Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremben Börsenplãtzen
für die Woche vom 6. bis 11. Juli 1908 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 611. gegen Jul or⸗ vos woche Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1. 189,65 188, 94 y. ö ? Ib g das . 216 . 2163*/ Hafer, . . . 450 g daz 1. 161,56 162, 14 Mannheim. gen, Pfälzer, russischer, mittel.. 1965, 900 197,50 We * . amerik., rumän., mittel 231,25 228, 25 afer, ha h. ruf er mite; 180, 63 180,00 derne badi sche, Pfälier, mitte... .. W165 lh. 00 ᷣ rusfische, Futter⸗ mittel.... 14000 140 05 Wien.
Roggen et Bodentnet-·- 179,24 174,11 ,, L, w 9 . 152, 91 151,18 erfte, , — — Mais, ungarischer w .
Bu dape st. gen, Mittelware ö 166435 152.84 Wehen, . K 20,93 203, 14 ef. *. d , ,, 145,69 142,51 erfte, Futter · w Mals, -. JJ 5655 F657; Odessa. gen, 71 big 72 Kg das hl 141636, 91 1368, 89 Weljen, Ulla, 75 big 76 kg das hl.... .. I. 53 176,58 Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl .. ...... 160,88 159, 35 J Paris. , lieferbare Ware des laufenden Monat J . . Antwerpen. ; D,, nne, 174.24 171,96
, 3 33
nige rm * 2 Been enn, mi,, . 169 43 15519
, 156,77 161,831
Kurrachẽcc·. . . 165,50 163,86
Am sterdam.
n,, 147,81 Noggen ] Gi h n ,,, ? Isi oz Welien De,, , 154, 64
amerilanischer Winter w 172.21 Mals amer kan inn ö 140, 86
8 ,,,, 113,03
London.
engl. weiß 150,43 149,25 Kenn . cl. h lark ane ..... 1e n. Wehen 6 Getreide, 142,35 144,62 6er Mittelprels aug 196 Marktorten 132,61 133,B74 erste (Gazette avSrages) 136, 66 134,25
Liverpool.
zarer Winter mr; 16499 162,10
n wd . — —
rn 173, 17 169, 81 enen * a,, 16 183 9
nn, ö 177,63 176, 85
ö — . Dafer, englischer, ö K kö 146, 64 146,57
, ö — ö. erste . * nn,, - ter, ma , ,,,. , ke
La Plata, gelber ö 1265, 43 122 10
Chieago. ,, 135,692 131,96 Weizen, Lieferungs ware ⸗ September . 137, 7 133,69 nl, 139,31 136,18 Mals . 1 120, 45 115,66 Neu Jork.
roter Winter ⸗ Nr !?... 152,91 149,23 cen ul 15227 148.42
Lieferungsware J September 148,24 144,68
Dejemheer 151,11 147.81
Mals ; ii ö ii Buenos Aires. .
* Durchschnitteware.... ... . 36
) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Welzennothz an der Londoner Pro⸗ ö —= 504 fan le f serechnet; für die gus den Umsatzen arktorten des Königreichs ermsttel len Durchschnittgpreife für
Getreide (daaotte averages) ii i Imperial Quarter . — Ho, Hafer — 13, Gerste = 400 Pfund engl. neh g, 1 ushel Welten — so, 1 Bushes Mals S* Pfund englisch; 1 . englis ao . g; 1 Last Roggen — 2160, Weizen — der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen a enn e im e seiger ermittelten wöchentlichen Durchschnittewecheiturs? an der G, er Börse ju Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurfe auf Wien,
r London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
Eu Hor die Kurse guf Neu Pork, für Odeffa ünd Riga die Kurse auf St. gr für Paris, Antwerhen und Amsterbem die Rur auf diese Plätze. Preise in Buenog Alireg unter Berücksichtigung der Goldyrůmie .
Berlin, den 15 Juli 1908. Kaiserliches Statlstischez Amt.
van der Borght.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichgamt des Inner tell . für K. ö
Oesterreich⸗ Ungarn.
