Deutscher Neichsanzeiger
und
—
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Aezugspreis beträgt vierteljährlich 8 0 A0 9. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den Bostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer
auch die Epprdition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelnt Anmmern kosten 28 8.
2
Insertiousprels fur den Raum einer Aruchzeile 30 3. JInuserate nimmt au die Königliche Expedition
den Jrutschen Rrichsanzeigerz nnd Königlich Prtußischen Stagtganzeigerz Berlin SW., Wilhelmftraße Nr. 2.
M 163.
Berlin, Montag, den 13. Juli, Abends.
1908.
FJuhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
De es Reich. Ernennungen ꝛc. ä.
Bekanntmachung, betreffend die Eingeschriebene Hilfskasse für ö Ingenieure und Techniker Deutschlands (S. 5.) in Berlin. ;
ö betreffend Eröffnung einer neuen Eisenbahn⸗ tre
e. Bekanntmachung, betreffend Zulassung des Nachtfernsprech⸗ verkehrs 9 Lichtenberg bei Berlin mit Budapest. Bekanntmachung, betr Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Seesteuermann und zum Schiffer auf großer Fahrt in burg. Erteilung von Flaggenzeugnissen. R Bekanntmachung e,, von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die katholische Gesamtkirchengemeinde in Freiburg betreffend. . Dritte Beila ge: Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgeblets im Monat Juni 1 und in der eit vom J. September 1907 bis 30. Juni 1908 sowie der ,, . und des Inlandsverkehrs mit Zucker im Monat Juni 1908.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöshungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadt Duisburg. Sofansage. ö . Bekanntmachung über die Einlösung der Zins fie und den neuer Zinsscheinbogen der preußischen Staatsanleihen und der Reichsschuldverschreibungen. ü ; betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzesfion. ;
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Landrat des Kreises Ziegenrück, Kammer⸗ herrn von Breitenbuch auf Burg Ranis die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem . Paul Morgen im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs- und Schulrat a. D. Dr. Heinrich Kley zu Koblenz, dem Amisgerichtsrat . D Georg Meyer zu Culmsee, dem Ersten Bürgermeister Dr. Karl Krause zu Schneidemühl, dem Pfarrer Julius Zimmermann zu Muͤnster im Kreise Kreuznach, dem mtsrichter Paul Hanow zu Tremessen im Kreise Mogilno, dem Stadtverord⸗ netenvorsteher, Leutnant a. D. Paul Baehr und dem Land⸗ bauinspektor Jakob Schrammen, beide zu Oeynhausen im Kreise Minden, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Domdechanten bei der Kathedrallirche des Bistums Ermland in Frauenburg Kolberg, dem Salinen und Bade⸗ Derwaltungsdirektor Bergrat Adolf Morsbach zu Deyn= Wausen im Kreise Minden, dem Beigeordneten, Kommerzienrat Goitfried Zieger zu Oberhaufen ö dem Pro⸗ vinzialrentmelster a. D. Rechnungsrat Bernhard Behrens . Berlin und dem , D., 0 i ichen de,, , 4 zu Aurich den Königlich em Architekten, Professor Otto Kuhlmann zu Char— lottenburg. dem Regierungobau me ster Ekkehard von Stein⸗
wehr zu Aurich, dem Bürgermeister Eu gen Schlüter, dem
Beigeordneten, Kaufmann Gust av Warnke, beide
tu Tremessen im Kreise Megisno, 3. Rektor Alexander Ten tewih zu Crefelz dem Vorschuillehrer elnrich Steffen zu. Belgatd, den Kassenrendanien, Iberschichwneister to Stone i Dernhausen im KRreise inden, dem Ma . Lkretär a. D. Friedrich Boevei zu Erfurt, bisher in Berlin, dem Oberzolleinnehmer a. D. Zollrendanten Dominikus Rasner zu Kattomitz und deni Zollafftstenten a D. Malte Ewert genannt Zühr zu Willenberge den Königlichen Kronenorden vierter Kiasse,
