zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
fe Bekanntmachungen aus den dels, Güterrechts , 8 k , d 22 ,, der Eisenbahnen enthalten
l⸗Handelsregister für das D
reichen, Patente, Gebrauchtzmuster,
die Kömg ilbelmstraße 83
Das Zentr delete le für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten Selbstabholer auch .
Staatganjelgers, W.
sowie die Tarif und
Gzpedition des Deutschen Reichgzanjeigers und
Fünfte
Berlin, Mont
in Berlin für Rn glich Freußis
jogen werden.
Vereing⸗
Beilage
ag, den 13. Juli
enf
„ erscheint auch
chen Staatsanzeiger.
1908.
dem
„Zeichen., Muster, und Börfenreglstern, der Urhcherrechtzeintraggrolle, über Waren n einern befonbeẽren Blat unler itel
eutsche Reich. mn. 163)
Das ,, für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L Æ 8 das Viert — S0 g. — 5* . spreis r ü. Raum . 8 1 n, n. ö.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 163 A., 163 B., 1680. und 163D. ausgegeben.
Patente.
(Die Ziffern links beielchnen die Klasse.)
I Anmeldungen.
Für die angegebenen Segenstãnde haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patents nachgefucht. Hinter der Älassenziffer ist jedezmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegen- stand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschũtzt. 1b. St. IL 958. Elektromagnetischer Scheide apparat mit rotierender Magnettrommel, Ferdinand . u. Heinrich Stein, Cöln, Klapperhof 15. 16. St. 12 778. Glektromagnetischer Scheide ˖ Wvarat mit rotierender Magnertrommel; Zus. Anm. St. II 358. Ferdinand Steinert u. Heinrich Stein, Cöln, Flapperhof 15. 8. 10. O7.
6. St. 12 821. Gleftromagnetischer Scheide apparat mst rofferender Magnecktrommel; Zus. Anm. St. II 8558. Ferdinand Steinert u. Heinrich Stein, Göln, Klapperhof i. 3 3. 66.
b. 3. 26 G35. Durch vorübergehende Aende⸗ rung des Gasdruckes u betreibender Satzfernzünder mit einer FRembran ünd einem durch diese auszu. Isfenden Spannwerk, das außerhalb der Gaewege liegt und die Üümschaltung des Gasdurchlaßorganes bewirkt. Adolf Friedrich Gerdes, Berlin, Wilhelm⸗ straße 12. 18. I2. O7.
18. S. 28 218. Mit dem Sasbahn getuppelte Matin zũndvorrichtung für Invertgasgluhlichtlampen. Ybillpy Söwenthal u. Albert Kahn, Cöln, Adquino⸗ straße 31. 28. 11. C0.
148. R. 24 164. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Gashähnen mittels zweier schwingend gelagerter lommunisterender Flüssigleitebe hälter, von benen der eine unter wechselndem Gagdruck und der andere unter atmosphärlschem Druck steht. Emil Renkewitz, Berlin, Perlebergerstr. S. 12. 3. O. Sa. F. 22 930. Vorrichtung jur Entfernung von abgebrochenen Bohrern. Julius Floßmann, . Station Rentwertshausen, S.. M.
4 97 56. K. 36 8588. Keillochmeißel für Gesteins⸗ stoßbohrmaschinen zur Herstell von vorzugsweise nich u. Otto Kind hausen, Rh Spund
Tc. Sarte aus einem Blechstüd. ö Wilb. Vieregge, Plettenberg i. Weftf.
4141620 Sa. S. 140 249. Auequetschborrichtung für Maschinen zum Merceristeren von Geweben. E. G. Daubold jr. G. m. B. S., Chemnitz. 21. 5. O7. Sa. S. 11 461. Vorrichtung jum Entlaugen don mercerisierten G C. G. Haubold jr. J. m. b. S., Chemniß. 16. 8. 0. Sa. M. 33 2414. Vorrichtung zum Zurück gewinnen der beim Mercerisieren von Geweben ver ⸗ wendeten Lauge durch Absaugen. Dr. Walther Möller ⸗Soltkamp, Werden a. Ruhr. 24 8. O7. 2 2 55 323 . .
ampf⸗Fabrik chemischer Reinigung u nst· särberei. Krakau; Vertr.: Gusteb A. F. Müller, Par- nr, Berlin Sir. 61. 34. 2 os. Sa. V. T5834. Verfahren und Vorrichtung zum Snilaugen der jzum Zwecke des Merceristerens mit Natronlauge getränkten Gewebe mittels Dampf. Otto
G bemnitz, Reschsstr. J. IJ. 3 0.
