zum Deutschen
M 152.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 30. Juni
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
— — — — — — —
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
565361 Qualltãt
h
Außerdem wurden Durchschnitta. Am borigen 1808 gering mittel gut Verkaufte Verkauft f Markttage ane . 5. ; . r ; nberschlã Juni Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge ö 1 . . 3 iedchgster böchster niedrigfter böchfter niedrigster höchster. Doppelientnen ö hreis 3. r n . Ta *. * * 4 9 * * * 4. Weizen. ö . ö. * =. 1990 19390 ö 96 180 1900 24.6. ; 29. Yin urn J 18 20 1960 19870 2969 20170 21.30 ; = . ö , , 1850 * 13 356 1350 öl b6 zi 69 170 3 230 1800 1950 23.6. ͤ ' 9. . , 26 õ 36 56 2050 2010 6 76 20 80 ; ; ( . J ] gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . 2100 240 n 2300 2300 ] 3334 23501 11 1 309 J 2327 1 2263 22.6. ; ; Roggen . ö. 2 3 — 1709 1700 8 136 17, 00 1700 24. 6. ; 2 830 19850 1839 Hz iss is I ; w 17 36 16655 1765 18 õ 18 v0 190 z za 17 60 1770 22. 6. ; w,, 2. 2 1486 130 12830 15, 365 z . ; ; ( d 1710 1710 15566 1s izs6 in S z . ö — ⸗ . ö Ser ste . — J . — 1400 1409 5 Jo 1c oo 1400 24.6. ö nn, d, n, nn, n, , . . ; ; . ö J Braugerste J — 15,50 16, 10 16,59 17900 . ; ; w, 16 00 18 00 165 56 15 66 16 Ho Ib o 160 2480 16, 50 1550 22. . ö . Safer. ; 3 * — — 16, 9 15, oo 10 160 15 00 1400 24.6. ⸗ 2. irg,“ , rr , , , n, , gz . . GGBleerlen : Söll. 14665 1486 isis ibis ibis 1öns go 1 360 15 0 18 00 22.6. , . . * 23 1430 1339 1519 15 140 ö ; - ö U . SGwenberg i. Scii.. . h. 13 50 15 736 15 76 1536 15 36 . Bemerkungen. Dle verkaufte Men
Fin liegender Strich — in den ; Berlin, den 30. Juni 19808.
en fär Preife bal die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist,
E wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet kite r m n dnn n . aug n ,, i g sʒ . . palten, er
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zusammen ge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie“* )
Die Einfuhr baumwollen er Gewebe nach Britisch⸗Indien.
Der Anteil der deutschen Baumwollindustrie an der Einfuhr von baumwollenen Geweben (Stückwaren) nach Britisch, Indien ist bisher im Vergleich zu anderen Ländern ein verschwindend kleiner gewesen. Beispielzweife betrug er im Jahre 190607 bei einer Gesamteinfuhr von rund 3566 Milllonen Rupten nur 11186735 Rupien, der gegen⸗ ber fh die beitfsche Beteiligung auf zaz Millionen besifferie
Einer der wichtigften Gründe dieser Erscheinung dürfte darin zu suchen sein, daß die deutsche Industrie vielfach zu schwere Artikel herstellt, welche sich wohl für das europäische Klima eignen, aher in JInbien zum größten Tell unhrauchbar sind. In Indien sind als Slapelartikel nur äußerst leichte, borzugsweise ungebleichte Gewebe
angbar, welche in überaus erheblichen Mengen von den Lancashire. r die sich ber Tre, . Bedarf und Geschmack affen verstanden haben, hergeste n.
