1908 / 158 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Die Einfuhr von Baumwollspitzen und -⸗»stickereien nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Wert der Einfuhr der Baumwollspitzen, stickereien usw.

nach den Vereinigten Staaten berteiste sich in den letzten drei Jahre ö ö . . V

ö. ö. .

Scheel 29722346 12 475 478 15 574 414 Frankreich... . 8088 370 12 249 206 12 260 861 England.. 4917367 6 407 157 7256 131 Deutschland 5 438 882 5 975154 5 341 332 ,, Ald4 294 298 115 457 799 NUebriges Europa... 115727 323 548 300 300 Asien und Australien. 81 637 188 797 196 717 Andere Länder 57 420 44 855 55 809 Zusammen . 28 636 043 37 963 3650 41 443 363.

Hieraus geht hervor, daß fast die gesamte Einfuhr von diesen Erjeugnissen aus Curopa kommt und sich daran die Schweiz mit 37 og, Frankreich mit 29 00, England mit 17 0̃‚9 und Deutschland mit 13 o beteiligt. (Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiser⸗ lichen Konsulat in Chieago.)

Der Handel in den Häfen des Bezirks des K Konfulats Ragasaki im Fahre J

Der gesamte Auslandshandel in den Häfen des Konsulatg—⸗ bezirks . hat sich von 163 Millionen 6 im 867 1906 auf 184 Millionen Mark im Jahre 1997 gehoben. An dicser Steige. rung war die Ginfuhr mit über 13 Misttonen Mark, die Mus fuhr dagegen nur mit 2, Millionen Mark betelligt.

Die Einfuhr übertraf 1907 die Ausfuhr um 17 Millionen Mark, eine Eischeinung, die um so bemerkentzwerter ist, als die Cin⸗ fuhr nach Südiapan zum großen Teil über Kobe und Vokohama erfolgt, sich also in Wirklichkeit noch erheblich höher ftellt. Für die Einfuhr amen 1907 besonderg folgende Umftände als fördernd oder bindernd in Betracht: Mehrere große Unternehmen, wie die Mitsu Bishi Werft in Nagasakl, das Regierungsstahlwerk in Jawata, die Kanegafuchl Baumwollspinnerelen auf Kiufhiu und die Zuckerraffinerie in Dairl vergrößerten ihre Betriebe. Daraus erklärte sich die ge⸗ stelgerte Cinfuhr bon Maschinen, Gisen und Gisenwaren, Teakholi, Rohbaumwolle, Rohzucker, Kohlen, Kotz und Cisenerzen. Durch dat Sinken, deg Silberwerteß in der jweiten Jahreshälfte wurden schinesische Cinfuhrartikel, wie Rohbaumwolle und Delluchen, für die japanischen Käufer billiger und daher eifriger gekauft. Auch die Kauf. lust für europäische Waren wurde wegen des Preis nachlasfes infolge der dortigen rückläufigen Konjunktur reger. Andererselt war die wirt⸗ schaftliche Depreffion in Japan die Veranlassung zu größerer Spar⸗ famkest und eingeschränkter Lebensweise, worunter besonders alle ent. behrlichen Artikel zu leiden hatten. Wegen des am 1. Qltober 1806 in Kraft getretenen erhöhten Zolltarifs waren größere Mengen der

davon betroffenen Waren eingeführt worden, sodaß mit diesen Vorräten auch ein Teil des Bedarfs für das Jahr 197 gedeckt werden konnte.

Die Ausfuhr wurde von der stark anwachsenden japanischen Bevölkerung in Korea und in der Mandschurei insofern günstig be= elnflußt, als diese ihre Bedürfnisse vielfach aus der Heimat bezog. Dadurch stleg die Ausfuhr von Hols, Eisenwaren, Steingut, Porzellan, Reisbranntwein, Gemüse, Früchten, Strohmatten, Seilen u. dergl. Bei dem hohen Sllberwert während der ersten Jahreghälfte kauften chinesische Kunden größere Mengen japanischer Meeresprodukte.

er hohe Preis der Steinkohlen an der Westküste von Nord amerlka ließ die Ausfuhr japanischer Kohlen dorthin lohnend er— . Als erschwerend für die Ausfuhr machte sich geltead, daß

er Preis vieler Waren infolge der Verteuerung der Lehensbedürfnisse in Japan gestlegen und dadurch deren Konkurrenzfähigkeit im Auß⸗ lande beeinträchtigt war. Die guten Schiffsverbindungen zwischen Tfuruga und Wladiwostok sowie die billigen Frachten von Kobe nach diesem russischen Hafen haben zur Self daß sich mehr und mehr ein Handel zwischen Kobe und Ssaka mit dem russischen Sibirien ent⸗ wickelt, worunter Nagasakt, das früher diesen Markt versorgte, empfindlich zu leiden hat.

