und Farbstoffe 843 712 (1 123 037) — Leder und Lederwaren einschl. nöschuhe, ausgenommen Stiefel und Schuhe gol 594 (850 462) — öpferwaren und Glas zo sls (sh Sog) — Papier 474 55? 4 647). Aus fuhr: Getreide und Mehl 319 7260 (Q6s 56) = Fleisch und Schlachtvieh sl 64s (los old) — Andere Nahrungsmittel und Getränke 1103 507 (1 125 533) — Tabak 123 615 (I0d 004) — Kohlen, Koks und Preßkohlen 3 866 091 (3515 2537) — Eisenerz, Abfalleisen und Stahl 33 596 (80 280) — Andere metallische Erze 17 903 (id 364 — Bau ⸗ und Nutzholz 12526 (11 401) — Wolle 151 877 E61 260) — Andere Textilstoffe 22 830 (307 64) — Oelsaaten, Nüsse, Oele, Fette, Gummi 311 0638 (293 232 — Häute und rohe Felle 113 611 al 160) — Papierbereitungös material 0 753 ( 0 636) — Eisen und Stahl sowie Waren daraus 3 441717 M 213 196) — Andere Metalle und Metallwaren 717 077 (1208 O0) — Messer⸗ schmiedewaren, ECisenkurzwaren, Geräte (ausgenommen Werkjeug⸗ maschinen) und Instrumente 448 94 (59tz 557) — Elektrische Artikel und. Appargte, ausgenommen Maschinen, Telegraphen. und elephon⸗ draht 150 040 (159 334) — Maschinen 2 398 535 (2 814 28) — Neue Schiffe 869 od5 (l 656 294 — Waren aus Holz einschl. Möbel 26 ol7 , (115 2277 — Garne und Gewebe aug Baum wolle 77373 221 (9 355 747) = Desgl. aus Wolle 1873 600 (2 625 630) — Desgl. aus anderen Stoffen 872 535 i 414 407 — Kleiber 77 444 (666 815) . G hemikalten, Drogen, Färbemittel und Farbstoffe 1460 105 (1537 739) — Leder und Lederwaren einschl. Handschuhe, mit Aus⸗= nahme von Stiefeln und Schuhen 277 465 (409 620) — Töpferwaren und Glas 315 803 (363 363) — Papier 194 828 (207 ga9). (Aecounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom.)
J Portugal.
eitweise Zollbefreiung für Roggen. Ein Gesetz vom 6. Juni d. J. gestattet die zollfrele Einfuhr von 2 in ele n gramm Roggen bis zum 30. Juni d. J. Diario qᷓo Governo)]
Ergebnisse der Submission der Kohlenlieferungen für die belgischen Staatsbahnen.
Die Revue Industrielle de Oharleroi' enthält die folgende Aufstellung über das Ergebnis der am 26. Mai 10s stattgehabten Kohlenverdingung für die belgischen Staatsbahnen. Zur Veferung waren ausgeschrieben: 110 Lose Kleinkohle zu je 52690 t, 36 Lose Briketts zu . 5200 t, 1 Los Nußkohle (gaillstins) zu 3200 t, 12 h 86. ohle (gaiileteus) ju je 2600 ,. 3 Lose Schmiedekohle zu je ⸗
Die in Charleroi und Lüttich eingegangenen Lieferungsangebote erstrekkten sich auf die nachstehende Anzahl von Losen und forderten für die einzelnen Kohlensorten die beigefügten Prelfe.
Charleroi: 33 Lose, Fettk K ise: 14,63 bis 1 arleroi: ose, Fettkohle, 6 e: 14 3 165,50 Fr. 12 . halbfette, * . ö. r
vpe III, Preise: 14,50 Fr. bis
11616 Lose, halbfette, Type LV, Preise: 13, 0 bis 17, 20 Fr.
344 Lose, Magerkohle, Type II, Preise: 1220 bis 13,50 Fr.
1 Los, Fett kohle, Type Ii, Preis: 1750 Fr.
83 Lose, balbfeite, Type III, Preise: ä, 5d bis 1470 Fr.
51 . haibfetze, Type Jö, Preife: Ji, ss bis 7,0 Fr.
