1908 / 158 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

M 58.

1. Untersuchungssachen

2. A .

3. Ünfass. und Invaliditãts 6. V g. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Berlofung c. bon Wertpapieren.

erlust und Sundlc ee, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

1908.

6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch 7. Erwerbg. und ö.

8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bankausweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

r e elfen

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot.

la gil eigene n, Antonie Arnold, geb. Schuhmacher, in Benlin, Chausseestraße 4, vertreten durch den Jüfttzrat Dr. Rüffer in Halle a. S, hat beantragt, den verschollenen ebemaligen Mustker Ludwig Moritz Wilhelm Kankel für tot zu erklären. Fantek sst geboren als Sohn des Sattlers Chriftian e, 533 Kankel und seiner Ehefrau Maria

oline JZobanna geb Beckmann (oder geb. Bünzow) ju Zirlow im Kreise Rügen am 109. Juni 1851. 5 Jahre 1872 ist er als Hilfshoboist in das In⸗ anterieregiment Nr. Hl, das sich damals in Frank reich befand, dessen Garnisonort aber Thorn war, eingetreten. Der letzte Wohnort des Kankel ist demnach Thorn. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestenz in dem auf den 8. Je brüar 1809, Vormittags 10 Uhr, vor dem imterjeichneten Gericht, Zimmer 22. anberaumten Aufgebolztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erflaͤrüng erfolgen wird. Än alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ö. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermsne dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorn, den 2. Juli 156066.

Königliches Amtsgericht.

32016 Aufgebot. E IS.

Die Ehefrau Christian? Catharing Dernebl, geb. Clasen (Claaßen), in Hamburg, Margaretenstraße Rr. 16ů hat beantragt, den verschollenen Gerber

drich Wiölhelm Elaaßen (lasen), geboren

April 1840 in Elmsborn, Sohn des Jürgen Claaßen (Elasen) und der Anna Metta geb. Rathiens, zuletzt wohnbaft in Ueterfen, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, pwidrigenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen ,.. ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anieige ju machen ;

letersen, den 2. Juli 1968.

Königliches Amtsgericht.

31988] Erbenaufforderung. 6. VI 583 07. zu 11. In der Erbscheinsache nach der am 7. Oktober 1834 zu Danzig geborenen, am 7. Oktober 1903 zu Charlottenburg, ibrem Wobnsitz, derstorbenen Anna v. Fairen Plachecki, wird deren Vetter Eduard Friedrich Albert von Skolincki, geboren am 25. III. IS830 oder, falls dieser verftorben und Abkömmlinge dbinteriaffen Fat, diese aufgefordert, ihre Rechte bis mn 7. November 1808 anjumelden. ach Ablauf diefer Frift wird der Erbschein nach Maßgabe des dann vorliegenden Be weile materials

erteilt werden. Charlottenburg, den 4 Juli 1905. Königliches Amtsgericht Abteilung 6.

3 1658 , .

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Äntrag des Verwalterg des Gesamtgutes der Witwe des verstorbenen Ernst Theodor Ida geb. Courvoisier, und den gemein chen . foitgesetzten Gũtergemein⸗

tsanwalts Dris. esamtguteglãubiger eborenen und

833 * anns Ernst

am .

mtsgerichts, Grdgeschoß, dem

ziel, Grdgeschoß, Zimmer Itr. I61 . . einer Forderung hal rundes der

Blumegg, Sohn des Peter Merkt, Bauers, und der Magdalena geb. Schen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt deg Todes wird der 1. Januar 1908 fest⸗ . Die Rosten des Verfahrens fallen dem achlasse zur Last. Dies veröffentlich

1e tlicht: Der Gerichtsschreiber: Ph. Bauschlicher.

1 ; Durch Ausschlußurtell vom 30. Juni 1908 werden

I die verschollene am 1 August 1844 in Rahden geborene Marie Glisabeth .

Y der derschollene, am 29. Avril 1837 in Ober- hüslᷓ geboren? Johann Friedrich Sllrich. D der verschollene, am 156. Dejember 1838 in Oberhull geborene Diedrich Sllrich

für tot erklärt. Als Zestpunkt des Todes wird a. für die Verschollene zu L der 31. Dejember 1891, b. fũr den 24 ollenen zu 2 der 31. Dejember 1886, e. für den Verschollenen zu 3 der 31. Dejember 1896 festgestellt.

Sten, den 30. Juni 1995.

Königliches Amtsgericht. II.

