bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar E909, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losgerklärung des Wechsels erfolgen wird. Königshütte, den 16. Juni 1968. Königliches Amtsgericht. 27675 Aufgebot. . r l ee ener Gustab Otto zu Lindow i. Mark, Eigentümer der im Grundbuch von Lindow i. M. Band 1 Blatt 23 verzeichneten Grundstücke Nr. 1
und 2 des Bestandsperzeichnisses, hat das Aufgebot 157
der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt der oben be⸗ zeichneten Grundstücke Abteilung III unter Nr. 8 für den Bäckermeister Johann Gottfried Köppen aus dem Kaufvertrage vom 17. Juli 1844 eingetragenen, zu 4 00 verzinslichen Hypothek von 209] Taler 2 Pf. und der unter Nr. 9 für Geschwister enriette, riederike, Marie und Gottfried, Heinrich, Otto auch aus dem Rezeß vom 22. Februar 1548 un= verzinglich eingetragenen Hypothek von 258 Talern 16 K gemäß § 1170 d. B. G. B. be. antragt. Die Gläubiger der genannten Hypotheken, forderungen werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 9. März 1968. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschlieäßung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird. Lindow, den 19. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. 127676 Aufgebot. E 3108 zu l. Der Rentier Gustah Stto zu Lindow 1. M. hat das Aufgebot der Üikunde über die im Grundbuch von Lindow i. M. Band 1 Blatt 23 Abtellung if unter Nr. 8 für den Bäckermeister Johann Gottfried Koeppen aus dem Kaufvertrag vom 17. Just 15441 eingetragene, zu 0so verfingliche Forderung von noch 2081 Talern 2 Pfennigen, bestehend aut dem Duplikat kauftontrakt vom 17. Juli 1844, aus dem Antrag auf Hypothekeneintragung vom J3. Januar 1845 und aus dem Hypothekenschein vom 23. Februar 1845 nebst Eintragungevermerk von demselben Tage, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird auf⸗ . spätesteng in dem auf den 9. März 19089, vormittags LE Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Lindow, den 19. Juni 1908. Röntal ches Amtsgericht. 28088 Nufgehot. Der Taglöhner Josef Schönberger in Heuchlingen hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Patri Schönberger, geb. am 14. März 1847 in Heuchlingen, S. I. Aalen, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichneie Ver⸗ sc ollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 20. Jauuar E909, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melben, widrigen⸗ falls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Ruf orderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht nzeige ju machen. Aalen, den 20. Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrat Braun.
28288 Aufgebot.
Die Babette Dürr, Chefrau des Friseurs Dürr in Ulm, vertreten durch Rechnungsrat Müller in Hall, hat beantragt, den verschollenen Fridolin Gehringer,
eb. am 22. November 18416 in Wafferalfingen,
gen Aalen, im Jahre 1864 nicht förmlich nach Australlen ausgewandert, im Inland zuletzt wohn— haft in Wasseralfingen, sür tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗= steng in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1909, Vormittags 0 hr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgedotztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aalen, den 23. Juni 19035.
Königliches Amtsgericht. Amthrichter Holland.
L28066 Aufgebot. F. 3108. 2.
Der Uhrmacher Franz Kamieih in Arendsee hat beantragt, den verschollenen Ludwig Johann Heinrich HSennings, geboren am 1. Januar 1854, zuletzt wohnhaft in Arendsee, für tot zu erklären. Per bezeichnete Verschollenée wird aufgefordert, fich spätestenß in dem auf den 12. März A909, Vormittags 10 Uhr, gor dem unterzeichneten Gericht anberaumten J zu melden, widrigenfalls die Todegerkl alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. orderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht
Anzeige zu machen. WUreudsee, den 20. Juni 1908. Königliches Amtegericht.
27936 F. 1. 08/2
Aufgebot.
