1908 / 159 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

und angespannten

geschäftlichen

Tätigkeit glelchꝛeiti fast in allen großen Industrieländern zu beobachten Nach dem Jahrezbericht der Handelskammer für den Kreis Mann⸗ heim für das Jahr 1807 ent Tell) betrug der Gesamtschiffs⸗ verkehr (einschließlich Floßverkehr):

Der Mann⸗ 6 . Im 6 . des aatg⸗ u. aatg⸗ u. Jahr helmer Hafen Industrie⸗ Rheinau Industrie⸗ Rbeinan · überhaupt Hafen Hafen Hafens Hafens in 1000 Tons Prozent 1901 5707 5145 562 90,2 9,8 1902 5732 4823 909 84, 16,9 1903 7004 5823 1181 83,2 16,8 1904 6636 5137 1499 77.4 22,6 1905 6968 5302 1666 76, 1 23,9 1906 6948 5493 1456 790 21,0 1907 7892 6093 1797 78,4 25,6

Vom Rheinisch⸗Westfälischen Eisenmarkt berichtet die Rhein. Westfäl. tg.“ u. a.. Der Markt ö hat 6 die eingetretene Preigermäßigung nur geringe Anregung bekommen. Die Mengen, die neu gekauft worden sind, halten ö. in den engsten Grenzen, und der Beschäͤftigungsgrad der igen, erfährt keine .

liche Besserung. Man ist e ie , Vorrat zu arbesten, soweit

die

man nicht vorzieht, oduktion t = . Die Preise stellen sich nach , . m engen auf 70 υ für uddelroheisen, 72 . für Stahl. und Bessemerroheisen, Frachtgrundlage Siegen, 75. (6

fur Hämatite, 72 6 für Her , 1, 69 Ss für Gießerei rohessen I, Frachtgrundlage y Der Schrottmarkt ire, still, da der Entfall auf den Werken jur Zeit groß und der Bedarf gering ist. Man fordert für Schmelieifen 28 30 6. für Drehspäne 12 43 6 für Kernschrott etwa 50 M6, für Oberbauschrott 52 6 je nach Frachklage und Güte. Die Käufe, die infolge der Preisermäßl⸗ . gien erfolgt sind, bewegen sich ebenfalls in be

