stück, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und Doppelquerwohngebäude fowie Hof
und Vorgarten, in einem neuen Termine am 24. September 1908, Vormittags 10 Uhr, durch datz unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich= straße 1316, Zimmer Nr. II5si 1s, im 3. Stock, nersteigert werden. Das 11 a2 72 qm große Grundstück. Gemarkung Berlin, Karfenblatt
arielle 1800155 z. und 190171656 2c. hat in der
rundsteuermutterrolle die Artikelnummer 3186, in der Gebäudesteusrrolle die Nummer 5548 und ist mit 20 160 46 Nutzungswert zu 792 6. Gebäude steuer veranlagt. Ber KJ ist am 21. Oktober 1907 in dag Grundbuch eingetragen. 87. K. 134. O7.
Berlin, den 3. Juli 1968. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.
Schönhauser Allee 139, eingetragen Grundstück am 24. September 1x en,
134166 Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Jwangsbo streckung soll das in Berlin, angeblich an der Gräfestraße 80, belegene, im Grundbuche don Berlin (Tempelhofer Vorstadtj Band 29 Blatt Nr. 1025 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerunggvermerkg auf den Namen des Regierungdbaumeisters Albert Rietz zu Berlin eingetragene Grundstück am 28. August 56s, Vormittags O6 Ühr, durch das unterzeichnete Ge— richt — an der Gerichtsstelle , Hallesches Üfer 25f5l, Parterre linka, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Dag Grundstück, Hofraum mlt Gebäuden, Karten. blatt 3 Flächenabschnitt 1414162, eingetragen unter Artikel Nr. 16 567 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 3593 der Gebäudesteuerrolle, ist bei einer Fläche bon 8 a 18 4m mit 14 320 6 Nutzungtswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunggbermerk ist am 24 Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts tafel und die Akten 9. K. 39. 1908.
Berlin, den 2. Juli 1908.
Königliches Amtagericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
134167] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwanggbolkftreckung soll das in ö belegene, im Grundbuche von Tegel Band 18 Blatt Nr. 535 zur Zelt der Eintragung des Ver— steigerungsbermerks auf den Namen des Bildhauers und Stulkateurs Paul Lucas in Berlin eingetragene Grundstück, am 7. September 1908, Vor- mittags 04 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. Zo, 1 Treppe, versteigert werden. Bas in Tegel, Schlieperstraße 12, Ecke Buddestrahe, belegene Grund⸗ stück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hauß—
arten. Es besteht aus der Parjelle Kartenbfatt 1
r. 17247162 von 10 a 25 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debeztrks Tegel unter Artikel Nr. 453 und in der Gebäudefteuer⸗ rolle unter Nr. 389 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 00 6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ zermerk ist am 24. Februar 1908 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere erglbt der Aughang an der Gerichtstafel und Gemeindetafel.
Berlin, den 9 Juli 19608.
Königliche Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung. 34600 Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts- . Berlin Wedding Abt. 6 vom 16. Full 196, etr. ,. Moritz Arendt & Co., ab⸗ Edruckt in Nr. I64 erste Bellage d. Bl, muß es in 6. . von unten statt Nr. 9693 richtig lauten:
34010 Aufgebots verfahren.
Auf Antrag des Gustav Silber in Berlin, der laubhaft gemacht hat, daß er den Mantel zur Ge e rice üg über 309 S Serie 1875 Nr. 93 732 deg 4 09 Bad. Eisenbahnprämienanleheng von 1867 verloren habe, wird der Inhaber e n aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben späkestens in dem auf Montag, den 8. Februar ä9gog, Vormittags EL Ühr, bei dem dieg« n, Gericht, II. Stock, Zimmer 1012, bestimmten
ufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfall diese für kraftlos erklärt wird. Karlsruhe, den 11. Juli 1908.
Pfeuffer,
Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. I. lioloꝛs] Vufgebor. E. Io8. 3.
