Einfuhr von Metallen und Metallwaren über Schanghai im Jahre 1907. M In den ersten Monaten des Jahres 1907 zeigte der Handel mit etal len über Schanghat mehr Leben, als man allgemein erwartet ite, Aber dieler Zustand war nur hon kurzer Dauer. Sobald Iich heraus ffellte. daß der Norden und die Mandschurei nicht kauften, Ih voraugsichtlich auf längere Zeit hinaus nicht würden kaufen Unhenz erfel tze ein n cha, wos man ihm ellen ere kat. att . lonnte man in Schanghai Waren ungefähr 20 b. S. unter hem k e kaufen, zu dem sie von Europa hätten bezogen werden können. wurden eingeführt:
1906 1907 Menge Wert Menge Wert kin n Pihen loch Pitulgs 1060 8. T. 1056 Piiulz 105535. T. n Ulden
und 636, 74 0 563.5 er g s., we
Stahl, neu
Asschn itte bon
Biten g2os,] 4226 201,9 422
l en. Platten 1663 döß , 154.5 153,
Gr es g, 319) 207 6 155
DJ
Nageleisen . 251 5 ohh. i 27365
Re hen 36 1365 Ig 31
. len 2 ö 23 133
i n 268. II9 6 6 . Gi ö e. 249,8 738,9 . ;
lech, glattes. 635 3792 39, 241.3
D llc . rj, 64,5 373,3 girl 13,3 565,5 . . l alte hoh] 10575 — .
Vambusstahl (29 178.2 39, 21,2 X HDußfiahl! . 83 1199 76 91. e , ö. 691,6 135,3 8227
e ver⸗
1 . 13 126 17 1359
n Bar 288,5 1156 4962
ed, , d, ne. a 3333
ieh Flatten 33 21h 3 .
ö 6.5 24.1 17 56,9 nei e Gelb. metall:
Ble 95.8 . ö . 3 . 31. . 1 1 663
a
i w 21656 29 1007
ö 1.7 76,5 gh 24,7
l n Blöcken! J ad 159 8565
hn 3.1 324 O6 5,1
ö K don 65 86
Artikeln machte die Hochkonjunktur in Deutschland
das onen f. schwierig. Nägel wurden ker m . ver bejogen, wo Packung und Gewicht
mehr den chinestschen Wünschen angepaßt werden. en we schlecht lag das Geschäst in biankem Gifendrahl. Bie Jiachf
& wird nur bestellt, wag voraugsichtlich gebraucht wird. Ein leb⸗ date Geschäft fand von Ende September bis zum Nobember statt,
re git und australisches Crieugnig. Der Kup
u Selchẽ t war durchweg träge.
D., de S ingelegten Sorten — waren noch so große pril. * ö daß damit der Verbrauch voll. slndig Lech werden. konnte, Au aft einen schlechten Markt. ö mn den
Einen Nadeln, die der Norden kauft, machte sich der Werthbewerb im tau bemerkbar. Dortige Firmen hatten . en, e lee on laufen. ändlern ausgebeutet, und wie
El fe Des Jahreg jeigte, nicht jum en .
hei dal vor der Hand die hohen Einfuhrzahlen früherer Fahre wieder er
hina: 1806... 50 Tausend Stück im Werte von 448 577 5. T. 1079. kee. . w äeknöpfen hat Deutschland nichts mehr anzu⸗ bedr Ws ug iel gh en in den billigeren böhmischen Erzeug« Ifen ruhte fast ganz, da die Mode, wie schon im vorhergehenden hre, den einheimischen Knotenknopf vorschreibt. Nur noch wenige 9 K. ö elf. für e ge, Knöpfe auf. Ble . semäß sehr abgefallen. ; . 1906 n ö 6071 6, im Werte von 133 821 H. T. ,, 5
Dinen ähnlichen NRäckkang haben die banten Blechdöschen e gon erlitten, . ö. gs bo Groß im Werte bon 6 el BH. T. im Jahre 1966 auf 39 7038 Gros im Werte von
