zum Deutschen Reichsanzei
Berlin, Sonnabend, den 27. Juni
M 150.
sachen.
3. f und Invaliditäts- 2c. Versicheru 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 5. Verlofung 2c. hon Wertpapieren.
1. nnn ungs 2. Au . 6 ff. und Fundsachen, J u. dergl.
Dritte Beilage
Sffentlicher Anzeiger.
6. TLomanmditgesellschaften 7. Erwerb. und e . enossen 3. Niederlafsung ꝛc. von , r 9. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
I und Attlengesehsa *
Y Aufgebot, Verlust n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.
28398 Beschluß.
Dag Verfahren zum Zwecke der stelgerung des in Berlin belegenen, im rundbuche bon' den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 51 Blatt Nr. 1605 auf den Namen der, ber= chellchten Schlofsermeifier Anng Siebert geh. Mews, ju Berlin eingetragenen Grundstücks wird aufgehoben, da die betreibende Iläubigerin die Einstellung des k nachdem schon ginmal die Cinstellung erfolgt war, von neuem bewilligt hgt. 5 30 Zw.
erst. Ges. Ver auf den 30. August 1908 be stimmte Termin fällt weg.
B ' 24. Juni 1803. ee edge, n Werding. Abt..
[28400 waugsversteigerung.
Im Wege 59 3 16 das in der Ge⸗ markung Weißensee 131 belegene, m Grundbuche von Wei . Band ho Blatt 19a zur Zeit der Eintragung elf n ar fnier l; 3 en . en ,,.
eschränkter Haftung . 4 ück am 6. Oktober durch das unter⸗
.
des Realgesellschaft ö. eingetragene Grundstũ 1968, Vormittags 0 Uhr, eichnet? Gericht — an der Gerichtsstelle⸗ Park⸗ kraße 52, Zimmer Nr. M, versteigert werden. Das Grundft c Acer Straße 3. Kartenblatt 1ẽ Parzelle Hab sog0 2c. von 10 a 33 4m Größe, ist unter Artikel 1626 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von O60 Talern eingetragen. Der Ver. steigerungsbermerk ist am 16. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. 6. . 5b, 08. Weiß ensee Sv. Berlin. den 253. Juni 1908. Rönigliches Amtagericht. Abt. 6.
401 wangsversteigerung. lex . ga, , gn . oll das in
Gemarkung Weihensee 181 belegene, im
k ö. Welßensee Band 60 Blatt Nr. 1785 jur Zelt der Eintragung des Ver— flelgerungg vermerké auf den Namen der Berliner KRealgefelsschaft mit beschränkter Haftung in Char⸗ jottenburg eingetragene Grundstück am 6. Ot. tober 1308, Bormitiags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Parkstraße 52, . Nr. 47, versteigert werden. Dag Grundftück — Acker Straße 1 Kartenblatt 1 Parzelle 4160s286 von 6 a 85 4m Größe =— ist unter Artikel 1508 der Grundsteuermutterrolle mit einem Reinertrag von O72 Taler eingetragen. 3 Versteigerungsbermerk ist am 16. Juni 19868 in das Grundbuch eingetragen. 6. . 50 98. Weißensee bei Berlin, den 23. Juni 1908.
Königliches Amtggericht. Abt. 6.
28404 Bekanntmachung.
ö J Antrag deg Mühlenbesitzers Eduard Theodor Baehr in Atterwasch vertreten durch seinen Pfleger, den Amte vorsteher Georg Baehr, daselbst, am 18. Januar 1808 erlassene Zahlungssperre be⸗ züglich der vierprozentigen vpothekenpfandbriefe der
olhekenbank in Hamburg: bie r. 2741 Rr. 55 474 Lit. A über 2000 , , , 3 5664. 2 . 2000. 3489 79419 B 1999. 31 15 3 9 9 344 . 17584 D 399. 440 . 73888 A- 2000 . 440. 78893. * 2000 . Iisd ? 5 555. 2 00. 438 103 531 B 1099 59 , 103 72 . B . 1009. und n . oi iz. oo wird hiermit aufgehoben, da die Urkunden wieder
aufgefunden sind. den 25. Juni 1808. ,,, Amtsgericht Hamburg. Abtellung für Aufgebotssachen.
