1908 / 163 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Amerika. . Nach einer Meldung des, W. T. B.“ hat der amerikanische Kreuzer „Albany“ * Befehl erhalten, am Montag von Panama nach Amapala und Honduras zu fahren, um die dortigen amerikanischen Interessen zu schützen. Die Revolutionäre sollen in der Nachbarschaft von AÄmapala tätig sein.

Asten. ; Der persische Minister des Aeußern hat dem diplo⸗ matischen Vertreter Großbritanniens in Teheran vor⸗ gestern formell das Bedauern des Schahs darüber aus⸗ gesprochen, daß die englische Gesandtschaft nach den Er= ann fen vom 23. Juni unter militärische Bewachung gestellt worden war.

Afrika.

Wie das „W. T. B.“ meldet, hat nach Angaben des spanischen Konsuls in Ceuta die Hafidische Mahalla vor der Stadt Tetuan ein Lager aufgeschlagen. Abd el Salen og in Begleitung von 60 Reitern in die Stadt ein begab ö in die Moschee, wo er einen Brief Hafids verlefen ließ, durchzog die Straßen der Stadt und nahm von den Bewohnern Geschenke entgegen. Die Stadt ist ruhig. Spanische Artillerie sichert die beständige Verbindung zwischen Ceuta und Tetuan.

Einer Nachricht aus Rabat zufolge ist Abdul Asis gestern mit dem Machsen nach Tmara, einem südlich von Rabat gelegenen Orte, abgereist. Sein Ziel ist Marrakesch.

Statistik und Volkswirtschaft. Veränderungen in der Anzahl der Stadtgemeinden, Landgemeinden und ö

auf

Grund der Bestimmungen der Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1

(Feststellungen der gemeinderechtlichen Eigenschaft von Ortschaften (6 4 der L- G. O) sind in dieser Nachweisung nicht berũcksichtigt.)

Die Bestimmungen der S5 1 und 2 der Landgemeindeordnung fũr die sieben östlichen ieee, des Königreichs Preußen vom 3. Juli 1891 haben Veränderungen in der Anzahl der Stadtgemeinden, Land⸗ gemeinden und Gutsbezirke berbeigeführt, die in den einzelnen Pro⸗ dinzen bezw. Regierungsbeiirken sehr berschleden waren. Die oben⸗ stebende Uebersicht läßt erkennen, daß mit Ausnahme don in. en, dessen Gemeindejahl leine Veränderung zeigt, sämtliche östlichen Pro⸗ vinjen des Königreichs, in denen die Landgemeindeordnung Geltung hat, seit dem 1. April 1892 bis zum Jabresschlusse 1907 durch Ver⸗ änderungen auf Grund der betreffenden Bestimmungen einen Rückgang der Gemeindejahl zu verzeichnen baben. Am größten war dieser mit 4093, 251 und 237 Gemeindeeinheiten in den Provinzen Schlesien, Pofen und Dstpreußen, sodaß auf diese drei jusammen 73.58 v. H. des gesamten Verlustes entfielen. rend den füänf in Abgang gekommenen Stadtgemeinden in den Regierungebezirken Marienwerder (1), Stettin (15. Polen E) und Bromberg (ij fechs neu hinzu gekommene Städte in den Negierungsbentken Danzig (ij, Potsdam (M3) und Liegnitz (l) gegen. 5 finden war bei den Landgemeinden und Gutsbenrken in der der Zuwachs üiriner als de; Verlust. Bel den Sandgemeinden machten in die fer Beniehnng di erungsbeztrke Marienwerder und 8 9 hung die serungsbez . die Kegierungabenirke Königsberg und nahme. gen e n, war die Einbuße an der Zahl der Land- a ,,, lern gsbenlcten Königsberg und ö Venn nderung um fs fer 3 ö , ; über, so an Landgemeinden in diefen benen 3 nicht weniger als 43 47

v. H. des Gesamtverlustes an herr nien gu machte Se f den wen in den sieben östlichen

war der Verlust in den drei e fn höher als die Zunahme

; d Regierungsbezirken, wo das Mehr der k

gemeinden jwischen 83 (Breglau) und 53 Posen fa wan eL den Reglerungsbenlrken Köt lin. Damig und . e , e, een den Zugang nur wenig, sodaß ih ehn Mehrabgang von nur 5 beiw. 2 und 1. Landgemeinde ergab. Bezirke Erfurt kamen während der Berichts; eit solche en überhaupt nicht der, und bei den Reglerungebentrken Stralfund und Narientoerbet . die , der Landgemeinden den Verluff um 7 Kemw.

emeindeeinheiten.