. Lehrer Heinrich Reichard zu Wiesbaden, den Lehrern a. D. August Droese zu LuckaTu, bisher in Siettin, und Eduard Williger zu ö bisher in Schönthal, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von
ohenzollern, ; ö hn Dberbademeister Franz Springer ** Deynhausen im Kreise Minden, dem Kreisboien Au gust Muttmann zu Nimptsch, dem Gemeindeeinnehmer Konrad zu Lieberose im Kreise Lübben, dem Fabrikmeister Wilhelm Brons zu Barmen und dem Arbeiter Johann Schwarz zu Kiel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; * 1 ann . zu [fn nn
eise Mogilno, dem Kanzleigehilfen Herz Hir Burg⸗ en, dem pensionierten i n en Fl Richter zu Beutnerdorf bei Drtelsburg, dem pensionierten Gefangen⸗
pensionierten Zollaufseher Em anuel a zu Kreuzburg D-Schl., dem pensionierten Kreisboten Jürgen Hoppe zu Cismar im Kreise Oldenburg, dem pensionierten Zollamtsdiener , Dahlmanns zu Aachen, dem Maurermeister ilhelm Kaufmann zu Münster im Kreise Kreuznach, dem Drechslermeister Fra nz Lunow zu Wandsbek, dem Schlosser⸗ meister Bernhard Walbaum, dem Packmeister Rob ert Spahn, beide zu Barmen, dem Gradierer Heinrich Cron u Münster im Kreise Kreuznach, dem Gutsvogt Detlef i oi. zu Kasmark im Kreise Eckernförde, dem Waldarbeiter Valentin Schönborn zu Wischen im Kreise Meseritz, den landwirtschaftlichen Arbeitern Heinrich Damm zu Barkelsby im Kreise Eckernförde und Bendix Schulz zu Schwastrum im genannten Kreise das Allgemeine fn, sowie dem Schneidermeister und städtischen Marktstandsgeld⸗ erheber Ferdinand Woite und dem Färbereiarbeiter Wilhelm Müllrick, beide zu Kottbus, die Rote Kreuz— medaille dritter Klasse zu verleihen.
aufseher Robert . zu n rr. Died bn, dem icha
Deutsches Reich.
Die im § 17 des Börsengesetzes vom 2. Juni 1896 vor⸗ esehene Berufungskammer in Börsenehrengerichts⸗ . ist nach erfolgter Ergänzungswahl eines Beisitzers und zweier Stellvertreter, wie folgt, zusammengesetzt: Vorsitz ende r: Seine 5 Wermuth, Kaiserlicher Wirklicher Ge⸗ heimer Rat, Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern. Stellvertreter: Dr. von Schoenebeck, Kaiserlicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat und vortragender Rat im Reichsamt des Innern. Beisitzer: ! an . eae, Königlich . Kommerzienrat in Frank⸗ a. . 9 ider Königlich preußischer Geheimer Kommerzienrat in erlin, Kaempf, Stadtrat a. D in Berlin, Lebrecht, Königlich bayerischer Kommerzienrat in München, Meyer, in Firma Meyer u. Co, Bankier in Leipzig, ; Warburg, in Firma M. M. Warburg u. Co, in Ham⸗ urg. Stellvertreter: Berve, Königlich preußischer Kommerzienrat in Breslau, Michaelsen, in Firma C. Melchers u. Co,, Kaufmann in Bremen . von Pflaum, Königlich württembergischer Geheimer Kommerzienrat in Stuttgart, 6. Seli . Königlich preußischer Kommerzienrat in öln a. Rh., 3 Stoddart, Königlich preußischer Kommerzienrat in anzig, Zeiler, Großherzoglich badischer Kommerzienrat in Mannheim.
Auf Grund des 3 75a des Krankenv ice e g . in der fung des Gesetzes vom 10. April 1892 l chs⸗ gesetzãz. S. M9) ist der Eingeschriebenen Hilfskasse für Architekten, Ingenieure und Techniker Deutsch⸗ lands (6. H) in Berlin von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß fie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken⸗ geldes, den Anforderungen des S 7J5 des Krankenversicherungs⸗ gesetzes genügt. . Berlin, den 9. Juli 1908. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung.
Am 15. d. M. soll im Bezirk der Köni an n, direktion Kattowitz von der im Bau befindlichen vollspurigen Eisenbahn Preiswitz=Egersfeld die 6,0 km lange, vorläufig als Nebenbahn zu betreibende Teilstrecke Preiswitz— Knurow mit der Station Knurow für den Wagenladungs⸗ verkehr eröffnet werden. erlin, den 11. Juli 1908 Der Präsident des Reichseisenbahnamts. Schulz.