Die Witwe Caroline Wolf, geborene Lesius, in Roßlau hat dag Aufgebot der verloren ren ffn Atte Nr. Goo der Sparbank . Aktlengesell⸗ schaft in Roßlau über eintausend Mark nebst Divi⸗ dendenscheinen Rr. 8, g, 10 und Krneuer un 6schein beantragt. Der Inhaber der Aktie wird . späte stens in dem auf Monta den 21. Dezember 1908, Vormittags i ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten ufgebotstermine feine in en n . . die . lee widrigen⸗
rung der Akt t donau. bene er gn ws lktie erfolgen mitt. Herzogliches Amtsgericht. lien err enn ,,, r Lehrer Gustah Johann Heinrich Siela
Gr.⸗Bösendorf hat das Aufgebot 1 9 . der von der
lloltz2! Uufgebot. 8 F. 74. 77so7. 5/08. 10.
Das Aufgebot folgender, angeblich verloten ge⸗ gangener Urkunden ist beantragt:
) des Hinterlegunggscheinß bom 16. Januar 1892 über die wegen eines Barlehns von 265 0 erfolgte Verpfändung und Hinterlegung der Pollce Nr. 775 der Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versiche⸗ rungkaktlengesellschaft , nach welcher ein Kapital von 2BWCoh ge nach dem Tode deg Versicherten, des Schlossermelsters Johannes Rebmann in Beuren, an dessen Ehefrau und Kinder zahlbar ist, von den n ,
er Augsteuer- und Spareinlagen, Versicherungt⸗ police Nr. 39 366 derselben Gesellschaft . 9. tember 1896 über 2000 4, zahlbar am 1. Sep⸗ temher 1916 an den Inhaber der Police von dem Versicherten, dem Kaufmann Gmsl Görtz in Tied⸗ mannzdorf,
3) der Lebensversicherungspollee Nr. 22 080 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungsaktiengesell⸗ schaft vom 19. April 1390 nebst Nachtrag vom J. a. nuar 1896 über 3009 e, zahlbar am 28. Dejember 1907 an den Versicherten, den Restaurateur Ewald Vollmann in Radebhormwald, von dem genannten Versicherten.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 2. Oktober 1908, Varmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Halberstädterstrahe 131, Zimmer 111, anbe= raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 4. März 1908.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 33996 Aufgebot.
Der Bäckermelster Jakob Matthäus L, in Gau⸗ Odernheim wohnhaft, hat in seiner Eigenschaft als k Vertreter seiner noch minderjährigen
ochter Katharina Matthäus das Aufgebot der Police der Basler Lebeng⸗Versicherungt. Gesellschaft in Basel (Schweiz) Nr. 65 335 über 1500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, LI. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotg⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung er folgen wird. Worms, den 6. Juli 1908.
Großherzogliches Amtsgericht.
(ger) Ziegler. Veröffentlicht: Gzlzenleuchter, als Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Worms. 34180 Aufgebot. Der Arbeiter Wilhelm Prokasi ju Strag⸗
burg U.M. hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenqulttungsbuches Nr. 4827 der Sparkasse des Kreises Prenzlau, abschließend am 2. Juli 1968 mit 546,11 S6 Bestand, lautend auf Wilhelm Prokasi und auggefertigt am 13. Juli 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 7. Januar E909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Strasburg U.⸗M., den 8. Juli 1908. Königliches Amtsgericht.
33138 Aufgebot. .
Der Rauchwarenhändler Franz Gutfahr in Leipzig vertreten durch Rechtganwalt Dr. Georg Francke in, Meißen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, in Meißen zahlbar gewesenen, von ihm am 5. Dezember 1907 ausgestellten und von dem Peljwarenhändler Hermann Höhle in Meißen akzep⸗ kierten Wechsels, bei dem als Fälligkeitstag der 5. März 1907 angegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, en fene in dem auf den 22. April 1909, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerkärung der Urkunde erfolgen wird.
Meißen, am 8. Juli 1908.
Das Königliche Amtsgericht. 32386 Aufgebot.
Nr. 16000. Die Firma F. F. A. Schulze, Me‚ tallwarenfabrik in Berlin N. I8, vertreten durch die Rechtßanwälte Lisko, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, hat das Aufgebot eines Wechsels über 230 60, ausgestellt von C. Beuthenmüller C Cie. am 7. April 1908 in Bretten auf. Wilhelm Schell jg. in Offenburg, fällig am 1. Juli 1908, akzeptiert von Wilhelm Schell jg. und indossiert von C. Beuthen müller und Cie. an die Firma F. F. A. Schule in Berlin, beantragt. Der Inhaber dieser Ürkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem bei unter⸗ zeichnetem Gericht auf Montag, den 8. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, an- beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Offenburg, 30. Juni 1508.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Bihl.