renzen, und die Mengen, die der Stahlwerksberband einen Mitgliedern big Anfang dieses Monats überweisen konnte, waren wenig bedeutend. Die Preise stellen sich für das dritte Quartal auf S3 ö s för Rohbl ock. Sr 60 6 für Vorhlögge, , für! Krippe? , S0. , filr Platinen ab. Schnitt. nr. Der Markt in Trägern ist lebloß. In Eisenbahnmaterial aben nach Angabe des Stahlwerksverbandes die inländischen Staats. bahnverwaltungen ihre Bedarfgmengen für nächstes Jahr aufgegeben, aber bedeuiend reduflert, auch find Rellbestellungen für die beschlossenen Kolonialbahnen eingegangen. Der Stabeisengreig hat weiter nach⸗ gegeben. Mehr wie 5 86 S fob. Seehafen sind kaum zu erjielen, und dabei werden noch die weitgehendsten Konzessionen in den üeberpreisen gemacht. Das Geschäft in Schwenßftabeisen ist völlig zum Stillstand gekommen. Nach der letzten Grmäßigung be⸗ frägt der Grundpreis für gewöhnliches Handels . 157,50 46, für Schrauben⸗ und de , 155 S, für Nietelsen 155 M6, für Sufstabeifen J60 460 für Spindeleisen 163 und für Stahlbol jen⸗ eisen 155 6 für die Tonne frei engeren Bezirk bei höchstens 180 /0 Skonto. Am Bandelsenmarkt zeigt die Lage . Veränderung. Ber Markt in Grobblechen ift im Inland wie im Ausland äaußerst schwierig, und Aufträge sind nur zu verlustbringenden Preisen erhältlich. Konstruttiongbleche werden zu 169 6 etwa, Schiffsbleche noch etwas billiger abgegeben. Im Export ist bei der starken Konkurrenz für Grobbleche kaum 1108 195 6 zu. erzielen, Während die Verkaufgnotierung für Ia. Siemeng - Martin Flußelsen⸗ Blöcke auf rund So „6 steht, ist für die fertigen Bleche in den seltensten 5 eiwa 1238 ju erzielen und auch im welter verarbeiteten aterial, d. H. in Böden, Flammrohren owie nt e, geschweißten und gekrempten Tellen, machen sich die Werke starke Konkurenz. Das Arbeligquantum scheint indesfen gegen den Monat Mal nicht zurück gegangen zu sein, eg genügt im . zur Aufrechterhaltung eine beschränkten Betriebes. Die Aufträge sind aber nur mit grohen Prelgopfern hereinzubringen. Für Feinbleche bleibt die Situgtion nicht minder ungünstig und die Di f , der Werke unzureichend, zumal hier Auslandtzaufträge noch s wieriger zu erlangen sind. Ber Röhrenmarkt bat sich wenig geändert, wag Au nahme fähigkeit anbetrifft. Im Inlandskonsum kann von einer schlechten Marktlage eigentlich nicht gefprochen werden, der Konsum ist jedenfalls gegen das . nicht jurückgegangen. Während auf, dem Draht⸗ und Slistenmarkt die Preise äußerst 4. sind, läßt die Beschästigung im allgemeinen niche, zu wünschen übrig. Aut dem Inland sowohl wie auß dem Autland sind gute Aufträge eingegangen, die den Werken für ungefähr 6 Wochen, stellenweise noch länger, Arbe t sichern. Die Nach⸗ ö. e ist noch recht lebhaft. Je nach dem Quantum und der Art der Spezift⸗ atlon werden . J. gefordert: für blanken Draht im Inland Grund . 145.56 bis 47, 35 MSS, für verzinkten Draht Grundpreis 167, 0 is 172,50 6 für die Tonne ab Werk, im Export 117.50 bis 122,50 606 für blank ben. Läb6 big 1563 50 s verzinkt fab. 83 für Brahtstifte im Inland 140 big 145 ab Werk, für Drahtstifte im Trport 130 bis 140 4 fob. Seehafen einschlleßlich Verpackung. Bel

von 142,50 46 gebunden, während die dünneren Nummern nach Belieben verlauft werden können. Der Verdienst wird wesentlich . beein⸗ trächtigt, daß die Ueberprelse er t werden, da der Grundpreis hochgehalten werden muß. Roher Walzdraht wird dank der guten Besetzung in gezogenen Drähten und Stiften verhältnismäßig flott . Ganz untergebracht werden kann die Produktion bei der außerordentlich großen Leistungsfähigkeit der modernen Walzbetriebe allerdings nicht. Das Stahlformgußgeschäft leidet unter den Produktions einschränkungen, die sich die großen Hüttenwerke auferlegt haben, die die aupfabnehmer von Stahlformguß sind. Auf die Verbandgpreise müssen infolge der Unterbietungen außenstehender Werke vielfa . eingeräumt werden. Der Export in Stahlformguß ist ehr . dementsprechend auf das Ganze gerechnet 3 sehr bedeutend. Die Lage des Eisengußwarengeschäfts hat in dem letzten Monat keine ö zum Besseren erfahren. Das Geschäft in Nieten, Schrauben 2. slegt selt geraumer Zeit sehr danieder, und Ab- schlüfse werden nur selten und in sehr geringen Mengen gemacht. Die Verhandlungen wegen K dez Verbandes der Nieten⸗ fabrikanten sind zur Zeit in der Schwebe. Wie die „Rhein schwestfällsche Zeitung' aus Düsseldorf meldet, wurden in der gestrigen Hauptversammsung des Gags⸗ und Siebderohrsyndikats die reife für Gazrohre um 2 o/o, für Siederohre um 20/9 und für Flanschenrohre um 30/0 ermäßigt. Mit den amerikanischen Werken wurde eine Einigung erzielt.

