,
—
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Präͤsidenten der Königlichen Ansiedelungskommission a fen und Posen Paul Blomeyer in Posen zum räsidenten der Regierung in Stralsund und den Landrat Dr. von Schmeling in Iburg zum Re⸗ gern , zu ernennen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Liegnitz getroffenen Wahl den Oberbürgermeister, Geheimen Regierungsrat Oertel daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt Liegnitz auf Lebenszeit und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Konitz ö Wahl den Stadtrat, , Friedrich Paeßzold daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt 6a für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestänigen. ö
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ge , een ülhe be ü. Kö Pape, Mitglied der Königlich preußi—⸗ k Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.
ö . der König haben Allergnädigst geruht: en bisherigen außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität zu re ö. Julius Gierke zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu er⸗ nennen und
dem Geheimen Rechnungsrevisor bei der Oberrechnungs⸗ kammer, Rechnungsrat Welsch den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowle
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Huck und Will den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen
Finanzministerium.
Das Katasteramt Göttin gen U im Regierungsbezirk Hildesheim ist zu besetzen.
Bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staats⸗ bank) sind ernannt. die Bureaudiatare Sch eithauer, Pfanneberg und Müller zu Kassensekretären.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Bei dem Berggewerbegericht zu Dortmund ist der Berg⸗ meister Cremer in Hamm zum Stellvertreter des Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Hamm dieses Gerichts ernannt worden.
Zum 1 Oktober d J. sind die Gewerbeassessoren Meyen⸗ börg von Liegnitz nach Osnabrück und Kramer von Osna⸗ . nach Liegnitz in der bisherigen Amtseigenschaft versetzt worden.
Der Gewerbereferendar Menz aus Breslau ist nach be⸗ standener Prüfung zum Gewerbeassessor ernannt und der Ge⸗ werbeinspellion in Barmen als Hilfsarbeiter überwiesen worden.
Justizministerium.
Dem Landgerichtspräsidenten Reichensperger in Koblenz, den Amtsgerichtsräten Dr, Schmersahl in Wals⸗ rode und Deffte in Fürstenberg ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.
Der Landgerichtspräsident Freiherr von ö in Trier ist nach Koblenz, der Amtsrichter Dr. Bohte nom Amtsgericht Berlin-Mitte als Landrichter an das Landgericht in Berlin, der Amtsgerichtsrat Griese in Königs⸗Wuster⸗
hausen an das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, der Amtsgerichtsrat
Mann in Küstrin nach Kottbus, der Prenzlau nach Forst i. 6. und der Landrichter Fuhrmann in Stendal nach Naumburg a. S. versetzt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt; der Fabrikbesitzer Her⸗ mann Göodson in Berlin bei dem Landgericht I] hierselbst, der Direktor Zachary Hochschild sowie die Kaufleute Ernst Strauß, Louis Zeiß⸗Ben der und Eduard Simonis in Frankfurt a. M. bei dem dortigen Landgericht.
Zu stell vertretenden Handelsrichtern sind ernannt: der . Paul Stoehr in Tegel bei dem Landgericht III in Berlin, der Bankier Ernst Wertheimber, der Prokurist Dr. Richard Dietz schold, der 6 . und Fabrikbesitzer . Remy Eyssen soöwie die Kaufleute Ernst Lejeune, Hustay er ahl. Albert Lindheimer, Eduard Roos Und Artur Forchheimer in Frantfurt a, M. bei dem dortigen 5 der Kaufmann Ernst Mix in Danzig⸗ Langfuhr bei dem Landgericht in Danzig.
Der Staaiganwaltschaftsrat Dr. Je ol. von der Ober— staatganwallschaft bei bem Kammergericht ist infolge seiner Ernennung n Geheimen Regierungs- und vortragen den Rat im Reichs justizamt aus dem preußischen Justizdienst geschieden.
