Hoch⸗ straße 22, ausgestellt über einen Schlußbetrag von b 50 nebst 1,43 6 Zinsen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oltober L 5O0s, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗= raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 109. Juni 1908.

Abt. 4.

L25563]

Rönigliche ; Antsgericht. Aufgebot.

Die Ehefrau des Landwirts Emil Greiffenreich, Meta geb. Koch, zu Twieflingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschliehung des Gläubigers der im Grundbuche von Twieflingen Bd. 1 BI. i7 bezw. auf dessen Fortsetzung Bd. 11 Bl. 1 in Abteilung 11 unter Nr 23 fur die Witwe des Kotsassen Georg Heinrich Sommermeyer, Eva Katharine geb. Holz⸗ heuer, in Twieflingen aus dem Kaufkontrakte vom 3. April bew. 5. Oktober 1836 eingetragenen, zu 3 oso jährlich verzinslichen Hypothek zu 60 6 gemäß

1170 B. G.-B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Sep- tember 1808, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsgtermine feine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗= schlleßung mit dem Rechte erfolgen wird.

Schöningen, den 19. Juni 1968.

Herzogliches Amtsgericht. Kremling. 25783 K. Nachlaßgericht Gunningen. 6 In rr Tuttliugen. l gi n g gr Bertsche, geb r Nachlaßsache der Franziska Bertsche, geb. * g. ö Ehefrau des Richard Berische, Schuhmacher in Gunningen, ergeht gemäß Antrags ke, Witwerg an den vollbürtigen Bruder, der Erb. lasserin Lukas Schweizer, geboren am 17. Januar 13852, Strumpfweber aus Gunningen zuletzt angeblich in Few Hort, R. A., wohnhaft gewesen und seit dem

fömmlinge die Aufforderung, die ihnen zustehenden ö. spätestenz in dem auf Freitag, den 21. Juli A963, Vormittags 8 Uhr, der dem Rachläßgericht zu Gunningen anberaumten Termin anzumelden, wibrigenfalls ihr Ableben ,. und. den übrigen Erben der Erbschein erteil werden würde.

Den 16. Jun 19gz.

= f Vorsitzender Luther.

oe Fi, ess) ö! soie g. deen ene lb, Lehe Rueschlußurteßl ben K. Autzgerichtz w.]

26255 Aufgebot. 6 F. 5so8. 3.

Der Oekonomlerat Wilhelm Schwarz in GSrub⸗ schütz bei Bautzen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Karl Ernst Ferdinand Schwarz auß Oberrumersdorf, geboren am 12. Januar 1864 im Inlande, zuletzl wohnhaft in Remscheid, für kot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 19. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

26784] Aufgebotsbekauntmachung.,.

hiem, Anng, in Gaibach, geb. 23. Dezember 1827, Thiem, Philipp, in Gaibach, geboren 7. Juli 1831, Thiem, Valentin Josef, in Gaibach, geboren 29. Oktober 1833, Thiem, Heinrich, in Gaibach, geboren 6. November 1838, Kinder der Gräfl. von Schönbornschen Oberjägergeheleute Jakob und Hen= riette Thlem von Galbach, sind von da längst nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen. Deren Schwester, die Musik⸗ und Chor⸗ direklorgswitwe Anna Maria Höller in Würzburg, Heinestraße, hat durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Thaler, Julius Zahn und Dr. Josef Thaler in Würzburg den Antrag gestellt, 4 ie gs Geschwister für tot zu erklären. Es wird Aufgebotstermin vor dem R. Amtsgerichte Volkach auf Mittwoch, den 20. Januar E909, Vormittags 9 uff anberaumt mit der Aufforde⸗ rung a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes eiklärung erfolgen wird, P. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge—⸗ richte Anzeige zu machen.

Volkach, den 16. Juni 1908. Gerichtsschreiberel des Kal, Amtsgerichts. (L. 8.) Schneider, Kgl. Sekretär.

256680 Ausfertigung. . Regensburg, den 13. Jun 1968.

Beschluß. Aufgebot. E. Sbß7so8.