31662 ; J. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Zunl 1g6s ist der am 19. Juni 1869 zu Vichel, Kreis Ruppin, geborene Dampfschiff bes er Grnfst Stto Bernhard Moritz für tot erklärt worden. Als Jeitpunkt des Todes wird der 3, No⸗ , feslgestellt. (B. S. B. 13, 17, 18,

bs.

Werder, den 29. Juni 1908.

Königliche Amtsgericht.

320091 Aufgebot verfahren.

l Nr. 5876. Das Großh. 4 Abt. 2, hier erließ heute in der ufgebots sache des Gustap Schmidt, in Firma Karl Schließmann, ju Kastel · Rhein folgendes Aueschluß urteil:

Das Badische Eisenbabnlos Serie Nr. 674 Nr. 33 65665 des 400 Prämtenanlehens vom Jahre i857 mit dem Nennwerte von 300 M wird für kraftlos erklart.

Farlsruhe, den 30. Juni 19608.

derchte lr. Gr. Amtsgerichts: e

feuffer.

31656

In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat das Königliche Amtegericht Schwetz am 253. Juni 1908 für Recht erkannt: ..

Die Gläubiger der nachstehend aufgeführten Hy⸗ pothekenposten, nmlich:

IJ a. des auf Curland Blatt 11. 13, 14, Abtei⸗ lung MI Nr. 1, 1,2 für die Geschwister Christine und' Justine Dreyer auf Grund des Rezesses vom 17. Deiember 15848 eingetragenen Erb von

2 Talern 8 Pf.

b. des . Furland Blatt 11, 14 Abteilung NI Nr. 2, 3 für diesclben Geschwister auf Grund des Herreffes vam 12. Aꝑril 856 eingetcagenen Grbteils von 41 Talern 29 Sgr.,

) der auf Kgl. Salesche Blatt 236 Abteilung MI Nr. 1, 2 eingetragenen Srhteile der Geschwister Rosalle, Margarete, Katharina und Peter Tempa von 15 Talern 23 Sgr. 14 Pf. und 8 Talern

1 Sgr. 7 Pf.,

J folgender auf Zielonka Blatt 2. Abteilung 1] eingetragener Posten: Nr. 8: 3 Taler 18 Sar. Pf. väterliches Erbtell des Anton Andrjejewski, verzing. lich zu 5osJ vom Tage des eigenen Unterhalts ab, und zahlbar bei Großlährigleit 8 auf Grund des Erbrejeffes dom 209. Dezember 1342 zu- folge Verfügung vom 29. März 1843. Nr. 10: 2 Taler 15 Sgr. he dern des Justikommissarius Wegner ans dem rechtskräftigen Mandate dom 16. r uf 1846 in causg cia Josef Graf nebst der Verpflichtung des letzteren zur Erstattung der Proʒeß⸗ und Eintragungskosten. 2 auf Requisttion des Proießrichters zufolge Verfügung vom 24. Ja⸗

nuar 1849,

4) der auf Lubser Blatt 33 Abteilung III Nr. 3 für Katharina und Wilhelmine Goede e ngetragenen 2 Taler Vatererbe,

56) 2. der auf Brunstplatz Blatt 3 Abteilung II Nr. 3 eingetragenen 360 0 Restkaufgeld, zu 6 0/o

derzinslich om 12 Juli 1876 ab, in halbjährlichen

d in niger e, ö . . die Kaufleute Meher Cohn und G. A. Fedke y,, mit we, mn sußel, en Brmnstplet Blett 16 Aftllans Mn

des ts, vor den Verbind⸗ ö. On taff n Auflagen zu werden, aus dem Gesamtgut nur insoweit als sich. nach

a. g verlangen, sich Befriedigung der nicht i eben n ausgeschlossenen Glaͤubiger

2 den 18. Zuni 1808. erichtsschreiber des . bteilung für . .

———

32095 ? Die tn Wilhelm Spieker, Caroline geborene Schulte, in Barmen Archensttaße 1 hat diejenige Voll machtsurkunde, fie Ende Mär; sb min April 1503 ibrem Sobg, dem Klempner Wilheim Spier in Bäfseldorf, Collenbachstraße l, ans ö eu6t und eingebändigt bat, är kraftlos erklärt

uf Bewilligung des Königl. Amtegerichts hierseibst 23 dies bierdich 3 , .

den 3. . ö , . Amis gericht sehtelãr, Gerichteschreiber des Tẽnlel Amtsgerichts.

