Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 25. Ini
W 148.
Unte J ,.
.Aufgebote, ö
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Se & -=
erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7 8.
1908.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und ö.
Niederlassung ꝛe. von
9. ö
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
,
) Untersuchungssachen.
[127878 Steckbrief.
Gegen den Kaufmann Willt August Adolf Handke, geboren am 25. März 1887 zu Berlin, zuletzt wohn⸗ haft Berlin, Krausnickstr. 5, welcher flüchtig ist und sich berborgen hält, ist in den Akten 33. J. 610. 93 die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefaͤngnis hierselbst, Alt Moabit 122, abʒzultefern.
Berlin, den 20. Juni 1908.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I: Sprockhoff. 127877 ahnen fluchtserklärung.
In I , gegen den Rekruten Samuel Aßraun aus dem Landwehrbeztek Thorn, geboren am 25. März 1880 in Grabte niemieckie, Rußland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstraf esetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milltärstrafgerichizordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Graudenz den 24 23. Juni 1968.
Thorn . z Gericht der 35. Division. [27937 Fahuenfluchtserklärung.
In ö Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Jasser der . Komp. Fußartl. Regiments Generalfeldzeugmelster Brandenb. Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s5 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Mainz, den 23. Juni 1908. .
Gerlcht des Gouvernements Mainz. Der Gerichtsherr: Brendel,
v. Goßler, d General der Infanterie Kriegsgerichttrat.
und Gouverneur. ler8y6 . Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 22. Januar 19306 unter Nr. 30s 9 gegen den Rekruten Joho veröffentlichte Fahnenfluchtserklätrung wird hierdurch zurückgenommen.
Cöln, den 20. Juni 1908. Königliches Gericht 15. Dipision.
e · / ·
Y Aufgehote Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
wang e yersteigerung.
, 6 Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung deg in Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Reinickendorf Band 3 Blatt Nr. 112 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Direktors Otto Coulon in Berlin und des Architekten Otto Klingenberg in Cbarlottenburg je zur ideellen Hälfte eingetragenen Grundstücks bestebt, soll diefes Grundstäck am 17. Juli 1908, Vormittags EO üihr, dur das unterzeichnete Gericht — an der Serichtsstellũ.—= Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver- steigert werden. Das Grun zstück, eine Ackerparzelse, Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 1717144 von 13 4 s88 dm Größe, liegt in Reinickendorf, Scharnweber⸗ straße 122, und ist in der Grundsteuermutterrolle deg Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 97 mit eigem Reinertrag von 0.53 Tlr. werzeichnet. Der Verstelgerunggbermerk ist am 2. Mai 1868 in das Grundhuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
„den 18. Mai 1908. ar erte eich Berlin Weddiag. Abteilung b.
2 wangsversteigerung. In loo . er, . soll daz in
Tegel belegene, im Frundbuche bon Tegel Band 18 . . zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ stelgerungebermerks auf den Namen der offenen Handelzgeselischast. Hartsteinwerk Berlin, Norden, Emil Bahr in Dalldorf eingetragene Grundstück am 232. Juli 568, Vormittags A1 Üihr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Rr. 36, 1 Treppe, versteigert erden. Das in Tegel, Hauptstraße 28, belegene Grundstück enthält: 2. Wohnbau nuit Seltenflugel und Hofraum, b. Quergebäude mit Seltenflägel, und besteht aus der Parselle 86/144 7c, Karten- Hlatt 1, von 14 a 40 4m Größe. Eg ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Tegel unter Artikel Nr. 452 und in der Gebäubesteuerrolle Unter Nr. Zaz verzeichnet und zu einem lährlichen tz ungswert von 19 700 S veranlagt. Ver Ver— stelerunggvermerß ist am 19. Mer tig0g ein das rundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der ushang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel. Berlin, den 297. Mai 1958. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. l278z Vufgedor. P 1108. 1. Der Landwirt Frieling Hässebus in Herrenbeer bei erdgn diere nf,, entmůndigten Valerg * Landwirts Derk Hülsebus zu Hohebeer bel arienhave, Fat das Aufgebot der angeblich verloren seöangenen Aftie Rr. 2h der Emder Pank Ä. G. finn. auf 150 6, heantragt. Ber Inhaber der — unde wird aufgefordert, wätesseng M dem auf 3e Ee, Jaunar Lot, Vhrmitzags! muh! ö unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, jn eu mten Aufgebotgtermine i 3e und, Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalll ele, d n g nde erfolgen wird.
