m Kreise Teltow, dem
rie zen im Kreise Zauch⸗BVelzig, dem pensionierten
zeichen sowie
Deutscher Neichsanzeiger
und
Staatsanzeiger.
Ver KRezugspreis beträgt nierteljährlich 8 M 40 9. Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Krrlin außer den Fiostanstalten und Beitungaspeditenren für Kelhstabholen auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. S2.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
ö f Insertionspreis für den Ruum einer Arnikzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Czpedition
drr BVentschen Rrichsanzeigers und Königlich Nreußischen Ktaataanzeigern Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 82.
=
Mn 145.
Berlin, Montag, den 22. Juni, Ahends.
1908.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverlelhungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung des Kaiserlichen Auffichtsamts für Privat versicherung, betreffend eine n , zum Geschäftsbetrieb im Deutschen Reiche und bekreffend die Genehmigung von Destands beranderungen. ekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Preußen. ,, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige. Per sonalveränderungen, ale fr Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur sintziehung und zur dauernden Beschränküng des Grund⸗ eigentums an die Stadtgemeinde Stettin. Delannimachung, betreffend die Kraftloserklärung eines Er⸗ i l nisscheine zum Besitze und zur Verwendung von Spreng⸗
offen ! Bet annimachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen mer raß der in Preußen gelegenen Strecke der pfälzischen udwigs⸗Eisenbahn. . nach dem Gesetze vom 109. April 1873 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗
herrsichen Erlasse, Urkunden usm.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Rundstedt im 3. Gardeulanen⸗ regiment, dem Pastor prim Joseph Rosenberg zu Kempen i. Posen, dem Pfarrer und Dekan Otto Oben aus zu Lim⸗ burg, dem Pfarrer und Erzpriester Lorenz zu Ober⸗Wüste⸗ ff im Kreise Waldenburg, den ef re Gott⸗ ried Herbers zu Duisburg und Peter zu Sulau im Kresse Militsch, dem Professor am Schiller Real—= , , ,,, e ĩ on Ma . Chefredakteur Wilhelm . . . uu Schi ei Berlin, dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat r. g,, . zu Magdeburg und dem Fabrik⸗ bestzer Au gu st e, irn im Kreise Teltow den ot rden vierter Klasse, ö 4 Baurat. Professor Franz Schwechten zu Berlin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Oberstleutnant von Etzel, Kommandeur des 2. Garde⸗ feldartillerieregimentz; dem Oberstleutnant Schach von Wittenau beim Stabe des 1. Garderegiments z. F, dem Oberregierungsrat Friedrich Petersen zu Wiesbaden, dem Beigeordneten, Schulrat Johannes . zu Düsseldorf und dem Gymnasialoberlehrer a. D. ö Dr. Wilhelm Glaser zu Homburg v. d. Höhe den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Ratsherrn und Stadtältesten, Maurer- und Zimmer⸗ meister Her mann Schmaller zu Goldberg i. Schl, dem Konrektor a. D. Gottlieb Baer zu Homburg v. b. Höhe, dem Kreissekretär Ernst Kirsch zu Limburg, dem Oberbahn— assistenten a. D. Albert Lignitz zu Crefeld, bisher in Kirch= berg, Kreis Jülich, dem Kirchmeister, Rentner Wilhelm Mefserschmidt zu Eschweiler im Landkreise Aachen und dem Standesbeamten, Wirtschaftsinspektor Albert Bunke zu Klein⸗Wanbriß im Landkreise Liegnitz den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse, ; ö . dem Ersten Küster der evangelischen Gemeinde in Hom⸗ burg v. d. Hoͤhe Wilhelm Dan nh of, dem pensionieren Poltzeiwachtmeister Friedrich Orth zu Stettin, dem Pensio⸗ Werten Cisenbahnzugführer Jakob Michel zu Vohwinkel im Kreise Mettmann, bisher in Viersen, Landkreis MäGladbach, und dem Gutsrevierförster Stanislaus Kabza zu Swo⸗ . im Kresse Ramitsch daz Kreuz des Allgemeinen Ehren— ens, dem früheren Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Wirtschaftsbestz Wilhelm För ster zu Geibsdorf im Kreise Laubhan, dem Zimmerpolier Er nst ace brenn u Treuen⸗ ahnwäãrter akob Bleeker zu Crefeld⸗Vockum, dem Fabrikwächter ilhelm Bungert zu Duisburg, dem Waldarbeiter Rin rich Bülck zu Schönmoor im Kreise Segeberg und dem kbeiter Johann Wilm zu Köglin das Allgemeine Chren—
dem praktischen Arzt Dr. Max Kirchho (r Neu⸗ engen hurt und den Scutgmän än ak , und ilhelm Richard zu Berlin die Rettungsmedaille am ande zu verleihen. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: la poem Stagts- und Justizminister Dr. Beseler die Er⸗ ubnis zur Anlegung Des von Seiner Durchlaucht dem
en zu Schaumburg-Lippe ihm verliehenen Ehre erster Klasfe des Haustordens zu erteilen. ! .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ teilen, und zwar:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Obersten Freiherrn von Ompteda, Kommandeur des 8. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 153; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Mylius und
dem Leutnant von Lindenau, ; dbeide im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153,
des Königlich Ba yerischen Rüitärverdienstordens — vierter Klasse: dem Oberleutnant Bernhardt im 8. Thüringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 153;
des Ritterkreuzes zweiter Klaffe mit Eichen laub des
Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Oberstabsarzt Dr. Jahn, Regimentsarzt des Gre⸗
ö Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreußischen)
des Ghrenkreu es des Großherzoglich Mecklen⸗ ö ö ,,
dem Major von Eisenhart⸗Rothe
Generalstabe;
des Ritterkreuzes mit der Krone des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens und der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernst⸗Medaille: dem Hauptmann Lindenberg im 8. Thüringischen In⸗ fan telle enenit Nr. 153; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ . e n dem Oberleutnant von Wegerer an der Hauptkadetten⸗ anstalt und dem Oberleutnant Kowalski, Adjutanten des Kadetten⸗ hauses in Plön;
des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse:
dem ehemaligen Reiter Maaß im Landwehrbezirk Lands⸗ berg a. W.; erster Klasse Herzoglich
im Großen
des Ritterkreuzes e des Braunschweigischen Ordens Heinrichs des . ö . Major von Wick im Anhaltischen Infanterieregiment r. 93; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Oberleutnant von der Osten im 2. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32, kommandiert als Inspektionsoffizier an der Kriegsschule in Glogau; der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernst⸗Medaille: dem Major von Flottwell beim Stabe des 8. Thürin⸗ gischen Infanterieregiments Nr. 153, dem Oberleutnant Gerdolle, den Leutnants Brünecke und von Heineccius, sämtlich in demselben Regiment; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Hauptmann von Gottberg im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 153;
ber Jirstli Schw ag fg ichen Ehrenmedaille in Gold:
dem Feldwebel Braun, Kompagnieverwalter am Kadetten⸗ hause in Naumburg a. S.; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major Freiherrn von Blomberg im Großen Generalstabe; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant von Laue im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 58; ͤ des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: den Leutnants von Schlegell, Brünecke und Schneidewind im 8. Thüringischen Infanterieregiment Nr. 1583; .
ner. mturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich 3 in ,,,, Franz Josephordens:
dem Obersten Staabs, Abteilungschef im Großen Generalstabe;
des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:
dem Hauptmann von Velsen im Großen Generalstabe;
des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien-⸗Nassau:
dem Major von Berge und Herrendorff im General⸗
stabe der VI. Armeeinspektion; des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Hauptmann Kalle, aggregiert dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe; sowie
des Komm andeurkreuzes zweiter Klasse des
Königlich Schwedischen Nordsternordens:
dem Obersten von Unger, Abteilungschef im Großen Generalstabe.
Seine Majestät der! Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 2
des Kaiserlich Russischen St. Annenord ens
dritter Klasse: dem Kapitänleutnant Friedrich Rebensburg;
des Großoffizierkreuzes des Königlich Ita lienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
dem Konteradmiral Ingenohl;
des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Höpfner; des K des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Oberleutnant zur See von Zitzewitz;
der Königlich Italienischen goldenen Medaille:
den Obermaschinisten Schade, Treder und von Jö em ß Helmrich, dem Wachtmeister Schmutzler; der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Torpedoobersteuermann Springer, dem dier nalmaaten Hauck, dem Oberschreiber Korthaus, dem Oberhoboistenmaaten Albert Voigt, dem Oberbootsmanngmaaten Krüger, ; den Obermaschinistenmaaten Elsner, Fell und Fischer; des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen Ordens von Oranien⸗Nassau: dem Kapitänleutnant Roedenbeck; sowie des goldenen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen . dem Marinestabsarzt Dr. Bilfinger.
Dentsches Reich. .
Der Regierungsbaumeister a. D. Hornbostel ist zum Garnisonmaschinenbauinspektor ernannt und dem Maschinen⸗ bauamt in Wilhelmshaven überwiesen worden.
Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt 9. Privatversicherung hat innerhalb seiner durch 5 2 des Versicherungsaufsichtsgesehes gegebenen Zuständigkeit
A. durch Entscheidung vom 24. April 1908/23. Mai 1908 die bereits früher als kleinerer Verein anerkannte Pensions⸗ Witwen⸗ und Waisen-Kafse für die An⸗
estellten der Vereinigten Köln⸗Rottweiler . . in Berlin zum Geschäftsbetrieb im Deutschen eiche zugelassen (8 96 a. a. O);
B. folgende Bestgndsveränderungen nl, S5 1. 73 Abs. 1 Nr. 3 des , genehmigt, und zwar durch Entscheidung vom 15. Mai 1908, ö
a. die Uebertragung des österreichischen Unfall Haftpflicht und Valorenversicherungsbestandes der Kölnischen Unfall⸗
Versich erungs⸗Aktien-Gesellschaft in Cöln auf die
Providentia, Allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien P. die Uebertragung des Ii, ischen Cinhrughdichstahl⸗ versicherungsbestandeß der Köln ischen Unfall Rersich e⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellfchaft in Cöln auf die Erste Dester⸗ , e. die Ue en, des Desterreichischen , rungsbestandes der Kölnischen Unfall⸗Versicherungs⸗