ebot. 36 Januar 1904 ausgestellte
ein“ über die uns verpfändete, auf r en s r fie, Herrn Joseyb Serndt in Beuthen O-Schl. lautende Lebens versicherungẽ⸗ police Rr. 0 255 T. vom 4. April 1894 de „S 1500. — ist abhanden gekommen. Der . Besther dieses Hinterlegungsscheins wird desha . . gefordert, binnen G Monaten, dom Tage * m Weröffentlichung diefer Anzeige ab . — also bi jum 36. Oktober 1806—, bel der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfallt 3. Hinterlegungtschein für kraftlos erklart werden wird. Berlin, den 265. April 1908. Deut
utschland Lebeng. Voersicherungs · Allen. Gesellschaft zu Berlin. Mertins.
L28397
De ü gerterurgeschehn Nr. 272 865, ausgestellt unter unferer früheren Firma KLebengbersicherungz⸗ bank für Deutschland., nach welchem eine Versiche⸗ rung auf dag Leben des Kaufmanng Carl Friedrich Paulsen Böttcher in Heide i. Holstein genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Bestgze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachwelsen kann, möge sich bis zum 24. September A908 bei uns melden, lr, falls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.
Gotha, den 24. Juni 1908. Gothaer F , , a. G.
Mueller. 28059] ö
Die von uns angefertigten Dokumente: d I) der Pfandschein bom 10. September 1907 über en Versicherungsschein Nr. 1654 676,
Y der am 11. . 1908 ausgestellte Ver⸗
erungsschein Nr. ; . . 6 von uns unter der früheren Firma ö Gesellschaft zu Leiprig“ ausge⸗
tigte ' fer g sitenschein vom 21. März 1807 über den Verficherungsfchein Nr. 143 350,
ämllich lautend auf das Lehen des Herrn Dr. ö Friedrich Wilhelm Marx Gallas, Faufmann 1 St. Petersburg, sind uns als verloren an e gfigt worden. Gemäßheit von 5 21 unserer Allge. meinen Versicherungsbedingungen machen wir dles hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und drei Er⸗ satzarkunden ausstellen werden, wenn sich = halb dreier Monate vom untengesetztön Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. Juni 1908.
er Leben berficherungs,Gesellschaft *, (Alte irie
1. Wal lber. Ried
10 Aufgebot.
lei . Hüzo Morcinek in Kattowitz, ver. trefen durch die Rechtsanwälte Justtrat Epstein und
roskauer in Kattowitz, hat das Aufgebot folgender 6 angeblich verloren gegangener Wechsel beantragt: Kaufmann Hugo Morezinek in Kattowitz ausgestellten, bon dem Dampfzlegel eibesitzer Johann Ullmann in Domb angenommenen Wechselsz J 4. Domb, den 16. Juli 1901, zahlbar am 238. Ditober 1961. über 765 S, b; des von dem Kaufmann Hugo More iner in Kattowitz ausgestellten, don dem Dan pfsiegeleibestmzer Johann Ullmann in Vomb angenommenen Wechsels d. d. Domh, den z65. Juli 189i, zahlbar am 10. November 1901, über as 6. Der Inhaber dieser Wechsel wird auf. gesorbert, frätestens in dem auf den 12. März 166g, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten ö. termine selne Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗
folg wird. K
3. des bon dem
attowitz, den 10. Juni 1908. znigliches Amtsgericht.
28405 Aufgebot.
Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Itrecllon der Digconto⸗Gesellschaft. ju Berlin hat das Aufgebot des zu Königsberg J. Pr. am 16. Mal 1Igo8 von Mar Deubert auf die Norddeutsche Credit⸗ anstalt Wechfelftube und Depositenkasse zu Königs⸗ berg i. Pr. für Wilh. Müller ⸗Berlin oder Ueber ringer ausgestellten Schecks Nr. 1096 374 über 4690 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Sen⸗ tember L80os, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 42, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft sosgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an den Äuzsteller des Schecks und an die Be⸗ agen das Verbot erlassen, an einen andern In⸗ haber des Scheckz als die vorstehend bezeichnete An⸗ tragstellerin Zahlung ju leisten.
Königsberg J. Pr., den 18. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 23.
27846] Aufgebot. .