Anfragen über Zollbehandlung. ober direktor in Budapest erteilt Auskunft auf Anfragen über Joll⸗ behandlung. Die Anfragen unterliegen einem Eingabestempel von
rone für den Bogen, der in ungarischen Stempelmarken auf die Eingabe zu kleben ist. Die Kosten etwa erforderlscher fachmãnnischer Untersuchungen sowie die der Beförderung der Muster sind von dem
ragesteller zu tragen. In der Regel zenuͤgt es, wenn er sich zur ahlung unbedingt oder bis ju einem gewsssen Höchstbetrage ver- pflichtet; von Augländern kann jedoch Sicherstellung verlangt werden.
ie Anfragen müssen ferner enthasten: Angaben über die Her- kunft, Erzeugung. Zusammensetzung und Zweckbestimmung der Ware; Angahe, ob die Ware von dem Fragesteller berelts einmal bei Tinem ungarischen oder österreichlschen Jollamte verzollt worden und welcher Tarifsatz hierbei in Anwendung gekommen ift; Angabe, ob die gleiche Anfrage bereit an ein zuständiges Fsterreichifches Veiniflerkum gerichtet wurde, und welche Antwort eckeilt worden ist; Angabe, ob die Än= weisung bestimmter ungarischer Zollämter und dle Verstãͤndigung österrelchischer Zollämter gewünscht wird.
Der Anfrage sind mindestens fünf vom Fragesteller gekennzeichnete Warenmuster oder Abbildungen der Ware beszufügen. Die Form und Größe der Muster muß derart gewählt sein, daß eine etwa erforderliche Untersuchung in verläßlicher Weise durchgeführt werden kann,. Verlangt der Fragesteller ausdrücklich die Anwelsung bestimmter Zollämter, so 1 er außerdem eine der Zahl der anzuwessenden Zoll⸗ ämter ent rechende Anzahl von Warenmustern oder Abbildungen, die mit dem Privatsiegel des Anfragenden ju kennzeichnen find, der Aus. . vorzulegen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General- konsulatz in Budapest,)
Der ungarische .
nue rein und aus fuhr Großbritanniens von Januar bis Mai 1808.
Ein fuhr: 1906 1907 1908 gd Menge in ewts (englischen Zentnern) Raffinierter und Kandiszucker: Deutschland ... . 4763 525 5 447 209 5 806 682 Niederlande 1106189 1146 564 1004715 Belgien 129 034 134252 78 107 6 k 831 214 1494910 673079 ndere Länder 390 489 68 309 Einfuhr überhaupt S FJ55 Js d , Fo? Einfuhr zum inländi⸗ chen Verbrauch 6 559 990 7 699 454 7146 139 Nicht raffinierter Zucker: Deutschland ... . 4003193 3 864 5os 3 115 762 Niederlande 44311 68 264 97 652 Bigien 200 665 177 265 59 014 k . 158 805 167 302 116935 esterreich Ungarn. 131 400 255 675 393 107 ,oe 1658 997 64 194 318 152 hilippinen.. — 68 689 167 860 , 111 885 91113 — ö 321 884 215 234 524 527 rasiliken. 874250 184 891 1712 Mäaänrntinennsn. 52 523 282 237 226 805 Britisch⸗Ostindien. 360 8977 15 378 86 121 Straits. Settlements ein⸗ schließl. der Malaylschen ,. J 36 962 87 239 69 003 Britisch⸗Westindien, Britisch⸗ Guayana, Britisch⸗Honduraß .. 835 890 811 632 571 086 Andere Länder 144263 435 424 402 927 Einfuhr überhaupt. 7 T s s ds - D ss Einfuhr zum inländi⸗ schen Verbrauch 996 406 962 987 922 952 Zucker, unter Zollaufsicht raffiniert, für den in⸗ ländischen Verbrauch . 458209 4116583 4206 819 Ausfuhr: A In Großbritannien hergestellter Zucker: Rafftnterter u. Kandig« zucker Schweden.... 127 192 666 ..,, 7323 6 553 4910 Däne mar 44706 40 608 41462 Niederlande 33 412 31 285 27742 Belgeen 4129 3970 3278 Portugal, Azoren und Medea 16789 13 010 5717 Sill 16333 10137 4068 Andere Länder 248 503 164 605 100 956 Zusammen. .. 371 3227 270 350 188 799 B. Fremder Zucker: Raffinlerter u. Kandiszucker 13 613 7611 6790 Nicht raffinierter Zucker. . 101 411 34 601 32 573.
(Accounts relating to Lrade and Navigation of the United Kingdom.)
Rußland.
