zum Deutschen M 156.
Untersuchungssachen.
Unfall · und Invalidität . Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
1. 2. ö 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
. BVerluft. und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 4. Juli
— — — — rr rr arc
Sffentlicher Anzeiger.
56. 7. 8.
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1908.
Kommanditgesell en auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und . Niederlassung ꝛc. von 9. Bankaugweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.
tsgenossenschaften.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
684 enfluchtserklãrung. lz 6 . gegen den Kanonier Adolf Schiemann der 7. Kompagnie Fußartillerie⸗ regiments von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. wegen
Iahnenflucht, wird au Grund der S§ 69 ff. des Hrn n buchs sowie der S5 356, 360 der , m der Beschuldigte hierdurch fr , , , nun 10s
29 Dericht de 4. BVipision.
3908431 Fahnenfluchtser klärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Franz Hermann Hoffmann der 3. Batterie 4. Badischen Feldartillerleregimenis Nr. 66, wegen Fahnenstucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärftrasgesetzhuch; fowie der s85 356, z60 der Milltãrstrafgerichtzordnung der Beschuldi gie hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar, den 28. Juni 1908.
Gericht der 39. Diviston. lzos 4a] . ö
Die gegen den Grenadier Jes ke, 8 Komp. Glenadieleßlments 4. in Rr. 77d veröffentlichte Fahrenfluchtgerklaärung vom 19. 3. O8 wird auf⸗ *r . vurg. 1. Juli 1808
usterburg. 1. Ju — he ict der 2. Dwvision.
122Dꝛeꝛeꝛeꝛee Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
21427 Zwang sversteigerung. ; Im Wege der . soll das in Tegel belegene, im Brundbuche von Tegel, Band 14 Blatt Rr. 425, zur Zeit der Eintragung des Ver sleigerungsbermerks auf den Namen der offenen udelsgeseslschaft Harifteinwerk. Berlin- Norden, mil Babr & Co. in Dalldorf eingetragene Grund ⸗ ick am 27. Juli 19098, Vormittags 1 Uhr, durch das n, . 3 . . . — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, reppe, kel vie in Tegel, Hauptstraße 27,
Berlin, den 29. Mai 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. 23706 Zwang sversteigerung. ü Toe gere der , ,. soll das in Tegel belegene, im Brundbuche von Tegel Band 18 Bla Rummer sal jur Zeit der Eintragung des BVersteigerungevermerks auf den Namen des Maurer messters Ernst Naumann ju Schmargendorf ein⸗ getragene Grundstück am LL. August 1908, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gerlcht an der Gerichtsstelle = Berlin Werding, . 2 Brunnenplatz, Zimmer Rr. 3 linker lũgel, 1. Ste, verfteigeri werden. Das Grundstüc liegt in Tegel, , 61, besteht aus Wohnhaus
it Seitenflügel un k Flächenabschnitt 1729 153 von 7 a 33 4m Größe und ist Art. 635 der Grundsteuer.
nmutterrofle eingetragen, jur Gebändestener ist es 1808
. mit . ö. deran r 19. e ber 1907 in
unter Nr. 335 der jãhrlichem Nutzungswert stelgerungsvermeihk ist am . ö r g. erlin, den 3. unt . ö Königliches Amtsgerscht Berlin. Wedding. Abteilung 7. L23705) Zwang Sõderstes gerung. 6 E. 68 08. 2. m Weg? der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin bel dene, int Grundbuche von den Umgebungen im reife Mürerbarnim Band 1.5 Biatt Nr. 513 zur Zeit der Gintraanung des Verstelgerungzbermerks uf Len ane de, fe rermeisters Felcdrid Gen en, jetzt in Reinickendorf West, eingetragene Grundstüäck
am 7. August 1008, Vormittags 10 Uhr, l
durch daz mnierzeichnete Gericht — an der Gerichts ; stell⸗ — Brunnen piag — Immer Nr. 30. 1 Tr, bersteigert werden. Bas in Berlin. Lulticherstraße 3, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten ⸗ blatt 20 Parielle 988 73 2c. von 165 2 S4 m Größe. Gs ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt. gemelndebenirlg Berlin unter Artikel Rr. 33 834 mit einem Reinertrag von Lol Ar. verzeichnet. Die auf dem Srundstäck errichteten Baulichkeiten find zur Geb ändesteuer noch nicht deranlagt. Der Versteige= rung bermerk ist am 2. Mai 1808 in das Grund. buch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der . Berlin, den 6. Junl 1908. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt 6.