Der Staatsanwalt . in Breslau ist an die J bei dem Kammergericht versetzt. . Rechtsanwalt Hesse in Staßfurt ist zum Notar
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Dr. Kilzer bei dem enge en g ö a. M.
n
und Brückmann bei dem A ) In die Liste der mtsgericht in Insterburg.
. ‚ Rechtsanwälle si ; * Rechtsanwälte Justizrat van der . J ö.
Amtsrichter Noß in
dem Landgericht in Wiesbaden und Klen bei dem Amtsgericht in Srl Ge e l, n affessoren Dr. von Stein wehr bei dem Jammer⸗ richt, Dr. Pieper bei dem Sberlandesgericht in nf, rt a. M, Dr. . bei dem Landgericht J in Verlin ührer bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Na ö. ö ,., . Stuhlweißenburg bei. dem Amtsgericht in Dien . Ruhrort und dem Landgericht in Duisbürg, Sch luch bei dem AÄmiggericht in St. Wendel, Stürmer bei dem Amt gericht in Mayen, Dr. Kirchberg bei dem Amtsgericht in Worbis und Dr. Lad wig bei dem Amtsgericht in Swinemünde. Der Amisgerichtsrat, Gehesme Justizrat Münzer in Bromberg, der Landrichter Süßbach in Oppeln und der
ö . und Notar, Justizrat Tittel in Worbis sind
an die Geschaͤftsstelle
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Das Diphther ieh ei lser um mit der Kontrollnummer 159, geschrieben: Einhundertneunundfünszig“, aus der Merckschen . in Darmstadt und der Kontrollnummer 228, ge⸗ hrieben: J aus der Fabrik vorm. E. Schering in Berlin ist wegen Abschwächung zur Ein⸗ ziehung bestimmt.
Bekanntmachung.
Die Königliche Akademie des Bauwesens stellt folgende Preisaufgabe: Vergleichende Darstellung neuerer Anlagen zur Ausnutzung der Wasserkräfte.
Die Bearbeitung, die auf Grund vorhandener Veröffent⸗ lichungen und eigener Erkundigungen n, soll, hat sich auf soͤlche neueren Anlagen zu er trecken, deren SGinrichtung und wirischaftliche Bedeutung vorbildlich für zukünftige An⸗ lagen im deuischen Mittelgebirgs⸗ und Flachlande sein kann.
Zur Preisbewerhung werden nur Angehörige des Deutschen Reiches zugelassen, ;
Die Wbhandlungen sind bis zum 165. Januar 1909 der Akademie Berlin W. 56, Leipziger Straße 135, einzureichen. Von den als preiswürdig an⸗ erkannten Arbeiten erhält die beste einen Preis von 3000 6.
Das Preisgericht bildet die Abteilun der Akademie für Ingenieur- und Maschinenwesen. Die Akademie behält sich dor, die Vervollständigung und Vertiefung der preisgekrönten Arbeit herbeizuführen und zu diesem Zwecke weitere Geldmittel, namentlich auch für die dazu erforderlichen örtlichen Er⸗ mittlungen, zu bewilligen.
Die näheren Bedingungen schäftsstelle zu beziehen.
Berlin, den J. Juli 1908.
Königliche Akademie des Bauwesens. Hinckeldeyn.
sind von der genannten Ge⸗
Personalveränderung en.
Königlich Preußische Armee.