In der Nachlaßsache der am 9. April 1908 in Regensburg verstorbenen Brauereibesitzerswitwe Amalie Brandl dahier wird auf Antrag des zum Nachlaßverwalter ernannten Justijrat Görtz in Regensburg das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Außschließung von Nachlaßgläubigern eingeleitet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 39. Oktober 1968, Vormittags 0 Uhr, im Sitzungẽsaale Nr. 21, ersten Stock, des Amtegerichts Regens burg anberaumt. Sämtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im vorbezeichneten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus- i e,, Gläubiger noch ein ö ergibt, und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (55 989 9997, 9ga8 R.⸗3.P. O., 1970 ff. B. G. B.)

(gez) Dr. Burckhardt, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung.

Regensburg, den 15. Jun 1508.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg. (E. S.) Sarg, Kgl. Obersekretär.

25h76 Beschluß. 231 X 19202. 22. Der Erbschein hinter dem am 25. März 1902 in

Cöln verstorbenen Theatermaler Josef Stupperger bh

vom 10. Mai 1902 wird für kraftlos erklärt. Cöln, den 10. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 23. 256583

. Beschluß. Der am 23. Mai 1966 vom hiesigen Amtsgericht erlassene Erbschein nach der am 25. Juni 1905 ver

storbenen Ehefrau Kürschnermeister Otto Edmund W

Lang,

Franziska geb. Luft, und dem am 18. Januar

1906 verstorbenen Kürschnermeister Otto Cdmund *

Lang wird für kraftlos erklärt. Witten, den 11. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Sieckmann.

25578 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung deß verschollenen Martin Lürgen aut Düren hat das unterzeichnete Gericht durch Aus- schlußurteil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Der verschollene Martin Lürgen, geboren zu Düren am B. Februar 1838, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1899 Nachmittags 12 Uhr festgestellt.

Düren, den 12. Juni 1998.

Königliches Amtegericht. 4.

26577 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Landwirten Josef Jorissen aus Nörvenich hat das unterzeichnete Gericht durch Augschlußurtell hom heutigen Tage für Recht erkannt:

Der verschollene Landwirt osef Jorissen aus Nörvenich, geboren am 17. Februar 1851, Ehemann von Clisabeth geborene Babenheuer zu Nörvenich, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1905 Nachmittags 12 Uhr festgestellt.

Düren, den 12. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. 4.

wigahafen a. Rh. vom 11. Junk 1908 wurden für kraftlos erklärt:

auf Antrag des Kaufmanns pr ß Srltz in

1 ashaff e br der 39 o/ Pfandbrief der Pfälzischen 12

Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 28 Lit. G Nr. 9256 über 500 4,

Y auf Antrag der Anna Huller, Fabrikarbelterin in Würiburg, die 30 Pfandbriefe derselben Hypo⸗

die vorgenannten.

thekenbank Ser. 22 Lit. E Nr. 16650 und 13 520 über je 100 6. Ludwigshafen a. Rh., 16. Junt 1968. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretaͤr. 26661

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1905 sind nachstehende Briefe:

1) Der Grundschuldbrlef vom 4. Januar 1882 über die für den Besitzer Karl Werner in Abbau Rehden auf dem Grundbuchblatte seines Grundstücks Rehden Blatt 249 Abt. III Nr. 9 aus der Urkunde vom 28. Dezember 1881 eingetragene, zu 6 o6so verzing⸗ liche Grundschuldforderung von 2h06 MS,

Y) der Hyhpothekenbrief vom 1. Jult 1903 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Linowo Blatt 11 Abt. 111 Nr. 11, dem . Robert Beyer . für die Preußische Tenkral⸗Boden⸗ kredit ⸗Aktiengesellschaft in Berlin eingetragene, zu 44 Io verzinsliche Amortisationshypothek hon 90 6,

3) der Hypothekenbrief vom 21. Jult 1887 über die auf dem Grundbuchblatte des dem Landwirt Her= mann Pick in Linowo gehörigen Grundstücks Tindwo Blatt 6 Abt, III Nr. 15 für die Schwarzschen Minorennen Gustap . und Olga in Linowo eingetragene, mit 5oso seit dem 2. Februar 1887 verzinsliche Muttererbteilhypothek von 862 S6 und 75 S6 Bettaugstattungen,

für kraftlos erklärt worden.

Graudbenz, den 9. Juni 1908.

4. b. F. 208. 8. Rönigliches Amtsgericht.

