iar ; hloffen; üh lampen, n daz Leitungsnetz waren am 1. Januar 1908 anf gn; en; 863 563 Glüh.n und Nernst 3 - st 84 698 PS. und 3586 Appargte, im ganzen entsprechend einem , . er, m . Kw. oder 43, 6dso . Äicht und Sö S Rr. ober S iso auf Kraft entfallen. 6 . f ö. den Rechtaverhältnis der Gesellschaft
einde Berlin und ö,, , ngen en,
9. J e 8. und. mmlungsbeschlüsst hom 19. Januar bejw. 3. Februar 1399 sowie 3. un Kö J, , . Die Verträge von 1899 sind anläßlich der Einführung der Aktien im Mir 1563 in dem in der Heer ner Börsen⸗Zeikung und im Berliner Börsen. Courier am 18 Jenn I9ö5 und im Reichsanielger am 20. März 1905 abgedruckten ö. wörtlich wieder⸗ ben 53 liegen an den Kaffen der Emisstonshäuser zur Ginsicht aug. Es wird daraus herhor = gehoben, daß die Gesellschaft der Stadtgemeinde Berlin eine jährliche Abgabe zu entrichten hat, welche 5*. 5 in bestimmter Weise zu berechnenden Bruttocinnahmen aug der Lieferung bon Elektrizität beträgt. Aug fee Bruttoabgabe ist alllährlich ein Anteil am Reingewinn des Unternehmeng an die Stadt. e 3 abzuführen. Dieser Anteil beträgt 50 Mo von dem sich bilanzmäßlg ergebenden Reingewinn über ö des Äktlenkapitals bis 20 0090 000 6, und 50 o vom Reingewinn über 40/8, sowelt das Aktienkapital zo gh bod „S übersteigt. Vom 1. Oktober 1915 ist die Stadtgemeinde berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Berliner Elektrieltäts. Werke einschließlich aller mit denselben verbundenen Berechtigungen, insbesondere einschließlich der Patente und Patentnutzungen, zum Eigentum ju übernehmen und, falls sie von diesem 1 669 Gebrauch macht, auch weiterhin berechtigt, aber nicht verpflichtet, die im Vertrage erwähnten Glektrinttätswerke im ÜUmkreise von Berlin (ledoch nicht Teile derselben) unter den gleichen Bedingungen wie bor angegeben zu erwerben. Der Uebernahmepress zum 1. Oktober 1915 ist nach Wahl der Stadgemeinde der Buchwert oder Taxwert. 33 G ist bei der Feststellung des Uebernahmepreises nicht zu berücksichtigen und fällt an die Stadtgemeinde. 2 96 im 3 1907 36 migten Zufatzablommen ift folgendes bestimmt:
Die Bestimmungen des 5 4 des Vertrages vom K 1899 über die Lelstungsfähigkeit der
Glektrieitäts⸗Werke verpflichten sich, nach näherer Maßgabe der . n 5 . Elektrizität für Licht und sonstige, insbesondere auch Kraft⸗ zwecke zu liefern und die Werke dementsprechend zu erweitern, und zwar in dem Umfange, daß sie jeglichem im Weichbilde von Berlin hervortretenden Bedürfnisse genügen. Der § 12 Absatz 6 des Vertrages vom
14 När 1899 erhält folgende Fassung: Die Bedingungen und Tarife über Lieferung von Elektrieität für
ö. Beleuchtungsjwecke setzt die Gesellschaft fest; jede Veränderung der Grundpreise bedarf jedoch
agistrats. Die Berliner Elektricitäts⸗Werke verpflichten sich, der Stadt Berlin, falls