Fähnriche usw. Ernennungen, Befhrde
rungen, Versetzungen usw. Im aktiven Heere. Kiel,
an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“, 27. Junt. Schönlein,
ö. im . . Regt. Nr. 7, in das Schlezwig ⸗Holstein. Drag. egt. Nr. 13 versetzt, ;
ö Kiel, an . S. M. Jacht Hohenzollern), 2. Juli, v. Köller, Gen. Major und Kommandeur der 11. Kap. Brig, in Genehmigung feinez Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., mit der gesetzlichen Penston zur Disp. gestellt. Gr. v. Pfeil u. ie nt Ger self fl, Dberst und Kommandeur des 2. Leibhus. Regts. Königin Vlltoria von Preußen Rr. 2, mit der Führung der 11 Kav. Brig, beauftragt. Krahm er, Oberstlt. beim Stabe des Huf. Regts. Landgraf Friedrich II. von Heffen⸗ Homburg (2. Kurhess) Nr. 14, zum Kommandeur des 2. Leibhus. Regis. Königin Wlktoria von Preußen Nr. 2 ernannt. Frhr. v. Lepel, Major und Adjutant des Heneraltommandoß des J. Armeekorps, zum Siabe des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Heffen⸗ Homburg (2. Kurhess) Nr. 14 verfetz. Blecken v. Schmeling, Rittm. und Eskadr. Chef im! lan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, zum überlähl. Major befördert und zum Arzutanten des General⸗ kommandos' deg jz. Armeckorpg ernannt. v. Rieber, Gen. Majgr und Kommandeur der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess), in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Verleibung deg Charakters als Gen. Vt, mit der gesetzlichen Pension zur Digp. geflellt. Noel dechen, Sberst und Kommandeur des Neumärk. ir. Regts. Nr. 54, mit der Führung der 25. Feldart. Brig. (Gro brigg, Hess.) 6a DOberstlt. und Abtell. Kommandeur im Feldart. Regt. von
odbielsi (1. Niederschles) Nr. 5, unter Versetzung zum Neumark. Feldart. Regt. Nr. 54 ĩ
Offiziere,
mit der Führung dieses Regts. — beauftragt. v. Teutsch, Major beim Stabe des eldart. Regis. bon Podbielski (. Riederschles) Nr. 5, zum Abteil. Kommandeur ernannt. Baron v. Meerscheidt Hüll es sem, Hauptm. und persönischer Adjutant des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen Königliche ae, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches unter Er⸗ teilung der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Garderegts. z. F. mit der gesetzlichen Pension zur Dlsp. gestellt. Frhr. v. Der, Goltz, . im 1. Garderegt. 3. f und kommandlert zur Dienstleistung ei des Prin ien Friedrich Wilhelm von Preußen Königlicher Hoheit, mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform jum persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen ernannt. *
Königlich Bayerische Armee.
München, A. Juni 1898. Im Namen Selner Majestät des Königs. Seine glöniglsche . Prin Lultvold, des Königreichs Bayern Verwefer, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Perfonalveründerungen Allergnädigst zu verfügen: z. bei den Beamten der Milltärperwaltung: im aktlben Heere: am 26. d. M. den Ge⸗ heimen Rechnungsrat Stahl., Gebeimen ,,, Sekretär im Kriegsminiferium, und den Oberjahlmstr. ütt ich des 9. Feldart. Regls, diesen zum J. Juli d. J. unter Verleihung des Titels eines Rechnungzratg, beide mit Penston in den erbetenen Ruhestand treten zu laffen; dem Intend. Rat Dr. Reyscher der Intend. II. Armee⸗ korpg jum J. Imi d. J. auf Ansuchen die Entlassung aus dem bayer. Mllitaͤrverwaltungedienfte zu bewilligen unter Erteilung der Erlaubnis jum Forttragen der Üniform; zu ernennen: zum 1. Juli d. J. jum Intend. Affeffor bei der Intend. II. Armeekorpg mit dem Range vor dem Überzähl. Intend. Affeffor Schmidt der Intend, J. Armeekorps den Oberlt. Pauer des 3. Schweren Relterregts, Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich Este, bisher kommandiert zur Intend. F. Armeekorps, unter Versetzung ju den Res. Offizteren ge⸗ nannten Regtö., zum Zahlmstr., im II. Armeekorps den Unter— zahlmstr. Opp deg 18. Ins. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand; zu versetzen; den Oberjahlmstr. Lie ser des 8. Inf. 7 ts. Groß⸗ herjog Friedrich von Baden vom II. Armeekorps zum J. Armeekorps zum J. Jull d. J zu befördern: zum Wirklichen Geheimen Kriegsrat den vortragenden Rat mit dem Titel und Range eines Wirklichen Geheimen Krieggzratz Braun im Kriegsministerium, zum Intend. Rah den Intend. Assessor Rexroth, Vorstand der Intend. der 1. Div., letzteren zum 1. Juli d. J im Beurlaubtenstande: am 9. d. Mä. dem Sberapotheker Dr. Stoll von der Res. (Hunzen hauen den . vor erfüllter gefetzlicher Dienstpflicht zu erteilen; am 25 d. M. den Abschied ju bewilligen: dem Oberveterinär Dr. Wo lffhügel von der Landw. 1. Aufgebotz (Hof), den Oberapothekern Rößner (Gunzenhaufen) von der Res, Notbhaas, Wegert (. München) don der Landw. J. Aufgebotg, Wirth (Candshut́, Sattes (Ludwigs. hafen) von der Landw. 2. Aufgebot; zu befördern: ju Qbergpothekern n der ef, die Ünkerapbtheler Buß (Ingoölstadh), Heß (Würihurg', Sch mid Rofenßeim), Gruber (Würjburg), Sch uster (Bamberg).