Königliche Amkeogericht. IV.
ch Pudlau
seine Rechte an
27839 Aufgebot. ! ö. Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes
ifgebot erlassen: ö . er H. Vollmer in Dinklar, vertreten durch den die en weh, und Notar Justizrat Karl Koch in Hildesheim, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung der ren n Yypothelenpfand⸗ briefe der Hypothekenbank in Hamburg: Serie 28 Ne. 5480 Lit. B über S 1000, — und Serie 28 Nr. 9815 Lit. B über S 200, —-— Der Inhaber der Urkunden wird, aufgefordert, seine Rechte bel der Gerichts- schreiberei des hiesigen Amtsgerichts Sin gr, gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 5. März 1909, Nachmittags 2 ühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
e , . ö ö
er Gerichtsschreiber des Amtsgeri amburg. ö rr, ,,,. 27671] Bekanntmachung. ;
Die am 9. April 1908 üher den vierprozentigen Pfandbrief der Berliner Hypothekenbank Aktien- gesellschaft (früher Pommersche Hypotheken. Aktien Bank) Serie V Lit. D Nr. 9911 über 1090 S — herabgesetzt auf 809 S½ — angeordnete Zahlungs— sperre wird aufgehoben.
Berlin, den 21. Juni 1903. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84. 27846 Aufgebot. . Der Hüttenobermeister Hugo Wiebecke in Königs⸗ hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmsdt in Beuthen O⸗S., hat das Aufgebot eineg von dem Hotelter Walter Kolibay in Königshütte am 7 Fe⸗ bruar 1905 ausgestellten, von Frau Marie Kolibay akzeptierten, am 1. Mai 19606 in Königshütte zahl= baren Wegsels über 1000 6 beantragt. Der un bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februgr E909, Vormittags 9 ühr, dor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 41, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel porzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Königshütte, den 16. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
27673 Aufgebot.
Es werden folgende, angeblich verloren gegangene Hypotheken briefe aufgeboten.
1) derjenige vom 4. März 1871 über die Hypothek von 1L20 Tlr., verzinslich mit 6 vo, eingetragen für das Kirchenärar zu Haatsch in Abt. dem Grundbesitzer Heinrich Kalwar und feiner Ehe⸗ fran, Aloista geb. Labud, in GroßParkomitz . hörigen Grundstücks Blatt Nr. 14 Gr. Bartow ö auf den Antrag der Grundstückseigentũmer, vertreten durch Rechtsan walt Weyrauch in Hultschin,
Y derjenige vom 17. Dezember 1891 über die Hypothek von 1106 S6, zu Sog verzinslich, ein⸗ nn für Frau Gerichtsvoll eher Anna Gorny, geb. Wyenisk, in Hultschin in Abt. Ii Rr. I des der Witwe Johanna Chlapek, geb. Nowak, in gehörigen Grundstücks Blatt 156 Koblau, auf Antrag der Grundstückegentümerin, vertreten durch Rechtsanwalt Reimann in Hultschin,
N derjenige vom 28. Mai 1857 über die Hy= pothek von 1000 S6, die für die Geschwister August und Josef Hein in Abt. II Nr. 4 des dem Fleischer und Viehhändler Johann Kaluja in Beneschau Je— hörigen Grundstückꝝ Bl. 15635 Stadt, Beneschau eln, getragen war, r noch in Höhe von 506 S6 für August Hein besteht, auf Antrag deg genannten Grundstũckzeigenthmers, vertreten durch Rechtdanwalt Reimann in Hultschin,
4 dersenige vom J. Jult 1894 über die Hypothek von 260 290.6, unverzinslich, eingetragen für den minder⸗ jährigen, jetzigen Maurer Karl Sniehotta aus Henne⸗ berg in Abt. II Nr. 11 der Grundstücke Bl. 16, 83, gö und 98 Henneberg, auf Antrag der Grundflücks= eigentümer, Maurerfrau Beate Kollek, geb. Kupka, ge nn, Jakob ita ssek, Häuslers Theodor Ballarin und Witwe Ludmilla Kurka, sämtlich in Henneberg, vertreten durch Rechtganwalt Reimann in Hultschin, ⸗