Bekanntmachung, . betreffend Zulassung des Nachtfernsprechverkehrs 2 en erm, hei Berlin mit Bu dapest.
Vom 15. Juli ab wird der Fernsprechverkehr von Lichten⸗ berg bei Berlin mit Budapest auf die Nachtzeit ausgedehnt. Berlin C., den 16. Juli 1968. . Kaiserliche K
iter.
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und A. „den Qrten in Frankreich; Foreug (Eure), Rennes Ille et Vilaine), Argentan . Nevers (Ni6pre ö Senlis (Gise), Chälon s. Sabne, Macon (Saòbne et 5 Auxerre (onne), Sens (Yonne), B. dem belgischen Orte Wolverthem, C. den Orten im Reichs telegraphengebiet: Hähnichen (Oberlaus.), Kahren, Zanzin ö ist ersffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: im De ie. mit A. den französischen Orten: Evreux (Eure), Rennes (Ille et Vilaine) und Argentan ö . 6 S 50 8, Nevers (Niévre), Senlis (Oiseh, Chalon s. Sabne, Macon (Saöne et Loire), Auxerre (Jonne] Sens (Jonne) 5 S — 8, dem belgischen Srte ,, 3 6 — 8, C. den Orten im Reichstelegraphengebiet 1 6 — 3. Berlin C., den 12. Juli 1908. Kaiserliche K
it ter.
In Hamburg wird am 17. August 1908 mit einer Prüfung zum Seesteuermann und am 31. August 1966 mit einer Prüfung zum Schiffer auf großer Fahrt begonnen werden.
Flaggenzeugnisse sind erteilt worden: 1) von dem Kaiserlichen Konsulat in Southampton unter dem 9 Juni d. J. dem im i 1900 6 en Ferry, Southampton, aus Holz erbauten, bisher unter ikalienischer agge und unter dem Namen Flying Foam“ gefahrenen choner Kallisto“ von 43 24. Registertons Nettoraum⸗ . nach dem Uebergang in das augschließliche Eigentum es deutschen Reichsangehörigen Friedrich , . in Kiel, welcher Kiel als . des Schiffes angegeben hat; Y von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam 4. Unter dem 15. Juni d. J. dem in Vlaardingen aus Stahl neu erbauten ger na ogeft Saturn, b. unter dem 23. Juni d. J. dem in laardingen aus Stahl neu erbauten Heringslogger,‚Venugz? nach dem Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Herings⸗ fischerei / Dollart“, Aktiengesellschaft in Emden, welche Emden als Heimatshafen der Schiffe angegeben hat.
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die katholische Gefam tkirchen⸗ gemeinde in Freiburg betreffend.
Der Römisch⸗Keatholischen Gesamtkirchengem einde in Freiburg ist durch Entschließung vom Heutigen die staat= liche Genehmigung kr Ausgabe von zu Prozent ver⸗ zinslichen Sch ulbverschreibungen . den Inhaber im Nennwerte von 172 000 9 erteilt worden; die Schuldverschreibungen wurden eingeteilt in: 150 Stück Lit. A zu 10900 Sb
Die gen Ki hehbiche ft. z' ga ie Zinsen sind halbjährlich auf 1. Juni und 1. kuh er . 9. 3 . 9. . . ie planmäßige Heimzahlung des seitens de äubi
unkündbaren Anlehens erfolgt kn dul der Re e gf mit 1950. Der Kirchengemeinde steht jedoch das Recht zu ö digen. . ganze Kapital zurůückh⸗ uzahlen oder in einzelnen Jahren di ä i ö i in enn. z e planmäßige Tilgungs⸗
Karlsruhe, den 9. Juli 1908.
Großherzoglich e Ninisterium des Innern.
Wein gärtner.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasialdireltor Dr. Paul us in Weilburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen und zu genehmigen, daß dem ordentlichen Lehrer an der Kunstakademie in Düffeldorf, Professor Fritz Roe ber die Direktign dieser Anstalt überkragen und ihm auf die Dauer seiner Amtstaͤtigkeit der Titel „Direktor ber Kunstakademie= beigelegt werde.