6 S8. T. gesunken sind.
Han on den em gislierten Waren lieferte wiederum Desterreich die ö ,
ladiwossol. das bitter ein guter Käufer wa, snfolgè der deri lenden unsicheren Zustände so aut wie nichts nahm. Die Ein 6 gnnt, demgemäß wesenktlich geringer als igö6, wo sie fich auf 617 31 S. X. bewertete, während hr Wert im Jahre 1807 nur H. T. betrug. . en Gold- und Sil berdraht lamen, fast d, ,, J
ag Maschinen geschäft war recht wenig befr ; be ein ,, be m lh . infa üer ng n, wie Buchdruckmaschinen, Drehbänke, Fräg. und Bohr, größe en, muß geradezu als schlecht bezeichnet werden. Die dle erung pe r er Ie ist durch Schangbgier Firmen nicht abgeschloss . . , beschränkten sich auf Nachbeffellungen. Mer
n .
‚. öh bz fr hh 9. T. 1807. 1 688 63 . C. gan lch die Einfuhr von Näh- nnd. Strickmaschinen ift . e, gr. l r Ke er d Ter hee rf d. Wie Sehr unbefriebigend war das Geschsft in ben billig ier fn fie r gen, die hauptsächsich nah dem Noömfen
Kraftwagen weisen annähernd die gleiche Wertziffer auf wie im vorhergehenden Jahre. 1906: 85 594 H. T., 1907: 81 817 H. T.
J und , 1672 6 708 . Es
S874 Stück im Werte von 43 636 H. T. oö, ö 3 . Das Eisenbahnmatertal im Werte von 1687 088 H. T. 6 1356273 H. T.) war wiederum im wesentlichen für die changhai—Nangkinger Bahn bestimmt.
Geldschränke kamen nach Schanghai: 03 „ 1909 Stück im Werte von 57 016 H. T. 80 ,
1 4 . * Waagen, fast durchweg amerikanische: 1806. . 1469 Stück im Werte von 26 449 H. T. got we 328 665 Eine wesentliche Zunahme zeigt die Einfuhr von elektrischen Erjeugnissen, die sich auf 466 391 H. T. gegen 303 744 H. T. im Jahre 1906 bewertete. Dazu Telegraphenmatertal, das zum großen Teil aus Deutschland stammte: 1805... für 445 052 H. T. und Optisch 6. äastände, d 3 dgl. hatten 1906 el p Gegen stän de, Fernrohre u. dgl. hatten einen Wert von 48 375 . 1907 von 56 75 H. T; , , ,. Apparate und Materialien 1906 einen folchen von 143 470 H. T. und 1907 von 119 200 H. T. Für Uhren gibt die Seezollstatistik folgende Einfuhrzahlen: ö und Wanduhren:
J 292918 Stück im Werte von 263 735 H. T. a,, . ,,, aschenuhren:
i gh; ö 3346, 16, 6 e,, Musikinstrumente. Grammophone wurden annähernd im gleichen Werte eingeführt wie 1906, nämlich für 1184110 5. T., gegen 1172658 H. T. im Jahre 1906. Spiel dosen haben in den billigeren Sorten zugenommen: , 6. Stück im Werte von . H. T. 1, ö ö
1806 für 60 152 H. T., 1807 . 438 H. T. Gericht des Handelssachberständigen bei dem Kasferlichen General⸗ konsulat in Schanghai.)
Ausschreibungen. Die Anlage von zwei artesischen Brun nen in Sztar⸗ esova (Unggrn) ist von der Gemeindeverwaltung beschloffen worden. (DOesterr. Zentralanzeiger für das öffentl. Lieferungswesen)
. Erweiterung der elektrischen , . in Sheffield beabsichtigt die dortige Stadtherwaltkung, eine An⸗ leihe von 29 000 Pfd. Sterl. aufzunehmen. Etwa die alf! dieses Betrages soll fuͤr Haupt⸗ und Nebenstatlonen verwendet werden.