Die Frau Schiffsführer Marie Sitiems, geborene Lange, in Zellin a. Oder, hat beantragt, den ver⸗ chollenen, am 16. Sttober 1849 geborenen Schiffs⸗ ührer Gustgb Ludwig Siems, ihren Ehemann, zu⸗ letzt wohnhaft in Zellin a. Sder, fär tot zu erklären. Der heieichnete Verschollenẽ wird aufgefordert, sich sätestens in dem auf den 2. Jauuar 160, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht anbergumten Aufgebotgtermine ju' melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. AÄn alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätesteng im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Bärwalde, Reumark, den 16. Jun 1908.
Königliches Amtsgericht.
28090
Aufgebot. .
; . Ehefrau Josef Breitbach, Gertrud geb. Witt⸗
op, in beantragt, ihren verschollenen Chemann, den früheren Ackerer Josef Breitbach, zuletzt wohnhaft in Een, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird gufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 18. März E909, Bormittags EI Uhr, vor dem unterjelchneten Gericht, Lindenallee Rr. 74,
Aufgebotstermine feine Fiechte l
rung erfolgen wird. An nn
Eulenberg, Amtègerichtsbeitrk Hennef, hat sch
Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgehbotstermine dem Se⸗ richt Anzeige zu machen. Essen, den 17. Juni 1903. Königliches Amtsgericht.
28072 Aufgebot.
Heinrich Schmitt, geboren am 28. Januar 1822 in Ringgu, K. Bayer. Ami ogerichts Holsfeld, Sohn der Che⸗ leute Philipp und Margarete Schmit, geb. Feilner, von Ringau, zuletzt een f in Ringau, angeblich vor 4 nach Amerlka autgewandert, foll als berschollen für tot erklart werden. Auf Antrag des Rechts, anwalt C. Baer in Bayreuth, als bevollmächtigten Vertreters des Kellners Franz Janowsky in Wien, ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen Heinrich Schmitt, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Mittwoch, den 35. Dezember 90s, Vormittags 10 ühr, im Sltzungsfaale des unterfertigten Gerichts bestimmt wird, ju melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird; M an alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermzgen, spätesteng im Aufgebolstermine dem Gericht Änzeige zu machen.
Hollfeld, den 23. Junt 1968.
(L. 8.) K. Amtsgericht. (gez) Born. Zur Beglaubigung: HSollfelb., den 23. Juni 19865. ⸗ Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.
28073 Aufgebot. F. 2108.1.
Der Rentner Heinrich Berndt in Kirchhain hat als Pfleger des Ernst Beutler von Kirchhain be— antragt, diesen, der verschollen und in Kirchhain wohnhaft gewesen ist, für kot zu erklären. Der be—=
zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng P
in dem auf den 2. Februar 1909, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin iu melden, widrigenfallg die Todeg. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Kirchhain, Bz. Caffel, den 165. Jun 1968. Königliches Amtsgericht. 28074
Aufgebot. FE 3108. 1.
Der Steinbrecher Wilhesm Falker in Niederklein hat als Pfleger des Johann Georg Koch aug Niederklein beantragt, diesen, der verschollen und zuletzt in Niederklein wohnhast gewesen ist, für tot iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, bor dem unter⸗ jeichneten Gerscht anberaumten Nufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben! oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermz en, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Kirchhain, Bz. Cassel, den 16. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
28091] Aufgebot. 3 EII6G8. 1.
Die geschiedene Ehefrau deg Konrad Wilhelm, Elfer? geb. Knöpp, in Grävenwöegbach hat bean? tragt, den verschollenen Heinrich Wilheim 23 geboren am 14. Mai 1838 zu Gräbenwiegbach, zuletzt wohnhaft in London, fur tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem guf den 185. März 1809, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen . ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge= richt Anzeige zu machen.
Ufingen, den 17. Juni 1808.
Königlicheg Amtsgericht. 3.
28071] Aufforderung. VII 1805.