Bei den Gutzbejsirken betrug die Abnahme der Gesamtjabl in den kern, Probinzen noch nicht jwei Drittel so viel wie 53 Landgemeinden. während dort den 349 Zugängen Loss Abgänge gegen-

er standen, betrugen hier erstere 347, Leßtere nur SI. In den Anen Regierungsbenrken schwankte die Mehrab, als Zunahmne der

Zahl der Ghtebentte zischen nir i. z in. 1llenftemn fon, dennis und 95 in Bromberg, während in den Regierungsbeilrken Königsberg JJ um 69 ü . 52

K haben die bezüäglichen Bestimmungen der Landgemeindeordnung in dem Reglerungsbelirke Erfurt hervor- . Dort hat fich der Gestand an Stadt, und Landgemeinden eit ö. gar nicht geändert, und lĩ. . n, 1 nur en 535353 ndeeinheiten, dem . von Gem ci r

Stadt Landgemeinden Gutsbezirke , gemeinden nam men 2 78 S 83 8 385 8 3 323 D 238 3 8 . 7 3 52 7 per,, dd . bew. , 6536168 3 2 85 732662 Regierung · 8 D 33 533351 3 2 2 38335153 324 * 9 nas. 5 Sa 33 * 28 63 3 8 8 * 2 D 3 * * 88 R 8 berirx . , 3 3886 35 2 23 3834333 34 * 5 65 3 . 86 3 , 686 33 2 5 3 3 38 513 23 * ö 8 3 53 5 3 33 331 65 655 33835 35 57 83 6 * 2 3 * 5 5 ö ö 5 ä 6 8581 6 6865 * * ⸗— 32 ö 3 ĩ i iin ini ; ? . 13 205 59 290 9 11 358 2 7 1 1 1 211 = 257 eußen— 1 11 3 511 5 1 1 3 35 16532 0 1 16 5 6 3 30 . Brandenburg 4 4 15 1 1 1 4 4 3 43 3 41 2 3 11 is 10 ommern- 1 1 1 5 1 4 1 3 1 336 i383 3 53 36 306 1 is ö gen.... 3 3— 3 25 16 5 2 16 17 23 —– 115 3 5. id 1235 385 = 261 leflen 1 4 13 156 163 1 ii 5 236 i 13 74 6 1 io is = 163 Sachsen. 15 13 5 1 5 36 W ir 555 3 3 353 3 35 Regie⸗ a. e. aun 18 28 35 1 3 5 183 185 72 2 3 5 1 89 78 Gumbinnen. ¶¶—— 1i6s i. 3 6 6 183 176 16 1 5 11 29 3 Allenstein... Q * 1 1— 23 2 2 31 Sannig. 1 - 5 35 1 1 18 35 2 16 3 2 2 4 ö MNarienwerder⸗- 1 1 1 3 i5 56 1 7 26 D534 4 1 25 3 15 45 3 oisdam w 5 i 9 1 4 2 3 35 30 3 1 6 11 8633 3 ran furt 16 2 3 3 3 15 13 * 2 3 2 6 7 51 teinin 1 1—1 4 715 2 53 46 26 1 i 4 4 8 656 Vtlin. 1 7 2 1 5 16— 5 i 4 6 17 1 8 3 Straisund—— 1 1 7 —— 15 3— 1 24 Jofen.... 2 2 16 5 39 1 5 8 18 33 253 7 336 4 775 BVrornberg 1j 1 - i J 156 2 1 3 881i 33. 2 , 6, 3 1655 SVtegluu * 83 i5 7 23 37— 5 1 1 1 71 133 1 * 3416 11 33 Pi 3 11 3 151 Sy bel;k; 1 5 3 5 5 3 33 3 33 1 1 3 3 = 143 Ragdeburßs— 4 7 11 3 i5 140 3 1 4 3— 1 8 . gang, 5 1 1 16 14 3 3 5— 116 8 163 J ;; ääää/// 6866531 2 6 Zu fammen! 11 4 5 I 130 68 180 6 25 4 s8 us - Ts] 4 z5s 148 238 29 322 ITI.