Der Hũttenobermeister 39 Wiebecke in Königs⸗ hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt in Beuthen O—-S., hat das Aufgebot eines von dem e . Walter Kolibay in Königshütte am 7. Fe ruar 1905 ausgestellten, von Frau Marie Kolibay akjeptierten, am J. Mal 1966 in Königshütte zahl- baren Wechsels über 1000 S beantragt. Der un⸗ bekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechfelg wird aufgefordert, späteftens in dem auf. den 23. Februar L909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 41, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Königshütte, den 16. Juni 1808
Königliches Amtsgericht.
27676 Aufgebot. E 30s ju 1.
Der Rentier Gustab Stto ju Lindow i. M. hat das Aufgebot der Urkunde über die im Grundbuch von Lindow i. M. Band J Blatt 253 Abteilung III unter Nr. 8 für den Bäͤckermelster Johann Gottfried Koeppen aus dem Kaufvertrag vom 17. Juli 1844 eingelragene, zu 40so verninesiche Forderung bon noch 20g I Talern Z Pfennigen, bestehend aus dem Duplikat. fauftontrakt vom 17. Jull 1844, aus dem Antrag auf Hypothekenentragung vom 13. Januar 1868 un auß dem Hypothekenschehn vom 22. ebruar 1848 nebst Ginkraͤgunggvermerk von demselben Tage, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geforderl, spätestens in dem auf den 9. März 1909, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ufgebolttermine seine Rechte an jumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird.
6. F. 5so8.
den 19. Juni 1908. . Königliches Amtsgericht. . zogliche Amtsgericht Schöppenstedt hat
Her fgebot erlassen: be . an , Löhr aug Berklingen hat
das der abhanden gelommenen chuld⸗ k Robember 1875 heim, 1. Ayril 1876 über bie im Grundbuche von Berklingen Band 1 Blatt 40 Seite 159 Abt. II Nr. 1 auf dem Kot⸗ Tofe No. aff Js in Berklingen für Pie Witwe det Vofseffen än ch Angerssein, Katharine Marie geb Ifenfee, in Kl. Dahlum eingetragene, zu 6 vom
undert jährlich bernngliche Hypothek wegen rũck⸗
sändiger Kaufgelder zum Betrage von I8 o
beantragt. Der Inhaber der Schuldurkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den A7. März Ligög, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtggerichte Schöppenstedt, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumfen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Schuldurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldurkunde erfolgen wird. Schöppenstedt, den 22. Juni 1908. ;
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
J. V.: Brümmer, Registrator.
28406 . K Amtegericht Schöppenstedt heute folgendes Aufgebot erlassen;
Ver Dr. med. Ernst Klavehn in , n r vertreten durch den Rechtganwalt Fink von hier, hat daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschliehung des Gigentümerg des in Braunschwg-⸗Pabstorf belegenen 5, 35 à großen, auf der überreichten Verme ssungg⸗ beschelnigung vom Nobember 190 mit e. . g. he. umschriebenen Planeg Nr. 151 in Gemäßheit des 3 537 des B. G. B. beantragt. Der bisherige Eigentümer des genannten Planes wird aufgefordert, späteftenz in dem auf den 21. Dttober A998, Horgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt, Zimmer Nr. 1, anberaumten . gebotätermine seine Rechte anzumelden, widrigenfallt feine Ausschließung erfolgen wird.
Schöphenstedt, den 22. Juni 180.
Der V Herjoglichen Amtsgerichts.
J. V.: Brüũm mer, Registrator. L28688] Aufgebot.
Dag Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung ist berüglich der . Personen, die angeblich verschollen sind, beantragt;
1 Friedericke Luise Christine Gärth, geboren am 15. Dezember 1821 zu Gießen, Tochter des Schnelders Friedrich Gärth und dessen Ghefrau, Margarethe geb. Mummert, später mit Karl Köhler don Gießen verheiratet. Dileselbe ist etwa im Jahre 1538 nach Nordamerika — New Jork — augge⸗ wandert und selt 30 Jahren verschollen. Antragsteller ist der Pfleger Ludwig Thomas bon Gießen.
2) Johann Georg Krast, geboren am 9. Juli 1855 zu Leihgesfern, und Peter Kraft, geboren am 23. März 1845 daselbst, Söhne des am 29. Juli 1878 verstorbenen Johann Georg Kraft und dessen am 25. XI. 1846 verstorbenen ersten Ehefrau, Elisa⸗ bethe geb. Will, zu Leihgestern. Dieselhen sind etwa im Jahre 1865 gemeinschaftlich nach n autgewandert und verschollen. Antragsteller ist der 3 Karl Velten JI. in Leihgestern als Be⸗ vollmächtigter feiner Ehefrau, Chriffine geb. Kraft.