8 e, w,. ö des Vertragzyerhältnisses das Werk Oberspreer nicht übernehmen sollte, auf Verlangen auch über das Jahr 1915 hinaus, und jwar längstens bis zum 1. Oktober 1826 21 er lt aus diesem Werke, und ijwar in demienigen Umfange zu liefern, als solche juletzt bor dem 1 6 1915 auß diesem Werke an die in Berlin belegenen Unterstationen geliefert worden ist. Dle Stadtgemeinde hat ihr Verlangen auf Lieferung von Glelkrintät bis zum 1. Sktober 1813 zu erklären. Macht sie von diesem Rechte Gebrauch, so ist ste zur Abnahme der oben bejeichneten CLektrinttätgsmenge auf die Dauer von 5 Jahren, d. h. also bis zum 1. Oktober 1920 gebunden; kündigt die Stadtgemeinde dieses Lieferungzabkommen nicht big zum 1. Oktober 1918, so verlängert es sich bis zum 1. Oktober 1925. Der reis der gesleferten Glektrizität beträgt 8,1 3 pro Kilowgttstunde (gemessen als hochgespannten Drehstrom 9 Eintritt in die Unterstatlonen der Stadtgemeinde). Der Preisberechnung ist ein Kohlenpreis von 16.6 pro Tonne ju Grunde gelegt. Aenderungen des Koblenpreises um mehr als K lI04lsa ändern den Preis der Glektrizität in dem Maße, als sich durch Aenderung des Kohlenpreises die Herstellungskosten fuͤr 1 Kw. erhöhen oder ermäßigen. Erklärt die Stadtgemeinde in Gemäßheit dieses Artztels big zum 1. Oktober 19513 das Verlangen auf Lieferung von Elektrizltät zu stellen, so dürfen die Berliner Elektricitats. Werke hon diesem Zeltpunkte ab das Quantum der von dem Werke Oberspree nach Berlin gelieferten Elektrizität nur mit
Mar; Genehmigung des Magistrats verändern. In 5 31 des Vertrages vom 1. Aprsf 1899 wird der Absatz 2
und im Absatz 3 der Satz entweder, daß der Vertrag als beendet betrachtet oder“ gestrichen. Die neu „wenn n
e wtf er, e, g ,, werden daß sie entweder nur zur Versorgung Berling oder nur zur
Verforgung außerhalb Berling gelegener Konsumstellen dienen. Die von den Berliner Clektricitätz—
Werken geplante zur Versorgung Berlins bestlmmte außerhalb des Weichblldes belegene Statlon
Rummelsburg soll ebenso wie etwaige weitere für die Versorgung Berling bestimmte außerhalb beiegene
März Stationen rechtlich als Innenstationen im Sinne des Vertrages vom n . 1899 behandelt werden.
Macht die Stadt von ihrem Uebernahmerecht aus 5 31 Absatz ! des Vertrages nur hinsichtlich der Innen
7 os, zablbar nach sechömonatlicher Kündigung. J , , g, ct ahh nach dreimonatlicher Kündigung, 3
. 363 . ö. Jüdenstr. 15 n . dert tante
3 169 o 4 auf Pallhsadensst, 8 zu I bo, Preimonatliche Kündigung.
8 Lg C3 ge, auf Königin Kugusastt. f in gn, sechsmonatliche Kündigung.
6 16f bos auf Reihausstr. ö zu Ao, sechsshchatliche Kündtzung, jekoch nicht vor dem 1.4. 1963.
ö. . . ,,. von 1000 6 kann die Rückjahlung bereitz
bom 1. 10. 195 ;
3 200 009 S auf Rathaus straße K, Kündigung, jedoch nur jum 1. Oktober.
8 10 Go 4 auf Königin uugustasfraße 35 zu diz oso, sechsmongtliche Kündigung.
) 117 000 auf Jö 9 Irse Ho, sechsmonatliche Kündigung, welche bls zum J. 4 193 ausgeschloffen ist. ö
10 70 909 M auf Alte Jacobfstraße 91 atliche Kündigung. s ᷣ
ö 67 00 ½ς auf Oberschönewelde, Hen w . 3. 44 oo, sechs monatliche Kündigung.