Die rr n, ,,. der wichtigsten Lebens- und uttermittel im Monat Juni 1908 betrugen in Preußen nach der Stat. Korr.“ für 1000 kg: Weisen 208 (im Mai d. J 211, im Juni 1807 206) S6, Roggen 18 (180 bejw. 200) S, Gerste 161 (164 bejw. 173 , afer 168 (163 bezw. 197) 6, gelbe Erbsen zum Kochen 261 (E62 bew. 251), weiße Speisebohnen 296 (298 beiw. 314) 6, Änsen 50h 6 beiw. 592 6, GEßkartoffeln 61,5 (61, d bezw. 79) M, Richt« troh 499 (61,6 bew. 5277) 6, Heu 68,8 (75,3 bejw. 59, 6) MS, aindfleisch im Großhandel 1239 (1224 beiw. 12805 6; im Kleinhandel für 1 Kg: Rindfleisch von der Keule 1,57 (1,568 bejw. 1160) 6, vom Bauche 1,34 (1,33 bejw, 1.36) S6, Schweinefleisch 1,18 i beim. L353 M, Kälbfleisch 135 (5s beim. Lö) e, Oummmick. eich 156i (i, zo bei. Jr6s , suiländischen geräucherten Speck l, hz L463 bejw. 1,51) 6, Eßbutter 2, 49 (2.57 bejw. 2,38) M, inlãndisches weineschmalj 161 (1,64 bejw. 1,59) 46, ö zur Speise⸗ bereitung 366 (36 bejw. 34) 8, Roggenmehl 32 (37 bejw. 365 3; für 1 ock Eier 3.63 (3, 15 bezw. 3, 46) 6.

Die Preise der vier Getreidearten jeigen im Juni d. J. eine rũcklãufige ng. Die Ermäßigungen gegen den Vormonat be⸗ tragen beim Weijen: in Stettin, 5 und Aachen 9, in Posen 6, in Berlin, Hannober und Koblenz 5, in Breslau, Görlitz, Oznabrück Gleiwfz, Stralsund, Magdeburg,

. un ; nigsberg nn ankfur a. D. 2, in Danzig, Halle a. S. und Paderborn 1 6; beim

Roggen: in Stettin 114, in Frankfurt a. D. 10, in Pofen, Gleiwitz. Görlitz und Stralsund 8. in Bromberg, Breglau und Berlin 8, in Danzig und Hannober 7, in Königsberg i. Pr., Halle S.. Kiel und Aachen s. in Magdcurg, Paderborn und ten . in Koblenz 3, in Osnabrück 2, in Köslin, Hanau und Trier 1 s.

53 . . gion eine Uebersicht der Ge⸗ treid ewegung im enen ahre.

e, Hh im . der 23 bedeutendsten preußi⸗

3. . ö. Sah Scrat men wei San 000 E anuar r n Rise re, n, dnn, mn, n, , Roggen... 291 194 188 186 1960 184 Gerste . 170 167 165 163 164 161 Safer 166 162 159 159 163 162.

Die Kranken bausstatistik für Preußen 1906.

Die Nachrichten über die Morbiditätsstatistik in ben Hellanstalten Preußeng 2 vom Königlichen Stattstischen Landegamt in der e e, Statiftik seit Is77 veröffentlicht. Die Zahl der an dieser Statistif beteiligten Anflalten betrug S888 im Jahre 1877, stieg auf II55 im Jahre 1854 und erreichte seitdem infolge der Durch. fübrung der fegensreichen Krankenpersicherungsgefeße im Jahre 1966 die Höhe von 4j; Hierbei find die AÄnftalten mit 19 und weniger Betten sowie die Abteilungen für allgemeine Krankheiten in den Enibindungs. Augerheil. und Irrenanstalten mitgerechnet. Demnach bat seit 1854 cine Vermehrung der allgemelnen Heilanstalten um 1256 198,74 vom Hundert efunden. In diesen Anstalten

standen im Jahre 1966 138 615 . 36,86 auf 10 000 Ein⸗ wohner den Kranken zur Verfügung; die Zahl der Berpflegten

betrug 1036161 (636 149 männl, 400 02 weibl.) 277.47 auf die e, ahl der Bewohner des Staateg. Ueber diesem Durchschnitt e gen ie Zahlen für 13 n,, 6bezirke, Die erste Stelle nahm der Reglerungsbenirk Cöln mit einer Verhaͤltnisjahl von 548, 45 ein; dann Ilgen der. Stadtkreis Berlin mit 319300, die Regierungshezirke . mit 119,00, Arnsberg mit 405, 51, Düffeldorf mit 377, 98, Breslau mit 377,97, Wiesbaden mit 368,14, Stralsund mit 356,62, ildesheim mit 536,579, Trier mit 291,53, Königsberg mit 289,68, Ingbräck mit 2B3l„ctz, Hanngver mit Arg, 6. Von, den fibrigen 24 Reglerunggbezirken betrug für 11 diese . 269, 14 bis 2löB,21, für 12 nur 199,50 bis 108,95 und für den Regierungsbezirk Stade sogar unter 100, nämlich 889, 96. Das Verhältnig zwischen der Zahl der Verpflegten und der gan der Betten hat für die Verwaltung der Krankenhäuser eine ervorragende Bedeutung. E ist daher die Berechnung, wieviel Verpflegte auf ein Bett kommen, von besonderem Interesse für die Frage, ob zu wenig Betten in einer Anstalt vorhanden sind, oder ob die Betten zu oft benutzt werden. Im Jahre 1906 wurden

für sämtliche Anstaiten im Staate auf 1 Bett 751 Verpflegte . , ö. 6 Jahren 1879 bis 1905 schwankte diese Zahl zwischen 5,7 un