Durch Verfügung des Kriegsministeriums wurden der Lt. Frhr. Treß d. Rreßenstein des 1. Schweren Reiterregtg. Prin Karl von Bahern vom Kommando als Lehrer an der Kab. Telegraphenschule
mit 31. Jul d. FJ. enthoben, zum 1. Oktober d. I
. . lommandiert: . 2 zur Kab. Telegraphenschule der Oberlt. von Kühlmann
ev. Regt, kommandiert zur Cqultationtzanstalt, zur Königl.
*
preuß. Militärtechnischen Akademie der Oberlt. Fisch er des 8. Inf HFegts. Großherzog! Friedrich von Baden, Äbzüiant beim Bens. fommando Landau, Lt. Sandkamp des 1. Feldart. Regt. Prinz= Regent Lultpold und Lt. Gretsch des 11. Feldart. Regts.
Aichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Juli.
Laut Meldung des, W. T. B. ist S. M. S. „Luchs. am 1. Juli von Schanghai in See gegangen und vorgestern in Tsingtau eingetroffen. S. M. S. „Jaguar ist vorgestern in Canton eingetroffen und geht morgen von dort nach Pakhoi in See. S. M. S. „Tiger ⸗ ist vorgestern in Tschinkiang (angtse) w und geht am 7. Juli von dort nach Nanking. . S. M. S. „Seeadler“ ist gestern in Tanga eingetroffen.
Württemberg.
Die Zweite Kammer hat gestern im Verlaufe der fort⸗ geld in . der Interpellation, betreffend 1. ammern, einen sozialdemokratischen Antrag, wonach in dem Reichsgesetzentwurf eine geeignete Grundlage für die Schaffung einer gesetzlichen Vertretung der Arbeiter zur geordneten Geltendmachung ihrer Interessen nicht erblickt wird, W. T. B.“ zufolge, mit 39 gen 14 Stimmen bei 21 Stimmenthaltungen angenommen. Am Schluß der Sitzung erklärte der Präsident
Payer:
Mit größtem Interesse hat das Haus in den letzten Tagen die Erfolge dez letzten Aufstlegz des Grafen Zeppelin ö 19 weiß, daß ich im Namen dieseg Hauses handle, wenn ich einer Än⸗ regung des Abg. Haußmann und elf weiterer Mitglieder dieses Hauses folge, mir vom Hause die Ermächtigung zu erbitten, dem Grafen . zu der bahnbrechenden Lösung des großartigen Problems der Durchsteuerung der Luft den Glückwunsch und Dank des Hauses zu ( übermitteln. (Bravo.) Ich danke für die Ermächtigung, die die Herren mir erteilt haben, und werde sofort das Erforderliche einleiten.
Desterreich⸗Ungarn.