Hofraum, umfaßt die Parzelle 180
Zimmer Nr. 47, Grundstũct d
Straße 1, Tartenblatt Parzelle 4137206 von 6
S5 am Größe — iff mit einem Reinertrage von
er den Rechtsanwalt
1110 Talern unter Artikel 1595 der Grundsteuer, mutterrosle eingetragen. Der Versteigerungevermerk sst am 17. Juni 1968 in das Grundbuch eingetragen. 6. K. 47. C8. Weißen see b. Berlin, den 27. Juni 19068. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
103633 Aufgebot.
Charlotte Agnes verw. Kändler, geb. Haedrich, in Dresden hat dag Aufgebot der in Verlust geratenen Ittien der Geraer Aktienbierbrauerei zu Tinz b Gera beantragt, nämlich Nr. 1581 und 1837 über je 360 S6. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine, welcher auf Sonnabend, den 7. November 1908, Vormittags L6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 19, anberaumt ist, feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlozerklärung er⸗ folgen wird. ö
Gera, den 10. März 1808.
Das Fürstl. Amtzgericht. Abt. Lfär Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.
30873 .
Seit Januar d. JJ. abhanden gekommen: Coupon - bogen zu Schuldverschreibungen des Beamten Wohnungs- Vereins Berlin, Nr. 87 über 2000 , Rr. 16837 ber 1006 6, bis 1.7. 21 biw. 2. 1. 27 laufend (1282 T. 55. O8).
Berlin, den 3. Juli 1908.
Der Pollielprästdent. IJ. E. D.
30874 =. J Am 3. Juli er. abhanden gekommen: Ein von der Hongkong und Schanghai Banking Corporation in Bangkok Siam am 29. oder 30. Januar 1908 in englijcher Sprache ausgestellter Kreditbrief über . . auf Th. J,, ekqu. Von dem
rief sind schon gejogen ö.
Kriminalpolizei Cöln.
30780 Aufgebot. ; . Versicherungsschein Serie A Nr. 172 700, den wir unterm 1. Februar 1905 für Frau Selene berw. Möllmann, geb. Titgemeyer, in Osnabrück auf den Namen des Herrn Arnold Möllmaun, Gymnafiaft in Osnabrück, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprũ bezüglich des be⸗ zeichneten Verficherungescheins auf mit der Ankũn⸗ digung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von beute Aab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht
melden follte, der Versicherungẽschein gemãß . 7
der Versicherungs bedingungen für nichtig werden wird. Leipzig, den 19. Mai 1808.
Allgemeine Renten. Capital, und , 3bank Teutonia. Sr. Bischoff. Dr Korte. 21115 Aufgebot. 8. F. 11I08. Der Kaufmann Walter Goerth, in Fa. H. Goerth in Breslau, Nikolaistraße 62, hat das Aufgebot folgender, ibm angeblich abbanden gekommener, von dem Konditereibestgzer Karl Lichtenstein in Beuthen O.-S. übergebener, auf diesen bejogener und von ihm akjeptierter Wechfel, bei denen die Unterschrift des Ausstellers fehlte: ; e a. q. d. Breslau, den 25. April 1908 über 1000 — eintaufend — Mark, fällig am 18. Juni 1808, b. d. d. Breslau, den 25 April 1968 über 500 — fünfhundert — Mark, fällig am 25. Juni 19898, c. d. d. Breslau, den 25. April 1308 über 756 — . — Mark, fällig am 12. Juli
4d. 4. d. Breslau, den 25. April 1808 über 59 — fiebenhunderifünf ig — Mark, fällig am 22. Jul
8. 4. d. Breslau, den 265. April 1808 über 500 — fünfhundert — Mark, fällig am 30. Juli 1908,
F. 4. Breslau, den 26. April 1308 üher 500 — fũnfhundert — Mark, in am 8. August 1908,
beantragt. Die Inhaber dleser Urkunden werden aufgefordert, sätestens in dem auf den 15. Fe⸗ brüar E909, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotätermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu- legen, widrigenfallz deren Kraftloserklärung erfolgen
wird.