Izz568 J Der Kaufmann Gerhard Wohlerz in Delmenhorst hat das Aufgebot des verloren gegangenen vpo⸗ shekenbrie fes bom 6. Dezember 1506; Über die für ihn im Grundbuche der Gemein de Delmenhorst zu Artikel 57 in Abt. II unter Nr. I2 aut der Ur kunde vom 25. Nohember 1905 eingetragene zu 4 vom ö verzinliche Darlehnsforderung bon 66006
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 30. Jaunar 1909, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls deren Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Delmenhorst, 1908, Juli 4.
Großherzogl. Amtagericht. III.
6341811 , ,,
Es sind nachstehende Aufgebote beantragt:
A. Elin Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von edle erb ern,
Die verwliwete Frau Photograph Elise Tielemann, geb. Biester, in Effen a. d. Ftuhr, Hofftraße S2 1, bertreten durch den Justijrat Moses in Stargard , Miterbin an dein Rachlaffe Leg am 16. Be- iember 1994 in Treptow a. R. verstorbenen Photo— graphen Bernard Tielemann, hat dag Kufgeboit.,
verfahren jum Zwecke der Ausschlleßung von Nachlaß aläubigern beantragt. Die r e n,! werden
daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗= laß des verstorbenen Photographen Bernhard Tiele. mann spätestens in den auf den 17. September 998. Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneien Berichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Rufgebotz⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die An. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Bewelsstücke 9 in Urschrift oder in Abschrift beizubringen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be riedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein eberschuß ergibt, Auch haftet ihnen ieder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enk , Teil der Verbindlichkelt. Die Gläu— iger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Äuf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un- ö haften, werden durch das Aufgebot nicht etroffen.
B. ein Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung eines Grundstückseigentümers gemäß § 927 B. G. B.
Der Tischlermeister Hermann Hellmann in Treptow a. R., vertreten durch den Justizrat Weyland in Treptow a. R, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümerg dez Grundstücks Treptow a. R. Land 676 Band 30 Blatt Nr. 22 gemäß § g27 B. G.⸗B. beantragt.
Das Fräulein Antoniette Sophie Marie Wollen⸗ burg in Treptow a. R., die im Grundbuche als Eigentümerin eingetragen ist, bezw. deren Rechts- nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September E998, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird.
G. Aufgebote jum Zwecke der Ausschlleßung der i hn. gemäß 1170 B. G. B.:
8 haben
1) Die Frau Schneidermeister und Voꝛkost⸗ händlerin Berta Neinaß, geb. Dittler, in Treptow 4. R., im Beistande des Schneidermeisters Friedrich Richter in Treptow a. R. als des Pflegers des taubstummen Schneidermeisters Wilhelm Neinaß in Treptow a. R., des Ehemanns der Antragstellerin, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des der r gern? zur Zeit der . gehörig gewesenen und jetzt dem Schneider Reinhold Riebn in Treptow a. R. gehörigen Grundstücks Treptow 9. R. Haus 517 Band 8 Blatt Nr. 15 Abteilung HI Nr. 6 für den inzwischen aufgelösten Vorschußberein zu Treptow a. R., eingetragene Genossenschaft, aus dem rechtskräftigen kö . P
; ember
ju Greifenberg i. P. vom SJ. Shen er ss als
Beitrag zur Befriedigung der Genofsenschaftsgläubiger kö ju Ho/ o verzinslichen Hypothek von 425, 10 Ss nebst 5, 40 . Eintragung kosten und der ebendort Abteilung IIIL Nr. 7 für denselben Gläubiger aus dem rechtskräftigen k ö. Febr Amtsgerichts zu Greifenberg i. P. vom 1. Fa
1887 als Beitrag zur Befriedigung der Genossenschafts⸗ gläubiger eingetragenen, zu 5 oo verzinslichen Hypo⸗ thek von 336 S6 nebst 5,10 S Eintragunggkosten 2) der Bäckermeister Otto Schmückert und dessen Ehefrau und Gütergenossin Auguste Schmückert, geb. Beilfuß, in Treptow 4. R, bertreten durch den Justljrat Grundmann in Treptow a. R., das Auf= gebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des den Antragstellern ehörigen GSrundstücks Treptow a. R. Haus 457 and 11 Blatt Nr. 25 Abteilung III Nr. 1 für die Ferdinand Rahnschen Minorennen“ aus der Obli⸗ gatlon vom 3. März 1790 eingetragenen, zu H oo verzinslichen Darlehnsresthypothek von 53 Talern J 1b8 6 und der ebendort Abteilung III Nr. 3 für den Kaufmann Wilhelm Berndt in Treptow a. R. auf Grund der Requisition vom 28. September 1840 eingetragenen Kostenhypothek von 18 Talern — 54 , 3) die verwitwete Frau Vollziehungsbeamter Auguste Giezmann, geb. Collath, in Treptow a. R, vertreten durch den Justtzrat Grundmann in Treptow a. R. daz Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des der Antragstellerin gehörigen Grundstückz Treptow a. R. Haus 469 Band 11 Blatt Nr. 31 Abteilung II Nr. 3 für die verwitwete Frau Kaserneninspektor
aus der Schuldverschreibung vom 1. Mär 1855 ein- getragenen, ju 5 90 verzinslichen Darlehnshypothek von 190 Talern — 570 (0
gemäß 5 1I70 B. G.. B. beantragt.