inn gf; r er de, lieferte bisher fast gusschließlich einige bedruckte und gefärbte Qualitäten, welche nur verhältnismäßig wenig verlangt werben. Das Hauptgeschäft Liegt in ungebleichten Shirtings, Chadars, Dhuties, Saris und Searveg (Lenden, und Umschlagetücher), sowie in ungebleichten Drills, Sheetings, Feans und Mulls. Auf diese Artikel sollte vor allem vorerst die ganze Aufmerksamkeit gerichtet werden. Gerade Indien bietet bei der großen Nachfrage ein lohnendes Feld für den Fabrikanten. J
Rachftehend sel eine kurje Aufstellung über die Einfuhr der wichtigeren Gewehr (in Millionen Varde) während der letzten drei Jahre gegeben. an kann sich hieraus einen kurzen Ueberblick über Den großen Bedarf an baumwollenen Geweben auf dem indischen
Markt machen:
180406 6 ; 1806 / o ö onen Yards ) enn . K 51764 ho g bad 16 n, 12d 0 GUlög 6e 2163 gefarbt 63, 19 80,4 1, 12 2) Chadarg, Dhuties, Saris und carpeg: ; H K 43 . . 1 a 6 73 5 73 1d aconets: , 1 ö gr ; 53 . 1 d die. ungebleicht .. A6 1752 2910 1 61631650 10371 136,58 2 ungeblzicht. ö ö is 28, 8ꝰ 23,30 ö ,, . 6) 5 , K dio Ir . mar bleicht 0,0 45 7 ,,, J , . n, 105,55 16317 gz. z.
Einen Anhalt in bezug auf Qualitä machung und dergl. dürften die n fe, . einer mit dem vorliegenden Bericht überfandten Sammlung von Mustern gewin nen, die während der nächsten Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilheim— straße 4, Zimmer 124, jzur Anficht austiegt und die nach Ablauf der Auslegefrist, an Interesfenten auf Antrag für kurie Zeit zur Besicht ig ung über fandt wird. Es liegen vor:
Ie Länge
S , YJarde Grey Shirtings szg3 69 Rea. das Stüc
3 . ; 33g 6489. X 35 10o37 dio.
Beryackung: in Ballen von 5h Stücken.
Sodann eine Kollektion von einigen sehr gangbaren Dhooties e nr, Die Dbooties werden jeweilig in einer Länge von 2 Stücken jzusammengewebt und dann auch im Kleinverkauf paar⸗ wesfe verkauft. Die Hauptsache bel den Lendentüchern ist die Borte, welche in den verschiedenartigfien Mustern gewebt und gefärbt wird. Nach ihr richtet sich im allgemeinen der Verkauftwert.
Von den nachstebend angeführten Qualitäten liegt je ein Stück (ein Paar) als Qualitätsm uster vo r. In der nachstehenden Aufstellung sind jedoch gleichfalls die gangbarsten Breiten aufgeführt, nämlich:
Qualität Nr. 84. Graham u. Co.
Breite Länge Borte
. Yards “ color Preis 1. 9.0 Rg. das Paar m. 1 ö 44*
— 1
i e . * tape. J,, 44“
X2sio. 14 color.
Qualität Nr. 5563. 39. X 219 Jards “ color
8 99 ö
Graham u. Co. Preis 1. 9.0 Rs. das Paar
. X 2s dd U E 2sio0, z d Ui TDT Kö Qualität Nr. 2281. Ralli Brothers. 8 . ö ö. ö ; ; Preis 0. 14.0 Rs. dat Paar ,,, ö, s,, , teöe⸗-, 13. , go x color w; H X 2lio. 1
Qualität Nr. 2010. Ralli Brothers.
39“ X 269 Jards 4 color -. . Preis 1. 40 Rt. das Paar Sualität Nr. 2305. Ralili Brotherg.
39“ X 219 Jards 4“ color Preis 1. 5.0 Rt. das Paar
38. * 29 3 taps. ,
. . color .
44*
k
Qualität Nr. 3838.
25 0 215 Jards 28“
Ralli Brothers.
26 * . * color Dreig 1. 0.0 Rg. das Paar .
=/ / . 446 6 2g K ,, Ii, Tg, , wäths tape Tit.
Qualität Nr. 32980. Ralli Brothers. 25 6 216 Jards
color Prelg 0. 14.0 Rg. das Paar 35“ d 28
39 * 289 .
Qualität Nr. 349. Ralli Brothergz. Dobby Borders.
41x 2jñ10 Jards: 4 color. . Preis 3. 39 Rg. das Paar ie,, , Qualität Rr. 444. Finlay Campbell K Co.
0. X Allo Vards 11sin Dobby border with on run re, das
Die Verpackung der D ooties findet in Ballen von 500 bis
2dläo e zo Jard G rey Drills (Erin ss Mh , To Re. das Stüc.
boo FPaaren statt.