Am 209. März 1905 ist Minna verw. Ebert, geb. Helmerich, weiland in Untermhaus verstorben, eine außereheliche Tochter der am 4. Mai 1825 geborenen und am 4. Februar 1881 verstorbenen Friederike Rosalie Helmerich, weiland in Untermhaus. Da sie Abkömmlinge nicht hinterlassen hat, so würden zu Erben ihres Nachlasses in erster Linie die Nach⸗
Vormittags S
Erblasser zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am X. November 1908, Vormittags EL Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll ungefähr 30 G00 S0 betragen. Kölleda, den 23. Juni 19683. Königliches Amtsgericht. 280751 Durch Ausschlußurtell des unterjeichneten Gerichts vom 22. Junk 1968 ist der am 15. Robember 1873 hierselbst geborene Brauer Eugen Kaftner für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. Reinerz, den 22. Juni 1968. Königliches Amtsgericht.
28077
In der Aufgebotssache, betreffend die Todeserklärung der Luise Nitschke und Friedrich Wilhelm Adolf Nitschke aus Peruschen, hat das Königliche Amtz⸗ gericht in Wohlau für Recht erkannt:
Die verschollenen
1) Freibguergutsbesttzersfrau Luise Nitschke, geb.
ethner (Metzner),
M deren am 25. Sept. 1864 geb. Sohn Friedrich Wilhelm Adolf Nitschte, . zulttzt wohnhaft in Peruschen, werden für tot erklärt.
Als Zeitpunkt des Todes wird
1) bel Luise Nitschke der 31. Dezember 1890,
2) bei Friedrich Wilhelm Adolf Ritschte der 31. Dezember 1965
festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß der für tot Erklärten zur Last.
Wohlau, den 19. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. 28069 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteisl vom 13. Fun 1908 ist der vierprozentige unkündbare Hypothe kenbrief der reußischen Boden. Credit Attlen. Bank in Berlin erie VIII Lit. F Nr. 4670 über 16066 s für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
28067
In der Aufgebotssache
1) des Arbestersz August Hennig zu Niemegk,
2) des Mühlenbesitzers Richard Kettmann zu Lüsse,
vertreten durch Justiirat Winkler in Belzig, hat das Königliche Amtsgericht in Belzig am 16. Mai 19098 für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenbriefe über
I) die im Grundbuche bon Niemegk Band VII Blatt Nr. 30l in Abteilung II guf dem Grundstück des Arbeiters August Hennig in Niemegk unter Rr. 5 eingetragenen 159 Taler gleich 4560 S6 für die Witwe Mestendorf, Wilhelmine geb. Pant, zu Niemegk,
2), die im Grundbuche von Lüffe Band J Blatt Nr. 7 und Dippymanngdorf Plane Band V Blatt Nr, 160 in Abteilung III auf den Grunbstücken des . Richard Kettmann zu Lüffe unter Ur. 22 bejw. 21 eingetragenen 76 Taler nebst
gen für den Mühlenbesitzer Ernst Kettmann zu
üsse
werden für kraftlos erklärt. Belzig, den 18. Juni 1908. ; Königliches Amtsgericht. L28068]
In der Aufgebotssache I) des Arbeiters August Hennig zu Niemegk, 2) des Kossäten Friedrich Ruhle zu Mörz, 3) des Ackeibürgers Albert Brauer zu Niemegk, 9 des Halbhüfners Bernhard Knape zu Jeserig, 5) des Stellmacherg und Wagenbauers Rudolf Dahms zu Brück,
6) des Kaufmanns Heinrich Borgmann und seiner Ehefrau, Auguste geb. Schulze, zu Brück
ö Ackersmanns Friedrich Wilhelm Schulze ju
ruck,
8) des Sattlermeisters Friedrich Kelling zu Niemegk,
8) a. deg Bahnarheiters Gustav Hafeloff jun. in Rottstock bei Brück, b. des Büdnerg Friedrich Zimmermann daselbst,
10) a. der Frau Henriette Hennig, geb. Gericke, verwitwet gew. . zu Brück, b. des Ackerwirts Johann Friedrich Ehring in Frelenthal, C. des Kolonisten Max Korte ebenda,
zu 1, 2, 4, e 6, 7, 8, 9 und 10 vertreten durch den Justizrat Winkler zu Belzig, zu 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Teuscher
kommen ihrer genannten Mutter und in jwelter ehend