Die Gläubiger der zu O1 bis 3 bezeichneten Hppothekenforderungen bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
D. ein i einer angeblich verloren gegangenen Hyvothekenurkunde zum Zwecke der Löschung der be⸗ treffenden Hypothek:
der Büdner Karl Brötzmann in Triebs, vertreten durch den Justlzrat Weyland in Treptow . . das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 45 3 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller und seiner Chefrau, Friederike Brößtz. mann, geb. Hoppe, in Gütergemeinschaft kraft ebe— licher Guͤtergemeinschaft gehörigen Grundstückz Triebs Band III Blatt Nr. 155 Abteilung IF Rr. J für den Rentier Heinrich Block in Treplow a. R. aus der Schuldverschrelbung vom 28. März 1855 ein⸗
Wilhelmine Starck, geh. Berndt, in Treptow a. R. B
getragenen, zu hoo verzinslichen Restkau don . m e e n. st felbhhpothe H. ein Aufgebot einer angeblich verloren n m,
Hypothekenurkunde zum Iwecke de eines neuen Briefes: 1 Aigfertsgung
Weiler in Mörchingen, vert , , b, e,. ufgebot de e 0 ; . , ,,. r e n , em ermeister Hermann ; Ehefrau Marie Zager, geb. Int aft br ffn ⸗
ehörigen Grundstückz Treptow a. R. 8 Hir 10 Blatt Nr. 33 für den un a en en e, Jakob Weiler eingetragenen und zu 41 00 derzing.
der Uhrmacher und Goldarbeiter Johann Jakob .
Grundbuchblatte deg All
lichen Teilbetrag von 480 6 der Restkaufgeldhypolhek
Abteilung III Nr. 3 von 2460 S beantragt.
Die Inhaber der ju D und H bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzrichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ketreffenden Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastlozerklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Treptow a. R., den 3. Jult 1968.
Königl. Amtsgericht.