10 Lose, Magerkohle, Type I, Preife: 12, 15 bis 13,50 Fr. Briketts, Type J.
Charleroi: 7 Lose, Preis: 18, h Fr.
Lüttich: 5 Lose, Preis: 19,50 Fr.
Briketts, Type II.
eise: 20440 bis 21,50 Fr.
Charleroi: 30 Lose, Pr Lüttich: 3 Lose, 7 21,35 Fr. ede ko hle.
Schmi Charleroi: 7 Lose, Preise: 1870 big 20,650 Fr. Lüttich: 1 Lo, Preis: 16580 Fr. Gai llt sux. Charleroi: ö. Lose, Preis: 20 00 Fr. Lüttich: 5 Lose, Preise: 14,53 bis 20,00 Fr. Gailletins. Charleroi: 15 Lose, . 29,00 bis 29,50 Fr. Lüttich: 33 Loe, Preise: 24,75 bis 27,06 Fr. Das Kaiserliche Konsulat in Brüssel bemerkt hierzu folgendes: Die . wurde von dem Wunsche der Regierung nach niedrigeren Preisen beh ins Ausland
Lüttich:
fie e nhl, 16 8 k , 13 . 7 . . é 66 81 . agerkohJll... ö. 3 renne, . . J. d,, 33 — Schmiedel yhlle. 4 4 Qa illet sunt 141 1 ,, 5 —
D R
3307.
An und für sich bedeuten diese Zahlen nicht viel, wenn man sie aber mit Bezug auf die Fett., und Magerkohlen betrachtet, die für die Konkurrenz hauptsächlich in Frage kommen, dann erhalten fie eine gewisse Bedeutung. Auf 116 auggeschriebene Lose von Kohlen dieser Art kommen 135 Lozangebote auf Belgien und 105, also fast ebensobiel, aus dem Auslande.
on den ausländischen Angeboten waren bei 81 Losen 39yb 900 Tonnen die Prelfe niedriger als die belgischen. Wenn die Regierung allen diesen Angeboten den Juschlag erteilen sollte, würde für die belgischen ö nicht viel übrig bleiben. Man hofft aber daß die Qualstäten jur Ablehnung führen werden, und daß die Regierung auch die Verantwortlichkeit den Arbeitern gegenüber in Erwägung ziehen wird. —
Die Durchschnittspreise stellten sich: .
Mär 1906 Mai 1908 für n ,, 15,25 16,00 k 14,377 14 50 ö . 15,20 16, 171 NMagerlohl. 13,25 1300 Frileth;e; Ig. vo 3 w 2l, 127 21,121 Schmiedekohle ö 17,75 Gaillstsnlilĩ 1950 GCGailletins..
ö 27,50. Die jetzigen Preise werden für die nächsten drei Monate maß⸗ gebend semn.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Zollbehandlung von bearbeiteten Halbedelsteinen. Das Bundeggericht für Berufungen hat am 8. November p. J. dahin entschleden, daß die als Lager bei feineren Pränsions—= wagen zur Verwendung kommenden Grieugnifse aus Achat nicht mehr nach § 435 des Tarifs als bearbeitete, aber nicht ffsstte Endelsteine mit 10 v. H. des Wertes, fondern na 85 5 des Tarifg als nicht besonders genannte Gegenftände aus Achat mit 50 v. H. des Wertes zu verzollen find. BDaraufhin hat
nun das Schatzamt der Vereinigten Staaten alle Erzeugnisse aus den im S§ 115 befonders aufgeführten Halbedelsteinen, wie Achat, Alabaster, Chalcedon, Korallen, Granaten, Onyx, Malachlt, als zoll⸗ pflichtig mit 50 v. H. des Wertes erklärt, gleichviel, ob das be⸗ treffende Crieugnig zur Westerberarbeltung durch den Juwelier bestimmt ist oder nicht. Von Einbringern ist bereite Berufung ein⸗
gelegt worden, (Nach einem Bericht dez Handelssachper fänd; beim Kaiserlichen Generalkonfulat in Rew 6 ,
Canada.