6) derjenige vom 22. August 1877 über die Hy⸗ pothek von 300 S6, mit 6 og, verzin lich, eingetragen für die Witwe Maria Wittek, geb. Wrana, in Hultschin in Abt. IL Nr. 3 des der Bauerfrau Franziüka Konetznv, verw, gew. Murlg, geb. Placzek, in Ludgerstal gehörigen Grundstücks BI. 2065 Lud⸗ gergtal, auf Antrag der Grundstückzeigentümerin, ver⸗ treten durch Rechtäanwalt Reimann in Hulischin,
6) derlenige vom 16. September 1847 über die Hypothek von jetzt noch 31 Tlr, 20 Sgr., Rest von ursbränglich s5 Tlr, mit 5oso, ver in glich, einge, tragen für Rosalie Skrieczek in Abt. Ii. Nr. ] bezw. 11 des dem Johann Skrzeezel gehörigen Grund stücks Bl 103 Kauthen und des dem Handelsmann Vincen; Stoklassa und seiner Ehefrau, Antonie geb. Meletzls, in Vt. Krawarn gehörigen Grundstäcks Bl. 35 Kauthen, auf Antrag der genannten Grund= sfückzoeigenrsmer, verlreten durch Rechtzanwall Rel
in.
ch . Urkunden werden aufgefordert, bäleslenz in bem auf den 3. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelben und die Urkunden vorzulegen, n n. die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ olgen wird.
Hultschin, den 17. Juni 18968.
Königliches Amtegericht. 27675
Aufgebot. Der Rentier gut Ch zu Lindow i. Mark,
Eigentümer der im Grundbuch von Lindow J. M.
III Nr. 71 des 19
Band 1 Blatt 23 verzeichneten Grundstücke Nr. 1 und 2 des Bestandsperzeichnisses, hat das Aufgebot der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt der oben be⸗ zeichneten Grundstücke Abteilung III unter Nr. Z für den Bäckermeister Johann Gottfried Köppen aus dem Kaufvertrage hom 17. Juli 1844 eingetragenen, zu 4 010 verzinslichen Hypothek von 2091 Taler 2 Pf. und der unter Nr. 9 für Geschwister Henriette, Friederike, Marke und Gottfried, Heinrich, Stto Rauch aus dem Rezeß vom 22. Februar 1848 un= verzinglich eingetragenen Hypothek hon 258 Talern 16 Silbergroschen, gemäß S 1170 d. B. G. B. be antragt. Die Gläubiger der genannten Hhpolheken⸗ forderungen werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den 9. März 1969. Vormittags AL Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Lindow, den 19. Juni 1908. Königliches Amtagericht. 27676 Aufgevot. E 3108 zu 1. Der Rentier Gustah Stto zu Lindow i. M. hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch von Lindow i. M. Band 1Blait 23 Abtellung Ifi unter Nr. 8s für den Böckermelster Johann Gottfried Koeppen aus dem Kaufvertrag vom 17. Juli 1844 eingetragene, zu 40lo berzineliche Forderung hon noch 2081 Talern 2 Pfennigen, bestehend aus dem Duplikat kaufkontrakt bom 17. Juli 1844, aus dem Antrag auf Hypothekeneintragung vom 12. Januar 1818 und auß dem Hypothekenschein vom 237. Februar 1845 nebst Eintragungepermerk von demfelben Tage, beantragt. Her Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 9. März 969, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Fiechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, Lindom, den 19. Junt 19608. Königliches Amtsgericht. 27009 Aufgenot. 4. E. II08. 1. Die Witwe des Hermann Josef Rembold, Anna Maria geb. Löttgen, in MGladbach und deren minderjährige Kinder: a. Bernhard Hermann Ernst Maria Rembold, b. Theodor Richard Maria Rem-⸗ bold, vertreten durch ihre vorgenannte Mutter, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die für den Ringofenziegeleibestßzer Hermann Josef Rembold in MeGladbach im Grundbuch von Sbergeburt Band 35 Artikel 1396 in Restforderung hon 66 S6 für gelieferte Jiegeisteine beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L6. Januar O9, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, . 27, Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotgtkermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraft⸗ losgerklärung der Urkunde erfolgen wird. M.Glabbach, den 10. Juni 1905. Königlicheg Amtsgericht. Dr. Schmitz.