l l646 Aus sch

In dem Aufgeboisherfabren Todegerklãrung des verschollenen ö Georg Merkt von Blumegg . . gericht Bonndorf durch den Dlenstverweser Ge.

tzafseffor Dwoffmann am . Mai 1308 für Recht erkannt: Der verschollene Jobann Georg Merkt, früberer Landtirt, geboren am 14. April 1857 iu

8

jum Zwecke der

Landwirts Johann das Gr

Nr. 3 eingetragenen 525 6 Restkaufgeld zu 6 oo 6 12. 96 1335 in balbsäbrlichen Raten verzinslich für die Kaufleute Meyer Tohn und G. A. Fedke in

Tigele, en Wilkelaggnat Blatt 14 At g n Nr. 18 eingetragenen Kaution der Grundstũcksbesitzer hafũr, daß sie dem Leopold Goertz ein aufgemachtes Bett zum Werte von Z5 Talern geben werden. Ein⸗ getragen gemãß Verfügung vom 1. Februar 1860, 7) folgender auf Wiühelmamark Blatt 30 und 69 Abteilung Jil Rr. Z und 3 eingetragener Posten: 2. 1x 13 Taler? Sgr. I Pf. iu 6 dio verzintliche überwiesene ö der Geschwister Schul. Eduard Heinrich, Pauline Bertha, Alwine Nathilde und Ferdinand Gustav und zwar. für jeden dieser 4 Geschwister Schulz mit 13 Taler 7 Sgr. Pf, b. Z5 Taler 30 Sar. 3 Pf. seit 8. Dezember 1863 zu ö do berninslickes Vermögen des Carl August Scachischneider und. des r i Gotilieh Schacht · schnelder, weiches die damallgen Grundstädseigen . tamer aug dem Vermögen der damals noch minder jährigen Geschwister tfschnesder erhalten haben, eingetragen gemäß Verfügung vom 29. Januar 1858. und die Rechtsnachfolger . Gläubiger werden 3 . auf jene Posten e sioffr effent iche Zustellung. Die Frau Klara Jasephine . geb. Talatzko, in Vicktenberg. Frankfurter . 146, 7. bevollmächtigler: Rechtsanwalt Brat in Berlin,

Landsbergerstr. 6l, klagt gegen den früheren Bureau⸗ beamten r Bors ki. i in Lichtenberg, zuletzt in Berlin, in den Akten 34. R. 171. 08. unter der Behauptung, daß Bellagter seit Jahr und Tag die Mägerin in böslicher Absicht berlassen habe und seinem Aufenthalt nach unbekannt sei, sowie daß er bor feinem Verschwinden die Klägerin in gröbster Weise gemißhandelt und beschimpft habe, mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Ver. handlung des Rechtzstrelts vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf den 28. November L908, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 29. Juni 1908. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des e g Landgerichts J.

31675 Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Lehmann, geb. Schul. in Berlin, Prozeßbevollmãchtigter: Recht an wait Zaffẽ, daselbft, Mohrenstr. 58, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Heinrich Lehmann, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, auf Grund 16565, 16566, bs G. G. Hä, mil dem Antrag. die Che der Parteien zu trennen und den ö für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur n . Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zbilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 21. No vember 1968, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenllichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Juni 1908.

(Unterschrijt), Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3.8K. 21 316721 Oeffentliche Zustellung.

Frau Martha Läck, geb. Bortfeld, in Berlin, Projeßbevollmächtigter- Rechtsanwalt Dr. Jameg Löwy daselbst, klagt gegen hren Ehemann, Kauf- mann Emil Lück, früher in Berlin, jetzt unbekannten Nufenthalts, auf Grund S5 1567 1558 B. G—-B. mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur n, n,

; ammer n n 2. Grunerstraße, 2. . 5 2 4 auf den . November E908, Wormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte e, nwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Juli 1968.

Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. ZK. 21.

31673 Die

Küstrinerplatz 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte im Juni oder Juli 1905 sich aus der gemeinsamen Ehewohnung

entfernt und sich seitdem in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, daß ihr der Aufenthalt des Beklagten seit mindestens Mitte

Jun 1907 unbekannt sei und daß seitdem die Vaor= aussetzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn bestanden haben, und beantragt: a. prinzipiell: die Fhe der Parteien ju trennen und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, b. eventuell: den Beklagten zu verurteilen, das ehe⸗ liche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits vor die 36. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstraße, Zwbilgerichtsgebäude, Il. Steck, Zimmer 24, auf den 3. November 1908, Vormittags 10 r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte nh. Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 12907. Berlin, den 2. Juli 1908.