Stempelung von Gold, und Silberwaren. Durch ein Gesetz vom 3. April d. J. ist der Wirksamkeitsbeginn des Gefetzes Ur; i7 vom Jahre 1906, betreffend Stempelung bon Gold. und Silberwaren, auf den 13. März 1909 verschoben worden.
Wagengestellung für ö und Brikett
am 24. Juni Ruhrrebier Oberschlesisches Revier Anzahl der ö ö. Gestellt .. 22443 3 426 Nicht gestellt — 83
Nach weisung
äber gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die
in den Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Halle und
Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Es wurd 1808 ur . auf 10 * Monat Tag gestellt ichn rr g ni 1 5044 10 ö 2 5144 4 ? 3 1805, 180 . 4 5015 2 2 5 41812 — . 6 4043 — s ö 2 3 Pfingsten ö 9 3900 23 . 10 5094 — 5 11 5179 — s 15 14 1 . 13 5145 — . 14 . — Sonntag . 15 5111 — jusammen 585036 168 Durchschnitt für den 16 4878 14 12 Arbeitstage rbeitstag 1907 4821 53 13 3
Nach dem Bericht über die Verwaltung der Berufsgenossen⸗ chaft der Molkerei⸗, Brennerei und Stärken dustrie, erlin, im Jahre 1907 ist die Zahl der beitragspflichtigen Betriebe von 7829 im Jahre 1906 auf 8203 im Berichto jahre gestiegen, die der ver⸗ , Personen von 48 885 auf 5ö 256 oder von 48 143 Voll- arbeitern auf 50 962, wobei 1 Vollarbeiter 360 Arbeitstagen leich gesetzt ist. er Gesamtbetrag der anzurechnenden Ihne und Gehälter belief sich auf 46 506 718 6 gegen 43 795 g5 S6 im Jahre 1806. Unter den Bersicherten befanden sich 1907 54 Betriebsunternehmer mit elnem Jchrezarbeltz⸗= verdienst von zusammen 88 908 , im vorhergehenden Jahre 43 mit einem Jahrezarbeitspverdienst von 77 593 S6. Unter den beitrags⸗ pflichtigen Betrieben befanden h 1907 rund 5200 Molkereien und Käserelen, 1390 Brennereien und Preßhefefabriken, 1165 Likörfabriken und Destillationen, 129 Spritfabriken, 200 Stärke⸗, Staäͤrkezucker, ꝛc. abriken, Kartoffeltrocknerelen, 260 Essigfabriken, 20 Melassefutter⸗ abriken. Im Falle der Verelnigung mehrerer Betriebszjweige zu einem Unternehmen Cz. B. Likör und Effigfabrik ist hierbei nur der Hauptbetrieh geiählt. Den größten Zuwachs im Jahre 1907 wiederum die Molkereien aufjuweisen; auch die Betriebe aus den übrigen Induftriejweigen haben sich ver⸗ mehrt. Es handelt sich indes babei nicht nur um neu entftaͤndene Unternehmungen, sondern in sehr wesentlichem Maße um schon lange bestehende kleinere Anlagen, die erst ig den Organen der Berufß= enossenschaft bekannt geworden . n Süddeutschland befonders It sich die schon im vorigen Bericht erwähnte systematische nach= trägliche Heranziehung versickerungspflichtiger Molkereien und Käsereien 1. in das Jahr 1907 hinein fortgesetzt. Ben Neuaufnahmen steht übrigens eine beträchtliche Zahl von Löschungen gegenüber.
— Nach einer durch W. T. B.“ Übermittelten Meldung der Kölnischen Volkszeitung“ wurde in der gestern in Cöln abgehaltenen Generalversammlung der Deutschen Brahtwalzwerk? (Walz ⸗ drahtverband) eine Hreigermäßigung um 5 S6 für die Tonne für Ver⸗ käufe für das dritte Quartal 1508 beschloffen.
— Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handeleagentur in Berlin gestaltet sich der Wochenausweis der Russifchen Staatz bank vom 13, bis 21. Juni d. J, wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen . des bekannten Bllanzformularg der Staatabank bezw. den Ziffern der Vorwoche), ales in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kaffen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und Y 9965 (899. 8), Gold der Bank im Auslande (Rr. 3 und 1986.9 (135,6), Silber und Scheidemünze 76,5 C6 5),
DOskont und Spenialrechnungen (Nr. 6) 174,9 (i745), Speiial-
rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapler⸗ (Rr. S und 7) 1064 (lob, 4). Sonstige Vorschüsse (Nr. 8 und 17) 1270 (128,9), protestlerte Wechsel und prolonglerke Schulden, fichergesten dur unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 73 (4, 9), Wertpapiere Mr. 20) S6. ß Gö, g), Wertpapiere auf Kommisston erworben (Rr 25) 3,2 (23, Lx, Summen zur , mit den Adels, und Bauern= agrarhanken und anderen Reglerungsinstitutionen (Nr. 22) 2.2 (3, 9), Unkosten der Bank und verschledene Konten (Nr. 25 38,8 (36,2) Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktida, 14 Paf va) D =, zusammen 1745, 9 (1745, 4. Passiva. Kredllbillette (Differenz zwischen J passiv und 1a afliv) 162535 (038,3), Kapitalien der Bank (Nr. 3— 5) 56,0 8e Einlagen und laufende Rechnungen (6. . 8b e d e, 9) 5io,0 fog, G), laufende Rechnungen der Beparte. ments der Reichsrentei (Nr. Sa) 71,4 (24), verschiedene Konten (Nr. 2. 10, 11, 12) 41.3 e d aldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen Mir. 24 Attlba und 13 Pafsipch 33 (Gz, 33. Salto ter , mit den Reichsrenteien (1) 7,9 (6,7), zusammen 1745,9
Laut k des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Cgnadischen Paetlfie⸗Eifenbahn in der ö Woche 1287 000 Dollars (332 000 Dollarg weniger als 6. V3.
Dle Preignotierungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börfen beilage.
Berlin, 24. Juni. Marxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeipräsidiumg. (Höchste und niedrigste Preife) Der . für: Weljen, gute Sorte f) 21, 20 S, Al, —— Wellen, Mittel sorte 5 Ti, is 6, ztsid de. eigen, geringe Sorie )
21.12 , 21, 19 66. — Roggen, gute Sorte — 4, — — 4 . X Roggen, Mittelsorte ——
orte —— S6, —— 4. — F 15, 90 S6. — Uttrrrgr
orte —— S6, —— Yo. — Sorte 16,40 S, 15,00 6. — Richtstroh 6,00 6, b. 6ß6 66. — Heu
30. 00 6. — insen. 90, 60 S6, 30 00 vs. — Kartoffeln gio0 „, 60 6. . Rindfleisch von der Keule 1 Kg 200 MS, 1,40 Si. — dito Bauchflelsch 1 Kg 1,55 S, 1,10 J. = Schweinefleisch 1 Kg 1-90 6, l, 20 6. — Ralbfleisch 1 Eg 2, 10 S6, 126 466. — Hammel⸗ fleisch 1 Kg 200 M6, 1,30 S6. — Butter 1 kg 2, 09 S6, 2,40 6. — Eier 60 Stück 4.900 S6, 2, 8o S6. — Karpfen 1 kg 2,20 4, 1,20 . — Aale 1 kg 280 S6, 1, S0 S. — Zander 1 kg 3, 60 , 1, 40 4. — Hechte 1 Kg 260 , 1, 40 S6. — arsche 1 kg 2,00 , 1,00 . — Schleie 1 Eg 3.00 , 1,20 S6. — Bleie 1 Eg 1, 40 S, 0, 80 .
