Nachricht von ihm eingetroffen ist, seit Anfang der e. Jahre des vorigen Jahrhunderts ver⸗ chollen ist, ergeht an alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ver= mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.“ Bremen, den 1. Jult 1968. Der Gerichtsschteiber des Amtsgerichts: Füůrhölter, Sekretär.
833574 Aufgebot. 2 F. 6908.
Der Eisendreber Karl Fittelmann in Gera, Süd- straße 57, als Abwefenbeitspfleger des Harmonika- macherg Karl Friedrich Volgtaberger aus Gera, bat beantragt, den verschollenen Harmonikamacher Karl
Friedrich Voigtsberger, gebgren am 25. pril 18390 3
in Gera, zuletzt wohnbaft in Gera, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenz in dem auf Sonnabend, den 20. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hochparterre, Zimmer N.. 6, anberaumten Aufgehors termine zu melden, vwidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu erteilen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anieig⸗ iu machen. Gera, den 283. Juni 1808. Das Fürstliche Amtsgericht. Abteilung 2 für Zivilprojeßsachen. Gerhart.
[336431 Aufgebot.
Katbaring Rafsenfeß, geb. Kuhn, Witwe des Blechnerz Josef Raffenfoß, in Herrbeim hat be—- antragt, 1) Barbara geb. Mayer, geboren zu Herx- beim am 4 Januar 1806, Chefrau des abwesenden Peter Frick, ) Theresta Kuhn, geboren zu Herr beim am 13. Mai 1553, vor mehr als 30 Jabren don Herxheim nach Algier bezw. Amerika aus= gewandert, für tot zu erklären. Es werden auf⸗ gefordert: 1) die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotgtermine des Kgl. Amigerichts Landau vom 15. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, im Sltzungsfaale zu melden, widrigen falls ihre Todes. erklätrung erfolgen wird; alle, die üher Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. ;
Landau, Pfalz, den 4 Juli 1968.
gl. Amtsgericht.
L33575 Aufgebot. ;.
Auf Antrag der Befißzerfrau Emma Götz geb. Perschon, in Wiese wird deren Sohn, der Wirts. sohn August Verschon, welcher seit etwa 20 Jahren seinen Wohnsitz berlassen und nichts mehr von fich bat bören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin den 6. Mai 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, zu melden, widrigenfalls seine Todegerklätung erfolgen wird. Zugleich werden alle dielenigen, welche Aus kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteslen vermögen, aufgefordert, spaätestens im Auf- gebotstermin dem Gerichte davon Anzeige zu machen.
Mohrungen, den 8. Juli 1808.
Königliches Amtsgericht.
I 33158 Aufgebot. 2 EI0O08. 2.
Der Fabrikant Heinrich Ecker in Neuwied hat be⸗ antragt, den verschollenen Dermann Jobann Königs feld, geboren zu Neuwied am 4. März 1855 als Sohn der Eheleute Uhrmacher Jakob Königsfeld und Katharine geb. Boden, zuletzt wohnhaft in Neuwied, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 3. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, straße 53, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen germöõgen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .
Neuwied, den 2. Juli 19603.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Wittgenstein.
833161] Aufgebot. !
Der Leibzuüchter Friedrich Sudmeyer in Löhne Nr. 237 bat beantragt, den verschollenen Karl Sud⸗ meyer, geboren zu Löhne am 11. März 18643, zuletzt wobnhaft in Löbne, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1999, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebolstermine zu mel den, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu erteilen —— . . ; n, Auf
ehgtẽterm Gericht Anzeige zu machen.
Deyn haue n de (ch m n fr,
! Königliches Amtsgericht. 1 1 5 8. 36 Goleseweki in Konaiy, ver- reien Durch den Justurat Glogowsti n Ramwitsch, hat beantragt, Die verschesl en *. Hi . Goltjemski, geboren 29. September 1856 d. Josef Golejrweri, Cboren J. Gali sss, zulegt wohnhaft in Ronärv, für tot zu eriftrn. Br. bebe lc neten ellenen reden aufg or ert fich spaälestenz in dem auf den A2. Januar 1909, ger! mittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Ser chi anbercumten Aufgehotetermine zu rneihen, widrigen falls die Het ger ng erfolgen wird. An ale, welche mien me , . . Ver⸗
ollenen ju erteilen . e orde. . wi, im Aufgebotstermine dem .