Der Handel verteilte sich in folgender Weise auf die einzelnen

*

ä fen: 19606 1907 Name det Hafenß Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Wert 1000 06 ,,, 11 577 28 627 9673 34083 ,, . 39 010 45 919 40 003 56 467 Shlmonoseli .. 8 635 3 548 9164 5 034 Walamatsu .... 5 439 2129 6 676 2020 3 279 399 321 861 ,, A364 55 4019 743 Suminoytec . 1321 1346 8 . . ö 9148 307 10 307 644 nn,, 183 290 248 . 485 542 1083 771 hishimi . 225 36 273 54 Sasuna = 200 63 309 52 Naha . 36 227 Zusammen . 80 866 S1 661 85 464 100 204. Hiernach zeigt Mol ebenso wie in früheren Jahren die größte Zu⸗ nahme. Dieselbe war vornehmlich auf folgende eingeführte Waren urückjuführen; Rohbaumwolle mit 1589 Soo 6, Mohnucker mit ö do b00 . 6, Dünger (Oelkuchen) mit 3 400 000 6. Bei der Ausfuhr stiegen Steinkoblen um 3 z00 0h , Holt um 76 000 , während rasfinierler Zucker um 3700 000 1 und Baumwollgarn um 9] go0 , fielen. Bei Nagafati ist die um 3 sd oo e vermehrte Maschinen⸗ einfuhr Jerborzuheben. Die Augfuhr von Kohlen hat sich in Kuchi—⸗ . um 1 365 G00 M, in Wakamatsu um 571 006 S6 gehohen, während Karat

u einen Rückgang von 725 000 S6 zeigt. Die Ver⸗ Jorgung der 3 f⸗ im Auglandsverkehr bewertete sich in den Häfen Razascti, Most und Shimongsetl auf 26,7 Millionen Mark. Der größte Teil dabon entftel auf Bunkerkohlen.

Von dem Wert des Burch gangs handels geben die folgenden Ilffern einen Anhalt.

Wert der gelagerten bezw. n n,, Waren:

1907 Zoll niederlage in Nagasat !.... 936 840 S6 909 776 6 Deshima Zollamtsfreldepot in , 78G 3890 3 320 384. Umgeladen auf andere Schiffe in 9 737 844 9 570 70 .

aga V Zollniederlagen in Mojt und Shi⸗ 13 875 528.

n tikel amerlkanischen und europäischen Urs ö enen, chen Ursprungs ö werden

ist über die Einfuhr folgend

Elettrische , . . e,, . ö. .

efuͤhrt worden als im Vorsahre. Des deutsche Ant nach der siik indeffen nur gering, Die Mitsu Bisbi Werft

. . . Hie

ö ut beteiligt, doch en zeigte eine Zunahme.

6. an fg g englischen und 3 Ursprungz, wäkren dl sie in Ptost ju jwel Dritteln aus Dertschland kamen. = * Mähnngschinen dauert, der geringe Stand der deuitschen