Se. J. 10 296. Saugvorrichtung mit als Wasser⸗˖ Flter ausgebildetem Saugraum für Staubabsauger. 8 Samuel Iles, Birmingham, Engl; Verir; d. Ther, deri, Heri s. Si. 21.16 6.
. T. 12 786. Sitaubabsanger mil Staub. Rrbrenn arg. Dagobert Timar n. Srl von Dreger erlir B. l. Iianceste 35. 16. 2. 65. ? ri . Tisch mit unter die Tisch⸗
ö . Wãäschekalander; Zus. j.
, , .
121. 6. 28 198. Bleitammer fü . sftellung von Schwefel sänre en r gn gr Barcelona; 5 . atolla, Bal. Anw.),
tungen
ai ⸗ Gesellscha m. b. S., w
i beg! mittels latten aus bart glattem Mater rr. ar loltenburg .
. 3 7365. Schrelbmaschire mit in einem umlaufenden Trpenrade verschieß bar ngen deten Typen! Heinrich Vigano, A
Verfabren zur Umwandlung don ge nr Falctun pbozphat in streubares,
welchem durch ein Ueberstromrelais das
3328. zueinander O
achen, Marienpl. 1.
Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin SW. 13. 25. 8. 07. ö Za. T. 12 4789. Mikrophon zur Ausübung des Verfahrens jur Uebertragung von Tönen durch eine Fernsprecheinrichtung; Zul. Pat. 182 376. Dr. Victorien Tardieun, Arles, Rhöne; Vertr. Dr. D. Tanden berger u. Dr. E. Graf von Reischach, Pat ⸗ Anwälte, Berlin 8W. 61. 10. 10. 07. 3. 2Iic. K. II 3273. Einrichtung zum selbsttätigen Abschallen hon Kabeln, Transformatoren u. dgl. be Auftreten eines Leitungsfehlers. Allgemeine Elertricitãts-Gesellschaft, Berlin. 29. 4. 97. 2ic. A. ES 672. Einrichtung zum selbsttätigen Anzeigen von Feblern (. B. Erdschlüässen) in Mehr⸗ fachlabeln fär Wechfelstrom. Dr. Richard Apt, Berlin, Lnneburgerstr. 25. 5. 5. 08. ; zic. M. 353 820. NUeberstrom-⸗Zeitrelais, bei Gehwerk eines Zeitrelaiz ausgelöst wird. Hilmar Müller, Thamm b. Senftenberg N.. 30. 7. O7. 2c. R. 25 374. Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit von Haupistrommotoren, bei der eine besondere Stromquelle auf die Reihenwicklung des Motorg einwirkt. John Smith Raworth u. Arthur Basil Raworth, Westminster, Engl.; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Sr. H. Weil, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 8W. 13. 98. 11. 07. ö. 2Zic. T. 12 344. Anlasser für Elektromotoren mit einem den Kontakthebel zu langsamer Bewegung zwingenden Bremsiylinder. Dagobert Timar u. . . Dreger, Berlin, Belle Alliancestr. D. 19. 8. 07. 218. A. LA 907. Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elettrischer Maschinen. Allgemeine Elektricitãtẽ⸗Gesellschaft, Berlin. 15. I0. CO. Ze. S. 24 979. Wechselstrommeßgerät nach dem Paalzow⸗Rubentschen Bolometerprinzip. Dr. Heinrich Lux, Berlin, Bülowstr. 91. 16. 10. 07. Tie. Sch 28 265. Glektrisches Hitzdrahtmeß ˖ gerãät. Mol Schmidt u. Karl Schmarze, Frank⸗ furt a. M., Friedbergerlandstr. 110. 8. M. 2e. T. L s76. Einrichtung zur 3 der Phasenverschlebung von Wechsel, und Drehstrom- n,, Tolle, Brunkensen b. Alfeld a. d. e. 10. 3. 08. 215. D. 19893. Bogenlampe mit J,. Elektroden. Deutsche Beck ogenlampen ˖ Ges. m. bB. 8. Frankfurt a. M. 14. 4. 05. 21. 25 194. 3 stell für elektrische Glühlampen mit mehreren aden mit radial
angeordneten Tragdrähten. Carl Glogau, Stutt- gart, Seyfferstr. 59. 3. 7. O7. 21I. R. 25 332. Verfahren zur Herstellung von
Gläbfäden aus chinesischer Tusche für elektrische Ilublampen. Karl Ritter sberg, Berlin, Zwingli⸗ straße 4, u. Hermann Rubert, Charlottenburg, Goethestr. 18a. 30. 19. 07.