Ar zeige zu machen. . Re, den 29. Ju i 1808 ö. ice, Amtagericht.
38586 ufgebot.
Die ehelterfta Magdalena Posselel, geb. Boenigt, in Frankenau, hat, beantragt, den verschollenen Fabuͤlarbeier Friedrich Poffekel, ihren Ehemann, zuletzt wobnbaft in Frantenau, für lot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert. sich Tätestenz in dem auf den 16. Februar 1909. Vormittags 5 Ugr, vor dem unterzeichneten
ericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, fpätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht
nieige zu machen. Seeburg, den 7. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
Zimmer 5, Hermann
32638 Aufgebot. 16. F. 8. 08.
Die Frau Martha Reichel, geb. Sperling, in Berlin, Brunnenstr. 172, hat keantragt, den ver⸗ schollenen Arbeiter August Franz Joseph Reichel, geb. am 22. Februar 18506, zuletzt wohnhaft in Rirdorf, Berlinerstr. 95 bei Hohnke, für zot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. März 1909. Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Rixdorf, Berlinerstr. 65 698, IL Tr, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. Rixdorf, den 2. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
33591]
In den Aufgebotssachen ;
a. der Wirtsfrau Katharina Balcerzak, geb. Na⸗ pierala, in Dochanowo, vertreten durch den Rechts- anwalt Robowski in Znin, ;
b. der Büdnerfrau Hedwig Legnieweka, geb. Li⸗ pinski, in Oewieka, betreffend die Todeserklärung
zu a der verschollenen Geschwister Napierala (Anton, Margarethe, Johann, Marianna)
zu b des berschollenen Peter Lesniewski.
zuletzt wohnhaft in Dochanowo bei. Qewieka, werden die auf den 16. September 1908, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine aufgehoben. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1909, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten neuen Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeigt zu machen.
Znin, den 6. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht.
33592
In der Aufgebotssacbe der Frau Eva Janus, geb. Maras, in Schwedenhöhe bei Bromberg, Linien⸗ straße 32, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen Arbeiters (Schmieds) Stefan Janus, geboren am 9. Oktober 1857 zu Galenzewko Rolonie (Kreis Inin), zuletzt wohnhaft in Znin, wird der auf den 15. Dezember 1908, Mittags 12 Uhr, anbe⸗ raumte Termin aufgeboben. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. März 1969. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneien Gericht, Zimmer Nr 3, an⸗ beraumten Aufgebote termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Znin, den 8. Juli 1903.
Königliches Amtsgericht. 33573) Aufforderung.
Am 7. Mär 1800 ist zu Rosko die Häuslerfrau Wilhelmine Kramerek, geborene Hunger, gestorben. Ihr Ehemann Andreas Kramerek, Häusler in Rosko, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt, ohne angeben zu können, ob außer ihm noch andere Personen als gesetzliche Erben in Betracht kommen. Alle diejenigen, denen gle oder besfere Eibrechte auf den Nachlaß der lasserin hen, werden aufgefordert, die ihnen zu⸗ stehenden Erbrechte anzumelden. Nach dem Ablaufe von 6 Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Der reine Nachlaß soll 1500 6 betragen.
Filehne, den 7. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. 33585 Aufgebot.
Der Hypothelenamtsgehilfe Karl Francois hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. Januar 1908 in Saargemünd verstorbenen Fahrikbtamten Georg Friedrich de Beurmaun das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spãtestens in dem auf den 2. November 1908, Vgrmittags IL Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke
nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus i Vermãächtnissen und 9 ücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung berlangen als sich nach edigung der nicht r , Gläubiger noch ein chuß erglbt. Die Gläubiger aus i n m. Ver⸗ maͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Saargemuünd, den 7. Juli 1908. ö
Kaiserliches Amtsgericht Saargemünd. 33583 . Beräglich des Nachlasses der ju Merzig am 2. September 1906 gestorbenen standeslosen Anna Heck aus Büdlich wird die Nachlaßberwaltung an geordnet. Der Proleßagent Reinhold in Neumagen wird zum Nachlaßverwalter ernannt.