3 Ludwig Rohrbach, Dreher, gehoren am 27. Dezember 1870 ju Grünberg, ohn des Schreiners Ludwig Rohrbach und desfen Ehefrau zu Gießen. Derselbe ist seit 16 Jahren in die Schwel ausgewandert und hat in dieser Zeit nichts von 6 hören lafsen. Antragfteller ist der Vater Ludwig Rohrbach in Gießen.
9 Karl Rinn, geboren am 30. September 1861 zu Heuchelheim (Kreiz erm, Sohn des Johann Daniel Rinn und dessen C . Gorr. Derselbe ist im Jahre 1891 nach
merika ausgewandert und verschollen. Antragsteller ist der Pfleger, Gelbgießer Justus Rinn in Gleßen.
6) Heinrich Habermehl, geboren am 5. November 1870 zu Gießen, und Karl Habermehl, geboren am 13. Nobember 1872 daselbst, Söhne der ver⸗ sforbenen Heinrich Habermehl Eheleute hon Gießen. Diefelben sind vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 19 Jahren ver⸗ gr Antragsteller ist der Pfleger Georg Dahmer n Gießen.
Es werden aufgefordert: 1) die vorerwähnten Ver—⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, andernfalls die Todegerkläͤrung erfolgen wird. 36 welche über das Leben oder den Tod der
erschollenen Auskunft geben können, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. 3) Alle, welche Grbansprüche an den etwaigen Nachlaß obiger , bilden zu können glauben, solche bis jum Aufgebotgtermine anzumelden, widrigenfalls sie unberücfsichtigt bleiben. Aufgebotgtermin wird an. beraumt auf den 15. März E909, Vormittags LO Uhr, im Gebäude unterzeichneten Gerichts.
Giessen, den 19. Jun 1908.
Großherzogliches Amtsgericht.
efrau, Anna Margarete
L28589 Aufgebot. F. 108. Die Ehefrau Bernhard Trautmann, Marie geb. Schneider, und die Ehefrau Michel Dettwiler,
Rofalie geb. Schneider, in Batzendorf haben be⸗ antragt, den verschollenen Anton Schneider, zuletzt 8 in Batzendorf, für tot zu erklären. Der bejeichncte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Januar 1909, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten , , zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Auf⸗ ö,, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagenau, den 20. Jun 1908. Kasserliches Amtsgericht Hagenau.
L28691] C. W. ,, Waiblingen.
gebot.
In Sachen der rom fg; I) des Maximilian Ludwig Seitz, geb. I9. Febr. 1826 in Buoch, ) der . Fleonore Seitz, geb. 1. Janr. 1839 daselbst
des Gustab Albert Seitz, geb. 11. Mai 18323 daselbst, Ziff. 1 am 18. Mal 1847, Ilff. 2 am 13. Mal 1862 und 3 3 im Mal 1851 nach Amersta ausgewandert und selt mindestens 10 Jahren derschollen, ergeht hiermit die Aufforderung: . an bie Verschollenen, sich spätestens im ,,, ju melden, widrigenfallg die Todegerllärung erfolgen wird; b. an alle, welche Augkunft über eben oder
Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzelge ju machen. Aufgebotgtermin ist bestimmt auf: Freitag, den 186. Januar 1909, Mittags 12 Uhr. Den 23. Juni 1908. Amtsrichter Gerok.
[28402 Am 27. März 1907 ist zu Berlin die am 17. Jun 1839 zu Wiedutaten, Kreis Tilsit, als Tochter des
Wirts Annussis Poldoks (Puido 8) und seiner Ehe⸗ frau, Anna (Ane) geborenen Lejug (Lejlkke), geborene verwitwete Else (Glske) Busch, geborene Poidokg,
gestorben. Der Besitzer Martin Poldoks zu Krey⸗ wehnen und die verehelichte Zimmermeister Anna Tennigkeit ju Barsuhnen, Kinder eines verstorbenen Bruderz der Erblasserin, haben die Erteilung eines gemeinschaftlichen Cibscheins als gesetzliche Erben be⸗ antragt. Als Erben kommen noch in Frage die Ge⸗ schwister der Erblasserin a. Maryke, geboren 17. April 1524, b. Lutte, geboren 17. Juli 1828, oder deren Abkömmlinge. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte 39 den Nachla der Erblasserin zuftehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 18. August L908 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine ö soll etwa 700 S be⸗ tragen. — 96. VI. 466. 07. Berlin, den 12. Jun
i 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96. 111. VI. 115007. 18.