Titze, Gerichteschresber des Königlichen Landgerichts J.

31678] Oeffentliche Zustellung. 2 R 9108.2.

Der Schneider Ludwig Illert in , Prozeß ,, Rechttz anwalt Schott in eh klagt gegen seine Cefrau Ida Illert, geb. Metze, zur Zelt

unbekannten Aufenthalts, früher in Go unter d

der Behauptung, daß die Beklagte ein voreheli Rind gebaßt und dieg dem Kläger verschwiegen habe, und daß fie nach ihrer Trennung, im August 1903, ch der gewerbsmäßigen Unzucht ergeben und unter enpolhzellicher Kontrolle gestanden abe, mit dem Antrage, bie he der Parteien zu scheiden und die Bektlagte für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Der Kläger ladet die Bellagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die zweite Zibllkammer des Pöniglichen Landgerichts in Cassel ,, en e zugelassenen Anw— u ; k 9

ugjun der Klage bekannt gemacht. affel, den 3. Jul 3

Caffel⸗, i 1968. Kalb, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Zustellung wi * ng wird dieser K

. In Sachen der Chefrau Anna Wlermann, geborene inke, in Hannover, Rotmarienstr. 2, Rlägcrin und erufungeklägerin , Rechts⸗ anwalt Tolle in Celle —, gegen deren Ehemann, Mechaniker Ernst Paul Albert Wiermaun, früher in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen Ghescheidung, bat die klagende . bei dem fünften Zibilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts in rufung ö gegen das Urteil der VII. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover vom 16. Mal 1908, mit dem Antrage, die Ehe der .. dem Danbe nach ju trennen, den Beklagten ür den schuldigen Teil ju erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor dem J. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf Montag, den 2. Nonember E90Os, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Herufungegerlchte jugelaffenen Rechtzanwalf zu be, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt

gemacht. , Ceile, den 2. Juli 1908. Der Herichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

131679] Deffentliche Zustellung. R I 708. Der Ackerer und Wirt Joseph Graff in. Markirch⸗ Klein. Leberau, vertreten durch Rechtsanwälte Justij⸗ rat . und Kuntz in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, Karoline geb. . rüher in Markirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus § 1668 B. GB., mit dem Antrage, die jwischen den Partelen bestehende Ehe zu iel und die . für den schuldigen Teil zu erklären; er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 20. Ok⸗ tober 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

31683 Oeffentliche Zustellung. . R. 133 - 08. Die Ghefrau des Arbeiters Michael Budniewski, ranziska geb. Dombroweki, in Dortmund, Brackeler⸗

aße 18, hroschbepollmächtigter. Riechtzaän halt Br.

Seinsch zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Michael Buduiemwski, früher in Dort⸗

mund, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort

auf Grund der 8 föss und 15658 B Ge- B., mil

dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreitz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts in Dortmund auf den L9. November

1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer bo, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 20. Juni 1908.

Siegel.) Gohr, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

31684 Oeffentliche Zustellung. 4 R. M7 os. 6. Die verehelichte e mn Antonie gef. mann, geb. Graefen, in Halle a. S., Schwetschke. straße 24, HYroseßbevollmachtigier⸗ Rechtsanwalt Dr. Gaje in Halle a. S, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Schachtmeister Hermann Dallmann, früher in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenhelt, unter der Behauptung, daß Beklagter sich des Ghe⸗ bruch schündig gemacht, dem 2a ergeben sei und die Klägerin grob mißhandelt habt, mit dem An. trage, die Che der Partelen zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Ble Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ Fandlung des Rechtsstreilg bor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 14. November L508, Vormittags 9 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ñichte n er. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der k Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. Juli 1908.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 R 4608. 3. J. Agnes Kier geb. 2.

echtzanwal

Bureaugehilfen Paul Weigel, frü i ö e el af nir hir . .

n scheiden und auszusprechen, daß d Schuld an der Scheidung trägt. eg hf Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des .

Celle Be⸗

ien lannt gemacht.

3 den 3. Juli 1908.

Der Gerlchtschreiber des Königlichen Landgerichts.

zo6o7! Deffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Arbelter Annette Prog eit geb. Lose, in Zehdenick, Armenhaus, Liebenwalderstraße, e, ,,, Rechtsanwalt Oskar erls in Berlin, Potlsdamerstraße 5, klagt in den kten Io R zöösos. 3 gegen ihren Ehemann, den

Arbeiter August Broszeit, z. It. unbekannten Auf.