— Krebse 69 Stück 20, 065 S, 4,00 us. h Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
Berlin, 24 Juni. Bericht über Speifsefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren in feinster Butter waren schon etwas geringer, konnten aber trotzdem infolge des fehr flillen Geschãftes nicht geräumt werden. Auch für abweichende Sunlitäten bestand wenig Nachfrage, obwohl die augländi chen Forderungen sehr hoch waren. Die heutigen Notlerungen sind: Hof. und Genosfenschaftsbutter 143 Qualität 115 big 17 S, Jia Fualität Ii Bis il S. = Schmalz: Höhere Schweinepreife in Amerika und Käufe N36 ö. zu einer weiteren Steigerung der Schmaljpreif- zu Beginn
er Berichtswoche. Auch im weiteren Verlauf derselben hielt die 6. Tendenz an. Die heutigen Notierungen sind: Cholee Western Steam 524 „ bis 52 Ss, amerlkanischez Tafelschmalz (Borusstay 537 , Berliner Stadtschmalz (Krone) S3 bis 585 A6, Berliner Bratenschmal (Kornblume) 54 bis 595 S. — Spec: Keine Veränderung.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlgchtviehmarkt vom 24. Jun 1568. Zum Verkauf standen 1039 Rinder, 2515 Kälber, 1043 Schafe, 11 115 Schweine. Markt⸗ Ereise nach den Ermittlungen der Preisfeft etzungskommission. Beiahlt wurden für 169 Pfund oder bo Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): 3 —
Kälber; 1) feinfte Mastkälber Vollmilchmast) und beste Saugkälber 84 bis go „6; s) mittlere astkälber und gute Saug⸗ kälber 75 bis 8 6; 3) geringe Saugkaälber 42 biz 50 S6; H ältere gering genährte Kälber (Frefser — biz — H.
Schafe; 1) Mastlämmer und. jüngere Masthammel 78 bis 30 υς; Y ältere Masthammel 69 bis 73 „6; 3) mäßtg genährte
ammel und Schafe (Merzschafe) 55 bis 63 „S; 4 Holsteiner iederungsschafe — big — , für 100 Pfund Lebendgewicht
— bis — 4.
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 0 Taraabzug: 1) vollflesschige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchftens 14 Jahr alt:; a. im von 220 bis 280 Pfund 57 big — 6;
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am ittwoch, den 24. Juni 1998. Auftrieb Neberstand Schweine Stick
3111 Stück Ferkel 333
Verla des Markte: Langsaineg Geschäft, Preise' niedriger Es wurde gezahlt im Engroghandel für; Läuferschweine: 67 Monate alt. Stück 3b, 00 - 56, 00 66
3— 5 Monate alt. 24,00 - 34,00 . Ferkel: mindestens 8 . alt.. 18, 00-3, 00, unter 8 Wochen alt.. 14560606 5, 05.
Berliner Wollbericht. 24. Juni. Währen enen Wellmarktes und der letzten diesjährigen *. 29 5 und Schmutz wollen ist es an den Stadtlagern ziemlich ruhig zugegangen, größere Umsätzꝛe wurden nicht gemacht, da die meisten Interessenten es vorziehen, ihren Bedarf nach und, nach zu decken Daß Gesamt. quantum, welches in den Auktfkonen im März, Mal und Jun sowie am I an n . 5. . 386 352 Zentner. . augen e Bestand an den hiesigen Lag ür e Wollen auf etwa 14 000 Zentner e eteln .
Kursberichte von den auswärtigen Fondtzmärkten.
Hamburg; 24. Juni, (B. T. B) Gold in Barren das
ö B. Kilogramm 2786 Br., N84 God. ier , e. Gd. Silber in Barren das Kilogramm
t, — * Desterr. Staatgbahn per uli. Hg h 1311560, Wiener Bankverein lg do, ĩ ; ] t. S620. 50, Kreditbank, 1 h dt 1. ö Kohlenbergwerk —— Montangesellschaft, O Deutsche Reichebanknoten pr. e , ö e
ondon, 24. Juni. 2 2 S ö 0 li . 1 J . e , , ᷣ. ö e
aris. 24. Juni. . T. B. Ren d, 0, Suelanalaktien 475. Gannß cg gran Wechsel auf Paris 12,70.
Heute geschlossen. . T. B. 5 SHPie heutige g lh af , . die 9 i ,, t e nh ge Spekulation beschränkt. i wen,.
waren indessen nur ü s waren ö geringfügig. Im Laufe des Rachmittag e.
do dis Grundstimmung am Schuß, z est. Attienumsat Wo 000 Stuck. Geld auf SM wer 5 . insrate 13, ö. . fürs letztes Harlchn des Tage 1, Wechsel auf Von
Bar ha. z e
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 265. T B) Zuckerbericht. Korn= zucker 86 echt ö Jö. . 75 Grad . S. —— Slimmung: Ruhiger. Brohraffin. I o. S.