236. V. 6867. Verfahren zur Herstellung einer kältebeständigen Mischung von Spiritus mit Kohlen- wafferfloffen für Erplosiongmotore; Zus. 4. Anm. V. 5845. Verein der Spiritus ⸗ Fabrikanten in
D. i5 A6. Dewitt E Her ö 30a. G. 25 9214. Spekulum mit festem und beweglichem Backen. Frank Eurastus Griswold, eneha, Sbio, V. St. A.; Vertr.. G. H. Jud F. . Pat. Anwälte, Berlin SW. 50. 11. 07.
361. S. 42 016. Verfahren jur Herftellung eines stanbbindenden Pulvers für Straßen, Bahn. körper, Reilbabnen. Robert Souben, Brüssel; BVertr: Sr. B. Oettinger, Pat. Anw. Berlin 8W. 61.
10. 0.
2 B. 19 on , , . .
taftewicz, Königsberg r., Georgstr. 15, u. . er e e, Towalllk b. Friedrichshof, Ostpr. 18. 2. (8. ö. ix. 29 252. Rückentras korb jur Be- förderung von Dünger. Anton Weisrock, Nieder⸗ Im, Rheinhessen. 18. 2. 98.
al. T 1c. J. 24 606. Spülputzgerãt mit über der
Mündung cinez Rohres don bügelartig gelagerten, 3 . und durch ö in einer Lochrlatie einander fich räßernden Drähten 9, dal. i n,. r pa et, Autozubehör, G. m. ? * erlin. 4. . 3
31. S. A1 927. Selbsttätige Aufwidelvor⸗; xichtung für den nicht benutzten Tess schmaler Jaloufie ˖ urte, en . dgl. Friedrich Hahn,
cirratlzeli oephbat. Heinrich Schröder, Neuß a. Fh. 3
Neindorf ö 1. X. 3246. R. 26 002. Hreiteiliger Ankleide oder 10g Jed o. Als Keb ichtsammler aus. Frisierspie gel, Carl Rubbert, Berlin, Waterloo. Lblldetes Fahrfeug mit Wal enbesen, schwenkbarem ufer 15. 5. 3. 98.
Lufnat mer balter and dauernd mitgeführtem Sammel; J, . e ff, Tre rsast. fs.
. 3 18 9as. Sine n,, J. ernsprechleitung, in welche mehrere n = sationen eingeschaltet sind; JuJ. 1. Pat. 189 320. 1 . . dn Hos.
3419. S. 24 840. Ruhebeit. Gustav Lüdtk Danzig, Englischer Damm 6a. 4. 5. O7. 3. 341. W. 29 518. Mit getrennter Einlege⸗ und Entnahmevorrichtung . Schrank für schmutzige Wäsche, deflen Einlegevorrichtung einen Eingriff in den Schrank unmöglich macht. Theodor Wall, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 93. 30. 3. 086.
e u. 13. Lemb
341. FJ. 24 999. Nachtstuhl, insbesondere für bestlaͤgerige Kranke. Adolf Franz, Bonn-⸗Poppels⸗ dorf. 20. 2. C8. 346. M. 31545. Schließvorrichtung für Ab⸗ trittdeckel, bei welcher ein mit der Aborttür ver- bundenes Gewicht in der Nähe des Abtrittdeckels in einer Führung jäuft. Auguft Meyer, Unterstedt b. Rolenburg i. H. 14. 3. 08.