26686 Oeffentliche Zustellung und Labung.

Rechtzanwalt Ludwig Frölich in ö hat als Prozeßbevollmächtigter des Werkmelsters Rein⸗ hold Nejtzsch in Burgkundstadt gegen dessen Ehefrau Friederike Neitzsch, geb. Raeuber, früher in Artern a. d. Unstrut, nun unbekannten Aufenthalt, Klage wegen Ehescheidung bei dem K. Landgerichte Bah⸗ reuth, Zivilkammer, eingereicht. In der Klage wird beantragt, zu erkennen: J. Die Che der Streitsteile wird aus Perschulden der Beklagten Friederlke Neitzsch geschleden. II. Die Bellagte hat die fämt⸗ lichen Kosten des Rechtastreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche . der Zivilkammer des K. Landgerichts Bayreuth vom Dienstag, den 0. Novemb 1908, Vormitt. 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wir die Beklagte Friederike Neitzsch von dem Prozeß⸗ bevollmächtigten des Klägers mit der Aufforderung laden, einen bei dem Prozeßgerichte i l feng! Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bayreuth, den 16. Junt 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. 8.) Koegler.

25589] Deffentliche Zustellung.

Nr. 17 476. Die Ehefrau des Drahtarbeiters Johann Adam von Steht, Magdalena geborene Bauer, in Weinheim, nördliche Hauptstraße Nr. 10, vertreten durch Rechtsanwalt Fritz Rosenfeld in Mannheim, klagt ien ihren ,, Ehemann, früher in Weinheim, zur Zelt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptũng, daß der Beklagte e im Jahre 1903 bötwillig verlassen habe, mit dem ntrgge, die am 9, Mal 1885 zu Weinheim ge—= . Ehe der Streittell: wegen Verschul deng des Beklagten zu scheiden, Beklagter habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kaägerin ladet ben Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Lg. Zlbilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannhelm auf Dienstag, den 27. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Mannheim, den 12. Juni 1968.

Würth, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

26586] Deffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Friedberg hat in Sachen: Bachmeier, Walburga, unehelich der ledigen Köchin

alburga Bachmeler von Reichertshofen, Klägerin, ien. vertreten durch den Vormund Martin . aglöhner in Wolnzach, se, ,,, Johann, led. volli. Maurer, zuletzt wohnhaft in Lechhausen, nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Vaterschaft u. A. die öffentliche Zustellung der am 16. Juni 1908 gestellten neuerlichen Ladung bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streitgz anberaumt auf Freitag, den 25. Sep⸗ tember 1998, Vormittags 8j Uhr, im dietz⸗= gerichtlichen Sitzungssaale, wozu der Beklagte hier⸗ mit von der Klägerin . wird. 39 dem

Termine wird der klägerische Vertreter den Antrag stellen: ) Es wird festgestellt, daß der Bellagte der Vater des am 25. September 1906 von Walburga Bachmeler außerehelich geborenen Kindes Walburga ist. ) Derselbe ist schuldig, 144 M6 rückständigen Unterhalt für 25. 9. 1966 big dahin 1907 samt 456,9 Zinsen ab 26. 3. 1806 an den Vormund zu bezahlen. I) Für die Zeit vom 25. September 1907 big 25. September 1922 bis zum vollendeten 15. Lebeng⸗ k Kindes einen dreimonatlichen vorauszahl= aren Unterhalt von je 36 ½ zu entrichten. I Ble fi, . irt , zu . 5 ,, soweilt gese zulässig, vorläufig vollstreckbar. Friedberg, den 15. Juni wm 3. Der Gerichtszschrelber: Heuber, . Sekretär.

26584] Deffeutliche Zustellung, 22. 9. 265 os. 4.

er Bankoorsteher . 53 in Beckum, Heer gen nich ich; Rechtzanwälte Bohnert & Dr, Kuhlmann in Dortmund, klagt gegen den Ge— schäftsführer Bruno Daniel, früher in Dortmund, etzt unbekannten Äufenthaltg, unter der Behauptung. daß Beklagter. ein Darlehen erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares ÜUrteil kostenfällig fär schuldig zu erkennen, an Kläger 1,50 S zu zahlen. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsg⸗ streitg vor daz Königliche Amtsgericht in Dort⸗ mund auf den 22. September 1908, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 125. Zum Zwecke