1908 / 148 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Bothe sind folgende Kinder am Leben: Heinrich, August, Caroline und Carl, mit welchen die Witwe in fortgesetzter westfälischer , lebt. Die Witwe Kaufmann Levi Selig, Sophie geb. Rosenberg, zu Unna hat als Hypothekengläubigerin die Erteilung einez Erbscheins hinter dem Schäfer Friedrich Wllhelm Ricks beantragt. Die Kinder desselben erster Ehe sind weder dem Namen noch dem Aufenthalt nach bekannt und werden diese sowie ihre Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche aus dem Nachlaß bis zum 22. Oktober 1908, Vormittags 9uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung des Erbscheinz dahin erfolgen wird, daß Erben des ꝛc. Ricks seine Kinder aus jwelter Ehe mit Sophie geb. Bothe sind und diese mit den Kindern die westfälische Gütergemein⸗ schaft fortsetzt.

Kamen, den 18. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. [276821 Oeffentliche Aufforderung.

Die unbekannten Erben der am 11. März 1908 in Konstanz, ihrem Wohnsitze, verstorbenen Franziska 6 Brunner oder Bronner, Witwe des Schreiners

ebastian Mayer. werden gemäß § 1965 B. G. B. aufgefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von zwei Monaten bei dem unterfertigten Nachlaß⸗

erichte anzumelden. Ein Erbrecht bleibt unberück=

chtigt, wenn nicht dem Nachkaßgerichte binnen drei Monaten nach dem Ablauf der Anmeldung frift nachgewlesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß eg gegen den Fiekuö im Wege der Klage geltend gemacht ist.

Konsflanz, den 17. Jani 19098.

Gr. Notariat J. . Dr. Bachelin. [27845] Bekanntmachung. VI. 79/07.

In der Erbeslegitimationzsache nach den Erben

der am 3. März 1878 zu Aumengu verstorbenen Ehefrau des Grubensteigers Anton Jung, Katharine geb. Hatzmann, haben sich, soweit hierbei die Erben der am 21. Juli 1882 zu Neuwied verstorbenen Ehe⸗ frau des Bürgermeisterelsekretärs Leopold Hasselbach, Wilhelmine geb. . in Frage kommen, als Erhen der letzteren folgende Personen ausgewiesen: 1) Friedrich Tepel zu Karlsruhe, 2) Ludwig Tepel, 3) Wilhelm Tepel, 4) die Erben der verstorbenen Ghefrau Karl Ludwig Michenfelder, Luise geb. Tepel, nämlich der Ehemann der Verstorbenen und deren Kinder Karl, Marla, Hermann, Eduard, Paula und Luise. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß der Ehefrau Anton Jung erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 260. August d. Is. bei dem unterzeichneten Gericht zu melden bejw. zu legiti⸗ mieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die unterzeichneten Eiben ausgestellt werden wird.

Nunkel a. d. Lahn, den 2. Mai 1908.

Königliches Amtsgericht. 27679] Aufgebot. Die am 16. Mal 1841 in Weifa , Johanne Sophie de i, zuletzt abe r, n in Weifa, ist am 24. August 1907 daselbst gestorben. Als deren Erben kommen unter anderen in Frage 1) der am 24. März 1796 in Weifa geborene Johann Gottlieb Wolf oder, falls er gestorben ist, seine Abkömmlinge,

2 die Abkömmlinge der am 27. September 1799 in Welfa geborenen, am 20. August 1863 in Groß⸗ eitschen b. Bautzen verstorbenen Johanne Sophle

olf, später verchel, gew. Neumann.

Die Ermittlungen des unterzeichneten Gerichts nach dem ir e , dieser Personen sind bisher ohne Erfolg gewesen. Demgemäß werden sie hier⸗ durch, insoweit ihnen ein Erbrecht an dem Nachlasse der verstorbenen Hensel zusteht, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zun 1. Oktober 190 anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird fest⸗

estellt werden, daß ein anderer Erbe als der Kgl. rf Fiskus nicht vorhanden ist. Der Anmeldende hat anjugeben, inwiefern er zur Erbschaft berufen ist und die urkundlichen Beweisstücke in Ur⸗ oder be⸗ glaubigter Abschrift beizufügen. Ein Erbrecht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem unterzeichneten Gericht binnen drei Monaten nach Ablauf der oben bestimmten Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß daz Erbrecht besteht oder daß eg gegen den Fiökug im Wege der Klage geltend gemacht ist, Das einem jeden Stamme zufallende Erbteil beträgt 338 S 42 g, wovon noch die Kosten des Re, gerichts in Abzug kommen.