27290] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
ufgebot.
Im AUnterpfandshuch von Waiblingen Band 34 Blatt 55 und 66 ist unter dem 20. Mär; 1855 bei H. Karl Mack, Schneidergehcleute, hier, 3 Gottlieb Häußermann, Maurergeheleute, hier, 3) Johann Jakob Kolb, Bauer, hier, ein Pfandrecht ju Gunsten der Andreas Kolb Kinder in Hebfack und ber Kinder der 1Christine Dorothee, geß. Kolb, Ehefrau des Jakob Maierle, Weingärtnerg von Hebfack, auf den Grundstücken Parz. Nr. 4416, 161251, 976 3, M76 / 2 für 485 M 56 8 und 717 S i5 3 eingetragen. Dee jetzigen eingetragenen Eigentümer der her- i , Grundstücke, Karl Mack, Schneiders. eheleute, hier, Karl Gottlieb Häußermann, Naurerg⸗ witwe, hier, und die Erben ihres berstorbenen Che⸗ mannes sowie Johann Jalob Kolb, Bauer, hier, haben das Ausg'bol zum weü der Russchließung der derzeit unbekannten Gläubiger beantragt. Ez ergeht daher an die Gläubiger die Aufforderung, spätestenz in dem auf Freitag, den 18. Septbr. 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denfelben aug. geschlossen werden würden.
Waiblingen, den 13. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. mtsrichter Gerok.
— —.—
Abteilung LiL unter Nr. 5 eingetragene
27843]
In Sachen, betreffend . des Grundschuld⸗ briefeg über die im Grundbuche bon Neuenwalde Band II Blatt 1094 Abt. III Nr. J für den Halb- höfner Johann Heinz in Neuenwalde cingeträge Grundschuld von 390 S6 (bergl. Bekanntmachun vom 6. Juni 1908 Nr. 133 L22186), wird der Auf= gebotstermin auf den 9. Dezember 1968, Mittags 12 Uhr, verlegt F 16, 08.
Lehe, den 23. Junk 1968.
hon. n er gt. v. A674] Aufgebot. 3 E908. 2.
Der Pächter Alexander Macholla aus Abbau See⸗ dorf hat beantragt, die berschollene Julianng Konkel, geb. Patocka, geboren am 6. Jun 1851, mletzt wohnhaft im Kreise Karthaus i. W., für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestenz in dem auf den 12. März 1909, Vormittags I Uhr, bor dem unter⸗ eten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
a. widrigenfalls die e ger erfolgen ; n 3. ö An . welche Auskunft über Leben oder
d der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht . . spaͤtestenz im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
5, den 4. Juni 1908. , Königliches Amtsgericht.
[27842 Aufgebot.
Der Wilhelm Weiler, Bauer in Schlierbach, hat beantragt: I) den am 10. Februar 5832 in Roß⸗ wälden geborenen Christlan Hieronymus Maher, 2) die am 7. September 18335 in NRoßwälden ge⸗ borene Cuphrosine Maher und 3) die am 15. Maͤrz 1841 in RJoßwälden geborene Marse Barbara Maher, sämtlich in den Jahren 185355 nach Amertka aug⸗ gewandert und seither berschollen, zuletzt wohnhaft in Roßwälden, für tot zu erklären. Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 25. März 1909, Vormittags 0 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotztermine dem Ge richt Anzeige zu machen.