fuhr in Stdiapan fort. Die Statistl zeigt für Nagasaki und

Molt kleine Einfuhrwerte, die wohl auf Probesendungen zurückzuführen sind. Die Errichtung neuer Gasfahriken machte mehrfach von sich reden, doch scheint die Verwirklichung der Pläne durch die herrschende Geldnot hinausgeschoben oder verhindert zu werden. Der Bedarf an Röhren, Gagmessern, Lampen und sonstigen Gegenständen zur Einrichtung der Gasbeleuchtung wird vom Auslande bezogen, sodaß dies Gebiet der Beachtung wert ist. Obwohl von der Mitsu Bisht Werft in Nagafafi Vorberei- tungen zur Herstellung von Dampfturbinen für Schiffe getroffen werden, fo sind doch die ersten Turbinen, die für zwei Handels—= dampfer von je 16 8659 Pferdestäͤrken und einen Apifo von 3000 ferdestärken bestimmt sind, aus England eingeführt. Die Turbinen ür die weiteren Schiffe sollen dann in . von dem hierzu teilweise in England vorgebil deten Persongl gebaut werden. Butter, Käse und kondensierte Milch werden in Südjapan trotz der hohen Zölle nicht hergestellt. Kobaltoxyd wird von den bei Ragasall belegenen Porzellanfabriken gebraucht. Der Bedarf an Fensterglas ist andauernd gut, weil dieses bei der Ver⸗ größetung von industriellen Betrieben und in zunehmendem Maße auch bei dem Bau japanischer Häuser gebraucht wird. Das in Osaka hergestellte Glaz; war bisher nicht; konkurrenifähig. Die Lage der japanischen Baumwollindustrie, die anfangs ki ent war, verschlechterte sich später. Unter diesen Umständen aben die Spinner len in Kiusbiu verhältnismäßig gut abge⸗ schnitten. Die Zunahme an eingeführter Roh bau m wolle belief sich auf alle Häfen auf 2,1 Millionen Mark. Der chinesische Anteil daran war besonders groß. Die Ausfuhr von Baumwollgarn zeigt de heßen eine Abnahme um 596 0060 ½υς. Die Mitsu . Werft ist bei den ihr anvertrauten zahlreichen Neubauten dauernd ein Feße Abnehmer von Platten, Blechen, Röhren, Ankern, etten und allen sonstigen Materialien für den Schiffs⸗ bau. Auf dem japanischen Stahlwerk sind bisher nur Materialien für den Schiffs körper der Kriegsfahrzeuge hergestellt, Die großen Vorräte an Drahtseilen, die wegen des vom 1. Oktober 1906 ab stark erhöhten Einfuhrzolles eingeführt waren, sind allmählich abgesetzt. Es bleibt nun abiuwarten, ob dat ausländische Fabrikat, von dessen erprobter Zuverlässigkelt z. B. in Bergwerksbetrieben viel abhängt, bei der gegenwärtigen Lage der Umstände trotz seines höheren Preises das Feld räumen wird. Eisennägel kamen zu drei Vierteln aut Deutschland. Dagegen war die deutsche Einfuhr an Telegraphenkabeln in Nagasakt geringfügig, während sie in Moji den größten Teil des allerdings kleinen Bedarfs deckte. Teakholz und andere Holzarten waren für die Werften in Nagasaki und die Admiralität in Sasebo bestimmt. Zellulose bezogen die beiden Paplerfabriken bel Kokurg und bei Jatfushiro, von denen die erste mit Kohlen, die andere mit Wasserkraft betrieben wird. Die verhältnismäßig große Einfuhr an Zement ist teilweise auf Rechnung von Zementfabrtken zu setzen, die größere Lieferungen über⸗ nommen hatten, als sie trotz ihrer Erweiterungen selbst auszuführen vermochten. Dün ger, der größte Einfuhrartikel, zeigte folgende Werte: Oelkuchen 12 58 700 6, Tierknochen 1 743 000 S6, sonstiger Dünger 1434 300 S6, jusammen 16085 0090 M6. Del oder Bohnenkuchen, die sehr zugenommen haben, werden viel für Reisfelder, Maulbeersträucher und Zuckerrohr gebraucht, während Knochen besonders bei Tabak und Indigo gute Wirkungen haben follen. Bohnenkuchen wurden in neuerer Zeit auch durch deusche Firmen Über Wladiwostok nach Japan eingeführt. Der Bedarf an Fischdünger ist schwankend je nach den guten oder schlechten Fängen von Sardinen, die pielfach zu Düngezwecken gehraucht werden. = Die Regterungtstahlwerke in Jawgte werden als Neben produkte ihrer Kokgößfen jährlich 18006 schwefelsauren Am. m oniaks gewinnen, sodaß der Einfuhr dieses Düngerg aus England und Deutschland eine Konkurrenz erwächst, die allerdings bei dem großen Bedarf nicht bedeutend ist.