Beuthen O S., den 23. Mai 1908.
Königliches Amtsgericht.
29915 Aufgebot. F 41908.
Die Firma Carl Schubert Nachf., Bankgeschãft in Görkltz, vertreten durch Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, bat das Aufgebot des von dem Kůüͤrschner⸗ meifte? Mar Blschoff in Görlitz ausgestellten, von Philipp Gräf. jr. Bauschreinerei & Dobel werk in Main akieptierten Wechsels 4. d. Görlitz, den J5. Sltober 1907, fällig gewesen am 25. Januar 1808, lautend über 325, 60 6, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 19909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterijeichneten Gericht, Saal Jr. S3, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall bie Kraftlozerklärung der Uikunde erfolgen wird.
Mainz, den 25. Juni 1808.
Großherjoglichez Amtsgericht.
kg, Aufgebot.
Es haben beantragt:
A. I) der Landwirt Rudolf Keßler, Y) der Land⸗ wirt Ludwig Günther und deffen Ghefrau, 33 geb. Fille, 3) der Landwirt Karl Sutor, . die
S Landwirte Friedrich Walter und Karl Walter jun, sämtlich ju Nicolau srieth, s) der Raufmann Guf
ustay Fuchs zu Querfurt, im Verfahren vertreten durch . ranke zu Querfurt, das Aufgebot der Gläubiger gemäß 5 1176 B. G. B. zum JZwedke der Herbeiführung der Löschung des für Johann
Andreas Kummer und dessen Erben in den Grund büchern von Nicolausrieth Band 1 Blatt 25, Band 1 Blatt 47. Band JI Blatt Ss, Blatt 7, Bfatt gö und Blatt 990 in Abteilung L ex decreto vom 10. Oklober 1841 eingetragenen Wiederkauftrechts. B. die Erben der am 350. Juni 1905 zu Artern verstorbenen Frau Wilhelmine Albine Goldacker, geb. Werner, und Frau Bäckermeister Marie Heinicke, geb. Werner, zu Oldisleben das Aufgebot zum Zwecke
ei der Ausschlleßung der Gläubiger folgender Last:
„Für Joh. Esaias Johns Kinder die Befugnis, Ersiehung und Alömentation zu verlangen, bis ste ihr Unterkommen gefunden haben, zuf. Verf. vom 4. Juli 1838., welche in den Grundbüchern von Gehofen Band IX Blatt 401, Blatt 403 Abteilung I Rr. J und an anderen Orten eingetragen steht, gemäß S5 1170, 112 B. G. B.
G. I) der Oekonom Karl Splelberg jun. 2) die Witwe Pauline Hoffmann, geb. König, beide in Calharinenrieth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Huth in Sangerhausen, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubigerin der in den Grundbüchern von Catharinenrielh Band L Blatt 99 sowie Band 17 Blatt 151 in Abteilung UI Nr. 1 bejw. Nr. 3 laut Umschrelbung vom 27. November 1837 am 27. November 1837 eingetragenen 1500 60 (500 Taler) Illaten der verehelichten Günzel, Sophie Christiane geb. Dittmar bejw. Dittmann in Catharinenrleth, gemäß ö B. G. B.