Kgl. Amtsgericht Schirgiswalde. Leidler.

[27920] Aufgebot. F. 1 vc.

Die minderjährigen Geschwister Berta Marie und Karl Hermann Buchel in Motzlar, vertreten durch ihren Vormund, Landwirt Gregor Knapp in Kran= lucken, sowie die Ehefrau Angelika Büchel, geb. Gunkel, in Motzlar haben als Erben des am 15. März 18908 in Motzlar verstorbenen, zuletzt dort wohnhaften Schmiedes Augusthn Büchel, das Auf⸗ Ebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung pon

achlaßgläubigern n n . Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Augustin Büchel spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. September 1998, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterieichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß= gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aut eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. *, aftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und 6 sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

eisa, den 19. Juni 19608. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

[27387

Bech Ausjschlußurtell vom heutigen Tage sind: L folgenden Nachlaßgläubigern ihre angemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 29. No⸗

vember 1904 in Stahnsdorf verstorbenen Restau⸗ rateurs Hermann Liefeldt vorbehalten:

1) dem Kaufmann Johannes Wiencke zu Schöne⸗ berg, Hauptstraße 101, vertreten durch die Jastizräte Dr. Berson und Ed. Bernstein,

2) den minderjährigen Geschwistern Hang, Willy und Grete Liefeldt, vertreten durch den Testamentg⸗ vollstrecker Zückert zu Zehlendorf,

3) der Frau Zückert, geb. Liefeldt, zu Zehlendorf, Kaiserstraße 4

4 dem Teftamentgvollstrecker Zückert zu Zehlen⸗ dorf, ebenda;

II. die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit

der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vor⸗ behalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Verfahren werden dem Nachlaß auferlegt. Potsdam, den 18. Junt 19608. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

27390 Ausfertigung.

Aufgebot.

Ueber den Nachlaß des am 27. II. er. zu Mindel⸗ heim verstorbenen Söldners Martin Haider von Langerringen wurde mit Beschluß vom 10. d. M. die Nachlaßberwaltung angeordnet. Auf Antrag des zum Verwalter bestellten Herrn Rechtsanwalts

Nachlaß Forderungen geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, diese spätestens in dem hiermit auf: Don nerstag, den L5. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebotstermine unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung und unter Beilage der urkundlichen Beweisstücke in Ur, oder Abschrist bieramts anzumelden. Nicht angemeldete Forderungen können nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der angemeldeten und sonst be vorrechtigten Forderungen noch Deckungsmittel aug der Nachlaßmasse ergeben.

Schwabmünchen, den 17. Juni 19608.

. Der Kgl. Amtsrichter:

(ge) Simon. Zur Beglaubigg.: 20. VI. O8. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Schwab⸗ münchen.

(L. S.) Schmilt, K. O. Sekr. 27678 Durch heutiges Urteil ist der verschollene Müller⸗ geselle Joachim Friedrich Merten, am 27. Januar 1845 in Gülpe geboren, für tot erklärt. Als Todeg.« tag gilt der 1. Fanuar 1892.

Rathenow, den 22. Mai 1903. Königliches Amtsgericht. 274051

Deffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen: Sestele, Anna, Fabrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Löffler in Augsburg, gegen Settele, Heinrich, Fabrtk⸗ arbelter, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht Augaburg, II. Zivilkammer, die öffentliche Zustellung der Klage. schrift des Rechtsanwalts Löffler dahier vom 15. Juni 1908 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin duf Donnerstag, den 5. Nouember 1908, Bormittags 8 ühr, im Zbilkammer⸗ sitzungssaal des K. Landgerichts Augsburg anberaumt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Heinrich Settele mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte jzugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 15. Juni 1908 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: K. Landgericht Augsburg wolle erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Bellagten Heinrich Settele ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten dez Rechtsstrelts zu tragen und zu erslatten. III. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten

einrich Settele wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. ;

Augsburg, den 17. Juni 1998.

Gerichtsschreiberet des K Landgerichts: Hatzung, Kal. Sekretär.

[27406] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Mühlbauer, Johann Baptist, Tag= löhner in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechts— anwalt Wolf in Augsburg, gegen Mühlbauer, Anna, Taglöhnertehefrau, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Chescheidung, hat daz Kal. Land⸗ ericht Augsburg, II. Zioilkammer, die öffentliche Fe enn der Klageschrift des Rechtsanwalts Wolf dahier vom 13. Juni 1808 bewilligt. Zur Ver⸗ handlung in dieser Sache ist Termin auf: Donnert⸗ tag, 5. November 190908, Vormittags 8I Uhr, im Zivilkammersttzungssaal, des Kgl. Landgerichts Auggburg anberaumt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Anna Mühlbauer mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu hestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 13. Juni 19963 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: K. Land⸗ gericht Augsburg wolle erkennen: J. Die am 2. März 1897 vor dem Standesamt München Lzwischen den Streitsteilen geschlossene Ehe wird aus alleinigem Verschulden der beklagten Ehefrau Anna Mühlbauer geschieden. II. Die Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, den 17. Juni 1968. Gerichtsschreiberel des Kgl. Landgerichts. Hatz ung, K. Sekretär.

