1908 / 161 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Kizt getan hat. Hoffentlich werden ihr auch hier schöne wissenschaft= liche Erg beschleden sein. Diesem Antrage wurde, nachdem vom Vorstandstssch bestätigt worden, daß die vorgeschlagene Beteiligung an Dem Unternehmen fich innerkalb der verfügbaren Mittel halte, die ein; stimmige Genehmigung der Versammlung zu teil.

Die Galerie Eduard Schulte eröffnet am Sonntag, den

12. Juli, eine neus Ausstellung mit Werken der Künstlergruppe „ie

st Lumière -Brüssel, der icht nd die iger, chen; ferner von

2 Ehrenberg München, A. Egger Lienz Wien, Charles Paul

tuppe, Katwet, Walter! Leistiket. Berlin, Alexander Olbricht⸗ Weimar u. J.

Ziteratur.

An einer erschöpfenden Darstellung des allgemeinen Behörden. organigmus 23 Ti , hat es bisher gefehlt; nur einzelne feiner Teile, befonders die Rechtepflegeorgang, find einge hender dar. estelt worben. Dieser Mangel machte sich besonders hinsichtlich der . Organe, die gegenüber den Eingeborenen tätig sind, und in bezug auf eine entwickkungsgeschichtliche Behandlung der staatlichen Drganifation bemerkbar. Unter diesen Umständen wird von den sntereffierten Kressen eine Schrift des Privatdozenten an der Untpeisttät in Göttingen Dr. H. Gdler von Hoffmann Ver waßtungs- und Gerichts versassung der deutschen Schutz geblete (Verlag von G. J. Göschen in Leiprig) gern entgegen. genommen werden, in der das Material an der Hand der erlassenen Gesetze und Verordnungen sowie auf Grund der einschlägigen amt⸗ sichen Denkschriften und der Etats der Schutzgebiete dargestellt ist. Anggeschieden sind die besonderen Verwaltungsbehörden (Finanz Milltär, Forst⸗, Berg. und Landbebörden) sowie die Arbeiter behörden, Da der Verfaffer mit Recht der Ansicht sst, daß sie besser bei den be⸗ sonderen Verwaltungs wegen. für die sie zu wirken haken, behandelt werden. Unberücksichtigt geblieben sind endlich auch die kommunalen Selbst⸗ verwaltung organifalionen, die teils erst im Entstehen begriffen . oder bald einer Reform unterzogen werden dürften. In der Ver= arbeitung des Stoffes ist eine Trennung des gemeinen Rechts von dem Landesrecht vorgenommen; ju jenem wurden alle Bestimmungen gerechnet, die für alle Schutzgebicte oder doch für die meisten gelten; alles was nicht hierunter fällt, wurde zum Partlkularrecht verwiesen, Üm einen Einblick in die organisatorische Eigenart jedes Schutz gehlets zu ermöglichen, wurde der ge end der einzelnen Schutz gebiete esondert behandelt.

3. Bei dieser Gelegenbeit sei auch auf, ine andere Schrift hin⸗ gewiefen, die, wenn auch von ganz anderen Gesichts punkten aus, gleichfalls uanfere Kolonten jum Gegenstande hat, Im 98. Bändchen der bei Teubner in Leipzig erscheinenden Sammlung Aus Natur und Geistes⸗ welt! behandelt Dr. Adolf Heilborn „Die Deutschen Kolo⸗ nien“ (l, 20 46). Der Berfasser schildert nach einer kurzen Darstellung der brandenburgisch preußischen Kolonialunternehmungen an der Westküste Afrikas die einzelnen deutschen Schutzgebiete und jegt dabel das Hauptgewicht auf die grographische und ethnographische Beschreibung. Bag Land selbst nach seiner Bodengestallung und Bodenbeschaffenkeit, nach Klima und Bewässerung, nach Natur- erzeuaniffen und Wegbarkest wird anschaulich dorgesellt. Daran schließt sich eine Zeschreibung. der bodenstãndigen Bevölkerung nach ihren körperlichen und geistigen EGigentũmlichkeiten nach der Art ihrer Sitlen und Gebräuche, Sprache und Dichtung, Schönheltssinn und. Glauben, Kleidung und Wohnung, Arbeit und Bergnügen. Erst im Anschluß hieran wird die Kolonisierung durch die Deutschen behandelt, wobei die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Gebiete auf Grund der neuesten Ergebnisse gewürdigt wird und auch die Kämpfe um den Besitz entsprechende Berücksichtigung finden. Dein Werkchen, find zahlreiche Abbildungen nach photographischen Driginalen, Karten und Rotenbeispiele fowie ein ausführliches Literatur- verzeichnis beigegeben.

ue 2 2 Titel Alte, Liebe Lieder ist im Verlage von F. W. Grunow in Lespzig eine sehr ansprechende kleine Sammsung bon Tiedern erschienen, die aus dem großen Liederbuch für altmodische Teute Als der Großvater die Großmutter nahm. ausgewählt wurde. Der Lefer wird in dem Büchlein, das 4 46 kostet, manchen lieben Bekannten wiederfinden ö. ö. ihn 9 die . Be⸗ . ngener e zurũckversetzen en. In Samm⸗ en t vergangen ge ; 4

dichte von Hagedorn, Lossius, e, * 533 Weiße, Oberbeck, Müller, Hölty, Claudius, ubert, Salis, Usteri, Koötzebue und Hauff aufgenommen.

Unter den Infcklen haben die Ameisen von jeher das Interesse der Forscher wie der Laienwelt durch ihr eigenartiges, gleich lam staatlich organiflertes Zusammenleben erregt. Es ist über diese seltfamen Tiere eine ganze Lsteratur enkflanden; es sel nur an die Werke von Huber, Föͤrfter, Forel, Lubbock, Marfhall und Wagmann grinnert, die nach ihrem Umfang und wegen ihrer wissenschaftlichen Fassung freilich in erfter Linie fuͤr den Forscher bestimmt sind. Den Laien sei eine kleine, reich illuftrierte Schrift hon Professor Karl Sals Krieg und Frieden im Ameisenstagi- empfohlen, die eben im Verlag de⸗ Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde in Stuttgart erschienen ist l 467. In dem Bůͤchlein ist alles, was die wissenschaftliche Forschung äber das Leben der ,. aufgedeckt hat, in anregender Form ge⸗ verständlich verarbeitet. ö des Bank und Börsenwesens. Dritte Auflage, nach den neuesten Bestimmungen der Gesetzgebung um⸗ gearbeitet von Georg Schweitzer. Gebunden 4 46. Verlag von J. J. Weber in Leipfig. Die vorlsegende dritte Auflage dieses Buches erscheint im unmittelbaren Anschluß an die Annahme der Börfengesetznobelle durch die gesetzgebenden Körperschaften. Schon au Dieser allein ergab sich die Notwendigkeit elner Neuausgabe zumal nd in Hand mit den abgeänderten, jum Teil einschneidenden Be⸗ immungen des Börsengesetzes (u. a. der Fortfall des Terminregisters) auch eine Aenderung der . enorganisatlon gehen mußte. Auch die ubrigen Tesle des Buches wurden einer Durcharbeitung unterjogen. 6m, 1. Ayr öbs in Kraft getretene Scheckgesetz sowie der bel der Reichsban eingeführte Hrpotkekenzahlungsberkehr find neu in das Werk aufge⸗ nommen worden, ebenfo das Gesetz über die fleinen Banknoten. Da⸗ neben wurden die belelts vorhandenen Abschnitte vielfach erweitert. Bie stalistischen Baten find bis auf die neuesse Zelt ergänit und teil, wrise wefenllich Hermehri, die Bestimmungen über den. Gesäfte. verkehr mit der Reichsbank und über das Keichs⸗ und Staateschuld= puch mit den neucsten Verorbnungen in Einklang gebracht worden. Nen hinzugetreten ift ein Abschnirt äber die Scehandlung, In dem Abfchnitte: Erklärung bank. Und börfentechnsscher Ausdrücke wurden 3 ö neueste Gesetzgebung zahlreiche Abänderungen und Zusätze ngt. ; . Der Einfluß des Waldes auf das Klima und die Menge der Niederschläge wurde in früheren Feiken und wird auch noch jetzt in Taienkresfen sehr hoch einge schäßt. Genaue Unterfuchungen sind durch nambaste Gelchrte und Fechmanner in den lrtzen Jahren hierüber angeftellt worden und haben in überraschenden Ergebniffen geführt, die geeignet sind, jene allgemeine Ansicht in wesentlichen Punkten abzub m dern, ja teilweise sogar als irrig ju erweisen. Eine Autorität rofefsor Dr. A. Schwappach von der Eberswalde, nimmt ju dieser Frage . intereffanten, reich illuftrierten Auffatze und Forstwirtschaft, den Hanz Kraemer in seinem die Erde (Deutsches Verlagshaus FB 89 Lieferung b0 ) veröffentlicht. Profeffor Schwappach Iibt in seinem alle Erscheinungen der Wald. und Forst⸗ gu der ganzen 2. wa ,,, k . en aldes au . Jeschichte jenes glatten erben, on, lieber cherten, sondern . 3 ö : , ältiger Berü gung aller in a ,, cheit fest eine llaler ehen, die von allgemeinem Interesse ist. Von dem Werke Der Mensch und die ö liegen bereits 54 Lieferungen vor.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

In Main; wurde gestern die 25 Tagung des Reichs⸗ verbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ fchaften von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von dig n eröffnet. Wie W. T. B.“ berichtet, überreichte der hel! verband dem Generalanwalt, Geheimen Regierungsrat Haas einen Betrag von 76 090 S6, der als Haag, Stiftung zu wissenschaftlichen

wecken im landwirtschaftlichen Interesse verwendet werden soll. um nächsten Tagungsort wählte der Genofsenschaftstag auf Ein ladung der pommerschen Genossenschaften Stettin.

Getreidehandel in Antwerpen.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 3. d. M.: Nachdem das Getreidegeschäft bereits Ende Mat abgeflaut war, lag der Welzenmarkt im ganzen Juni t ruhig und geschäfteloß. Die rumänischen Erntenachrichten lauteten ehr un⸗ günsllg, desgleichen die russischen Berichte, dagegen, waren die Ernte ausfichten für Belgien selbft vorzügliche. Käufer waren selten, nennenswerte if Geschäfte fanden nicht statt, ungeachtet der dringenden Angebote aug den Vereinigten Staaten und vom La Plata. Die Ankunfie waren bedeutend, aber die zweite Hand war überall billiger als die erste. Erft zu Ende des Monats besserte sich die Lage ein wenig, indem die Nachfrage aus Belgien und Deutschland zu den stark herabgesetzten Preisen etwas lebhafter wurde. Angebote für Donau Weinen neuer Ernte gingen nicht ein. Auch das Mehlgeschäft war lelnegwegs zufriedenstellend; die Preise gingen jurück und die Mühlen enthielten sich aller größeren Einkäufe, deckten vielmehr nur shre unmittelbaren Bedürfnisse.

Die Preife für Getreide und Mehl stellten sich Ende Juni ungefähr, wie folgt: Weizen: Walla Blue Stem Fr. 193 19,75 Red Wintreerr 19575 lata, vorrätig 18,50 - 19,75 , , , Roggen: Ausland schetꝛ̃ꝛ ö ) , 21 Dan nnz Gerste: ju Futterzwecken. 15. jum Braueenn 1618,50 55 Deutscher 18. ais: Odessa und Donau.. 14 —5* Ame m mcc . 14 —141 . / 2 25. Die Vorräte wurden am Schlusse des Monats, wie folgt, geschãtzt: Weizen.. 245 000 42 Gerste 50 0909. Roggen. 3000 . Maß.. . 100 000 .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltsamts“, Nr. 283 vom 8. Juli 1908.) ;

Pest.

Türkei. In Bagdad sind vom 14. bis 20. Jun 8 Personen an der Pest erkrankt lund 4 gestorben einschl. 3 tot aufgefundener), seit dem 7. Mal insgesamt 55 Go.

Britifch⸗Ostindien. Während der beiden Wochen vom 17. bis 36. Mai find in ganz Indien 3310 (2577 4 2733) Erkrankungen und 1365 (1880 4 2370) Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von den 45360 Todesfällen waren allein 2769 im Punjab beobachtet, darunter 803 im Dibistionsbezirk Delhi, 642 im Divisionsbezirk Lahore und 783 im Staate Patia lg. Ferner entfielen 625 auf die Präfidentschaft Bomhay, darunter 16, auf die Stadt Bombay und 165 auf den Stadt und Hafenbezirk Karachi, 258 auf Burma, 179 9. die Vereinigten Provinzen, 173 auf Bengalen, 195 auf die Nordwest⸗Provinz, 191 auf Rafpu— Fang, S898 auf den Staat Myfore, 56 auf die Präsidentschaft Madras, je 1 auf Coorg und Kaschmir. .

Japan. In . ist am 8. Juni auf einem aus Hongkong über Schanghai eingetroffenen britischen Dampfer ein chinesischer Zwischendeckreisender pesttrank befunden worden. Die Reisenden der J. Klasse wurden nach eingehender Untersuchung und Desinfektion an Land gelassen; das Schiff mit den übrigen Reisenden wurde in Quarantäne gelegt, der Kranke in das Quarantänehospital

übergeführt. Pest und Cbolera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 24. bis

30. Mai 60 Personen an der Pest und 81᷑ an der Cholera, in Moulmein vom 10. bis 30. Mai 52 und 4.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Para vom 10. bis 16. Mai 2 Er⸗ krankungen fund 2 Todesfälle), in San Joss vom 1. bis 30. April 162, in Trinidad vom 3. Mär bis 31. Mal J (IH); ferner in Gu adaquii vom 19g. April bis 2. Mal 9 Todesfälle.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli wurden 6 Pockenfälle gemeldet, dapbon je 1 in Kuddern (Kreis DarkehmenJ und Daynen (Kreis Plllkallen, Reg. Bez.

Gumbinnen, in Gilgenburg, (Kreis Osterode, Reg. Bez. Allensteinßy, in Hermsdorf (Greis Sagan) und in der Stadt Görlitz eg. Bez. Liegnitz), eren in Bis marckhütte (Kreis Beuthen, . vpeln). OSesterreich. Vom 21. bis 27. Juni 1 Erkrankung in Galizien. Fleckfieber.

Desterreich. Vom 21. bis 27. Juni in Galizien 50, in der Bukowina in Czernowitz eine nicht näher bezeichnete Zahl von Er

2 8 Genidstarre

andespoltzeibezirk Berlin 3 Aachen S

Sch weiz. V ürsch, vom 14. bis 20. Juni 2 in der Stadt ern, ij tabt Zürich, in 1 Ortschaft des Kantons 6 und in I BIrtschasten des Kantons Waadt, vom 21. bls 27. Juni je 1 in der Stadt Luje rn und in 1 Orischaft des Kantons Bern.

Verschiedene . KJ Konstantinopel (15. bis 21. Juni) s, au 11,

ö. Ferne n . 11. Warschau 3, Kalkutta (24. bis obezfälle, Sdeffa 3, Paris 2. St. Heterg⸗ Warschau (Kranlkenhãuserꝝ 4 . ari⸗

zellen: sr 122, Odeffa 21, Wien. 34 Erkrankungen; leä fieber Hogtgu . Ddeffa 3, St. Petersburg. 1. Todes, gilt; Bteffa 4, St. Petersburg 3, Warschau (étranken häuser) z Er—⸗

krankungen; Rückfallfi eb er: Motkau 21, St. Petersburg 7 Todegz⸗

falle; Genickst arre: Belfass EI. bis

Furg 3, Kopenhagen , New Jor 7, Wien 2, Lübeck 1 Er⸗ krankungen; Tolkwut: Moęßkau, Rom je 1 Todesfall; Mili⸗ brand? Moßkau 1 Todesfall; Rotlauf; Wien 38 Er⸗ krankungen; epi demische Ohrspeichel drüsen ent zündung: Wien 46 Erkrankungen; In fluen za: Budapest 2, London 8, Moskau 6. St. Petersburg 5, Rem, Stodholm, Warschau 1. 1 Todesfälle; Odeffa 14, Nürnherg 6 Erkrankungen. ehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach Durchschnitt aller deutschen Berichtgorte 1896 1804: 1,04 op): in euthen, Zabrze, Lemberg Erkrankungen wurden angezeigt in Berlin 2, Brezlgu 21, in den Reg. Beilrken Arnsberg 119, Oppeln 182, in Nürnberg 36. Hamburg 76, Budapest 38, Edinburg 5, Kopenhagen 33, London (Krankenbäuser 365, New Jork 513, Paris 329, St, Peters burg 48, Wien 75; desgl. an Masern und Röteln (1896 1904: 1, 15 och: in Caffel, Flensburg, Heilbronn, Rom Erkrankungen kelangten jur Anzeige im Reg. Bez. Posen 138, in Nürnberg 41, 5 urg il7, Budapeft 166, Kopenhagen 66, New Jork loz!, dessa 73, Paris 355, St. Petersburg 143, Wien 329; desgl. an Keuchhusten in (lberfeld Erkrankungen wurden ge⸗ meldet in Nürnberg 28, Hamburg 34, 4 31, New ork 25, Odeffng 36, KRWien 53; desgl. an Typhug (1895/18094: 0 46060): in Koblenz Erkrankungen wurden angezeigt im Reg. Ber. Koblenz 106 (babon 94 in Chrenbreltstein), in New Jork 365, Paris 33, St. Petersburg 100; ferner wurden Erkrankungen ge— meldet an Diphtherie und Krupp jn Berlin 66, Breslau 26, Hamhurg 24, Christlanla, Kopenhagen je 29, London (Krankenhäuser) Io9, New Jork 353, Paris 58, St. Petersburg 75, Wien 72.

Im Monat Mai (für die deutschen Orte) sind nachstehende Todesfälle außer den in den fe, ne, lf Mit⸗ tellungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber gemeldet worden; Pocken: in folgenden spanischen Orten ): Albacete L Alicante 3, Almera 6, Barcelong d, Jaen, Pamplong je 1, Valencia I6; ferner in Ällerandrien 3, Buenos Aire 3, Indlana⸗

polls ) 1, Kairo 12, New Orleang 4 ĩ 706; Flec fieber: Alexandrien 2, Kalro 4 . ö f . starre: Bukarest 6; Tollwut; Rio de Saneiro 1;

Influenija: Berlin 14, Halle 2, Magdeburg 1, Braunschweig ? Rthen 3, Bukarest 1, Haag 11, Rotterdam 1, 57 t 3; in n ö. niederländischen Orten ): Arnheim 9, Hagen 11, Amsterdam fn in 15 Orten je 1 bis 4 . in spanischen Orten : Barcelona 21, Madrid 30, Valencia 17, in 5 Orten je 6 bis 3, in A desgl. 1 bis 5; ferner in Mailand 5, Buenos Alres 2, Buffalo), Betrott Y), Havana je 6, Indianopolis?) 14, New Orleang 3, Rio de Janelro 48 Aussatz: Habana, Rio de Janeiro je 2; Beriberi: Rio de Ja⸗

neiro 5; Antylostomiasis: Rio de Janeiro 5.

Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich mit der Gesamtsterb⸗ lichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel; an Scharlach (1895si964 erlagen diefem 1L04 von je 100 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Hangu, Herford, Hilden, . 8er . Aue; an Mgsern und Röteln (18961904:

100 in allen deut chen 3 in Boxhagen⸗Rummel burg, Merheim, Rkolthausen, Schwientgchlowsß; an Bipztherkte und Krupp (18951904: 1, 625/oin allen deutschen Orten: in Boltrop, Stargard i. Pom.; an Keuchhusten: in Höchst a. M. Tuttlingen. - Mernr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tube rkulose (1896/1904 starben an . 10,84 o in allen deutschen Orten): in Bocholt, Kottbus, Gladbeck, Glogau, Greifgwald, Guben, Hangu, Herten, Hllden Homberg a. Rh., Iserlohn, Liphstadt, Nen zuphin, Sber Schnee de, Ohligz Siegburg, Velbert, Wilhelmshaven, Wittenberge, Zeitz, Amberg, Aschaffenburg, Bamberg, Frankenthal, Ingolstadt, München, Neustadt 4. Haardt, ne, Pirmasens, Schweinfurt, Zweibrücken, Eßlingen, Gemünd,

ruchsal, Offenburg, Pforzheim, Offenbach, Worms, Oldenburg, Sonne y. ferner in Bern, Brünn, Graz, Linz, Havana; den Krank⸗ helten der Atmungsorgane (15951954 starben an akuten Er— krankungen der Atmungsorgane 13,573 09 in allen deutschen Orten): in 55 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel in Rem⸗ scheid, Siegen, Arnstadt; ferner in Genua, Mailand, Indiang⸗ lis; dem Magen- und Darmkatarrh, Grechd urch fall

1895 1804 starben an akuten Darmkrankheiten 1319 5j in allen Reuhschen Srt n); in Altwasser, Bürg, Friedrichsfelde, Glatz, Dapreuth, rin, Ingolstadt, Regensburg, Stötterltz, Apolda, Greij; ferner in

alro, New Orleans.

Von den 344 deutschen Orten hatten 3 im Berichtsmonat eine verhältnigmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,9 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr berechnet): erf fr, 36,4 (1904 06: 22,3), Siemianowitz 36,3, Waldenburg i. Schles. 39,3 (180206: 27, 3). 3. Vormonat , das Sterblichkeitsmarximum 33,6 oo. Die Säunglingssterblichtest war in 13 Siten beträchtlich, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Helmstedt Ih7 olg , 36,4, Bunjlau 370 (20,9, Friedrichsfelde 375 16,8), Werdau 375 (18,7), Straubing 378 (ö,), Regensburg 385 3 Köpenick 386 (1738), Lechhausen 453 (z2, ), , 458 35,0). Glatz 472 (24,15, Langenbielau 482 (33,3), Anklam hH29 (29,7.

Die Gesamtsterblichkeit war während des ö

i835 i3og: 14173, a, 3 Ash sigha: Is. . ermeleklrchen d. l5bzsGz; an

. .

e

ehntel der

Hole verschlechtert i haben.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantino ü Herkünfte von Alexandrien angeordneten Henn nnn, maßreg eln guf eine dreitägige Quarantäne nebst Bes= ; ö . Yer ne d gg gf. Reglements über die Vernichtung

er Ratten en ü ; Maßnahmen haben in einem Lazarett ö ,,

M. Anz. vom 27. April und 4. NR er Würke zu erfolgen. Kere.

at d J., Nr. 9g l Ferner hat der Gesundheitgrat die 165 Ste i z .

Küstenstrich zwischen Lith und El Wed

und den Hafen von Jambo eingeschlossen, . j . maßregeln aufgehoben und an deren Stelle eine ö Untersuchung angeordnet, die in dem erssen türkischen Hafen, in

dem sich ein Sanitätsarzt b Anz.“ en we m sgetthte . zer, ju erfolgen hat. (Vergl. R⸗Anj

China. . Das Kaiserliche Konsulat in Tientsin hat unterm 18. 8. M. an. err. daß die aus Hongkong, Canton, Swatgu und m oy kommenden und die gefl. bon Tongku Tientsin und Tschinwangtau anlaufenden deutfchen Seeschiffe der gesundheitspolizeilichen Kontrolle unterliegen.

) Februar. —) Märj. ) Aprll.