Linie die Deszendenz ihrer Großeltern, des Por⸗ zellandrehers Karl Friedrich Helmerich und seiner Ehefrau Christlane Friederike geb. Tenscher, weiland in Eisenberg, berufen sein. Diejenigen Personen, welche hiernach Erbansprüche an den Nachlaß der Verstorbenen glauben erheben zu können, werden hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte unter Nachweis des jwischen ihnen und der Erblasserin be⸗ stehenden Verwandtschaftsberhältnisses bis zum L. September bss. J. bei der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Amtsgerichts schriftlich oder münd⸗ ch anzumelden. Die Ünterlassung der rechtzeitigen Anmeldung hat jur Folge, daß die in Frage kommenden Beteiligten, sowest man nicht sonst von ihrem Vorhandenscin Kenntnis erhalten sollte, bei Aufteilung der Nachlahmasse unberücksichtigt bleiben. Gera, den 19. Juni 1968. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung für freiw. Gerichtgbarkeit. Morgeneyer.
28070 Aufforderung.
Am 7, März 1899 ist zu Kölleda der Kreiswund⸗ arzt Johann Friedrich Kreißler und am 13. Fe bruar 19868 dessen Ehefrau, Klara . Kladzig, ber⸗ storben. In ihrem gemelnschaftiichen Testament vom 253. Januar 1892 haben die Cheleute Kreißler bestimmt, daß nach dem Tode des Zuletztversterbenden von ihnen das vorhandene gesamte Vermögen als eine einheitliche . ö werden soll, wovon die eine Hälfte den Verwandten des Ehemannes, dle andere Hälfte den Verwandten der Ghefrau Kreißler, wie sie zur Zeit des Todes des Zuletztleben den por⸗ handen sind, zufällt, daß als Verwandte sowohl vollJ bürtige als halbbürtige Geschwister zu berftehen sind, Nie gleichanteilig nach Köpfen teilen sollen. Der
ustizrat Dr. Weidig in Kölleda als gerichtlich be—
ellter Nachlaßpfleger hat die Ertellung eines Erb⸗ eins auf Grund des genannten Testamentg an die bereitwd ermittelten Erben, wie sie in den Akten VL. sos des unterzelchneten Gerichts namentlich auf⸗ geführt worden sind, beantragt. Die Lifse der er⸗ mittelten Erben kann auf der hiesigen Gerichts, schrelberei eingesehen werben. Alle diejenigen, denen
gleiche oder bessere Grbrechte auf den Nachlaß der
enda, hat das Königliche Amtegericht in Belzig am 16. Mai 1908 für Recht erkannt: ;
J Hypothetengläubiger bezw. Rechtz⸗. nachfolger:
IN) der im Grundbuche von Niemegk Band VI Blatt Nr. 301 auf dem Grundstücke des Arbeiters Albert Hennig zu Niemegk in Abteilung NI unter Ar. 6 ngetragenen 16 Kaler 2 Silbergroschen fuͤ . Müller, Tochter des Vorbesitzers Christian
üller aus zweiter Che, —
2 der im Grundbuche von Mörz Band ] Blatt Nr. 14 auf den Grundstücken des Kossäten Friedrich Ruhle in Mörz in Abteilung 1fI un ker Nr. 4 ein; . 150 Taler elterliche Abfindung für Karl
3) der im Grundbuche von Niemegk Band II Blatt Nr. 112 auf den Grundstücken des Acker. bürgerg Albert Brauer in Niemegl in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen ein Bett und Chrenklen oder 10 Taler für Christiane Frieherike Wolf,
4 der im Grundbu E von Jeserig Band 1 Blatt Nr. 14 auf den Grundftücken des Halbbüfners Bern⸗ hard Knape zu Jeserig in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen . 100 Taler Eingebrachteg der Sophie Kupfer, berehelichten Halbhüfner Knape, zu Jeserig, b. 100 Taler für Gottlieb Kupfer, 6. 100 Taler fur Gottfried Kapfer, und für einen jeden der beiden letzteren 3 Stück Schafè und 2 Stück Hammel bei der Verheiratung oder Großsährigteit auf Grund dez Vertragetz vom 6. Februar 1839,
5) der im Grundbuche von Brück Band II Blatt Nr. 110 auf den Grundstücken des Stellmachers und Wagenbauers Rudolf Dahms ju Brück in Ab⸗ teilung III unter Nr. 718 eingetragenen 200 Taler . gr re , ö. . Dahms,
riederike geb. ning, zu Brück aus dem ö. 5 . . 3 18 .