London, 7. Jul. (W. T. B.) Nach dem Han del saus weis hat im Monat Juni die Cinfuhr um 1 669 263, die Ausfuhr um 4 157 936 Pfd. Sterl. gegen daz Vorjahr abgenommen.

Die Preignotierungen vom Berliner Produkt enmarkt be⸗ finden sich in der Börsen beilage.

Berlin, 7. Jull. Maxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Boppelzentnẽr fuͤr; Wellen, guts Sorte t) 21160 6, 21, 66 , R Velen, Mitielsorte . 21 568 n, 21,48 6. Weizen, geringe Sorte *) 7.44 MSS, 21.40 S6. Roggen, gute Sorte ) 18,46 MS, 18,34 6. = Roggen, Mittelforte 5 18.28 6, 18922 6. Roggen, geringe Sorte ) 16, i6 M, 18, 16 66. Futtergerste, gute Sorte) 17, 00 46, 15, 90 M6. uttergerste, Mittelsorte) 1580 S, 14770 6. urtergerste, gerlnge Sorte) 14,60 46, 13,59 ats, Hafer, gute orte) 18,26 S6, 17,59 6. Hafer, Mittelsorte) 17,49 , 1660 S6. Haser, geringe Sorte ) 16,50 , is (miredy gute Sorte 1740 , 17, 20 0. eringe orte S6, 66. e drt, seo , , schhsicob, g ö5ß , H, . at = , = 6; do. neu 6.80 , 4 20 6. zum Kochen 5o 00 MS, 30 00 zo, 00 S. Linsen 90.00 , öh ee. = gtlndlleisch bon der Keuie 1 E 36 e, o, w, dito Bauchfleisch 1 Kg 1.50 M, 1.10 6, Schweinefleisch 1 Kg 1, S0 Is, 46. Ralbflelsch 1 K8 2.10 , 120 466. Hammel⸗ fleisch 1 Kg 2.00 M, 1,20 6. Butter 1 g 2, So , 2, d0 . Gier 60 Stück 4.00 S, 2, 8o (666. 2, 40 M6, Aale 1 Kg 280 6, 160 MS., Hechte 1 Rg 2.60 M6, 1.20 S. Schleie 1 E98 300 6, 1,20 S6. B Krebse 60 Stück 20,00 4, 4,00 66.

h Ab Bahn.

5 Frei Wagen und ab Bahn.

2

Kurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 7. Juli. (W. T; B.) Gold in Barren das Kilogramm 2755 Br., 2584 Gd. Silber in Barren das Kilogramm 73,55 Br., 73, 00 Gd.

Wien, 5. Jull, Vormittag 109 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Einh. G0 Rente M. IN. pr. Arr, 936, 80, Desterr. 409 Rente in Kr. W. p. ult. M, G6, Ungar. 4010 Goldrente 11105, Ungar. 40lo Rente in Kr. W. S3, 900, Türkische Lose per M. d. M. 186,25, Buschtierader Cisenb. Akt. Lit. 8 —— Nordwestbahnakt. Lit, B ber ult. 48. 00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 695, 00, Südbahngesellschaft 118, 15, Wiener Bankverein 518,6, Kredltanstalt, Oesterr. per ult. 62 L 06, Kreditbank, Ungar, allg. 741.00, Länderbank 438. 00, Brüxer Kohlenbergwerk Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 666, o, Hels. wlerchtbanknoten pr. uit. Ii, 56, Unionbankt ss, Ho, Prager Sijen nd stt ede gl 2690.

ult.

London, 7. Full. (W. T. B. (Schluß.) 2 00 Englische Konsols 871 / , Sil ber 24131, 6 diskont 1516. Paris, 7. Juli. (W. T. 7 (Schluß) Z oo Franz. Rente gh, 40, Suez kanalaktien adrtd, 7. Jult. (W. T. 3. Wechsel auf Paris 12,10. Liffabon, 7. Juli. (W. T, 8) Goldaglo 11. Few Hork, 77 Juli. (W. T. B.) Schluß) Bei zunehmender

Beteiligung verkehrte die Börse anfangs in fesser Haltung, da die Deckungen fortgefezs wurden, die führenden Inkteressentengruppen in den von ihnen kontrolllerten Werten Käufe vornahmen und auch seitens

gejogenen Drähten sind die Werke allerdings nur an den Grundpreis

. uchunggsachen.