27296] Oeffentliche Zustesung. 1 R250. Die Ehefrau Otto Der mg gehn ng .

Dreißigacker, in Crefeld, Klägerin, Prozeßbevoll⸗= mächtigter; Rechtganwalt Justizrat Mengelberg in Crefeld, klagt gegen den Zuschneider Stio Des. matines, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beflagten, unter der Behauptung, daß Beklagter sie bögwillig verlaffen, ihr und ihrem Kinde keinen Unterhalt gewährt und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem An-

trage, die zwischen den Parteien am 24. Mat 1901

zu Cöln geschlossene Che für aufgelßst und den Be—

klagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den

Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung R

Börger hier werden alle diejenigen, welche gegen den Eh

nna Mühlbauer

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 4. November E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefelb, den 19. Juni 19608.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27297] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 3008. 2.

Der Kaufmann Peter Wilhelm Conrad Berg in Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtaanwalt Justizrat S. Cohen hier, klagt gegen seine Ehefrau, Lina Ella geb. Burg, unbekannt abwesend, wegen Ghescheidung gemäß § 16568 B. G. B8., mit dem ntrag; die am 25. Mai 1900 zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 26. Ortoher E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Düffeldorf, den 20. Juni 1908.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [27298 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bahnarbeiter Ludwig Sinemus, Marla geb. Hahn, in Rohden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempkes in Gssen, klagt gegen ihren emann, früher in Bedingrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15677 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Essen⸗ Kuhr auf den L. Ok- tober 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 19. Juni 1908.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 27299] Oeffentliche Zustellnug mit Vorladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, bat Neumann, Julianne geb. Platz, Ehefrau des Kaminkehrers Adam Neumann, in Maikammer sich aufhaltend, Klägerin, durch Rechtganwalt Dr. Georg Mappes in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, fruher in Haßloch wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo ab— wesend, Ehescheidungsklage erboben mit dem An⸗ trage: Kgl. Landgericht, L Zivilkammer, wolle er⸗ kennen: 1 Die Ehe der Parteien wird geschieden

und der Beklagte für den allein schuldigen Teil er⸗ b

klärt; 2) der Beklagte hat die Koften des Rechts- streits zu . bezw. dem Klageteil zu erstatten; 3) die öffentliche Zustellung des Urteils wird be⸗ willigt. Klägerin lädt den Beklagten in die Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, L. Zivilkammer, vom Donnerstag, den 29. Oktober E908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, iur mündlichen Verhandlung vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtganwalt als Vertreter zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 23 Funi 1908. Der Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Boerschinger, Kgl. Sekretär.

27699 Oeffentliche Zustellung.

. Der Schneidermeister Gustab Gundlach zu Gassen N- L.,, Prozeßbevollmächtigte: Mehl und Ünger in Guben, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ida Gundlach, geb. Bode, aus Sassen, später in Rummelsburg im Korrektionshause, jetzt unbe= kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn seit dem Jahre 1800 verlassen, sowohl wegen Trunksucht als auch wegen ehebrecherischen Verhaltens wiederholt in Forrekttonsbaft genommen worden und sich seit Trennung alg öffentliche Dirne umhergetrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 19. Oktober A808, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt gemacht.

2. . 6 . salhen

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: h rich, Amtsgerichtssekretãr. ö 27701] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Klaus Paulus Jagemann in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. Sudeck, ladet seine Ehefrau Wilhelmine Bertha Jage⸗ mann, geb. Gose, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Zivil- justijgebäude vor dem Holstenthor) auf den 16. Ok tober 1908, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt ö

Hamburg, den 23. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär. 27702

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Steinhardt, geb. Hölzel, hei

in Kiel, Königsweg 109, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Möller J. in Klel, klagt gegen den Arbeiter August Steinhardt, ihren Ehe⸗ mann, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, auf Grund bös licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeken Pfüchten, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häueliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreitz bor die vierte Jivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 81. Oktober 1608, Vormittags

Rechtsanwälte Dr. d

10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Juni 1908

Ber Gericht schreiber des Königlichen Landgerichts.