19 160 000 M Amortisationghvpot he? auf dem In! Geschäftejabre 1503 / oß erworbenen Grundstäcke
14 S9 909 c auf Auguststraße 3 / Koppenplatz 3 zu 4p, A4. 1910 unkũndbar. 15 i g s auf Prenzlauer Allee 35 zu ö. z ö. lo, bis 1 50 0 S6 * * * 2 6. el 6monatli und ung. 1 ghd , d Gr. Franffurteiste 8. Ih . I 251 ah8 4 alf Num mnesgburg, an der Cöbenicker Chaufsee, zu zz osso, bis 1. 4 1912 unlündbar, dann . Kündigung; vorherige Rückzahlung“ auch teilweise jederzeit seltens der Schuldnerin zulässig. ;
189 100 o auf Füdenstt. 16 zu 4 öso, zu jedem J. Januar mit sechamonatlichet Frist kündbar.
cht der Magistrat ein andereß verlangt oder augdrücklich ge⸗ ⸗
19 260 9000 4Æ auf Taubenstr. 21 zu 4260/9, Rückjahlung am 31. 12. 1911.
40 000 0 47 bo, sechg monatliche Kündigung. A09so, halbjährliche , „ä do, am 31. 12. 1912 jahlbar; vorher Teilrückiahlungen, aber unter 10 000 S zulässig. r Berliner Elektricitälg⸗Werke hat ferner am 12. Mal 1908 die Aufnahme (iner 4. 0Mο, zum Nennwerte rückzahlbaren, bis zum 2. Januar 1913 unkündbaren Ankeihe von 16 O00 000 60 beschlossen. Für diese Anleihe gelten folgende Bedingungen:
Ss 1. Dle Anleihe von inggesamt 19 900 000 S6, Teil, unter Innehaltung einer Kündigungsfrist von Emisston 1808, ist eingetellt in 10 g00 unter den dres Monaten, zu jedem Zingzahlungs fermine, jedoch fortlaufenden Nummern 500 bis 15 000 über je ,,, zum 2. Januar 1913 als erstem Rück. 1000 ½ lautende Teilschuldverschreibungen. jahlungstermine, gekündigt werden.
Dig Tellschuldverschrelbungen sind an die Order J 4. Im Falle einer tellwelsen Rückzahlung, die der Berliner Handels- Gesellschaft, Berlin, gestellt nur in Betragen von jedegmal nicht weniger als und durch Indossament übertragbar. Die Berliner 1000 500 0 zulässig ist, werden die zu kündigenden Handels. Gesellschaft wird den Indossataren der Tell. Teilschuldverschrei ungen im Wege von Autlofungen schuldverschreibungen auz diesen und auß ihrem In, bestimmt, welche in den Räumen der Gesellschaft zu dossament nicht verpflichtet. notariellem Protokolle vorzunehmen sind.
§z 2. Die Tellschuldperschreibungen werden vom Zugleich mit den Nummern der auf Grund vor⸗ 1. Juli 1908 ab mit, jährlich viereinhalb Projent hergehender Ziehung gekündigten Teilschuldver⸗ nachträglich in halböährlichen, am 2. Januar und schrelbungen sind sedezmäl au die Nummern der 1. Jull ieden Jahres fälligen Raten verzinst. Die bereits früher gezogenen, aber noch nicht eingelösten Zinsen sind gegen Einlieferung der betreffenden Zing, Teilsschuldderschreibungen big zu ihrer Verjährung ju scheine, außer bei der Kaffe der Gefellschaft in veröffentlichen. .
Berlin, autzschließlich zahlbar ö. Die Rückiahlung der gekündigten Tell—⸗
in Berlin; bei der Allgemeinen Elektricitäts, schuldverschreibungen erfolgt ausschlleßlich bei den⸗
Gesellschaft, der Serliuer Haudels⸗Ge⸗ in Stellen, bei denen die Zingschelne zahlbar ge⸗ sellschaft, der Directian der Disconto⸗ stellt sind.