Ab. Für 15 Reglerungebeztrke hat sich heraus- bellt, daß ein Beit . als . 3 ahresdurchschnitt 1906 enutzt worden ist. Im Reglerungebezirk Stralfund kamen 1273, im Stadtkreise Berlin ig 43, in ben Regierungzbezirken Merfeburg 233, Königsberg Rg, Hannoher sl, Gumbinnen 3, 3, Wiesbaden sc. Danzig z,, Lüneburg 589, Schlezwig 7365, Arnsberg JF, BVüffeldorf ß, Czln Jg, Qbpbein Fösß und Cassch 756, in 32 Be zirken hingegen weniger als 7,51 Verpflegte auf ein Beit. Im inneren Zusammenhange mit der Frage nach der Benutzung der Betten steht die Frage nach der Verpflegungsdauer der Kranken ö. den allgemeinen

anstalten; sie betrug 3684 Tage im Staatsdurchschnitt, im Jahre 05 dagegen etwas mehr, nämlich 31, 15 Tage. Innerhalb der Re⸗ ierungsbesirke schwankte die Aufenthaltädauer wischen S3, g6 in Stral⸗ . 25,63 in 6 und 45,29 Tagen in Sigmaringen.

Gegen das Vorjahr ist die Zahl ber behandelten Perfonen von 881 983 auf 1021 240, die der Krankheitsfälle von 1621 140 auf 1059 134 gestiegen. Von je 1000 der letzteren waren Infektiong⸗ und parasttäre Krankheiten i940 (im Vorjahre 260i, 10), solche in⸗ folge von Verletzungen 137,58 (132,3), die des Verdaunnggappärateg 115,18 (los, S7), solche der äußeren Bedeckungen 8. 34 (iög, 15H), der Atmungtorgane 79,51 (So, 13), sonstige allgemelne Krankheiten 76, 27 86 . solche der Bewegungsorgang 73,735 (79, 16), der Harn, und

eschlechtzorgane 60 0 (oh, hö), deg Nervensystems 56,79 (34, 5), der Kreislauforgane 36,33 (36,34), Entwicklungskrankheiten 26, 57 (26, 47), Krankheiten der Augen 21,95 (22, 97), des ird 10,92 (l, 41), andere und nicht bestimmt angegebene Krantheiten l. 16 sizso3.

Eine andere Reihenfolge jeigt für die gleichen Krankheiten die Sterblichkeit. Von je Joos der behandelten Fälle nahmen einen tödlichen . überhaupt 61,98 (63,83), an Infeltiong, und para=

tären Krankheiten 1954 (20,95), an sonstigen allgemeinen Krank-

eiten 8, 33 (8, 17), an solchen der Verdauungzorgane 6, 89 (6, 90M, der Atmungsorgane 569 (2h), der Kreiglauforgane 5,63 (52), dez Nervensystems 4,54 (4,49), infolge von Verletzungen 3,36 5, i, an Entwicklungskrankheiten 316 (3,50), an Krankheiten der Harn. und Geschlechtgorgang 2.43 (256). der Bewegunggorgane O, 55 (Oo,h8), der äußeren Bedeckungen O, 40 (643), des Ohres 6.13 (o, 14), der Augen Oöol Gol), an anderen und unbestimmt angegebenen Krank- heiten O82 (M 85J. Im ganzjen starben 65 542 (65 134 oder 64,28 (66,44) bon 1000 der Behandelten. Von 10905 Todesfällen innerhalb des Staatggebietes entfielen auf die allgemeinen Hellanftalten 7, 44 sSd tO). Von je 10 O00 der Zwilbepölkerung wurden 254 64 (358, 135) in jene Anstalten aufgenommen; 17,76 i sind daselbst gestorben. In Klammern 6. die Vergleichungszahlen aus dem Jahre 1505.

(Stat. Korr.)

*

Zur Arbeiterbewegung.