Zolltarifierung von Waren. Laut Bekanntmachung des Zolldepartements hat die besondere Tarifkommission mit i , auf den Befehl des Diriglerenden Senats vom 15. Junk 1905, Nr. 4799, wonach Bleikugeln nicht unter Artfkel 159 des Tarifs fallen, well sie keine Bestandtelle von Feuerwaffen darstellen, und der Artikel 159 des Tarifs in dem Sinne auszulegen ist, daß außer Waffen und besonders genanntem Zubehör nur Bestandteile der Waffen selbst als zu ihm gehörig gerechnet werden können, durch einen Beschluß dom 13. Mal d. J., Nr. 225, bestimmt, die Zollzirtulare Nr. 5425, Punkt , vom Jahre 18585 ), betreffend Pulver⸗ maße und Patronenzieher, Rr. ' S388, Punkt 3. vom Jahre 18955 Y), betreffend Pfropfen aus grobem Filz, und Nr. S736 vom Jahre 19003), betreffend Werkzeuge, die zur Neufüllung von Patronen dienen, aufzuheben, da sie mit der angeführten Erläuterung des Senats nicht
äber nnstimmen. (girkular den Zoss Nai 166, zlerch her. Girktkat bes Zaidepattenenlis bam 6. Mia
Italien.
Zolltarifierung von Waren. Klauenösl von Rindern,
Pferden oder Schafen, mit Schwefel behandelt oder orydiert, ist na. ig gr ien, chandelt oder orpdlert, ist nach
Automgbilräder, mit kölzernen Speichen, eiserner Nabe, messtngenem Lager und eiserner Felge fowie mit Kautschuiresfen ver⸗ sehen, sind nach T. Nr. 358f zum Satze von 65 Äre für 166 kg ju verzollen. (Ehe Board of Trade Journa]]
—
Rumänien.
Aus fuhrverbot für Futtermittel. Nach der runmehr i or el vorliegenden Königlichen Verordnung Über bas ner . Autzfuhr von Futtermitteln ist die Ausfuhr von Klee verboten.
— ) Ebenda
) Deutsches Handels⸗ Archio 1888 1 S. 400. 1895 ö S. fe . 3) Ebenda 1900 1 S. 385.
Ein weiteres Telegramm des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest meldet noch, daß nach dem Augfuhrherbote nur die Ausführ von i rr (Heu) verboten, die Ausfuhr von Hirse kör ne rn dagegen gestattet ist.
Zuckereinfuhr der Schweiz im ersten Viertel 19808.
1907 1908 Menge in da Roh, und Kristalljucker; Stampf« hee 65585 17 davon aus Deutschland .... 32 680 29 073 DODODesterreich ⸗ Ungarn. 66 611 67 500 . Frankreich 6615 9 933 Zucker in Hüäten, Platten usw.; Ab J n 4nro;⸗ dabon aut Deutschland .... . 1325 4604 Desterreich Ungarn. 16 808 15002 ? Frankreich 20 568 19064 Zucker, geschnitten oder fein'gepulvert Iz boss 39 83 davon aus Deutschland . . 14 500 145531 12377 13 397
. Desterreich Ungarn. . Frankreich g ;
HJ (Schweizerische Handelsstatistik)
zoll le sennsg Dänemark. ö olItarifentscheidun gen. Apot d che mische Präparate: T- Rre 3 (1 an e re en. . Oete) Hierunter ist zu verzollen Piperonal , farblofe Kristalle von scharf bitterlichem Geschmack, ein in Dellotropblumen vorkommen
Stoff, der durch ein chemisches Verfahren
aus Piperin; estelt ist. Die Ware soll zur Herstellung ,,, Desgleichen. „Br. Glsnerg Hattelsnen In Gemisch bon schwefelsaurem Baryt und Fluorwafferfloff, mit Wasser verrührt, vom 6 ö . frre e rn da die Ware, die ö attieren von Glas bestimmt ist, n ür Fa oder . ö. . ö. cht zum Gebraiche für Fär esgl.; sog. Lu offdünger, ein schw les var e, , n n, cant. crobkarni⸗ u ruckerschwärze un alle and P schw ere, tr , e fe,, She dr Je Dru der Dierunter ist eine rote Farbe für Buchdruckerelen veriollen mit den charakteristischen Eigenschaften der gewöhnlichen Buchdrucker ⸗ schwärze, eine einförmige, sirupdicke Flüssigkeit von glänzender Farbe, die beim Stehenblelben nicht eintrocknet und keinen hervortre kenden Geruch hat, und deren Oel nicht oder jedenfalls nur in geringem Grade durch das Papier schlägt, auf dem die Farbe angebrach! ift. e,, e ,, , ü whhanbein Cn erunter sind Sheanüsse zu behandeln men ei . nisché . Felttauln g (ene Tc len ficãhkf' ndeln, Samen eines afrika Metalle; T-Nr. 168 (1 Pfund O25 Stilling — g Dere). Hierunter sind iu verzollen, sogengnnte Veichen ingen, etwa 2 im , . , ö r . von wa und, ohne weltere Zurichtung, zur Verwendung an Gleisschienen. , Bellung und Lochbohrung, . . . ( ö. ö! Sill S 64 ere. oppelte Unterlageringe, starke Federn auz Stahl, die als Stoß⸗ ringe zwischen den Gisenbabnschienen und S ; Bolzen, die diese zusammenhalten, dienen . n n,,
es gl.:
. here eff l . . Vlattendi des Gestells überwiegend 3 Linie oder darüber hä t Sell, Las he, nt s isn e Ge lerer, Fee 82 a, mit einem eingeschraubten Rade sine Gummi verfehen find.“
,
erunter sind mit Leder über sgens ?