31r. 3. 8845. Waschbecken für Reihen Wasch⸗
ö tische. Julius Zintgraff, Cöln, Ubierring 52. 12. 2. 08
2. 08. 2 358. F. 24 256. Lafthebeieug mit Selbst⸗
. lerre Funck, Luxemburg; Vertr.: G. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. . Büttner, Pat. Anwälte, Berlin 8m. 61. 1. 10. Q.
37c. EG. 12056. Feuersichere Dachpappen⸗ eindeckung auf Bretterschalung oder anderweitigem Unterboren mit einer Isolierschicht aus Bimèsties und einem durch winkelförmig gebogene Blechstreifen in Felder geteilten Zementüberzug. Ludwig Essel⸗ born, Ludwigshafen a. Rh. 28. 10. O6. 38a. B. 46 650. Selbsttätig wirkende Ver⸗ schlußvorrichtung zwischen den Fahrkörben eines . Zus. J. Pat. 139 187 u. 1. Zus.⸗ ; . . 556. Burckhardt Ziesler, Chemnitz. 27a. L. 23 0Os9. Verfahren zur Herstellung von . aus mehreren vorher angefertigten Gifenbetonkörpern mit herausragenden Eiseneinlagen in der Zugjone, die zur Bildung des durchgehenden k verbunden werden. Gustav olat, Friedenau. 27. 8. O6. 37e. G. 26 187. Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in bestehendem Mauerwerk, für dessen nachträgliche Isollerung gegen Feuchtigkeit durch die in diefe Schlitze eingelegten Isolierplatten; Zus. 3. at. 188 863. Hans Geyer, München, Wittels⸗ cherstr. 8. 15. 1. 08. 38a. 3. 8704. Blattsäge mit seltlich ab⸗ gekröpftem Griff. Friedrich Ziegler, Nürnberg, Landgrabenstr. 21. 50. 3. 068. 396. St. 10 280. Verfahren zur Herstellung plassischer Massen aus Formaldehydleim. Loulz Stange, Aachen, Försterftr. 3. 25. 5. C6. 2c. Sch. 28 51. Vorrichtung zum Festlegen des Standorts von Mark- und Grenzsteinen m fe einer scharnierartig angeordneten, auf den tandort einstellbaren Stange. Fritz Scheuern, Nassau g. S. 8. 2. 0. 125. A. EA 400. Klemmer mit Steg und , . Klemmstücken. Leo Frank Adt, Albany, Y.,. V. St. A.; Vertr.: A. du Bolg⸗ Reymond, Max Wagner und G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin SVW. 13. 6. 5. 07
der Fäden in Geweben. Lonis Schopper, Leipzig, Arndtstr. 27. 26. 1. 08. . 420. Z. 5843. Doppelfernrohr mit starrem Hauptgehäuse und abwärtt gerichteten Olulargehäusen, von denen jur Anpassung des Okularabstandes an den . mindestens eins um eine Achse am Haupt⸗ gebäuse drehbar ist. Fa. Carl Zei, Jeng. 27. 5. 0]. 126. P. 19 921. Verfahren und Vorrichtung zur Befflmmung des Gatdruckverlaufeg beim Ab- feuern von Geschützrohren und Gewehrläufen. Josef Pihera, Pilsen; Vertr.: Dr. Brückmann, Rechts. Anw., Berlin SW, 61. 15. 5. O7. 2m. G. 22 744. e ,,, Julius Gruner u. William John Jalley, Tower, Minn., V. St. A.; Vertr.: M. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 13. 3. 06. 2m. Sch. 26 953. Einrichtung an Rechen⸗ maschinen o. dal, mit mehreren, in der gleichen Achsenrichtung nebeneinanderliegenden Zähl oder An⸗ zeigewerken jum gleich;ieitigen Zurückstellen der . mehrerer Werke auf Null. Ernst Schuster, Berlin, Frledrichstr. 39. 11. 1. . 121. K. 36 936. Vorrichtung zur Uebersetzung telegraphischer Zeichen. Friedrich Edler von Kubin, erg; Vertr.: A du Bols⸗-Reymond, M. Wagner u. H. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin 8 W. 13. 24.2. 08. 