(Ehe Hlectrical Engineer.)
Bau eines eisernen Leuchtturm nebst Lager raum auf San Sebastian — Provini Cadiz). Verhandlung: W August 1808 bei der Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten Dirgecisn general de Obras püblicas) in Madrid. Nähercg in spanischer Sprache beim „Reichganzeiger' und an Ort und Slelle.
Bei Beteiligung an Verdingungen in Spanlen ist es ratfam, sich der Vermittelung landegkundiger Vertreter zu bedienen, deren Adressen bei den Kalserlichen Konsußaten zu erfahren sind.
Bau einer 6 Schmalspurbahn in der
trischen alspurbahn vo Reichengu na lims. Die Konzessio JJ
Pläne für die Gebäude der Universität und des Collegio Naciongl Central in Buenos Aire. Verhand— lung: 14. September 19808. Bedingungen usp.. find bei der Birecciòn Gensral de Obras Arquitecténicas in Buenos Aires, Gas de Gobierno, 2. Stock, erhältlich. (Boletin Gficial de ia Ropüblica Argentina.)
Die . ung eines , für den
chilenischen Küstendienst ist von der chilenlschen Regierung be⸗
schloffen worden. Das Schiff soll in Europa angekauft werden. (Moniteur Officiel du Gommeree,)
Lieferung von Flakong nach Kairo an die Administration as 1 Hygiène Publique. Frist für Angebote: 16. Jull iJos, 1 Uhr. Näheres in dem beim Pfrectéur des Magasins Gentraux aug. i . cahier des charges. (Journal Gffieiel du Gouverne- ment Egyptien.)
Lieferung elektrischer Gangspille (eapstans) u sw. nach Auckland an dag Auckland Harbour Board. (Räheres bei der Me. Arthur Enginsering Co., Silke street, Gripplegate, London, E. G.
(Ehe Hleetrical Engineer.)
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der nicht protokollierten Kaufmannsfrau Fütta Bolchoner in Kolom ea mlttels Beschlusses des 8. K. Kreisgericht, Abteilung L9, in Kolomea vom 16. Juni 1808 — No. C2. S8. 28. — Probisorischer Konkurgmasseverwaster: dandegadvokat Dr. Marian Jurklewle; in Kolome. Wahltagfahrt Termin jur Wahl deg definltiven Konkurgmasseperwalterg 74. Juni
308, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind biß zum 12. Juli 1908 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ift ein in Kolomeg wohnhaftzr Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguldigrungstagfahrt Termin zur Feststellung der Ausprüche) 13. Jull 1908, Vormittags 9 Uhr.
ngestellung für Koble, Koks und Briketts 3 . 2 Juni 1908:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt . 94 8 150 estellt — , ö am 21. Juni 19038: Gestellt... 3095 123 Nicht gestellt — —
Gesellschaft von französischen Buchdruckern und k Gewerbe befindet sich zur Zelt auf einer Studienrelfe in Deutschland. In Berlin besichtigten sie u. a.
eine Reihe industrleller Betriebe und statteten auch der Berliner Handelskammer einen Befuch ab. Die Führung der Gäste durch das Gebäude der Kammer übernahm der Prässdent der Handels kammer, Geheimrat Herz, der die Hoffnung ausprach, da sie in Berlin den gewünschten Crfolg ihrer Reife durch bie ufnahme reicher gewerblicher und technischer Eindrücke finden möchten.
Die von einer Delegiertenversammlung im Anfang des Jahres beschlofsene Kon stituierung eine Zentralausschusses der
ereinigungen der Lack, und Farbenbranche Deutsch⸗ lands wurde, laut Meldung das W. T. B. aug Berlin, in einer erneuten, am 20. 8 M. zu Berlin tagenden Delegierten“ vers amm lung von Vertretern der beteiligten Branche genehmigt. Der Zentralausschuß ist hiermit zustande gekommen. Die Geschaͤfttz⸗ stelle des Zentralauschuffes befindet sich Friedrichstraße 153 a.
Q Näch einer der Kölnischen Zeftung vom Roheifen Syndikat gemachten Mitteilung besteht die Genelgtheit, den Versuch Ju machen, hn allgemeines deutfches Robelfen“ Spyndilaß zu bilden. Es soll ju diesem Zwecke ein Ausschuß gebildet werden,
je drei Herren der Luxemburger, Düsseldorfer, Siegener Pberschlesischen Gruppe, welcher bie Vorarbeiten mt möglichster eschl
72 ½ Frachtgrundlage Siegen.
— In der vorgeftern in Cöln abgehallenen Sitzung der Ver⸗ einigung Rheinisch Westfälischer Ba ndeisenwaljwerde wurden, laut. Kölnischer Ztg. die Grundprelfe auf 127 50 M, bezw. 125 6 Frachtgrundlage Cöln, Dortmund festgesetzt.
Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Nach dem statistischen Augweise des Handeltministerlums über den Äußenhandel des ö st er reichtsch unggrischen Zollgebiets betrug die Einfuhr im April 1908 211,5 Milltonen, die Ausfuhr 263, Millionen. In der Zeit vom Janugr bis zum April betrug die Einfuhr 843,7 Millionen, die Ausfuhr 730,4 Millionen.
Wien, 20. Juni, (W. T. B.) Auf Grund der Ermächtigung des Stadtrats und unter Vorbehast der Genehmi ung des i ,. ratz hat . Dr. Lueger an ein unter i der Boden⸗ kredltanftalt und der Länderbank stehendes Konsortium, welchem außer den genannten Inssttuten noch die Anglobank, der Bankverein, die Kreditanstalt, die Cgeomptegefellschaft, die Unionbank und die Zentralsparkasse der Stadt Wien angehören werden, bon der neu zur Emisston gelangenden , AÄnkeihße der Stadt Hien im Gesamtnominalbetrage von 360 Millionen Kronen esnen Teilbetrag von 150 Millionen Kronen auf feste Rechnung jum Kurse von hin, und einen weiteren Tellbetrag von 56 Millionen Kronen in Option zum erf . i. ar, . .
on stantinopel, 22. Juni. T. B.) Die Ginnahmen der Türkischen aba Rr r, g erf, betrugen im Mal 1908: 22 709 009 Piaster gegen 21 606 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
New Jork, 20. Juni. W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden ausgef übrt 3843 000 Dollgrs old nach Beutschlanbd, 290 O00 Dollarg nach Gubg und 6853 000 Dollars Silber; einge⸗ führt wurden 660 0600 Dollarg Gold und 149 060 Dollars Sil ber.
Die Preignotlerungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsen beilage.
Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermftklungen des Königlichen Polizeipräsidiumß. (Höchste und niebrigfte Preife Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 21.330 S6, i, 24 v. — Welzen, Mittelsorte ) 21,18 16, 21,12 S6. — Wein, geringe Sorte ) 21,9 6, 21599 66, — Roggen, gute Sorte )) 18,55 S6, 18 45 s. Roggen, Mittelsorte ) 18,2 , 18,j3 S6. — Roggen, geringe Sorte ) 18,34 S6, 18,30 S. — Futtergerste, gute Sorte /) 17 00 6, 15,90 dôé, — Futtergerste, Mit felforten) 15, 8605 S6, 14,70 Ss re geri, geringe Sorte) 14,50 6, 1s, Hg cs. — Hafer, gute
orte) 18, 16 6, 17,9 .,. — Hafer, Mittelsorte) 17,29 M, 16 d d. = Hafer, geringe Sorte I6 30 . I , , m,, (mixed) i. Sorte 17, 0 S6, 17, 0 . — Mais (mixed)
eringe Sorte —— S6, — ye. — Mais (runder) gute orte 15,60 S6, 15,00 6. — Richtstroh 5, 82 e, 5, 66 s. — Heu alt 8, 90 6, 40 6; do. neu 6,50 S6, h, 40 . — Erbsen, gelbe zum Kochen 5690 M6, zo 90 „6. — Speisebohnen, welße 50 oß 30.00 S6. — Linsen go, 0 S6, 39, 00 6. — Fartoffein 9.00 M, 600 6. . Rindfleisch pon der Keule 1 Kg 200 SS, 1,40 46. = dito Bauchfleisch 1 Kg 1,50 S, 1,10 .S. — Schweinefleisch 1 R L909 , 1-29 Ss. — Ralbfleisch 1 Kg 3, Io M, 125 S6. Hammel fleisch 1 Rg 2,00 . 1,20 6. — Butter 1 Kg 366 MS, 2,45 S. —
Gier 60 Stück Woo M, 2.30 6. — Karpfen 7 Kg 2,260 S6, 1,20 6. — Aale 1 kg 289 6, 1569 S6. — Zander 1 Eg 756 MS, 1,40 6. — Hechte 1L Eg 2589 6, 1.40 6, — Barsche J Kg 2606 S6, P56 H. — Schleie 1 g 329 6, 1,20 S6. — Blele j Kg J. 46 S6, 6 6 K. ö. 56 tück 26 Oh 6s, ö z.
Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 20. Junl. Bericht über Speisfefette von Gebr. Gause. Butter: Die große Hitze wirkte lähmend auf den Konsum, sodaß die großen Zufuhren nicht geräumt werden konnten. Pie Qualitäten kommen melsteng nicht mehr in einwandfreiem Zustande an, und auch dadurch wird die Kauflust ungünslig beeinflußt. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 115 bis 117 M, IIa Sualltät 1i3 bis ii S6. = Schmalz: Mie zu Anfang der Woche einfetzende festere Tendenz hielt bis zum Schluß an, und die Preife befestigten fich um etwa J M. Der Konsum ist trotz der been Jahreszeit ziemlich gut. Die heutigen Notierungen sind: Cholee Western Steam bi bis 53 S, amerlka⸗ uisches Tafelschmalj (Borussia) 531 16, Berliner Stabischmel (Krone) . . gFihi er iner Bratenschmalz (5Kornblume) hä bit 5g HM. — eck: Ruhig.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. Junk 1563. Zum Verkauf standen 5373 Rinder, 1361 Kälber, 12 062 Schafe, 11 913 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittlungen der Preisfeft etzungskommission. Bezahlt wurden für 109 . oder 50 Kg Schlachtgewicht in . Geng leg br,, mt, h vanflesgh tet, hachs
ür Rinder: en: ollfle ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchsten; 7 Jahre alt, o bis . 46, 9 . nicht ausgemästete und ältere guszgemäftete 63 bis e 4A;
fleischige
) maßig genährte junge und gut genährt ältere 65 big 6i 4, 4 gering . jeden Alterg 51 bis 55 c. — Bullen: I) voll = ö . Schlachtwerts 63 big 67 6; N mäßig genährte üngere un
gut genährte ältere 57 biß 60 ü; Y) gering genährie 52 bis 6 6. — Färsen und Kühe: 1) 4. biff hi, aug⸗ emästete Färsen höchsten Schlachtwertß — biz — 6; P. voll eischlge, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerig, höchsteng 7 Jahre alt, 63 bis 66 6; 2 ältere autzgemäfsete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 5g biz 62 S6; J mäßig genä rte , . 54 bis 57 S6; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber S6 bis gJ 6; Y mittlere Mastkälber und gute Saug— kälber 72 bis 78 6; 3) geringe Saugkälber 43 biz 49 S6; H ältere ö Kälber SFresser) 0 bis 55 . chaf e: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 biz 80 16; Y altere Masthammel 69 bis 72 6; 3 mäßig genährte