Neumagen, den 30. Juni 1808.
Königliches Amtsgericht. ls3588)
Durch Ausschlußurtell des unterielchneten Gerichtz .
vom 25. Juni 1868 ist der am 106. Dezember 1843 in Crör geborene Töpfer J. 33 Weber für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De. zember 1807 festgestellt worden. Bittlich, ben 25. Juni 1908. ; Königliches Amtegericht. II. 335689 ,
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 1. Juli 1963 ist der 1 * April . zu Ifllerfeld geborene Georg August Carl Frick fir
tot erklärt. Als Todes Kössen? Fedeetng ist der Zi. Derember
Zeller feld, 2. Juli 1903. KRöniglicheg Amtgaericht. 33571
h , n,, 2 , Gerichts om heutigen Tage sind die ; d
r,
Lit. A Serie II Nr. 45 596 über 300 S6,
Lit. A Serie 7 Nr. 4970 über 100 6 für kraftlos erklärt worden.
Breslau, den 8. Juli 1908.
Königliches Amtsgericht. 33572 Im Namen des Rönigs!
In der Aufgebolssache des Rechtekonsulenten Julius Klein in Kusel, als Konkurgberwalter des Nachlasses des Polizeidieners Karl Clemann in Haschbach, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 15, in Erfurt durch den Gerichtzasseffor Birkenhagen . 3. . .
e Versicherungspolice Nr. 146 989 Lit. A der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt, autz= gestellt am 12 September 18093 auf das Leben des Sohnes des Erblassers des Gemeinschuldners Karl Oskar Clemann in Haschbach über 1600 S6, wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 25. Juni 1908. 33687
Im Namen des sönigs!
Verlündet am 3. Juli 1508.
. Bahr, Gerichts schreiber. Eingetragen in das am 16. Juli 1908 ausgehängte
Verzeichnis der verkündeten und unterschriebenen
Urteile. Bahr, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Eigenkätners Franz Wettki in Migehnen, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Arendt in Wormditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch (Quittungsbuch) des Worm⸗ ditter Spar und Darlehnskassenvereins (Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Wormditt Nr. 51 über 1106 S 73 8, auß⸗ gefertigt für Josef Borowski in Migehnen, dem ⸗ nächst umgeschrieben auf den Eigenkätner Franz Weltki in Migebnen, wird für erloschen erklärt. Letzterem wird das Recht zugesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
33575) K. Amtsgericht Leonberg.
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 30. Juni 19938 wurde der am 20. Juni 19807 von Gustav Brodbeck zu Hemmingen, S.A. Leonberg, an eigene Ordre auf David Canz, zum Löwen in Hemmingen, gejogene, zuletzt an C. Breitmayer, Generalagent in Stuttgart, girierte, am 20. August 1907 fällige und am 22. desselben Monats und Jabres prgtestierte Primawechsel über 500 6 für kraftlos erklart.
Den 9. Juli 1908. .
Oberamtsrichter Meg er. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Seifert. 33584
Durch Urtell des K. Amtsgerichts Ravensburg vom 17. Juni 1908 wurde der unbekannte Gläubiger der im Grundbuch von Ravensburg Heft 167 i teilung II Ne. I eingetragenen Hypothek von 514 28 8 mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Ravensburg, den 9. Jull 1968.
Gerichts schreiberei K. Amtsgerichts. Zeller. 33612 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Seidenberg, geb. Müller, zu Stralau Rummelsburg, Lenbachstr. 4 bei Müller, Proje ßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wachs⸗ mann in Berlin, Große Frankfurterstr. 102, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Richard
enberg, fräher in Berlin, Dieffenbachstr. 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 255. 98, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, dahin ju erkennen, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, der Beklagte wird verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklaglen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 8. Dezember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1968.
Meinke,
Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichta II. 33611 Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Rostne Eva Sensse, geb. Warlich, zu Leipzig, Mozartstr. 212, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Abrahamsohn in Friedrichstr. 190, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher, Töpfer und Bureaudiener Paul Otto Wilhelm Senffe, früher in Berlin, Kreuzbergftr. A, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 258. O8, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
I) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ M
klagten für den schuldigen Tetl zu erklären, ) dem Beklagten die Koen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivll= kammer des Königlichen Landgerichts LL in Berlin SW. 11, Halleschez Ufer 29-31, Zimmer 40, auf den . Dezember 1908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juli 1968.