27793 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alwine Loulfe Eck, gab. Mohr, in Wellingdorf, Schönbergerftr. S0, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter;: FRechlzanwalt Dr. Scholtz in Kiel, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Ludwig Eck, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufen halt auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage— die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den, Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Kiel auf den 31. Dttober 1908, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 20. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

27300 BVerkanntmachwẽug. 1b R. 34/08. Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Jusftzrat Dr. Flintzer in Weimar, als Vertreter der Frau Hedwig Brand, geb. Markart, in Pfiffelbach, erhebt Klage gegen den Faͤrbereibesttzer Otto Brand, zuletz.m in Pffffelbach, jetzt unbekannten Aufenthalta, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklaglen für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtzstreits auf. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem au Donnerstag, den Ü. Ottober E908, Vor⸗ mittags 9 lihr, anberaumten Verhandlungztermin, mit der K einen bei dem genannten Gericht a , echttzanwalt zu feiner Ver⸗ tretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ire ng wird dieser Aug reg der Klage hiermit ekannt gemacht.

Weimar, den 23. Juni 1908.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächstschen Landgerichts. 27293 Oeffentliche Zustellung.

Ble Elisabeth Besowztl in . bei Conl, Delerspnnenstt., Sn. Pros bepallinschligte; Rehn, anwälte Frank und Br. Elias in Dortmund, klag gegen den Metzger Theodor Lange jr., früher Husen bel Court, zur Zeit unbekannten Aurel unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater j von der Klägerin außerehelich geborenen Kindeg sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 150 0 Wohn beltskosten nebst 40,9 Zinsen seit Klagezustellung, un eantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 84, auf den 22. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 17. Juni 1968.

Grotemeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2696] Deffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Emil Sooth in . Frledrich strahe. 1969, Proꝛeßbevoll mächtiger: Ftechtsanwalt Idel in Elberfeld, klagt gegen den Schloffer Emil. Sooth, früher in Velbert, jezz ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behaupt in daß Bellagter sie böslich verlassen habe, mn em Antrage auf Verurteilung des Seklagten zur Zahlung iner jährlichen Rente bon 6hd . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssftreits vor die! . lammen deg Königlichen Landgerichtz in Clberfeld an den 28. Httober 1908, Vormittags 10 uigf· mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Geri zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Flag bekannt gemacht.

Elberfeld, 3 22. Juni 19608.

ranke, Aktuar, —è. Gerichtsschreiber des Kznialichen Landgerichts.

685! Deffentii de Zustellung.

Der minderjährige Willi Earl Dekering, geborg am 19 Februar 1902, in Hannover, vertreten i seinen Vormund, Schlosfermeister Carl Wunsch en, selbst, Dieterichsstraße 21 A. klagt gegen den Mon Carl Nütz in Hannober, Am Ju denkirchhof 3, unbekannten Aufenthaltz, aus außerehelicher y kugung, mit dem Antrage au Verurteilung des n klagten mittels vorldufig vollstreckbaren Urteile n. Zahlung von viertel jährlichen Unterhaltsgel eil von 60 4 vom 19. Februar 1905 an bis zum geen endeten 16. Lebensjahre des Klägers, die rig stän bi, sofort, die künftigen am 19. August, 19. Nopem , 19. Februar und 19. Mal jedes Jahres fälltg. Jer⸗ Klaͤger ladet den Bella ten zur mündlichen . handlung des Rechtstreltz bor dag Königliche Am, en. in Hannover, Abt 5 G, Hallerstraße *

immer 21, auf den 4. November 19903, gichen mittags 11 Uhr. Zum Zwege der fete n Zustellung wird dieser Aussug der Klage w

aunoner, den 18. Jun ö 6. Der Gerichts schrelber des Königlichen Amtsgerichtẽ ö

de dn m, gos. kino Seen nennen, gs ddl,

Ver minder aͤhrlge W nl rranse . . gleich sein: Mutter und Vormünderin Mar we, led, Krause in Leiplig. Voltmarsdorf . . Wahn. ireten durch Rechtsanwalt Justizrat ui eim klagen gegen den Schmied kowski, früßer in Hartha bei unbekannten Aufenthalit, unter der am 21. Bellagte sei der außereheliche Vater . auf vor. 15ö6z geborenen Klägers, mil dem Antrag laͤufig vollstreckbar. Verurteilung zung 172.50 6 an die Klägerin und, hon ö ab . Full 1g. bie zin erfsstemnns. des Klägerg an den jewelligen . r ,,, es Rechtsstreits vor . , Z. Ottober mittag .

e . den 20. Juni i en Der Gerichteschrelber des König