120. H. 41 684. Refonanjapparai als Freguenz⸗ und Geschwindigkeitsmesser, der mit Gleichstrom⸗ Unterbrechern betätigt wird. Hartmann C Braun, Akt. Gef., Frankfurt . M. J. 9. 07. 434. R. 24 064. Schreibkasse mit einer vom Deff nen und Schließen der Geldschubblade abhängigen Vorrichtung zum Schließen und Freigeben der Schrelb⸗ öffnung. Emil Rudolph, Tempelhof. 19. 2. O7. 4a. F. 24 796. 8 Manschettenknopf mit einem von den Schenkeln eines N-förmigen Bügels umfaßten und in der Schließstellung durch die Manscheltenränder festgehaltenen Steg. Fühner X Aßmus, Pforzheim. 9. 1. O8. 115. R. Obo. Platinmohrfeuerieug mit einer Fammer fär die Brennflüssigkeit und einer Kammer für den Zander, der durch einen Griff in den Bereich des Dochtes gedreht werden kann. Jacob Nimhart, Berlin, Ulexandrinenstr. 134. 2. 4. 07. 5a. K. 31 449. Ilnkenwalje zur Feld. und Wiesenbearbestung. Otto Paul Koehre, Undenthal . S. u. Hermann Tautz, Radefeld b. Schkeuditz. 3, 15a. aus mehreren Egzenfeldern. stedt b. Rotenburg C. 6 456. SH. 4 und Düngerstreumaschinen, um das Umstecken der Räder für dag Langfahren zu erleichtern. Heinrich Hölterhoff, Minden i. W. 17. 3. 08. 456. K. 34570. Lösbare Förderkette für Dunger ⸗ und Saatstreumaschinen. aun R Eo. , Bielefeld. 265. 4. 07.
August Meyer, Unter⸗ 5 ey nter
it vorrichtung für Drehbänke.
2h. Sch. 289 353. Vorrichtung jum Zählen 6. 1
06. M. 34 664. Anhebborrichtung für Eggen SW.
3190. Hebevorrichtung für Sä⸗ S
5b. N. 9816. Kartoffellegmaschine mit Zellen st Neumann,
Ern
Bo 14. 2. 06. 5c. O. 56 ö Johann Opheis, Kempen, Rhld.
466. C. 15 E87. Steuerung für Gagkraftmaschinen mit unter dem Einflusse des Reglers stehendem Vakuumkolben. William John Erosley, . Manchester, u. James Atkinson, Melor, England; . We mr enn . ö. Fit C. Weihe, 5 Frankfurt a. M. 1, u. W. , e G,. ö ö ö — askraftmaschine. ran Loos jun., Melerhöfen, u. August . Fi . b. Karlsbad. Böhmen; Vertr.: Dr. T. Gottscho, Pat ⸗Anw, Berlin W. 8. 24. 11. 06. 166. M. 22795. Steuerung des im Kolben angeordneten Frischluftventils eines einfach wirkenden Zweitaktmotoꝛs. ierre Milcent u. Georges Mahonx, Paris; Vertr.: G. Gronert u. W. Iimmer⸗ mann, Pat Anwälte, Berlin 8. 61. 27. 7. O7. 4798. C. 16264. hn mit einer vom Leitunge⸗ mittel umspülten Büchse für das Küken. Fa. 6. A. Callm, Halle a. S. 4. 12. 07. 479. S. 265 470. Absperrschieber mit jwei nach entgegengesetzten Seiten dichtenden, von einem zwischen ihnen befindlichen Keilschieber getragenen Absperr⸗ latten. Franz Seiffert . Co., Att.⸗-Ges., erlin. 24. 10. 07. 479. Uu. 3213. Regelventil, dessen Ventilsitz als Schraubenmutter und dessen Ventilkörper als Schraube ausgebildet ist. Albert Ullmann, Julius Joseyh Waxelbaum, Macon, Virginien, u. Adolph Gustave Kaufmann, New Jork; Vertr.: ö. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 8. 10. 07. 48a. S. 265 3X7. Verfahren zur elektrochemischen Entsettung hon Metallgegenständen in einem cyanid⸗ haltigen Alkalisalz. oder Aetzalkali⸗ Bade. Alfred Levy, Paris; Vertr.. M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin 8W. II. 12. 11. . ga. L. 25 413. Bohrwinkel; Zus. z. Pat. . ö Lang, Mannheim, Werftstr. 15 — 19.