ö 1 g = . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. J. Un all, und Invaliditäts⸗ 2 Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

H. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

ĩ

Sffentlicher Anzeiger.

der Kommiffionghäuser ziemliche Nachfrage bestand. Einen Rückhalt

n der Lage

machte

sich

ö.

ewann dig feste Tendenz an den. Berichten über eine .

befriedigende er später Realisationsneigung bemerkbar, Abschwächung führte; auch ange als Ahgeber auf. Erneute Käufe von ? rkten weiterhin eine Erholung.

der Stahlindustrie den

sowie an Ernte.

den

Zu

die AÄrbltragebäufer traten apltalkr

Während des Nachmittags un er

die Tenden; vereinzelten Schwankungen, doch gestaltee sich 366

tetig. Für Rechnung L

onbong wurden per Saldo 10

,

Hurchschn. Zingrate 1, do. Jingrate für letztes Darlehn Wechfel auf London (60 Tage) 4, Sllber, Commercial Bars 534. Tendenz für Geld: Janeiro, 7. Juli. 8 23

Rio de London 152s16.

Gem. M Rohʒucker

H oppeleimer 48.

Baumwollbörse. 564 8. Hamburg,

white lolo ruhlg, 7,55.

Hamburg, bericht.) i.

307 Gd., März markt. ö Rühbenrohzucker J. Produ

Rendement neue 23, 20, Oltober

Stetig. ö udapest, 16,35 Br. 36

Lond Kupfer st Liverpool

Ruhig. hbz,

din e f gr Juli. ruhig, J ö ü . 9 . d. Verk. Rübenrohzucker Juli stetig,

n don, z, Juli. (W. T. B. tan dann k .

6900 Ballen, davon für Spekulation und. E

Amerilani ; Jul fe n sche good ordingry Lieferungen; . .

bes Tap, ö d n 6. Cable dia, zidlnß0d. eicht.

Whsel an

(W

. Züll. (B. T. B) Petroleum. Stabe

8. Jull. (B. T. B) Kaffe c. Vorm aberage Santos Sa nber ö 3 31 Gd, Mat 31 Gd. er bi 3 . 6 fance, frei an Bord ß n 23 15. Au 26, 95, Dezember ö . Mal Ab

J. Juli. (. TZ. B) Ra ps August I6 a (B. T. B.). g60ͤ0 Ja vazucker y

1

. Full. (G. T. B). Bau m wolle. Un

port 2560 B. Te

5,hhß, August⸗September 5,21,

Aktober od, Oktober November 4,57, Rovember⸗Dejemher

Dezember Fanuar 4 89, =. = Yer ech. Januar Februar 4,87, Februar März . . uh * T. B) (Die Ziffern in au 7 ö 966 otterungen vom 3. d.

mern beziehen eourante Qual

gloy M br

zor Water courcinte Dualttat z J

zor Water bessetg Sualllzt ot (öistJ. r. Mule eghranie 8!

10 (10), 9 10 277 (279, 100r zwirn 15 ßs0or D

Paris, 7

Antwerpe

uli. Raffiniertes Type weiß loko 22 bi. 5 i. do. September ⸗Dejember 2. Br. Fef

Juli 114.

, ne fn, i ö 3 n New Jork 1120, de; für Lieferung per Lieferung per November 8 92, per September Wr,

49r M

ils, 32r Warpcops Lees 95 (95), gh sher, g . , dsr Warn copz

. *g alltät 1 cour Tendenz: grab J K

GSIgsgow, stetig, Middlesborough 3 5110.

stetig, 88 0 neue Nr. 3 für 100 kg Januar⸗April 291.