veriollen, die kleine Stücke Hine r if , 3 den Innenselten der Kiste befestigt sind, da angen om mien wirt, ß die Koffer zur Aufßewahrung der darin beßindiiche: Mufter dienen follen.
Papier: T. Nr. 195 (1 Pfund 16 Skilling = zz z Oere).
Sogenannte Rellameattraßpen aus Hol piatten, zum Autstellen in Fenstern, die so eingepackt sind, daß sie wie in Papier eingewickelte Schokoladekuchen aussehen. =
Desgl.: Tischlarten aus dünner Kartonpappe, die mit ein- gepreßten, farbigen Verzierungen (Blumen) versehen sind oder ein durch Pressen erhabenes, glattes Feld — ur Anbringung von Namen oder dergleichen — haben, und um dieses herum einen Rahmen aug gepreßten Verzierungen. Volz: T-Nr. 253 (l Pfund 7 Skilling — 14s.. Oere). Hierunter sind Büchsenschäfte aus Rußbaumholz mit angelaufenem Eisenbeschlage zu verjollen.
Nicht gengnnfe Waren T- Nr. 271 (19 v. H. des Wertch). )
Higrunter ist zu verzollen eine Ware aus Kal eife und Talk, mit ginem Zusatze von etwas Nitrobenzof, um sie wohlriechend zu machen. Die Ware, welche die Form einer Stange hat, soll zum Schmieren von Fahrradketten Verwendung finden.
Eröffnung der k in Rio de Faneird Der Termin für die Eröffnung der Nationalausstellung in Rr,
de Janeiro ist auf den 14. Juli d. J. verschoben worden, da die von den brasilianischen Einzelstaaten zu errichtenden Ausstellungspabillons nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnten.
Der Schluß der Ausstellung ist vorläufig auf Mitte Oktober sestgesetzt (ach einem Berichte des Kaiferlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro)
—
Nord. Nigeria.
Zolltarifänderzung für Zucker. Durch Proklamation des Gouverneurs bon Nord⸗Nigeria — ö ,, mmengment Proclamatighn 1808 Cr. is; sind die Pro⸗ llamgtionen rr. W vom Sabre 1göä. ung r, vom hre cot, betreffend Zölle auf verschledene Arfftel bei der Einfuhr in das Schutz gebiel, mit Wirksamkeit vom 15. Mai 1908 abgeändert worden. Unter wiesen Artikeln befindet fich auch Zucker wofür der Zoll fest⸗
; bish t
gesetzt ist: er jeh Schill. Pee. Schill. Pee.
Senner. frei (Ehe Board of Prade Journal.)
—
Zucker
lage einer Dampfheizung, clektrischen Beleuchtung ulm in, Lemberg. le ug (Senn re, Hnberg bergiht die Lieferung folgender Finrichtungen für die neue Wagen, kftätte Lemberg, und zwar ciner Niederzrug,
Arbeiter, einer Nutz sech
Wandbrunnen und einer tung der Innenräume mittl: Sinhogen. und. 1
lampen. Den Bewerbern ist fre est if! mig, auf inf 9. der ausgeschriebenen Lieferungen ober auf die erste und iweite eng kung zusammen Angebote zu stellen. Frist für Angebote: 3 nen 10s, 13 libr. Sie Lie fern gs ie ungen, ei fn denne bei der Abteilung faͤr den Zugförderungs. und Werk illi , en K. Slaatebahndircktisn in Lemberg beiogen 'der einge . werden. (Desterr. Zentral. Anzeiger für das öffentl. ,
I Lieferung eine iffe nach Sion. Me! ehen en, . ö dortigen Daendieynn, . Inklung; 4. September 130686. Vorläufige Kauen: . de gültige: 10 0. Ytähereg bes der Hafen baukommisston 8 Obras del pusrto) in Gon. Musel. (Gaceta de Madri
cke in den Rohrteilen