L28403] Aufforberung. Der Arbeiter Friedrich August Thomas Sucker, k am 21. Dejember 1832 zu Milkau in chlesien als Sohn des Inwohners Christian Sucker und seiner Ehefrau Anng Rosing geb. Jacob, ift am 25. Juli 1907 zu Berlin verstorben. Der Ver⸗ storbene hat einen Nachlaß im Werte von etwa 3000 S hinterlassen. Nachlaßpfleger ist Justizrat Kurnickl in Berlin, Leipnigerstraße 41. Ein Testament ist seitens des Erblassers nicht errichtet. Alle die⸗ jenigen, welche als Verwandte des Erblassers ein Erbrecht an dem Nachlaß geltend machen zu können glauben, werden hierdurch aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einer Frift von drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf der Anmeldefrist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskut nicht vorhanden ist. Berlin, den 17. Junt 1908. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 111.
28089 VBekanutma .
Am J. August 1907 ist zu Rellinghausen der In- vallde Josef Pflips, geboren am 5. Dezember 1342 zu Suberwich als Sohn des Webers Adolf Pflips und der 3 geb. Kleeberg, gestorben. Gr war verheiratet mit Sofie geh Jäger. Die unbekannten Erben des ca. 750 S betragenden Nachlasses werden ö binnen spätestens 6 Wochen ihre Erhrechte anzumelden.
Essen, den 18. Juni 1908.
Königliches Amtsgericht. 28408
Aufforderung. Durch Urteil des K a, , g, Waldmohr vom 6. April 1908 wurde die zu Altstadt am 19. Oktober 1826 geborene . und gewerblose Karolina Esch⸗ mann, früher in Altstadt wohnhaft, Tochter von 661 Eschmann und Wilhelmine geb. Schwitz⸗ gebel, für kot erklrt. Als Zeitpunkt, des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt. Eine Tochter dieser Karollna Gschmann, nämlich die in Trier, Konstantinplatz Nr. 7, wohnhafte atharina Ihle, geb. Eschmann, Witwe des Bürstenmachers Johann Ihle, hat unter der Aufstellung, daß ihre Mutter nicht verheiratet gewesen sei, auch weitere Nach⸗ kommen nicht gehabt und eine * n. von Tode⸗ . nicht hinterlassen habe, die Erteilung elneg Erbscheins als alleinige gesepliche Grbin ihrer Mutter beantragt. Alle ige , denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den . der Karoling Eschmann zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am L. Sttober 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. — Waldmohr, den 22. Juni 1908. ig, Ln gern. 27407] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Minna Manthe. geborene . in Berlin,
Uibauerstraße 2, Proießbevollmächtigter: Rechttzanwalt Justzrat Dr. Steben in Berlin W. 8, irn n, 57 II, klagt n ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Maunthel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Behauptun daß derselbe sie, die Klägerin, in der Trunkenh äufig mißbanbelt habe, daß er insbesondere im
ebruar 1507 eines Abends betrunken nach Hause gekommen sel, verschledene Wirtschaftsgegenstände jertrümmert, ö. selbft ge wer, und gewürgt, d er sie ferner häufig beschimpft und bedroht habe, u daß er endlich zu dem Unterhalt seiner Familie einen gänzlich ungenügenden und nach der am 7. März 1907 erfolgten Trennung der Parteien überhaupt keinen Beitrag mehr gelelstet habe, auf Grund des §z 1568 deg Bürgerlichen Gesetzbuchz mit dem An trage, die Ghe der Parteien ju trennen und den Be. klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, Zwilgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 24, auf den ᷓ9. Oktober 1508, Vormittags 10 8 mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0 R. 189. 08.
Berlin, den 19. Jun 1908.
Ti * Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34. 128417] Oeffentli
. ,,, Die Frau Marie Rabe, geborene Voigt, in Groß⸗ lichterfelde ⸗ West bei Berlin, Kommandantenstraße 8h,