Die Einfuhr aus Deutschland ist aus der nachstehenden Tabelle des näheren ersichtlich:

nach Nagasaki nach Moji Bezeichnung der Waren 1907 1806 19807 1906 6 6 6 6 Zucker, raffinierter. 27 000 2888 196090 Felle, Haare, Knochen und

Muschelschalen. 37 , 9332 Maschinendl .... 15 053 19 800 Andere Oele und Fette. 18654 110 Kohbalto yd 1180 Schiffs bodenfarbe . 13887 7134 Wachstuch und Linoleum. 22688 ,,,, ö 17 170 Blöcke aus Eisen und np 835312 Rund⸗ und Stabeisen . 140865 21909 3190 Eisen⸗ und Stahldrahttaue 5 200 2917 87 000 Galvanisterte Drahtseile. 24 026 14 324 Eisenplatten ... . 12186 280 000 Sonstige Platten... 65571 —— Schienen und Zubehör.. 53 432 25 000 1661098 246 0900 Eisenröhren.. . . 16212 28 862 1400 Stahlröhren ... 28 239 Kupferröhren .. 656 2000 Iinkblöcke, Ingots und Vlerteeñ 5132 10000 ictel ö 72 488 Aluminium.. . 17766 Sonstige Blöcke, Ingotts

und Platten 8 291 Stangen und Stäbe aug

Messing und Gelbmetall 7919 . Eisennägeliiꝛ..= . . 333 537 30 900 15 775 13 700 Schrauben und Boljen . 1392 2564 Telegraphenkabel... 3850 55 459 26 000 5. e isolierte elektrische

Drähte und Kabel.. 35150 12 300 Kaffeemühlen und Fleisch⸗

backmaschinen.. . 55 471 Eisenwaren ... . 6758 Feuerfeste Mauersteine.. 10 494 44 500 Lokomotiven... 166 2760 723 000 Porzellan und Steingut⸗

..,, 1 Medlzinische Instrumente. 8314 Themische Instrumente;.. 13 86 Sonstige wissenschaftliche

Instrumente . 2400 28 014 Wassermtsser... . . 15158 37 400 Dampfmaschinen··. 39 228 45309 Elektrische Motoren. 23 434 6400 68 567 187060 Elekrtrische Maschinen. . 51 229 10147 or e nen ö 28 090 Srehbanktcc . . 611 11300 Stanzmaschinen ... 37 846 Sãgemaschlneen... 71465 25 784 410 er . J, . 150 763 57 500

ergwerksmaschinen K 171553 2 Fran 11644 462 363 67 500 ihnen Heinen; So , 8B 5 cos I)

e sonstigen Maschinen.

,, 220 6610 2 2 . ,, 46 41l 80 ellulose für Papierfabri⸗

mien, 246 794 53 000

esamieinfujn Ein ãñ᷑

anderer AÄrtikeh . . 975 358 577 000 2573 611 1770000. (Nach einem Bericht deg Kalserlichen Konsulatg in Nagasakl)

Venezuela.

Laut eines unter dem 14. Mai b. J. erlassenen vencjolanischen Re gierungsdekrets ist für den Warenverkehr ar, Yen, , und den anderen westlichen Häfen der Republik an Stelle von Curagao Umladeplatz der Hafen von Puerto Cabello bestimmt. (Nach einem Berichte der Kaiserlichen Ministerresidentur in Caracas)

Honduras.

Beseitigung der Ausfuhrzölle für Gold und Durch Dekret vom 15. März d. J. ist das Dekret vom 14. Sep

und für Gold in Masse oder Pulverform ein folcher von 2 des Wertes festgesetzt ist, aufgehoben worden. . ra Gaceta.

Auß enhandel der Republik Honduras im Jahre 180610.