Der Vorstand der ev. Kirchengemeinde in Kalbs—⸗ rieth das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo= thekenbrlefes über die im Grundbuche von Ritteburg Band 17 Blatt 163 in Abteilung III Nr. 1 für das Kirchenerarklum zu Kalbsrieth eingetragene Dar lehnshypothek von 4000 Talern, welche auf den der Freifrau Hildegard Stockhorner von Starein,
eb. Frein von Woljogen, in Freiburg i. B. ge⸗ zrenden, in Flur Ritteburg belegenen Grundstücken eingetragen steht. Die Elntragung der Hypothek im Grundbuche hat folgenden Wortlaut: Vier⸗ tausend Taler Darlehn in Laubtalern à 1 Tr. 14 Gr. mit Zinsen zu 40s9 und Kosten aus der Ur⸗ kunde vom I6. i6. April 1799 de confirm. Amt Artern, den 18. Septbr. 1799 für das Küirchen⸗ erarium zu Kalbzrieth. Eingetragen am 21. Sep⸗ tember 1839.“
Die belasteten Grundstücke sind:
B 1: Kartenblatt 5 Parzelle 58, Plan 321, Wiese, 3 ha g0 a 40 qm, 9liesico Tlr. Reinertrag, Karten ⸗ blatt 5 Parjelle 167, Plan 288, Wiese, 1 ha 69 a 830 qm, 3amsico Tr. Reinertrag, und jwar 3423 3484.
Die Gläubiger bejw. deren Rechtsnachfolger der unter JA, B, O aufgeführten Posten und der In⸗ haber der iu 11 ö rkunde werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Oktober 1908, Vormittags I9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit dem Rechte bezw. die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Artern, den 27, Juni 1908.
Königliches Amtsgericht.
30774 Aufgebot. F. 21808. Der K Adam Knecht in Reichenbach, Gde. Dewangen, hat als Abwesenheitspfleger bean⸗ tragt, den verschollenen Christlan Holz, geb. am 14. Juni 1852 in Reichenbach, zuletzt dort wohn⸗ haft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Januar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen bennögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anseige ju machen. Aalen, den 30. Jun 1908 Königliches J
Landgerichtsrat Braun. 30866 Aufgebot. 1. 708 2. Der Höker Hans Nissen Hansen in Haistrup und
der Fuhrmann Johanneg Juhl in Hadersleben haben beantragt, Hansen: den verschollenen Seemann Jes Nissen Hansen, geboren am 3. März 1842, zuletzt wohn⸗ haft in Raad, Juhl: den verschollenen Bcker Chriften Jensen Juhl, geboren am 17. November 1854, zuletzt wohnhaft in Hadersleben, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1909. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten i, zu melden, widrigenfalls die Todegerkiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Veischollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗= forderung, spaͤteftenz im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Dadersleben, den 27. Juni 18905.
Königliches Amtsgericht.
3082]
Aufgebot.
Der Mandatar H. Könecke in Verden als Pfleger dei abwesenden Zohann Döhling hat beantragt, den verschollenen Johann Döhling. jule gt wohnhaft in Wußlmstorf, sär tot zu erklaren. Der beyeichnete Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 2. Feb vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Nugkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ö. ,,. 3 e mn spãtestens m Au m Ge n
Verden, den 30. Juni 1903. beige zu machen.
Königliches Amtsgericht.
ruar 1999, Vormittags 9 uhr,
30776 Aufgebot.
Am 24. Dezember 1876 bezw. 21. Januar 1896 sind zu Karkeln die Losmann Johann und Henriette, geb. Schimkus, Reimerschen Gheleute verstorhen. Ble unbekannten Erben derselben werden aufge⸗ fordert, die ihnen zustehenden Erbrechte spätestens in dem am 31. August 1908, Vorm. 10 Uhr, anstehenden Aufgebotgztermin anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihrer Rechte an dem Rachlasse werden für verlustig erklärt werden.
Heydekrug, den 29. Juni 19608.
Königliches Amtggericht. Abt. 2.