34369
Aufgebot. . L. Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung
von Hypothekenbriefen. Es werden aufgeboten folgende angeblich verloren gegangene Hypothekendokumente, und zwar:; auf Antrag der betreffenden Grundstücks⸗ eigentümer: 1) der Hypothelenbrief vom 14. Januar 1896 über die auf den Grundstücken 2. Trlehel Wohnhaus Band L Blatt Nr. 45 b. Triebel Landungen Band II Blatt Nr. 63, . Triebe! Landungen Band 7. Blatt Nr. 83, d. Triebel Landungen Bard V Blatt Rr. 3 in Abteilung ff unter Rr. 4 bezw. Nr. 3 33 Nr. 3. bezw. Nr. 3 für bie underchelichtẽ ö 6 Jug Kutschan in Triebel, zt Beckin, mn tz mn der Schuldurkünde vom 35. Hezember isl. 3! puar 1895 zu 4069 verzinslich Cingetragene Darlehn ⸗ . . . S6, iber er Hypothekenbrief vom 22. 1 1871 die auf, dem Grundftäck Kemnltz 2 1 Blut ö. . ö unter Rr 5 fuͤr den Dig. rter Ern ühlei zu Ho, ra Forderung von 100 . ) mn enn, Bau Antrag des Gizubigers Traugott Mrole ai gel i gehe herr 3 er Sypothekenbrief vom 13. 18 über die auf dem Grundftäck won Ha nen en III Blatt Nr. 92 in Abteilung iI unter Fir gb fin den Häusler Traugott Mrose in Pockuschel auf Grund Abtretung zu 45 Prozent verzinslich einge⸗ tragene Restkaufgeldforderung von 156060 II. Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung von Hypothekengläͤubigern. J. . rg, ö Hypotheken gläubiger der folgenden Hypothekenposten au 53 3 3, —ᷣ— er auf dem Grundstück Groß ⸗Särchen Band Blatt Nr. 51 — dem Gärtner ö Mischke 1 Groß Särchen gehörig — in Abteilung III unter Nr. J für die unverehelichte Aung Elisabeth Nitschke eingetragenen 499 Taler für den Gartner Johann Gottfried Nitschke und seine Ehefrau Anna Marie, geb. Kollar, eingetragenen 160 Taler, 2) der auf dem Grundstuck Groß · Särchen Nr. 16 e Froß. Saͤr 3. = lung III unter Nr. 1 fi ö ,
1 für die unverehelichte Anna Elisabeth Nitscht ü 8 ent wee einhlighenen 400 Taler und für
Gottfried Ritschke und seine Hi mn Marie, geb. Kollar, eingetragenen
HII. Aufgebot
aus
Senutschel aus tober 1859, für IT. Aufgeb
Buckoka, tot zu
. K 9 Boge Sparkassenbuchs der Nicherlans ern e fe e, in Triebel Lit. N Itr. Tzäl über? zy , Hantel, V. Es werden die unbekannten Inhaber der zu 1 bezeichneten Hypothekendokumente, die unbekannten Gläubiger der zu I bezeichneten Hypothekenposten und der Inhaher des zu * bezeichneten Sparkassen· buchs aufgefordert, ihre Rechte spätefleng mem auf den 16. November 8, Bornmttags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotslermin anzumelden zu L au die Dokumente und ju T) daz Sparlaffen huch bor, iul'gen, widrigenfalls in 1 und T dien geraftloz⸗ e n ö Here r n,. bezw. des 9 assenbuchs, zu e Au eßu en⸗ 1 , . funs der gipoik⸗ f u III. Der bezeichnete Verscholl aul gefordert, sich spätestens in dem aj 9. eie, ruar 1609, Vormittags 101151, bor Kn unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebolt teruin zu. melden, widrigenfall feine Tote gerklärmd erfolgen wird. An alle, welche Auskunft aber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen eln, k H lesten im Aufgebot ⸗ n e neige . Triebel, den 9g. Jul . kö.
Königliches Amtsgericht. .
134171 Aufgebot.
Auf Antrag des Yer . der Stadt Halle g . wird der Eigentümer des im Grundbuch don Halt Perz ät Glatt ezch gu] den Itawnen dee ah 39. November 1873 verstor benen Kaufmanns gor Reußner eingetragenen Grundstäcks Farten blatt ö Parielle 3675 o, Teil der Henrlettenstrahe, . Röä 4m, aufgefordert, spatestend im Aufgebot erm 5 ,, ka uhr, an Gerichte stel, Poftftraße . m⸗ Zimmer ir. aß, feine Fielhte anzmeben. Ande falls wird seine Autschließung erfolgen.
dalle a. S., den 39. Juni 1gbͤ.
Königliches Amtegericht. Abteilung ;.
. er am 2. Februar 1832 q, Großenhain . Hermann Rohert Jie. drr öl in Srkenen geneht band Amerika ausgewandert sein soll, ist ver che hrisch in Antrag des Gutgbefltzers Adolph Hugo ee ern Wantewitz wird der berschollene Ilschret au 4 auf ch spätesteng in dem luft er rm, rm. zuiag, den 23. ing; 1000, Bern ger, D ühr, bot den inttzechz len Herd, th; ö en, straße 11, Zimmer S5, anberaumt wird 7 wird. , , 1 ö welche . 3 . , i n,, 1 uskunft zu erteilen vermögen, e , zu erstatten. Dresden, am 10. Königliches
Juli
1908. Amtsgericht. Abt. III. 4
2
in Wantewitz bei