Das österreichische Abgeordnetenhaus sprach gestern . deutsch⸗ nationalen Abgeordneten . old, eee ge 1 . i 6 . n. tschechischen 4 . , n. ec den Ausdru tte,
ö aus. . Hhift trerc̃
m Laufe der Debatte betonte der Abg. Wol ff, W. T. B. e daß dem Abg. Herold, als er ö . Freyer h er ein Wort dez Lobes zohite, well er eine in Ischechfscher Sprache eingereichte Klage abgewiesen hatte, von dem Abg. Myslipec in einen . ö gi Teng, ner er n, be .
. nde -
eine . angesehen . uf. J
as Haus lehnte sodann die Dringli 5 betreffend die Verfolgung der ö , Feuerwehr vereine, ab und verhandelte über den soslal⸗ demokratischen Dringlichkeitsantrag, betreffend den Ausbau und die Reform der Arbeiterversiche rung. In Veant! wortung einer Interpellation, betreffend die Wi nn der herrschenden Dürre, führte Ackerbauminister Dr. Ebenhoch aus:
Er habe in sämtlichen Teilen des Staatsgebietes umfassende Cr ⸗ hebungen wegen der der Landwirtschaft infolge der Dürre drohenden Gefahren eingeleltet und könne seststellen, daß tatsächlich in welten Landftrschen dußerst empfindlich Wirkungen der Dürre und Fuiternoh⸗ ju Tage getreten seien. Der Minister versicherte, er werde nicht unterlassen, um sofort die der Landwirtschaft drohenden schweren Nachteile zu beseltigen. *.
— In der gestrigen Sitzung des ung arischen Mag natenhauses begründete der Graf . 9 eingehen ö. r is auf Aufhebung des Terminhandels in
etreide. ö.
Nach tem Bericht dez W. T. B. ersuchte d isdelt Dr. Wekerle in seiner Gigenschaft alt ,, se, * mit Rücksicht darauf. daß die Reglerung eine umfaßffende Böͤrsen, . vorbe: eite, nicht in die Verhandlung über den Antrag einiu⸗
Nachdem die Abstimmung Stimmengleichheit ergeben hattet, wurde durch das entscheidende Votum 39 ben en der Antrag Zsesenszty abgelehnt. .
Frankreich.
Die Depu tiertenkammer erörterte gestern die Gesetz ⸗ vorlagen, betreffend die Abschaffung der Todesstrafe. 5 Wie das . T. B. berichtet, prach ich der Abg. Jose7 Reinach radikale Linke) für die Aufhebung dieser Strafe aus . J kö 1 ö , nicht . nine, ö afen liege. er Redner verlangte Ersetzun .
Todesstrafe durch lebenglängliche Einkerkerung. Für 3 . ne,
ö
unahm Totschläge machte Reinach den Alkoholismus verantwortlich; die za der . erklärte er, sei im Rückgang begriffen. ee achdem noch einige Redner sich für Aufhebung . Todesslrafe oder dafür ausgesprochen hatten, p fe, Her j [ die Befugnis haben solle, an Stelle der Todesstrafe auf lehent⸗ K längliche Einkerkerung zu erkennen, wurde die weitere Debatt⸗ auf Mittwoch vertagt und die Sitzung geschlosfen.
K e, , hig . ie von der Reichsduma und d srat gene nini; ing ere An leihe von 306 elne (re ger e hat, nr. VW. T. 9. . die Sanktion des Kalsers ö 9 — Die Duma hat gestern einen vom Minister a. ge, g, , Gee d e e mhh, . der Krimin alpolizei in einer großen Anza 4 tädten, nach heftiger Debatte angenommen.
Italien. r
Der Senat hat gest B. zufolge. nach lite . Debalte die tren g r ö , in der die . 2 gaben bis zum 30. Juni 19 vorgeschen sind,
. Portugal. Mutte⸗
Die Besserung im Befinden der König in nnschrür, Amalie macht, „W. T. B.“ zufolge, weitere For i der-
Die Königin hal gestern für einige Stunden das ö
lassen können. K
K