Die Verzinsung der Teilschuldperschreibungen hört
mit, dem Tage auf, an dem sie zur 3 hen,
Gesellschaft, der Bank für Handel und Inbustrie, dem Bankhause S. Bleichröder, dem Bankhause Delbrück Leo R Co., der n. werden. Wird der Betrag der Tellschuldper= Deutschen Bank, der Dresdner Bank, schrelbungen in Empfang genommen, sö müssen zu⸗ dem Bankhause Hardy * Co. G. m. b. S., gleich die auggereichten **. eine, die später als an der Nationalbank für Deutschland und dem Faälligkeitgtage der Veils uldverschreibungen ver⸗ dem A. Schagffhausen'schen Bankverein; fallen, eingellefert werden. Für fehlende Zinscheine rankfurt a. M.; bei der Direction der wird deren Beirag in Äbzug gebracht. Disconto Gesellschaft, der Dresdner 5 6. Für die Verlährung des Anspruchg auf Bank in Frankfurt a. M., der Filiale Verzinsung und Rückiahlung der Teilschuldberschrei. der Bank für Handel und Industrle, bungen, für die Vorlegungöfrlst der verkoften Tell. der Frankfurter Filiale der Deutschen schuldverschrelbungen und der insscheine, sowie für Baut und dem Bankhause Gebrüder b-schädigie, vernichteie oder abhanden gekommene Sulzbach; Tellschuldverschreibungen, Jing und Erneuerung. in Breslau: bei dem Vankhause E. Heimann; scheine kommen die Beflimmungen der S§ 798 - 805 in Aachen: bei der Rheinisch⸗ Westfälischen bes Bärgerlichen Gesetzbucht in Anwendung. Dis onto Gesellschaft Attiengesellschaft; 5 7. Alle auf diese Ankelhe sich beziehenden Be⸗ in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutfchen kanntmachungen werden im Deutschen Reichzanzeiger, Credit⸗Anstalt und deren Abteilung in dem Berliner Börsen, Courler, in der Berliner Becker C Co. sowie bel der Leipziger Börsen-Zeitung, in der Frankfurter 6 und in
160 90090 S6 ö 100 000 6 .
nicht Der Aufsichtsrat d
**
in
Filiale der Deuischen Bauk; der Schlesischen Zeitung sowie nach Ermessen det
in München: hei der Bayerischen Filiale der Vorstands in fonstigen Blättern berbffentlicht. Deutschen Bank; ? Geht eineg dieser Blätter ein oder wird eg un⸗ in Zürich: bei der Schwelzerischen Kredit, zugängig, so bestimmt der Vorstand an dessen Stelle anstalt. ein andere an demselben Orte erschelnendeg Blatt; Jeder Teilschuldverschreibung sind sieben Zins. der Wechsel wird in den Übrigen Blättern bekannt cheine, von denen der erste am 2. Januar 1909
gemacht. ällig wird, sowie jwecks Erhebung der zwelten Jing, Einer besonderen Benachrichtigung der einjelnen scheinreihe ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Gläubiger aus den ziffer f ibn len bedarf Auggabe neuer Zinsscheinbogen findet gleichfalls auß. eg in keinem Falle. Zur rechtlichen Wirkfamkes ge⸗ schließlich bei den vorerwähnten Zahlstellen statt. nügt jedesmal die Bekanntmachung im Deutschen §z 5. Die Teilschuldperschreibungen sind seitens der Reichzanzelger. Gläubiger unkündbar. 