Meinkke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. 33608 Deffentliche Zustellung. In Sachen der .. Therese Hiicaelts geb. ntianstraße Nr. 19 b. Gebr. Yroyeß hevolimãch ligter: Rechtsanwalt
Nr. I6, wohnhaft, . unbekannten Ghescheibung,
Die Ghefrau des Steinhauers Franz Ktüster, Anna geb. Crede in Lobach, er gb nde f.
erlin, B
r Kosten des
Rechtẽanwalt Caisteng zu Braunschweig, welche gegen ihren genannten Ehemann, früher in Lobach, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen g dun klagt, beantragt: ihr den ihr durch rechtskräftig ge—= wordenes Urteil der 4 Zwilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 13. April 1908 auf⸗ erlegten Eid abzunehmen. Die Klägerin ladet den Bekfagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streltz vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgericht, in Braunschweig auf den 2. No—⸗ vember 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ; Braunschweig, den 109. Juli 1908. Grages, Registrator, als Gerichtsschreiber des Herzsglichen Landgerichts.
353615) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Stukkateurs Stto Petrick, Alma Louise geb. Sommer, jzu Dulsburg, Graben⸗ straße Nr. 951, Klägerin, Prozeßbepollmächtigte: Rechtzanwalt Justlzrat Dr. Hegener und Rechts- anwalt MantelUl in Dulgburg, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Duisburg, auf Grund des § 1567?! B. G⸗B., mit dem Antrage auf Chescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i ü hen Verhandlung des Rechtsstreit; vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dulsburg auf den 28. Oktober 1908, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö. dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 7. Jull 1968.
Becker, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 33619 Oeffentliche Zustellung. 3
Die Ehefrau des Heizers Karl Helheck, Auguste geb Repp, in Elberfeld, Löwenstr. 4, Prozeßbeholl= mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schwacke und Men⸗= sing in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Heher Karl Helbeck, z. Zt. ohne feste Wohnun unter der Behauptung, daß der Beklagte sie miß⸗ handelt und böswillig verlaffen habe, mit dem An trage, die zwischen den Parteien am 28. April 1905 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Elberfeld auf den 24. November 1968, Vor- mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 4. Juli i808.
interfeld,
H.⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33616 Landgericht Hamburg. Oeffentliche ,
Die Ehefrau Anna Johanna öschler, geb. Schmidt, Meerane, Talstraße 33, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Vielhaben, Festersen, Wieseler in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den K Curt Carl Friedrich e e. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus g 1567 B. G.-B. mit dem Antrag die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Vi des Land- gerichts Hamburg ( Ziviljustigebäude vor dem Holstentor) auf den A. Dezember 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Juli 1908.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Wahl stedt, Gerichtssekretär. 33617 Deffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 20 595. Die Ehefrau des Schuhmachers Wil helm Julius Mangold, Lina geb. Bach, zu Mann⸗ heim, Traitteurstr. 54, Heer n hä f te: Rechtsanwälte Goiteln & Heß in Mannheim, ö, gegen ihren Ehemann, z. It, an unbekannten Orten abwesend, früher zu Mannheim R. 4. 14 wohnha Grund des § 1567, Abs. 1 u. 2, Ziffer G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 4. Nobember 1904 zu Mannheim geschlossenen Che der Parteien aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf ittwoch, den 18. November 1908, Vor⸗ mittags o Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 6. Juli 1908.
Al ifelix, Gerichtsschrelber des . Landgerichts.
33614 O tli ö 1 9e J. che ö
auf
verurteilen, die eheliche Lcbeng gem Kläger wieder herzustellen e ,,, ö
die Wohnung des Kläger zurückjukehren und die ladet die Bekl
Glaeser, Aktuar, als Gerichteschresber des Königlichen Landgerichts. 133603 Oeffentliche Zustellung. . Die unverehelichte Lina Lahde zu Banzig, Jakobt⸗ neugasse 45, ö n Rechtganwalt Dr. Reuber zu Elbing. klagt gegen den Frifenr—
gehilfen Fritz Markowitz, früher i ĩ ; unbekannten eiern . . . ö
ung