der im Grundbuche von Brü and 11 Nr. U3 auf dem Grundstücke des Kaufmanng . Borgmann und dessen GCbefrau, Augufte geb. . zu Brück in Abteilung Iii a. unter Rr. 2 einge⸗ tragenen 50 Taler Kurant ohne Zinfen für den Tage⸗ löhner Peter Dunkel zu Brück laut Kontrakt vom
19. Januar 1839, b. unter Nr. 1 eingetragenen
20 Taler Muttererbe für Friedertke Karoline Dunkel geb. am 31. Mai 1839, , des ,, Gyttilch Dunkel aus Hrbretcß dam 3. Iprit n,
7) der im Grundbuche von Brück Band II Bla Nr. 75 auf den Grundstücken des Ackersmanns Friedrich Wilhelm Schulze in Abteilung II 2. ö. Nr. 2 eingetragenen 20 Taler Muttererbe für . Beschwister Johann Karl Schule, Fohann Friedr / Schulze, Johann Friedrich August Schulze, . Grund des Rezesses vom 24. August 1816, n Nr. 3 eingetragenen 300 Taler Kurant rückständige und in jährlichen Raten von 16 Talern dem Böttcher meister Karl Schulze und, sowest sie seit seinem Tode noch nicht abgejahlt sind, auf Höhe von 75 Talern von seiner Chefrau Marie Katharine Schule zu erhebende Kaufgelder, eingetragen auf Grund . Vertrages vom 15. Nobember 154625. Mai 184 ö
8) der im Grundbuche von Riemegk Band Blatt Nr. 5 auf dem Grundstücke des Ser, meisters Friedrich Kelling ju Niemegk in A teilung IE unter Rr. I3 eingetragenen 300 . 66 . für den Hüfneraltsitzer Martin Pau zu Rädtgke,
M der im Grundbuche von Rottstock Band J Blatt Nr, 152 auf dem Grundstücke des Hahn arbeiters Gustay Haseloff jun. zu Rottstock be Brück und Brück Plaue Band IV Nr. 135 auf dem Grundstücke dez Büdners Friedrich Zimmermann ju Rottstock bei Brück in Abteilung Ii unter Nr. J bezw. Nr. 1 eingetragenen 45 Taler Kurant Mutter erbe für den Sohn des Tagelshners Martin Habe⸗ dank, namens Friedrich Habedank, geb. am 12. Fe⸗ brugr 1827, auf Grund des Erbbergleichs vom 13.20. Februar 1829,
10) der im Grundbuche von Brück Band III Blatt Nr. 119 auf den Grundstücken der Frau ö Hennig, geb. Gericke, verwitwet gewesenen Baitz, zu Brück und Brück Band X Blatt Nr. 38! auf den Grundstücken des Ackerwirig Johann 6 Ehring und des Kolonisten Mox Korf eide zu Freienthal, in Abteilung ssJ unter Nr. bezw. Nr. J eingetragenen 200 Taler Kurant rück ständige Kaufgelder für den Manrermesster Jobem Gottlieb Heinrich und dessen Ehefrau, Marte gi Paul, welche mit 25 Talern jährlich zu Michael . . auf Grund des Kaufvertrag vom 6. Fe= ruar ;
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken auggeschlossen.