38. Ble Gesellschaft verpflichtet sich, bis zur Ihre Tilgung seitens der Gesellschaft wird inner. vollständigen Rückzahlung dieser Anleihe keine An⸗ halb von dreißlg Jahren, also biz zum 1. Jul 1938 leihe ufiunehmen, welche deren Gläubfgern, abgesehen als letztem Rückjahlunggtermin, und zwar zum Nenn. vom Iintfuße, ein befferes Recht gewährt, als die werte geschehen. Die Anleihe kann ganz oder zum vorliegenden Teilschuldverschreibungen. Bei den in, den vorstehenden Bedingungen aufgeführten Zahlstellen erfolgt auch eine etwaige Konvertierung kostenfret. ; 3 Die Teilschuldperschrelbungen tragen die eigenhändige Unterschrist des Vorstands sowie eines uchführerg. dih Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung der EClektrieltäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft für das Geschäfteiahr 1967 stellen sich wie folgt:
Aktiva. Kilanztente; Passtva. „6 39 S,
An Anlagekonten der Glektrizitäts, Per Aktienkapitalkonto ö. werke Grundkapitahhh--·· .. . 0 000 000 — in, eigener Verwaltung. . 153 3lo 836 62 . Schuldverschresbungekapftalkont- Sfekten.· und Beteiligungs⸗ 410M0OTeilschuldverschrelbungen M0 konto h 000 000, — Bestände an Effekten und auggelost p. 2. 1. 06 Antellen an G. m. b. H. 6 457 649 57 6 Sh 000, — föfektenkautiongkonto ausgelost ; a n , 45 443 75 p. 2.1.07. 88 000. 173 000, - 4 827 000 — HSypothekenkonto We f re dag Grundftüc . . ö ösungotonto des Elektrintäts. und nicht zur Einlösung vorgezeigt K Qfanien ; einschl. Aufgeld... 3 675 urg G. m. b. S5... 00 000 - Schuldverschreibunggeinlösungskonto Kontokorrentkonto p. 2. 1. ig6: Bankierguthaben ¶ It nicht zur Ginlssung vorgejeigt 43 206,50 einschl. Aufgeld... 3 1650 - Guthaben hei Dividendenkonto p. 1906 der Betriebe⸗ nicht eingelöste Gewinnantellscheine 200 - , w . nicht eingelöste Jinescheine — Eleltrleitãte· Re ee ger ef — werke. vorm. Anfammlung big z. 12. 1904. oz hal 7 . en, ö. , d gthie . wer, err seg O3 1 32087353 nnn ne m n, 6, 4 6 ,, ö Zugang in 1907 25 000—— 145 000 — und Installationsmatertal der e ene gen, , Tego gio os Au th g, fe, seos. ARUaldebitorenkonto Fo5 hoh / 66 Hinterlegtes Apalaliept. 30 000 — ab Fonds des G. W. ö Konto für Lokomobilen und an ber Lungwitz . 143 230, 89 i am 1. Januar 1907 ,. ö . Zugang in 1807... 176 gs 26 931 2530 r ĩ Erneuerung fonds ono . 3. 9013. 15 Ansammlung big 31. 12. 1906 Abschreibung ö 3 öld . Id 1 Zugang in 1907... 200 715,34 14126327 Inventarlenkãnm̃ẽ ö. ö Allgemeinen Clct ? uthaben der meinen Elek⸗ Kö e Gensgefnenen elt, (ze goose Anschaffungen i in . Avalahiepttontz 1357. . 3 2025 Avalaklept der Berliner Handels. 55 8 , 2 z0 000 — ; ewinn⸗ un ustkonto Abschreibung 2W 61 1— Reingewinn... . 1269 55284 Versicherun 6 konto Verteilung: Vortrag aus 1907 1 — Zum ordentlichen Reserhefondg: Gezahlte Prämien 146079 . uwelsung,. 54 233,08 1161,77 16 3 uweisung 9. . ibung . 1 160 75 1 4090 , . ,,,, Tantieme des Aufsichtsratz einschl. Steuer. 40 350, Ss Zum Gratiftkationg . und ; Unterstützungzfond/z... 140 go9,. — Goo Superdivldende 600 900, — Vortrag auf neue Rechnung 1602 743.73 1209 5802, 84 24 155 71653 (Schluß auf der folgenden Seile) Ea 155 715 53