Am sterdam, 7. Juli. ordinary 35. Bankazinn 772,

ule Wilkinfon 11 ( 1H, r Pincops , G3), Sor ö

Cop für . Näbjwirn 355 (35 r. Veen. J. . it

Printers 27 C B.) Schluß) Rohren! (W. De B). Schl Ro bing Kondillon 233 —=383. uß) ruhig mln, nen, . n san

(B. T. B) Java. Kaf fer goth

ops für

7. Juli. (W. T.

Juli

j UI W. T. B. eu mn r., do. Jul ; Petzolhn

23 Br., do. ö Br. gan. 1

(B. T. B) Schluß. den een, Baumwollepreig in New Orleans il

Petroleum Standard white in New Pork 8,75, do. do. in Philadel

3.70, do. Reftned (in Cases) 10, o, do. Credit Balances at

Sil ih

1,78, Schmal Western Steam 9.765, do. 3 8 Getreidefracht nach Liverpool 1L2ss, Kaffee , ö ö

Rr. 7 per August 6,00, do. do. per Ok 83 z zer , nn, ttober bfßö, Zucker s

Kupfer 12, 75 19, 877 .

.

6. . 8.

3

Erwerbs. und y. enossenschaften Nilederlaffung ꝛe. v z ; . on n . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und Attiengesellsẽ

1 strafgesetzbuchs sowie der 85 3656, 360 der Militär reichend verdächtig ist, durch Nichtbefolgung eines

9 Untersuchungssachen. e , wl, der gie bid hierdurch für Sestellungsbefehls zur Uebung vom 21. 4—= 4.5. 08 lden Fahnenfluchtserklãrung. fahnenflüchtig erklaͤrt. beim Reserbelnfanterleregt. Nr. 12 auf dem Truppen. In der Unersuchungssache gegen den Inf. Georg Neisse, den 6. Juli 190. übungsplatz Münsingen fich eines Verg. nach S5 64, oö6

Nüeß der 1.0. Inf. Regis, wegen Fahnenflucht, wird d auf gi . Erg nf m, St , , swie der 85 zö6, z6Y Me- St.-G. O. der Heschul. ö ö . 24. Juni 1888 4 6 . ürttemberg, . 3 n . n , , ö e e

. 43 R. Bap. 3. Diwision. ahuenfluchts erklärung. n In ö Unter suchungè ache gegen ö. Musketier erll Karl Georg Wilhelm Dörnte der 1. Kompagnie nfanterieregimentt,⸗ Graf Schwerin) 3. Pomm. 14. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. deg Milltärstrafgesetzbuchs sowie der , . uldigte ür fahnenflü Bromberg, den h. Juli 16 . Tn, Gericht der 4 Dibiston. 33022 Fahnen sluchtserkiarung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Alßert Johann Friedrich Heise der 8. Kompagnie Infanterlereglment, Graf. Schwerin (. Pomm.)

id, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Nr 9 ff. anz . j . .

132081]

sowie der

r. . lzxgꝛs]

fernung, wird, da Nichtbefolgung ei v. 6 19. 5. 08 gehens nach S8

macht zu haben Mil itärstrafgericht

56, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ 1 , . . stig erklärt. den 5. Ju . rome e, der 4. Dibiston. Fahuenflu söerklärung.

[32025 er Uatersuchungsfache gegen den MNushetier ]

In der Unt Mochael Ger Rheinzabern,

32082 In

Ann Vogel der 2. Hompagnis 4. Oherschlessschen

Infanterleregiments Nr. H3, wegen wird auf 2.

Fahnenflucht,

rund der 69 ff. des Militar⸗

Königliches Gericht der 12. Dibision. Fahnensluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Thiel der 3. Kompagnie Infanterieregiments von Winterfeldt Nr. 23, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mlltärstrafgesetzbuchs

ö 66, 360 der Militärstrafgerichtz⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

rt. Neisse, den 6. J Königliches Gericht der L2. Division.

a , In der Untersuchungesg

1J. Aufgeb. Franz Taber Mancher vom Sluttgart auß Laupheim,

dem Truppenübungsplaz Münsingen sich 64, 66

sst. auf Grund dez 3 360 Milstärftrafgerichts ordnung

daz im Deuischen geeicht n .