Muster von gebleichten Waren: White Shirtings . Kisten von 50 Stüch:
35 R 49 Jards !.. Preis 8.12.0 Rg. dag Stück h R ge, n,, ö, 35 R , 26, k ö.
White Nulgls:
48 X 20 Id5. Nr. 620 3 St. pro Kiste) Preis 5. 2.0 Rz. d. St. 49150“ C 20 . . , 1909 47“ * 20 Rider Ticket (20.3. 32109 White Drills: 27“ 3 60 Ids. Nr. 7500 u. 76090 (390 St. die Kiste) Preis 0.5.9 Rs. d. Id. , o,, wd 23 6, ,, 9.
White Scarves: Dobbie Borders Nr. 3970:
ö je 200 Stück die Kiste Preis 1. 20 Ra. d. Paar zb & 244 s je 250 1 9 9 2 0.13.0 * ö
Tape border Nr. 14 35“ X 264 Jards (600 42 X26. (400 .
Bezüglich der in dieser ö vermerlten Preise ist ju er. wähnen, daß diese Quotierungen ungefähr zu Anfang dieses 5 (Ende Jan ar 1908) gängig waren. Um zu den . get⸗ reisen cif. Kalkutta zu gelangen, würden infolge des Prelsfalles hon aumwolle ungefähr 30 o in Abzug zu e nn sein. Ganz besonders sei jedo . aufmerksam gemacht, daß die beste Nebersicht über die jewellige Preislage sich aus der täglich von dem JZolldirektor zu Kalkutta veröffentlichten Importliste ersehen läßt. In dieser Liste wird u. a. die Breite (in , die . engl.
Stück die Kistc) Preig 0. 8.8 Rt. d. Pa ) d . .
(in Jards) und das Gewicht des Stückes (in und und Unzen, sowie die Stück, und Jardjahl einer gesamten Sendung und ebenfa
der deklarierte Wert (Fakturenwert) angegeben, sodaß es auf Grund dieser Angaben dem Fabrikanten ein Lelchtes ist, sich den jeweiligen Tager preis pro Jard oder Stück einer jeglichen Qualität auszurechnen. Von derartigen Importlisten liegen der oben erwähnten Sammlung einige Cremplare als Muster bei. Weltere Exemplare werden In e enten bon dem untenbenannten Berichterstatter zur Verfügung
gestellt.
Der Zoll auf baumwollene Stückwaren beträgt 30/0 ad valorem. Besonders sei darauf aufmerksam gemacht, daß die Zoll⸗ behörde vorschreibt, daß jedem Stück vermittels einez Stempels die senaue Lange in klaren Zahlen aufgedruckt ist. Ferner wird berlangt . die Zollerklärung):
Genaue Bezeichnung der Ware, ö des Stückes n ardg),
Brelte des Stückes (in inches),
Gewicht des Stückes (in Ib. oz),
6 der Stücke in einer Kiste oder Ballen, Anzahl der Stücke der i mien Sendung,
die Gesamtlänge in Vards,
der Gesamtwert.
Trotz der großen Fortschritte, welche die indische Baumwoll industrie während der letzten Jahre“) zu verzeichnen gehabt hat und auch fernerbin aufzuweisen haben wird, dürfte die überseelsche Zufuhr in diesen Artikeln infolge der jährlich zunehmenden Kaufkraft des Volket weiter anwachsen. Die Zeit dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr sehr fern sein, in der ein jeder Bewohner des Landes wenigstens einen neuen Dhooty oder Sary (Lendentuch oder Um- . im Jahre kaufen wird, wat bisher noch nicht geschieht,
odaß besspielsweise allein in diesem Artikel das Gebiet bedeutend
um rund 4—- 500 Millionen Jardeé) sich erweltern lassen wird. Trotz
der großartig entwickelten englischen und schotlischen Industrie lowie
der im Aufblühen befindlichen indischen dürfte daher noch viel Spiel
raum für die anderer Länder und vor allem . die Deutschlands bor⸗
handen sein. (Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kalserlichen Generalkonsulat in Kalkutta)
) Im Jahre 1966107 wurden belspielgweise in Indien von den . ö nicht . er als — . ewebe, und zwar vornehm ungeblelchte, grobe ö Dhootieg, Chadartz, Cloths und dergl. ee fd 9 9