Belzig, den 18. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. 280761
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerlchts dom 20. Juni 18098 sind die Gläubiger der im Grundbuche für Wasewitz Blatt 14 in Abt. Nr. 1 fur den abwesenden Sohn der Porother Elisabeth Krackau eingetragenen 4 Gulden oder 3 Taler 12 Gr. in Währung vor dem 26 Gulden 9 ö. ihrem Rechte auf diese Hypothek a geschlossen.
Wurzen, den 22. Juni 1908.
Shri. lane ch.
28680 Deffentliche Jnstellung. l Die verehelichte Ke 7 Wilhelmine Jo⸗ hanna Ziemen, geborene Lindemann, in Nlederschbn⸗ hauen, Beuthitraße 46. Proießbepollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Alexander Goldschmirt in Berlin C. 54, e, ,,. 19, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Otio Hermann Ziemen, zur 5 unbekannten Aufenthalt, früher in Berlin
openhagenerstraße 5, unter der Behauptung, daß er sich bon ihr habe ernähren lassen, einen lieder⸗; lichen Lebengwandel geführt habe Und sie im März god, zel. berlassen hahe, seit toelcher Zest iht ein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Ankrag au Eier m ö eis 75. R. g5ę. 08. Die fi ,, abet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtestreitz hor die 39. i ben. 3 König lichen dandgerichte J in Berlin, Gruner strahe, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 16 18. II. Stoch auf den 2. Dezember 86s, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen ef dern gedachten . richte lugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum w r der öffentlichen Zuftellung wirt dieser Auszug de Klage und Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1568.
orm, Gerlchtsschrelber
des Königlichen . R Iiplltammer 3. le grad] Heffenrnche Fusfen ug.
Dis Frau Anng Kuhnerf, geb. Thie ker, in Char, lottenburg, Pestaloristr. ZI. ran ierosltnschtigtzz. Techtsanwalt Justizra; Br? Yitosswerder II., Charlottenburg, Wiclandstrt. . fagt in den . 10 K 257. 8si gegen ihren Ghemann, den Arheit Hermann Ftuhnert, früher in Gharlottenburg, ,, Aufenthalts, auf Grund deg 5 1568 B. G. B. . dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen un den Beklagten für den schuldigen Tell . Die Klägerin ladet den Beklagten zur nd g Verhandlung des Rechtsstrelts bor die achte ih, kammer deg Königlichen Landgerichtz II in Her ; zu Chgrlottenburg, Tegeler Weg 1720, Sitzung s kel i ü rn, or Srtemnber 08 ne, mittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen e. dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu uch steflen. Zum Zwerhe der offentlichen Zuflellung wir dieser Autz ug der Klage bekannt gemächt.
Charlottenburg, den 18. Juni 1968.
iem ke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen . z 280321 Oeffentliche Justemmg. 10. R 4608.3. l Die Frau 3 ö ö. Vel me gte r Wilmere dorf, Ringbahnstr. 245, Hroschberchm s tigter; Rechtsanwalt Mar Toewenthal in 6. 9 en ss i heftz o. flagk in ben Ctten ik. d,. gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Curt F 2. kerl, bahleßt. in Klsmergderf Htihh an, ,n wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Ausenthalits mi Grund des 5§ 16s Bürgerlichen Gesetzbuchs, u dem Antrage, die Ehe der Parteien zu lren len uf, ,,, erlegen. Bie Klägerin ladet den Beklag vor die mündlichen Verhandlung det ,,, ts Ill achte Zibilkammer des Königlichen Landge .= 20 Berlin in Charsottenburg, Tegeler ,. Bor, Zimmer 471, auf den LZ. OSfitober 1 nen hel , em gedachten Gerichte zugelassen wird e Jum 6. ö zffenilichen nstellung dicker Aiälung der Klage belannt Cn Charlottenburg, den 25. Jun :
Riem Le; I- Gerichtsschrelber des Königlichen dandgerichts