Beschuldigten hierdurch mit Stuttgart, den 3. Jul 1508.

Derichl Ke ö, Hin,

Beschlagnahmederfügung.

Ei fach gegen den Reservisten

Bayer.

wegen unerlaubter Entfernung, wird, da er hi

Sinne des 366

befindliche chlag belegt. Stuttgart, den 3. Juli 1908.

32024 Verfügung. Die wider den Kürgsster Karl Wiesmann der 1 Eskadr. Kür

uli 1903.

————

anzeigers erlassene

che Hegen deng Wehrmann 3. 6. 1908 wird aufgehoben.

Landw. ⸗Bez. wegen unerlaubter Ent- er hinreichend verdächtig ist, durch

MeSt⸗G⸗B. schuldig gemacht zu haben und er im ilitärstrafgerichtsordnung als

abwesend anzusehen ist, auf Grund 3 ö das im Deutschen ermögen des Beschuldigten hierdurch

Gericht der 26. Dwision.

5 Friedrich

(Weslf Rr. 4 in Nr. 132sos des Deutschen Reichs= Fahnenfluchtserklaͤrung

Münster i. W., den 6. Juli 19608. Gericht der 13. Division.

des eiche

gts. 6. Driesen

vom

nes Gestellungsbefehls zur Uebun

ö / ä „ä.

beim Landwehrinfanterteregt. au eines Ver⸗ M. St. G. B. schuldig ge⸗ und er im Sinne detz 5 356 ordnung alg abwesend anzusehen

22884 ermögen deß l —ͤ

eschlag belegt. Gemarkung

Tandw.⸗Bej. Stuttgart, aus Bej. Amts Germersheim, n⸗

Y) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

. k m Wege der Zwangovollstreckung soll d Berlin, angeblich an der er e en . 906 ö 2 Berlin belegen im Grundbuche von Berlin (Tempelhofer Vorstadt) Band 6 Blatt Nr. 268 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungz⸗ vermerks auf den Namen dez Kaufmanns Johannes Nürnberg in Berlin eingetragene Grundstück am 27. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle=

O mit 11 6090 4M Nutzungswert zur Gebäu

1 hallesches nfer Az, part immer Min versteigert werden. * e m 3. . Vorgarten mit Gebäuden, Kartenblatt ? * lb

der C9

abschnitt 728 221, einget tikel der r ,,,, te 4 bäudesteuerrolle, ist bei einer Fläche von

anlagt. Der Versteigerungsber ist am . 3 3. . ö c und rg er Aushan ase ö. ö. . ag ö erlin, den 22. Mai 1908. . e fil nl, r, werli⸗Tanpelhef Abteilung 9. 24842 Zwangsversteigerung. det 1 Im Wege der ,. streckung sol⸗ lin Berlin belegene, in Grundbuche bon 14 gin n . im 33. Nicderbarnin Bon i n . r bs, mur Jet ker din trageng des n, Sieh, dermerkg auf den Namen des Restaurg au ti Weise in Rirdorf eingetragene Gru 10 . ; 13. Atugust E908, Bor mittags. d,, durch dag unterreichnete Gericht gn lelle Brunnenplatz, linker r. 321, versteigert werden. in Berlin in der Fehmarnstrafe inks Vorderwohnhaus mit Seitenflügel linkẽ, ust nit Rickfligef links, 3. Hier ee fn, . gartenblatt g, Hiächs abschniti 16 unter I 6 e ö n fraß, Ginger tagen ist lle und ang. ,,, zh zy ben Geb udesteuer ol. Gebänee men , wert 14 00 6. Der Verf ie enn, etragen. ie n iche i g . ug . Berlin, den 6. Jun . . abe eln Aer o gerfal Beilin. Webding

=

*