Ilz o? 8] Rufgedot. N. Reg. H. 31 07. Der am 18. Dejember 1907 in Wiesenburg ver- . Rentier Franz Heinrich Ferdinand Held hat n seinen letztwilligen Verfügungen die Nachkommen des Bruders seines Vaters, nämlich des Tierarztes Gottlob Hir ln Held nach sieben Stämmen zu seinen Erben eingesetzt. Da es nicht ausgeschlossen erscheint, daß Abkömmlinge des Vaters des Erb⸗ lassers, nämlich des am 15. Jult 1874 in Wiesen⸗ burg verstorbenen Karl Gottlieb Held, oder Ab- kömmlinge des Großvaters des Erblassers, nämlich des am 4. Juni 1849 in Kappel verstorbenen Karl Friedrich Held vorhanden sind, denen als gefetzliche Erben des Franz Heinrich Ferdinand Held ein Erb⸗ recht an dessen Nachlaß zustehen würde, so ergeht an die Personen, welche ein Erbrecht an diesem Nachlaß für fich in Anspruch nehmen, hiermit die Aufforde⸗ rung, ihre Erbrechte bis spätestens den 285. August 1968 bei dem unterjelchneten Nachlaßgerichte an= zumelden, anderenfalls sie bei Verteilung des Nach lasses Berücksichtigung nicht finden können. Kirchberg i. Sa., den 30. Juni 1908. Königliches Amtegericht. 30777
Aufgebut.
Der Söldner Georg Baier von Schneckenbach hat als Vormund der minderjährigen Söldnergkinder Englbert, Franz, Theregz, Marla und Michael Nadler bon Resichenstetten das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert ihre Forderungen 3 den Nachlaß des am 22. Aprii 1908 verstorbenen Söldners Franz Nadler und der am 18. Juni 1908 verstorbenen Söldnersehefrau Katharina Nadler von Reichenstetten spätestens in dem auf Samstag, den I9. September 1908, Vormittags Sy Uhr, anberaumten Termine dahier anzumelden. Dle Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunde der
orderung zu enthalten; urkundliche Bewelgstücke
nd in Urschrift oder in Abschrift beinufügen.
achlaßgläubiger, welche n melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berucksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen . die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Kelheim . 1. Juli 1908.
gl. Amtsgericht. (L. 8.) Unterschrift.) 30779 Bekauntmachung.
Durch Urteil vom heutigen Tage sind nachstehende plane lle ner igen anschaft
a. der Westpreußischen ritterschaftlichen Lan J. Serie Lit. FNr. 342 à 30g über 200 ,
b. der Neuen Westpr. Landschaft JI. Serie Lit. F Nr. 1692 à 3 0/ο über 200 S6
für kraftlos erklärt worden.
Marienwerder, den 15. Juni 18968.
Königl. Amtggericht.
lege g . u 33 Kaufmann i
n en Haggenmüller, Loren; n Böhen, gegen 5. Ludwig, Weinwirt in Mem⸗ mingen, hat das unterfertigte Gericht am 29. Mai 1905 folgendes Ausschtu urteil zrlassen:
Der von dem ÄntragstellLr Lorenz Haggenmüller auf den wen gn , Ludwig Maler gejogene Wechsel q. . Memmingen, den 20. August 1507 äber 150 M, zahlbar am 29. Nobember 19657 an die eigene Order des Antragstellers, wird für kraftloz
särt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ fragsteller zur Last.
K. Amtsgericht Memmingen. Hirsch.
lohn Ausschluß
ur ußurteil des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist der Hypot nie rk 1. 10. Juni 1864 über in Abt. IF Rr. 5 Bd. 3 Bi. 6h . fũr ö. Krämer Georg Wilhelm
sene - kraftlos nr. ,,, Berleburg, den 25. Juni 1968.
Königliches Amtsgericht.
3M 96] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Well, Johann, Heizer in Gersthöfen, Kläger, vertreten durch Rechtzan walt Justlzrat Mayr in Uugsburg, gegen Welz, . Heljerzehefrau, unbekannten Aufenthelig, Bellagke, wegen Ghe= scheidung, hat das Kgl. Landgericht Augsburg Il. Zoll. ammer, die öffenllihe Justcklung der Klageschrift deg Rechtzanwalts Justlirats Mayr dahier vom 18. Jum 1503 bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ift Termin auf Donnerstag, den Sd. No vember 10668, Vormittags sI Ühr, im Zivil. kfammerfitzungösaal deg Kgl. Landgerichts Augẽburg anberaumt. Ju diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte Ursula Welz mit der Auf—
forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen