1908 / 161 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

II. ꝛc. Die Gläubiger zu JL ꝛc. werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den . , e

zu I: Lz. September 1908, Vormittags O Uhr,

n ne. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an= beraumten Aufgebotgtermine hre Rechte anzumelden, A6. widrigenfallz die Ausschließung aus ihren Rechten c. erfolgen wird.

1II. Der Autzgedinger Gottlieb Hoffmann aus Grünwald hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Johann Friedrich August Hoffmann, früher in Grünwald, für kot zu erklären. Per bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 2. Februar üg, Vormittags 9] uhr, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden. widrigen. . die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, die

ustunft über Leben nd Tod des Verschollenen zu erteilen vermzgen, ergeht die Aufforderung, späteftenz im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kontopp, den 3. Juli 1808.

Königliches Amtsgericht.

lain Aufgebot. 1 G0n. XIV. 21. J

de. II. Es haben ö ) der Maurer Heinrich Thamm aus Kolzig,

2) der Bauer Ferdinanb Tuntke aus Kleinitz,

3) die Kutschnerfrau Anna Rosina Rothe, geb. Beschnitt, aus Lusche b. Lie benzig,

4 der Bauunternehmer Heinrich Rogosch aus

gleinitz das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlogerklärung der abhanden gekommenen oder vernichteten Hypo⸗

tbekenbriefe über nachstehende Posten, die eingetragen sind auf

zu 1; Kolzig Nr. 142 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Häugler Gottfried Radam au Koljig von 190 Talern,

zu 2: Kleinitz Nr. 10 in Abteilung UI unter Nr. 8 für den Schneidersohn Andreatz Nowoltnig aus Kleiniz von 45 Talern,

ju 38: Dorf ö Nr. 34 in Abteilung III unter Nr. 11 für Gottlieb Beschnitt aus Lie enzig von 100 Talern,

zu 4: Kleinitz Nr. 114 in Abteilung III unter Nr. 4 für die Städtssche Sparkaffe in Grünberg i. Schl. von 300 S6.

2e. Die Inhaber der Hypothekenbriefe zu 11 ö aufgefordert, spätestens in dem auf den

zu J. ꝛc. ;

zu II. 2. Jebruar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden, ju II auch die vpothekenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Aus chließung aus ihren . und die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Koutopp, den 3. Juli 19608.

Königliches Amtagericht.

132843 ; Aufgebot. 4 E 9I08. 4.

Der katholische Kirchenborfland in Waldenburg als Vertreter der katholischen Pfarrkirche und den . Kirchengemeinde zu Waldenburg hat zum Zwecke der . eines Grundbuchblattes das Aufgebot det in der Stadt Waldenburg bei der Marienkirche an der Sand. und der Gottesberger⸗ straße belegenen Kirchhofsgrundstücks in GSiöße don 6 a 19 dm Grundsteuermutterrolle des Stadt. bezirks Waldenburg Artikel Nr. 303, Kartenbfatt 1 Parzelle Nr. 131 beantragt. Alle i, die . Eigentum an dieser Parzelle für sich in Anspruch nehmen, in dem auf den J. November 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotgtermine an“ . w drigenfalls die Ausschließung ihrer

echte erfolgen wird.

aldenburg, Schles., den 29. Juni 1908. Königliches Amtsgericht.

133147] Aufgebot.

Der Handelsrichter Georg Röhlich in Berlin, Leipiigerstraße 13, vertreten durch den Kaufmann Franz Tlppel zu Berlin, Jägerstraße 29, hat beantragt, den verschollenen Tischler Stto Walker Gotifrfed Röhlich, geboren am 31. Juli J349 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird n,, sich svätestenß in dem auf den 2a. März 190g, Vormittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, II. Stock, Zimmer 113/115, anberaumten ö zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 3 gi rn g, machen em Ger nzeige zu .

Berlin, den 1. Juli 1908

1908. = Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

lz25s? Aufgebot. ;

Die Frau Karoline Marie Lühr, geb. Thiele, zu 3. Berlinickestraße 5, bat beantragt, den bor, schollenen. Bauschteiber, späteren Bureauarheiter Wurz Heinrich Sito Lühr, zuletzt wohnhaft in

erltg, am Johanniefisch 6, für kot zi erklären. Der beieichnele Verschellene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E18. Januar 1509,

ittggs 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Üser 28 3f, Zimmer Rr. 4, anbe⸗ raumten ff. otstermin ju melden, widrigenfalls Die Todegerflaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft, über Leben! ober ys des Verschollenen ; geht die Aufforderung,

a erteilen vermögen pätestens im Aufgebotgtermlne dem Gericht Anzeige

zu machen. Berlin, den 2. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin i n. , Tempelhof.

lz la. Aufgebot. lz sos. Der Häugler Thomag Rossi in Sil on b d; durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin in Gostyn, als seinen Bevollmächtigten, den An trag gestel, nn. nachbenann ten verschollenen Gebrüder Roi: a. Peter, geboren am 18, Okteber 18658 sbis zum j. Januar 1875 bei dem Wirt Sarbinowslt in Sulkowsee Dlenst), b. Egidius, geboren am 27. August 1867 (biz zum J. Oktober 1887 in Sulkowöee als Schuh= macher aushaltsam gewesen), für tot zu erklären. Dle vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

sich spätestenz in dem auf den 8. April 19909, um.

10 Uhr Vormittags, vor dem unter⸗ ieichneten aur erö anberaumten Aufgebotstermine

werden aufgefordert, ihre Rechte spätefienz N

spätestenz im Aufgebotgtermine A

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gostyn, den 3. Juli 1965. Königliches Amtsgericht.

33150] Aufgebot.

Die Emma Müller ö. Koblenj, Hohenzollern⸗ straße 114, hat beantragt, den berschollenen Berg⸗ mann Johann Neuhaus, iuletzt wohnhaft in Winningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem guf den I8. Februar 1909, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 68, anberaumten Aufge ottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkl rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

ollenen zu ertellen vermögen, ergeht die AÄufforde⸗= zung, spätestenz im Aufgebotztermine dem Gericht

nieige ju machen.

Koblenz, den 6. Juli 19608.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

33154 Aufgebot.

Der Bürgermeister Ernst Brust in Santomischel hat beantragt, den verschollenen, am 25. Dezember 1849 zu Alt. Golembin geborenen Hermann Adolf Leopold Brust, zuletzt wohnhaft in Lissa i. P. Sohn des Adolf Ferdinand Bruft und der Antonie Friederike geborenen Crustuß, für tot zu erklären. Der bezeichnete . wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 289. Januar 1509. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die J erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Ke schollenen zu erteilen vermögen,

ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht . zu machen

iffa i. Pof, den 7. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.

132576 Aufgebot.

Auf Antrag des Buchdruckereibesitzerz Johann Hüber in Leutkirch, der Schneidermeistergehefrau Sofie Hofmann in Nürnberg und deg Dekorations. malerg Friedrich Eggart allda wird gegen den am 24. September 1859 in Memmingen geborenen Gärtner Georg Sigmund Cagart von dort, welcher am 3. April 1398 im Chilcoot-Passe in Aldzta mit 70 anderen Goldsuchern von einer Gletscherlawine verschüttet worden sein soll, das Aufgebotgberfahren zum Zwicke der Todegerklärung ein geleitet und Auf⸗ gebotstermin in die öffentliche Sigßung des Kgl.

*

28. Januar 1905, Vormittags 87 Uhr, Sitzungosaal, bestimmt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung an a. den Verschollenen, sich späͤtestens im LAufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, b. alle, Auskunft über Leben und Tob des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestenz im Aufgebolstermine dem Gerichte Anjeige zu machen.

Memmingen, den 30. Juni 19608.

gl. Amtsgericht. Hirsch. 832577

J Aufgebot. F 107. Der Schlachtermeister Carl Otter in Nörfen hat beantragt, den verschollUenen Hermann Oiter, zuletzt wohnhaft in Nörten, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem auf den 2. März 1909, Vormittags gz Uhr, bor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer r. 5, anberaumten Aufgebothtermine zu melden, widrigenfalls die Todesemklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebofstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Northeim, den 4. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. II.

132578 Aufgebot. F. 4108.1.

Der Kanzleigehilfe Ibelshäuser in Oberaula hat beantragt, den berschollenen Conrad Faffold, ge⸗ boren am 7. Mal 1839 zu Oberjofsa, Sohn dez Johann Heinrich Fassold und der, Anna Elisabeth geb. Schwalm, dessen letzter inländischer Wohnsitz Dherjossa war, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. Januar 15969, Vor- mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tob dez Ver⸗ schollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spaͤtestenz im Aufgebot termmne dem Gericht nieige zu machen.

Oberaula, den 6. Juli 19608.

Königliches Amtsgericht.

33139 ; Aufgebot. Der Maximilian Balcke in Südende bei Berlin, Lichterfelderstr. Zl, hat beantragt, den verschollenen Lpylhelergehllfen Theodor Balcke, zuletzt wohnhaft in Schrimm, für tot zu erklären! Per bejelchnete Verschollene wird aufge ordert, fich spätestens in dem auf den 29. März 18608, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfall die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Änjeige ju machen.

Schrimm, den 2. Juli 1965.

Königliches Amtegericht.

(104706 Aufgebot. F 308.

Die Witwe Gustab. Beinert, Lulle eri Neun⸗ hoeffer, in Straßburg i. EG, Strauß. Dürkheimstraße, hat beantragt, den verschollenen Johann Vansei Hügel, geb. 17. März 1825 zu Straßburg, Kutscher, zuletzt ebendg, gewesener Ehemann der am 4. Jul 1866 zu Straßburg verstorbenen Karoline geb. Loewenstein, für ot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Montag, den 28. September 1968, Vor- mittags 16 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht,

3 Zimmer 15, Grdgeschoß, anbercuinten. Aufgebobt—.

termine ju melden, wibrlgenfallz die Todegerklärung erfolgen wird. . alle, al Auskunft Üüber Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, Föeht die Aufforderung, spätesteg g Lin Aufgebot; ermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Straslburg 1. G., den . März 1968.

Kaiserliches Amtegericht.

ben oder Tod des Ver“ 190

Amtsgerichts Memmingen hom Donnerstag, den 2

welche 8

132639

des Johann Ahlers aus Neumühlen hat beantragt, den verschollenen Johann Ahlers, zuletzt wohnhaft in Neumühlen b. Verden, für kot zu erklären. Der

beheichnete Verscholldene wird aufgefordert, sich spä · Seyf

testens in dem auf den 2. Februar E909, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Verden, den 6. Jul 19608. Königliches Amtegericht. 2.

32579 Beschluß.

In dem Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Marianna Gredzinska, zuletzt in Goftye yn, wird in Abänderung üͤnferes berestz ver⸗ öffentlichten Beschlusfes vom J. Jun 1908 der Auf⸗ gebotetermin vom 2. Januar 19065 auf den 3. Ayril 1909, Mittags 13 uhr, Zimmer Rr. 8, verlegt.

Ostrowo, den 2. Juli 1505.

Königliches Amtsgericht.

32821] 3

Am 15. Februar 1998 ist in Rogätz (Gutẽbezlrh der Arbeiter Friedrich Hartwich gestorben. Er war preußlscher Staattangehzriger und geboren am 25. Oktober 18590 zu Gr. Drahnow bei Schloppe als Kind des Hadersammlers Johann Baniel Hart⸗ wich und. Wilhelmine geb. Quade. Ba ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ift, werden die jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum . Sttober

8 bei dem unterzeichneten Gericht zur An—

meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußlsche Fiskus nicht borhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt ungefähr 350 6

Wolmirstedt, den 1. Jull 1908.

Königliches Amtagericht.

30773

Nr. 19, 1 T termine bet des Forderung zu enthalten; urkundliche Br e cstüe ern (htte. Abschrist bei. zufügen. Die Nachla glã melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Aflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit a n verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge . snen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden insoweit durch das Aufgebot nicht betroffen. Allen ausgeschlossenen Gläubigern haftet nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Charlottenburg, den 24 Juni 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Ausfertigung. . den 13. Juni 1908.

eschluß. Aufgebot. KR S67sos

In der Nachlaßsache der am 8. April 1908 in Regensburg verstorbenen Brauerelbefitzerzwitwe Amalie Brandl dahier wird auf Antrag des zum Nachlaßberwalter ernannten Justhirat Görtz in Regensburg das Aufgehotsperfahren zum Zwecke der Außschließung von Nachlaßgläubigern eingekeltet und Aufgebotstermin auf Freitag, den 30. Ottober 1068, Vormittags 10 Ütr, im Sitzungsfanle Nr. 21, ersten Stock, des Amtegerichts Regenz. burg anberaumt. Sämtliche Nachlaß gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spaͤtesten im vorbezeichneten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen könneng als sich nach Befriedigung der nicht aus. geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt,

(26680

und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des P

achlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. [85 89 = 997, 943 R. 3 -P. S. 196 ff. B. G. B. (gez) Dr. Burckhardt, Kgl. Amtgrichter. Zur Beglaubigung. Regensburg, den 15. Juni 1508. J des Kgl. Amts zerichts Regensburg.

) Sarg, Kgl. Obersekretär.

32570

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts dom 4. Juli 1908 ist der am 11. März 1863 zu Mittel Gutschdorf geborene, zuletzt in Mettkau wohnhaft gewesene Tischler Cart August Josef Deidrich für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1801 fesigestellt. Canth, den 4. Juli 1968. Königliches Amtsgericht.

133151] Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurteil des unten zeichneien Gerichts dom 4. Juli 19608 ist der veeschollene Johann Georg Sorg. geboren am 18. Januar 1831, Sohn des Bürgers und Maurers Johannes Sorg und seiner Ehefrau, Elisabethe geborenen Geffer, zuletzt im . in Darmstadt wohnhaft, für tot erklart

orden.

Als Zeispunkt des Todes ist der Nachts 12 Ahr, festgestellt worden.

Darmstadt, am 6. Juli 19368. . Großherzogliches Amtsgericht J.

Bekanntmachung. Durch Ie br ri ö ,, Gerichts urden: .

1. Januar 1900

vom 17. Junt 1965 r

1) Eberlein, Friedrich, geb ; 1859 in Loch, katholisch, lere gern ö

rüher als Dienfltnecht wohnhaft gewcsen in Loch. ) Seytzferth, Johann, geboren am 6. Oktober 1857 in Wonseeg, protestantisch, ledig, Sohn der Naurermeisters ehelenle Johann Georg und Elsse eyferth, geborene Amschler, in Wonfecg, früher alt Maunrerme ster wohnhaft gelvesen in Wwonscez, als verschollen für toß eiklärt. Als Zeitpunkt de Todes ist bei Friedrich Cberfein' det J.

Hollfeld, den 4. Jult 19355 K. Amtsgericht. Dorn.

32575 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtell des . Gericht dom 19. Juni 1968 ist der am 15. Mai 1851 in Isenstedt geborene, zuletzt in Frotheim wohnhaft 9 wesene Kolon Friedrich Wilhesm Feidtamih fir ht aUklärt. Als Todestag iff der Mittags 12 Uhr, festgestellt. Lübbecke, den 3. Juli 908. Königliches Amtsgericht.

anuar . ö bei Johann Seyferth der J. Januar 1365 festgeste h

1. Januar 1867

32671]

vom 18.

Nr. 7474 des Fürsthi ö ͤ , .

und 12. Oktober 1857 für kraft log erklärt. Elberfeld, den 6. 86 ö.

Königl. Anstsgericht. Abt. 16.

32580

Den von uns unter der früberen Firma Leben

dersiche rings. Seseiischast Ii ei ig. rege fertlgien⸗

uns als verloren angezeigten Beposittenschein dom 30. März 1890 über 169 fte Nr. 13 235, lautend auf das Leben storbenen Herrn Carl Oécar

Spinnereibesitzer zu Leitelshain, Crimmitschau, erklären wir nach in Gemäßheit hing obigen Schein eine Ersatzurkunde ausgefertigt.

Leipzig, den 8. Juli 1968.

Leibziger Lebenghersicherungs - Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

Dr. Walther. Riedei.

dez injwischen per Hermann Uhlig. zuletzt Privatler in erfolglosem

von F 21 unserer Allgemeinen Ver.

31674

Die Frau Lousse Krüger, geb. Voigtland, in Char. lpttenburg, Weimgrersir. 14 Projeß bevollmächtigten: Justizrat. Henschel hier, klagt gegen den Bu bindergehll fen Edwin Krüger, fehr in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ö. hauptung, daß derselbe durch unsittliches Ver af. ö eine so tiefe Zerrütlung des Ghelebeng berschuls⸗ hat, daß ihr die Fortsetung der She nicht zugem n werden kann, mit dem Kntrage, die Chr der Parteien zu trennen und den Bellaglen für schuldig zu er klären. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die eg ffn. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerste, JI. Stockwerk, Zimmer 27. auf. den *. Oktober 1908. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju . . fen ll chen Zustellung

2 ese e age be a .

err, f, nn H, delnnmt genatzt⸗ Ehmann, Gerichtzschr de Kenia ten ee e , wol nme e läden . Oeffentliche Zustennng.

Der Maurer Fran August Orth Ringk in Blanlen⸗ felder reis eon, Preh eßbeh il machten,, , inn, tat Stubenrguch zu Herlin, Ghariottenst? za kiagt a. a, ö 3 ö geborene Blume, geschiedene Lake, unbekann . feel, . ö. 7. . 249. 08 J

Eidung; mits dem Antrage, die Fhe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein ei n 31 zu erklaren. e Beliagte zur mündlichen Verhandlung dez Fechtestrein, hor die

24. N

uszug der Klage bekannt ge Berlin, den 8. Juli gema

lünterschrifh, —. Gerichtsschreiber des el , Landgerichts Il 32830

Deffent iche Zustellung. Der Stukkateur . n ng zu Rirdorj Weisestraße 48, Proie bbepoll mich tjgter: Rechtganw. Rosbach, Berlin, Oranienstraße 45, klagt gegen lein Ehefrau Marie Radtke, geborene i fn r. unbekannten Aufenthaltg, in ben Akten? Em z39. 0h, wegen Chescheidung, mi dem Autrage: die Che der arteitn zu trennen und autzufprechen, daß die He—= Jagte die Schuld an der Scheßung' trage, der Be klagten auch die Kosten des Rechtsstreitg aufzuerlegen, Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstrellz vor die 7. iyi mn deen nig tben, gan dgerlcht ir in Bern S5 I, HDallesches Üfer 2/5 i, Zimmer 4h guft ken 1. g. zember A808, Vormittags üC Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d ;. sffenllichen Justellung wird die ser Kzug der Klag belannt gemacht. Berlin, den 8. Juli 19608.

eine, Gerichtzschreiber des a ,, Landgerichts II.

32832 . ,

effentliche Zustellung. Die Ehefrau AÄnne f en . n. .

eber, vertreten durch Rechtsanwälte Dres Pe 3 Nottebohm u. Peter sen, klagt gegen ihren Ster e, den Arbeiter Carl Stähr, unbekannten Ir . wegen Chescheldung, mit dem Antrage, die . Parteien zu scheiden und den Beklagten f . allein schuldigen Teil zu erklären. . . den. Beklagten zur mündlichen Beyhan denn ee . ö ,, 8 Hambur ustiz

1 e Ce nen e e, , 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 9. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt in ö. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wir Auszug der vi .

„den 8. Ju . ;

dan gar e ,, des Landgerichts: Haueisen, Gerichtasekretär.

ö Aufgebot. auertzeheleut ; in Loch, . hans cblss' ffn Verden als fler ,

i.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Geric Junt 1998 ist die ,,, (

[ Anleheng vom 31. September

Rersicherungschein

Aufruf ö. edingungen fur kraftlos. Wir haben für

ö Zustelluug. R. 184. 08. 8.206.

Auguste Marie Ring,

„wegen Ehe ;

.

3