5c. V. 21 491. Drehe und Gewindeschneid. Henry Stephen Land, Vertr.: C. Pieper, H. Spring⸗
Brockley, . 2 Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40.
. 50c. Sch. 29 056. Kugelmüble mit 5 ü des Frischgutes an der einen Stirnseite, Ab
des Mahlgutes an der anderen Stirnselte und mit Rückführung der Siebgröbe am Umfange der Mahl trommel. Dr. Alfred Schaefer, Harth i. S.
, .
51D. K. 38 613. Anschlagvorrichtung für Saiten instrumente zur Erzeugung tremolterender Töne, bei welcher die Hämmer auf Balgdeckeln befestigt sind. Kuhl E Klatt, Berlin. 7. 1. 07.
5 Za. N. 90509. . in Nãäh⸗ sicago;
hrung drum
. ö . 6 . ertr.. A. B. Drautz u. W. waebsch, Pat. An⸗ J ö ö aschine zum selbsttätigen Einsetzen und Einfädeln der Bobinen in die . schiffchen von Schiffchenstickmaschinen. Jakob Lüber, Heerbrugg, St. Gallen, Schweiz; Vertr.: Karl FJ. Mayer, Pat. Anw., Barmen. 21. 3. 9J7. 53. B. 47 677. Verfahren und Vorrichtung zum Konservieren von Weintrauben und anderen . Guillaume Barody, ,, Ande, rankr.; Vertr.. C. Pieper, H. Springmann, Th. Stort u. G. Herse, Pat. Anwälte, Berlin NVW. 40. 16. 9. O7. S3t. Sch. 28 118. Verfahren Jur Herstellung einer trockenen Tomatenkonserpe. Otte Schroen, Neapel; Beitr.. Dr. J. Gphraim, Pat. Anw. Berlin 8W. 11. 2 9. M. ⸗ i. 8a 2 ö. . ö. nische rung. Rudolf Em morf, Zürich; Vertr.: Dr. B. Herend Has, Pat. Anw., Berlin SVW. 13. 23. 7. 07. S7a. S. 28 133. Vorrichtung zum Umschalten von Schi wer ln e. von Moment, auf Zeitauf. nahme. ddeutsches Kameramerk Koerner h Maher, G. m. b. S., Sontheim, O.. A. Heilbronn zer en Tad! Geld 396. B. .Selbsttätige Achsenen ö , , , nenbau-⸗ Akt. Ges. v . r,, ,. . Eg. L. Leiter zum Erstei 3 . ö. ,. gi e, ; mann Lamp, Staken ö g ö e. ö ö 3 J dorf b. Schönberg a. P. A7 957. Durch Druckgas wirkender Handfeuerlzscher mit fester än . Zus. . 189 930. Pluvius, Feuerlscher⸗Gesciischaft m. b. S., Hamburg. 18. 12. 05. 636. B. 47 854. Rad für Straßenfahrzeuge mit am Radkranz beweglich angeordneten Laufschühen. rank Bottrill, Tintinara, Südaustrallen; Vertr. r. 3 h. L. Sell, Vat. Anwälte, Berlin
63e. F. 22 972. Antriebgorgan für Motor- fahrzeuge. Ernest Gabriel Faugeron, Montereau, eine, ck. Marne; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer . mann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 61. 6. 2. 07. 638. P. 19 616. Federndes Rad. R. C. Parfons, London; Vertr.: Hans Heimann, Pat. Anw., Berlin 8W. 11. J. 3. O!.
68e. C. 18 212. Radreifen aus Stahl mit federnden, auf Biegung beanspruchten Stegen; Zus.