Kirchheim u. Teck, den 19. Junk 1968.
K. Amtsgericht. Landgerichtgrat Wider.
Veröffentlicht durch Ämtsgerichtssekretär Lieber. 27672 Aufgebot.
Die verwitwete Gastwirt Rosa Bösel, geb Hobus, in Griebow bei Alt Bork, vertreten durch Ytechtz⸗ anwalt, Justiyrgt Griefer ju Kolberg, hat als gericht⸗ lich bestellte Abwesenheitspflegerin beantragt, den verschollenen Kaufmann HYobert Wllhelm Emil Hobus, geboren am 23. Februar IJ56ß5 in Toben- hagen, zuletzt wohnhaft in Varchmin, für tot zu er⸗ klaren. Ber bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spatestens in dem auf den 24. Februar 1909, Vormittags EO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten ö zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An agile, weiche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Köslin, den 9. Juni 1965.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
27677 i . F 208.
Der Schmied Jaloh Bauer in Oberbronn hat beantragt, die verschollenen 1) . Heinrich Menges, geb. am 3. II. 1793, 3) Sophle Menges, geb, am 8. . 1821, 3) Phillpp Jakoß Menges, geb. am 2. IV. 1823, 4) Philipp Jakob Menges, . am 17. III. 1827, zutetzt wohnhaft in Sber⸗ tonn, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver=
schollenen werden aufgeforbert, sich spätesteng in dem auf den 20. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht anberaumt ten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen fall die Tobegerklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotz ⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Niederbronn i. Els., den 20. Juni 1968. Kaiserliches Amtsgericht.
27844 Aufgebot.
Der Amtegerichtsserretar Penckwitt in Pollnow hat als Nachlaßpfleger beantragt, die seit länger alt 10 Jahre verschollenen Wil helm Wintei, geboren den 8. Junk 1841, Anna Winkel, geboren den 24. September 1849, beide zuletzt wohnhaft in Treten, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätesleng in dem auf den 17. Februar 166g, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, wibrigenfallg die Todegerkl ö. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Berschollenen ö erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesleng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Runmmelsburg i. Pom, den 23. Juni 1993.
Königlicheg Amtsgericht. [27680 Aufgebot.
Der Hautbesitzer Robert Schznemann in Tempel⸗ burg hat beantragt, die verschollenen Gebrüder Mener, a. Albert, geboren den 15. Oktober 1864, b. Lguis, gehoren den 25. September 18687 zuletzt wohnhaft in Zicker, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 8. Februar 1909. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Nufgebotg. termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklaärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebötg⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. . den 11. gun 19083.
önigliches Amtggericht. 27838 Aufgebot. XII Nr. 4 Gelnh.
Die unbekannten Erben der am 16. Jull 1565 in Helnhausen verstorbenen Ehefrau deg Sattlerg Georg Kümmel, Christine geb. Stock, werden auf⸗ gefordert, längftens bis zu dem am 8. September
Os, Vormittags 10 Ühr, anstehenden Termin ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußssche Fiskus nicht vorhanden ist.
Gelnhausen, den 17. Juni 1968.
Königliches Amtagericht.
27840] Deffent liche Aufforderung. Am 35 35st 1895 ist zu Methler an seinem
Wohnort der am 12 September 1818 als Sohn der Cheleute Tagelöhner Franz Adolf Ricks und anne Catharine geb, Culemann zu Sieker geborene chäfer Friedrich Wilhelm Ricks gestorben. Perfelbe war in erster Ghe verhelratet mit Johanna Sophie riederike Puls aus Stieghorst. Diese Che, aug der inder herdorgegangen sein follen, ist durch Urteil des Kreibgericht; Blelefeld am 19. September 1369
geschieden. Aut der zwelten Che mit Sophie geb.