Während des Fiskaljahres vom August 1906 bis Juli 1907 be⸗ wertete sich die Ausfuhr der Republit i r auf 2 3d Alo Del. Ber. Staat. Dollarg) gegen 2677 743 Holl, im Vorjahr und. ble Einfuhr auf 2331 517 Doll. gegen T5tL6l Boll. An der Aus, fuhr waren die folgenden Staaten im letzten Fiskaljahr betellgt Vereinigte Staaten won Umerlka mit Pos G0 Holl. (gos os; 2205 060 Doll.), Guatemala mit 64 900 Doll,, Cuba mit 5h Doll, Deutschland mit 60 8o0 Doll., Britisch- Honduras 11 900 Doll., Salvador mit 10 7090 Doll., Großbritannien mit 96h Doll., Nicaragua mit 1500 Doll. und Costa Rica mit 127 Do Die eingeführten Waren kamen aus nachstehenden Ländern:

Die Hauptausfuhrwaren sind die folgenden mit ihren Werten für 1866 07. Bananen (4 266 567 6 336 9is Hel. Erle 444 333 Doll., lebende Tiere 136 016 Soll, Sllber in Barren 132168 Doll., Häute 66 314 Doll., Kokognüse 63 760 Doll, und Möbelhöljer 41 268 Doll, Kautschut 38 745 Doll.

j Nach Bulletin of the International Bureau

Republies.) Konkurse im Auslande. Rumänien. Lingeldung. Schluß der Sandel gericht Name des dalliten Forde dungen Verifnzierung bis am Il fov (Bukaresh Fr. Pucher 14.27. Juli 18. Strada al Milo 3 1908 14 g.

Botoschan: Elie Floreseu, Kaufmann.

Ruhrrepier Oberschl a 6 . Revier

Gestellt = Nicht gestellt

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts

im Monat Juni 1808. .

J. Im Ruhrbezirk.

Von den Den Zechen d. s. arbeits Zechen rechtzeitig nicht täglich angefordert geftellt gestellt gestellt 1908 525 987 Wg. 525 987 7 YI6 Wg. à 10 t 210 t 1907 561 678 Wg. 557 068 4610 22737 Wg. à 10 t à 10 t Mithin 1908 geg. Isb = 36 og1 = 6 40/0 31 os1 5, 6M. 4 610 - 821 -= 3, oso

Die Zufuhr von Kohlen zu den Rheinhäfen betrug:

Ruhrort Dulsburg ochfeld 1808, 57 924 34 530 ö biz zus. A )] 1907 52 195 27 159 4756 , 84 110 Mithin 1908 geg. 1907 5729 473711 4 761 4 13861

Die Zufubr zu dem Dortmunder Hafen betrug: ö 1072 Wg. geg. 201 Wg. . *

II. In Oberschlesien.

III. Im Saarbezirk.

1908 ba 78) 2 64 748 4 10t 1907 64 133 Wg. I63 gz z03 ö Mithin 1gos geg. 1907 66q=*1, O/o Æ 916 1,40s. 262 IV. In allen drei Bezirken. 1808 76 2 ö 776 349 41 2161 ot 180 zis sio Wa. 811 296 ss uit h 16 *t Min, ö 8 2 aeg. Io. = Le Les = sd = za r = 1 74] - is

Puerto Cabello als Uml ür den Waren⸗ . verkehr mit den westlichen fe ens gätz ün n., J

Silber. fember v. F, wodurch für Roh fiber ein Ausfubrzoll bon 13 v..

v. S.

mil

Land . Land Wit . Vereinigte Staaten von Belgien 1734 Amer.. 1 661 858 China 1200 Großbritannien 269 557 Desterreich 1135 Seutfchland 69 og Nexlto 1939 ö. eich 110 426 Guatemala... 36h ritisch . Honduras 63 404 Porto Ricochc.. . 15. Salpador 36 154 Schottiand ; 237 Nicaragua 34 850 Schweden 126 Spanien 23 507 Holland 8 Italien 3 188 ungarn 165 CFöbhe,, 5 000 Japan. 33 , 208090 Panama 20.

of the Americana

Wagengestellung für Kohle, Koks . . 2 6. Juli w . 7

Von den Den Zechen d. . arbeite⸗ Zechen rechtzeitig nicht fl angefordert geffesst gestellt gesiell dos ISh is 33 Iss ois . 7 1. 6 t 1907 193 os Wg. 190 ni Wa, . 26 ᷣ., Mithin 1908 ; geg. 19071 = 7 389 = z So / =- 478225 2607

arb⸗ .