1 Nie Ottweller Pfarrt-Wit weg, und Waisenkasse het g gnen Hypotheken unter Abteilung IE Nr. 5
E Wö0 6 und Rr. 4 Über 160 „6 beantragt. oi Inhaber der Ürkunden wird aufgefordert, Ritestens in dem auf den . November E908,
pamittags 11 Uhr, vor dem. unterzeichneten e t, anberaumten Rufgebolgtermin seine echte. i nen und die Urkunden vorzulegen, widrigen
win.
dttweller, den 6. Jun 1806. Königliches Amtsgericht. *) ö
Aufgebot. Nachdem n . Gastwirt Willi Weber aus Cremlingen 2 22 n . gastwirt Friedrich Meiners aus Cremlingen
glaubhaft gemacht haben, daß ste das Cigentum ge den von r und ihren Vorfahren auf dem ne gkothofe No. ass. 6 bezw. auf dem Brinksitzer⸗= pee No. aff. 14 zu Cremlingen ausgeübten, bis. ang aber in das Grundbuch noch nicht eingetragenen i ggerechtigkeiten erworben haben, fo werden alle zenigen, welch. Ain. Recht an den, bezeichneten ir i elt gleiten zu haben glauben, hiermit öffent. or gufge fordert, solche Rechte fpätesteng in dem auf ee onemöcr 1d 6s, Wormmittags 140 Ular, mera mten Aufgebotstermine geltend zu machen, * Androhung des Rechtsngchtellg, daß R . Gastwirt Willi Weber dus Cremlingen ) der d aus Cremlingen Ne af sᷣstwirt Friedrich Meiners g
als Gigentümer vorbezelchneer Kruggerechtigkeiten ö da Grundbuch . werden, und daß 3. wer die Anmeldung feiner Rechte unterläßt, diese n einen Dritten, der im guten Glauben an die ĩ t keit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeiten vrben hat, nicht mehr geltend machen kann. raunschmweig, den 15. Juni 1905. derzogficheß Jimtagericht Ribdagshausen.
bes Voges. J Aufgebot. i Tanne Herbel II. ae ann in Oppau, hat
Todezerklkrun selnes seit 22. Februar 1838 ver⸗ Kl, am 2 e l, 1869 geborenen Sohnes r eim Herbel, Buchdrucker, zuletzt in Oppau im e e sheij . . . .
erk, estens in dem auf 4. Mä d 6p. För e ge EHE Uhr, bor dem K. Amts⸗
ie rankenthal in dessen Sitzungssaal anhe. seine ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
werden
en asse , särung erfolgen wird. Zugleich 6
we. kunft über Leben oder Tod des än e l ö vermögen, aufgefordert, spä⸗ . im Lufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu en
Frankenthal, 1. Juni 1908. ö Kgl. Amtsgericht.
L26599) Der minderjährige Heinrich Herrmann Scholz in HDollez berg, verfrelen durch seinen Vormund, den
Agenten Wilhelm Büttner aus Schömberg, hat be⸗ antzagt, feinen Vater, den verschollenen Schuhmacher. mneister Herrmann Scholz, geboren am 17. August
in Gottegberg, zuletzs dafelbst bis zum 2. Juli 7 wohnhaft gewesen, für kot zu erklären. Der r nel Verschollene wird aufgefordert, sich spä= Hens in dem auf den 16. Januar 1969, Gen mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Se t anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Wöerlhenfallss rien hegen rung erfolgen wird. Än U mwelche. Augkunst üer Leben oder Vod des f * ollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf— derung. spätesteng im Aufgehboistermin dem Gericht nieige zu machen. F 308. 3. .
nigliches Amtsgericht.
2660 Aufgebot. F 3jo8. 2.
Der Lehrer Wilhelm Ludolph in Osterode, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bahrdt in Münden, hat beantragt, 1) den verschollenen Uhrmacher August Wilhelm Dehnhardt, geboren am 3. März 1846, 2) den verschollenen Müller Christian Julius Dehn⸗ harbt, geboren am 28. Mal 1841, heide zuletzt wohnhaft in Hedemünden, für tot zu erklären. Die
bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, fich dal
vätestenz in dem auf den 15. Februar 1909, ormittags I0 Uhr, vor dem unterzeichneten BDericht, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebote= ermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Lchen oder Tob der Verschollenen zu erteilen dermsbgen, ergeht die Aufforderung, späͤtesten im Auf gebottzter mine dem Gericht Anzeige zu machen. Daun. Münden, den 15. Jun 1908 Königliches Amtsgericht. .
Aufgebot. die Wirtschaftspächtergehefrau Wilhelmine Mav⸗
m in Gichstitt Fat ben Antrag gestelt, zum las lg wet,
3. der Todegerklärung ihres Onkels, des am len er 1318 ju Möhren geborenen Und nun- dorst verschollenen Krämerg fobnes auzwig Frank ben hit das Aufgebotgberfahren einzuleiten. Ez ergeht pennt die Aufforderung 15 an Ludwig Frank, sich gens im Aufgebotstermine, welcher auf Mitt du. den 27. Januar 1909, Vormittags ni hr. im diesgerichtlichen Sitzungsfaale anberaumt weren? gämelden, widrigenfalls er für tot erklärt odeßen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben ee Tod des Verschollenen zu erkellen vermögen, aätestens im Anfghotßterẽine dem Gerichte Ain, iu machen. vnheim, den 18. Juni 1908. be Königl. Bayer. Amtsgericht Monheim.
841 i tin 5 Frenlng selner drei Schwestern. i) Ä bett ch, geb. Jo. September 1844 in Obpau, 2) Glifa. 5 * Frech, geb. 15. September 1559 in Dppau,
F let in O
khr, vor dem K. Amtsgericht Franken.
Sltzungssaal anberaumten Aufgebotg⸗
zu melden, 9
uh with, Zugleich werden alle, welche Aug. er Leben oder Tod. der Verschollenen ju
le Kraftlozerklürung der Urkunden erfolgen 5
drigenfalls ihre Todeserklärung Bell
erteilen vermögen, aufgefordert, pätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenthal, 2 Juni 1968. Kgl. Amtagericht.
26839 Todeserklärung.
Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1908 sind die tells nach Amerika, teils nach Frankreich ausgewanderten und verschollenen
rüder: 1) Friedrich Christoph Jacob, 2) Karl Ferdinand Jacob, 3) Franz Louis Jacob, J = zuletzt in Trlptis wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Auma, den 19. Juni 1908. Großh. S. Amtsgericht. I.
26597] Bekanntmachung. E 13/07. Durch J des unterzeichneten Gerichts vom 13. Junt 1968 ist die verschollene Marie Elt⸗ sabethe Auguste Rausch, geboren am 25. Juni 1837, Tochter des verstorbenen Korporals Wilhelm Rausch und seiner verstorbenen Ehefrau, Anna Margaretha geborene Kling, dahier, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900, . 12 Uhr, festgestellt. . Darmstadt, den 15. Juni 1908; 7 Großherjogliches Amtsgericht J.
26602]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1968 ist der am 6. Juni 1858 in Ober⸗Cllguth, Kreis Groß. Strehlitz, geborene Schuh⸗ macher Robert Ledwig und der am 25. Juni 1866 ebenda geborene Schuhmacher Johann Lebwig für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De. zember 1889 . 1904 festgestellt.
Leschnitz, den 16. Jun ö . Königliches Amtsaericht.
26607 Bekauntmachung. . 4 . unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1908 sind: . am 6. Oktober 1843 in Osternothhafen ge⸗ borene Seefahrer Karl Wilhelm Gottlieb Heinrich, b. der am 9g. Rovbember 1847 in Osternothhafen geborene Seefahrer Heinrich Gottlieb August Heinrich
ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird pelt ich der Wilhelm Heinrich der 31. Dezember 1574, als der det August Heinrich der 31. De— zember J, i ge. ö. ö S ünde, den 16. ö . i inf sche⸗ Amtsgericht.
26605 ö hae Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1968 ist der Antellschein Nr. 3101 für eine Aktie der Aktiengesellschaft Kalswerke . zu Philippsthal für krafllos erklärt. F. 2/07. 7. Schenklengsfeld, den 19. Juni 1908. Königliches Amtaagericht.
T2615] Deffentliche Zustellung.
Die Frau Meta Svpigeiß (Schwiegel), geb. Schäfer, in Cisenberg⸗Moritzburg bel Dregden, Hroꝛeßbepoll= mächtigter: Rechtgzanwalt Rosenfeid in Berlin, welche gegen ihren Ehemann, den Gerber Josef Spigels (Schwiegel)h, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ghe⸗ scheidung klagt, ladet, nachdem die Klage dem Be= klagten rechtzeitig zugestellt, diesen zur weiteren mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Föniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Hauptportal, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den ALB. November E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 326. 07.
Berlin, den 18. Juni 1908.
Hahn, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zibllkammer 2.
26618 Oeffentliche Zustellung. 4. R. 28308. 3. Die Ehefrau Selma Kemperg, geborene Klein, in Kiel, Samwerstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zuntz in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Schutzmann a. D. Väinrich Kempers, zuletzt in Frankfurt a. M., Schneckenhofstraße 1711, jetzt unbekannten Aufent⸗
alts, auf Grund böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Bemelnschaft mit der Klägerin herzustellen. Ble Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreitg vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. II. anf den 26. Oktober ügGs, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Uuszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 18. Juni 1998. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19 Seffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 14319. Der Schlosser Karl Ziegler in Freiburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Huegel und Dr,. Pfefferle, klagt gegen seine Ehefrau Theresta geb. Schütz, an unbekannten Orten ab= wesend, früher zu Stuttgart, auf Grund des § 1566 B. G. Be, mit dem Antrage auf Scheldung der am 39. Dezember 1894 in Stuttgart geschloßsenen Che aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts stress vor die II. Zivilkammer des Großherioglichen kandgerichts ju Freiburg auf Mittwoch, den E14. Sttober 18908, Vormittags 9 Uhr, mit der Anfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffenklichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage
ken gnächt, 13 Jun zo
* den . . e er des Großherioglichen Landgerichts: . 8) donold.
26622 Oeffen liche Zustellung.
Die verehelschle Tischler Mtegah borene Kommol, zu Prelchow bel Bobertberg, i. zeßbebollmächtigter: Rechlganwalt Justizrat Koch in Guben, klagt gegen ihren . den Tischler August , aut Preichow, etzt unbekannten Auf- enthaits, auf Grund bölicher Verlafsung, mit dem Antrage, die Che der Partfelen zu scheiden und den
ellagten für den allein schuldigen Veil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstrestãz dor
zur mündlichen die dritte Zivil⸗=
Wilhelmine ge⸗
kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 9. Oktober E908, Bormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 R. 59. 08. — Guben, den 6. Juni 1908. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Gährich, Amtsgerichtssekretär.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Dle Wirtschafterin Amalte Auguste von Böhlen, verw. Schumann, geschiedene Berger, geb. Welker in Böhla bei Lenz, P. A. Geißlitz⸗Böhla, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Antolne⸗Feill, Seelig und Ehlers, klagt gegen ihren Ehemann, den Deko⸗ ratlongmaler Dierk hon Böhlen, unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustligebäude vor dem Holstenthor) auf den ELG. Sktober 1908, Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. Juni 19608.
Der Hen te hrã des Landgerichts: Zingelmann, Gerichtssekretär.
26624 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha Helene Friederike West⸗ phal, geb. Stelling, in Kiel, Kirchhofggllee 129, Klägerin, PYrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rauert in Klel, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Karl Detlef Westphal, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund böglicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 24. Oktober 1908, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 16. Juni 1908.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4. [26626 Oeffentliche Zustellung. 4 R2II08 3.
Die Frau Anna Adam, geb. Gauger, in Treptow 4. R., Kolberger Vorstadt, Regenwalderstr. 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Esser in Star⸗ gard i. Pom., klagt gegen ihren Ehemann, den Bern⸗ steindrechsler Hermann Adam, unbekannten Aufent- halts, früher in Treptow a. R., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sich seit April 1899 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zwelte Zibil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Psownm. auf den LH. November E908, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausig der Klage bekannt gemacht. Der Termin am 23. September 1968 ist aufgehoben.
Stargard, den 16. Juni 1908.
aumann, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26611] Tadung -
Die minderjährige Klara Gertrud Agnes Domann, vertreten durch ihren Vormund, den Stellmacher meister Albert Galgulat in Pollnow, dieser vertreten durch den Justizrat Grieser in Kolberg, klagt gegen den Kellner Paul Bergner, zuletzt in Zanow . haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Gewährung von Unterhalt, mit der Behauptung, daß Beklagter ihr Vater sei. Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtegericht in Kolberg auf den 8. September 1908, Vorm. 9 Uhr, und wird beantragen zu erkennen; den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt, am 31. Juli 1907, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr als Unterhalt eine Geldrente von vlerteljährlich 30 6 zu zahlen, die rückständigen Beträge sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus am 31. Ok tober, 31. Januar, 30. April und 31. Jult jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zweckg öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht.
Kolberg, den 32. Mal 1908.
Schul z, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26609] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatmann Hermann Lebbin zu . Rummelgburg, Krofsenerstr. 12, Prozeßbebollmäch, tigter; Rechtsanwalt Justhirat Arndt, Berlin, Lothringerstr. 4445, klagt gegen den Fritz Dreyer, früher zu Rixdorf, Weserstr. 78 UI, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 18. Dezember 1907 über 300 S, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, 1) an Kläger 309 S nebst 6 0o/o Zinsen seit dem 18. März 1968 und 4,50 S6 Wechsel⸗ unkosten zu jahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ö Amtsgericht Berlin. Mitte, Abt. 25, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 173, 1 Tr., auf den L7. September 18908, Bor- mittags L0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i nnn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 19. Juni 1968.
Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts Hern, Tie dl, zt. 26616 Oeffentliche Zustellung.
Die Oherschlesische Cisenbahn⸗Bedarfs⸗Altien⸗ esellschaft in Friedenshütte Or S., vertreten durch ö. Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechte ö ö ; l egen den Kaufmann i. . Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr derselbe für im Jahre 1905 aus ihrem Hüttenkaufhaus käuflich ent nommene Wohnungzeinrtchtungsgegenstände von dem
2623
reubenberg in Beuthen S. S., Paul Gerstenlauer,
verelnbarten Kauspreise von 871, 10 6 noch b2l, 10 60 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 521,10 S nebst 400 Zinsen seit dem 19. März 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Beuthen O⸗S. auf den 7. Oktober 1968, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O.⸗S., den 13. Jun 1908.
Los ke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[266200 Oeffentliche Zustellung. 2.0. 232108. 1.
Die Witwe Therese Hohn, geborene Niermann, bezw. dieselbe und, ihre gefetzlich durch fie vertretenen minderjährigen Kinder Elfe und Therese Hohn in Bengzberg, Proießbevollmächtigter; der Rechlganwalt Zustizrat Neißert in Erfurt, klagen gegen den Fleischer Joseyh Hohn, früher in Müählhaufen i. Th., öetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an die Klägerin 1519 50 nebst 5 Co Zinsen seit J. Fanugr 1901 zu zahlen und das Urte! eptl. gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, bezw. an bie Kläger 40,0 Zinsen von 360 S0 seit 26. April 1900 und von 209 6 seit 30. Juni 1990 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die zweile Zihll⸗= kammer des Königlichen Landgerichtz in Erfurck auf den L. Oktober 1808, Vormittags H uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 16. Juni 19608.
Waldmann, Gerxichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Jivilkammer 2.
—
die Firma elm Festner Gesellschaft mit be= schränkter halt in Leipzig, Prozeßbebollmächtigte: Rechtganwẽaͤlte Dr. Festner und Dr. Dralle in Leipzig, klagt gegen den Handlungzagenten Bruno Hage, früher in Leipzig Anger, Crottendorfer Straße 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rück= zahlung des Resteß dem Hage im Fahre 1507 ge⸗ währter Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 521 M 20 nebst 5 do Zinsen seit J. Juli 1967 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherhestsleiftung für bor- läufig vollstreckbar zu erllären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zibilkammer deg önig⸗ lichen Landgerichts zu Lelpzig auf den 19. Ortober 1908, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtganwa zu bestellen. Zum Zweqe, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichte Leipzig., am 16. Juni 1908. 26612 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Frank in Großblittersdorf klagt gegen die Eheleute Nikolaus Boh, Hütten arbeiter, und Anna geborene Kihl, beide zufetzt in Hundlingen wohnhaft, jetzt , bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus einem Schul dschein im ,. mit dem Antrage, durch vorläufig bollstreckbare Entscheldung bie Be. klagten zu verurteilen, an Klägerin 244,75 S nehst 5 oso Zinsen aus 222,55 S6 seit dem 25. Jun 1967 zu zahlen, ferner den heklagten Ehemann zu ber⸗ urtellen, die Zwangevollstreckung in das eingebrachte Gut seliner Ehefrau zu dulden ünd beiden Beklagten die Kosten des Rechtsstreils gu fguerlegen. Klägern ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandtung des Rechtsstreitß bor das Kaiserlich? Amtsgericht zu Saargemünd auf den 26. September 13608, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Gerichtsschrelberel des Kaiserl. Amtsgerichts Saargemünd. las 843] Oeffen iche Justellung.
Der Gastwirt Heinrich Knappe in Deutschdorf, Prozeßbevollmächtigker: Rechtgzanwalt Timing in Schllͤͤberg, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Knappe, unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß ihm der Beklagte für die von dem Beklagten entnommenen Waren den Betrag von 75,65 6 und für ein dem Beklagten im Jahre 1966 gegebenes Darlehn den Betrag bon 56ß M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 151,65 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreite, bor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 19. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 18. Jun 1908.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 26613] Oeffentli enn, 3 0187108 — 1—
Der Kaufmann S. Fuld in Usingen, Projeßbepoll= mächtigter: Prozeßagent . Gutenstein daselbst, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Jack, früher in Will helmzdorf, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhalten: Waren den Betrag von 94.68 — Vierundneuniig Mut 68 Pfennig — und 95 srüher entstandene Kosten nebft 40/9 Zinsen von a4, 68 M seit dem 1. April 1968 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurkeisen, dem Kläger 34,68 — Vierundneunzig Mark 65 Pfg.! — nebst 460 Zinsen vom 1. April 1508 und 295 cs früher ent standene Kosten zu zahlen und bie Kosten beg Rechte. streitʒ, zu tragen, auch das Urtell für . voll · streckbar zu erklären. Per Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltc vor das Königliche Amtsgericht in Ustngen auf den L4. Oktober 1998, Vormittags 8 Uhr. nn Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Ufsingen, den 11. Juni 1908. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. L26614] Oeffentliche nsscnung. 3 9. 18508. .
Der Kaufmann Josef Lilienstein in Usingen, Pro—⸗ , ,, Prozeßagent 8 Gutenstein da= selbst, klagt gegen den Taglöhner Wilhelm Jack von Wilhelmsdorf, z. Zt. unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich ge=