In Stettin sind, wie die Köln. 384] erfährt, die Erd und Bauarbeiter in den Aus tand getreten. Besonders sind die fläbtischen Arbeiten dabon ,, beim Maseumsbau, beim Regierungeßau und bei der Kanaglisatton ruhen die Arbeiten. Die Einigungsberhand⸗ nn, J . ang Brink

er Ausstan er rxma Brinkhaus in Warendor 66 Nr. 153 d. Bl), der beinahe eine n ,, . perrung in ganz Westsalen herbeigeführt hätte, wurde, wie ber Frlf. Ztg. gemeldet wird, dadurch beigelegt, 3 die Arbeiter die Bedingungen der Firma angenommen 6. Dle Arbeit sollte am ber e nee r fen r,, den

ãmtliche elef el der efabriken verkürzten, der e , Ztg.“ zufolge, die lf Arbeits eit . 99 ö.

unden. ;

Eine Aussprache zwischen dem Vorstand des Industrie 9 verbandes und 2 des Deutschen . verbandes über die Möglichkeit der Beilegung dez seit nunmehr 5 Wochen hestehenden Ausstandes bei der . . Boveri u, Co. in Mannheim bat, wie die Köln. Itg.“ meldet, kein end⸗ gültiges Ergebnis gehabt. Von westeren Verhandlungen erwartet man die , einer Elnigung.

Sämtliche Bedienstete der Pariser Lokalschiffahrts⸗

elellschaft sind, wie dem W. T. B. telegraphiert wird, in den usstand getreten. ;

Wohlfahrtspflege.

Kinderfür sorge.

Daß es noch ganze Gebiete ohne eigentliche unterrichtliche Kinder . it beweisen die Feststellungen der Vereinigung zur Für= orge für die Fluß., und Kanasschiffer', nach denen allein in dem einen Reglerungebentrk Potsdam 1364 oder 4 olg aller Schifferkinder die

messte Zeit des Jahres einer erziehlichen Ginwirkung entbehren und

auch für die Schulentlassenen so gut wie gar nichts geschieht. Die ö hat beachtenswerte C fg fre, zur . ung dieses Uebelstandes herausgegeben. Die Kom manditgesellschaft Fer Fuesers, Kaffeegroßrösterel usw, in Dülken stiftete anläßlich hres zojährigen Hestehens 29 000 als Fondzg für Grfiehungsbeihitfen an entierte Kinder von e r, und Arbeitern der Firma. Der Frankfurter Verein für Kinderhorte unterhielt im ahre 1907 Il Horte, von denen jeder einen Vorsitzenden und einen echnungtz⸗ führer hat. Zur Durchführung der Aufgaben stehen jedem Hort ein Damenausschuß und ein bis drei Eriieher bezw. Erzieherinnen zur Ver⸗ , Die Uniahl der Hortzöglinge betrug am J. Mär 190, ö. 460 dleser Zöglinge besitzen Spareinlagen, die im Laufe des Jahreg 1907 um 1385 6 99 erhöht wurden und dadurch zu einem Gesamtbetrag am Jahresschlußfe in Höhe von 3111 M, anwuchsen. Der Verein hat auch 5 Suppenanstalten im Betriebe, in denen im Der= . Jahre 131 155 Portionen zur Ausgabe gelangten. Die Be riebsgkosten der ie. beliefen sich 1907 auf 6 ols MS, worunter sich W 00h gs städtische und ooh M. Subhention ber peer g Gesellschaft befinden. Die Sesamtautgaben des Vereins betrugen 1997 5 g39 46, und zwar mußten hlervon 8066 dem Kapitalbermögen 13515 S6) entnommen werden. er Cölner Verein * trienkclonien konnte im Jahre jgo 1550 Cinrern ie ä onltr ö je 21 Tagen Dauer verpflegen. Dir Kinderzahl stieg fast um gegen das Vorjahr, in dem sie 1453 betrug; im Sommer 1905 waren 1404 Kinder beteiligt. Der Cöglne Ferlenperein wird sber auch von den fäbtischen Einwẽ⸗hhtern el lich berachl, denn es lonnte das Deflnit von zöho M im Voranschlag durch Spenden von Vereinsfreunden gedeckt werden, und Frau Emil Oelbermann wendete dem Verein einen Betrag von 10 00 6 zu. Für dag laufende Jahr n, 14 Ferienkolonien und 15 . vorgesehen, die einen äfwand bon 20 266 (6 beansprüchen. Das Vereinzhermögen beläuft au 16. Für die Kinderhorte des Frauenvereing in ässeldorf brachte ein im Dezember b. J. veranssaster Puppen. sar einen Reingewinn von 45 505 V6. Sie Stadt Dortmund errichtet mit einem Kostenaufwande von 1970566 sm stadtischen Hoch.