1908 / 165 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 165.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 15. Juli

1908.

1. Antersuchungssache

n gebote, Verluft., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2. A 3. Unfall und Invaliditãts 6. Nersichẽrung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlofung 3c. bon Wertpapteren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. ö en auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wi

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ft f, chaften.

tganwälten.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

34373 Aufgedot. Der am 18. April is2s zu Hagendorf, Gde. Sattel peilnstein, als ehelicher Sohn der Halbbauerg⸗

sheleute Josef und Elisabeth Stelzl, letztere geb. Breu. fa geborene Josef . ist seit Mitte der siebziger Jahre verschollen. Auf Antrag des Austragäbauers Georg Weinschenl von Schorndorf als Abwesenheltspflegers des Georg Stell erläßt das Königliche Amtsgericht Cham an letzteren die Aufforderung, sich spätestenß im Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Glelchteitig werden alle, welche irgend- wie Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, aufgefordert, unverzüglich, pätesteng jedoch im Aufgebotstermine, dem Gericht Anzeige ju erstatten. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den I9. Januar 1909, Vor⸗ mittags 60 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Cham anberaumt. Cham, am 10. Juli 1908. ; R. Amtsgericht. (L. S.)

(ger) Dei gendesch. Zur Beglaubigung:

Cham, 13. Juli 1908.

Gerichtzschreiberel des K. Amtsgerichts, (L. S.) Vogel. 134370] Aufgebot.

Nr. 602. Georg Stulz, Landwirt, geboren am & Januar 1816 in Sippenhrim, ist in den S0er Jahren nach Amerika ausgewandert. Von demselben sind innerhalb der setzien 5 Jahre keinerlei Nach= richten mehr eingegangen. Seltens der Sattler Ernst Siefert Ghesran, Magdalena geb. Heitz, ist nun der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden. Der genannte Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 16. Februar 1909, Vorm. O Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ettenheim, den 8. Jalil 1968.

Großh. Amtsgericht.

(ge) Breger. Dies veröffentlicht der Gerichteschreiber: Kunz.

34173 Aufgebot. l ,,, Julius Hansen in Wilster hat beantragt, den verschollenen Johann arbeck, geboren am 12 April 1862 in Münsterdorf, zuletzt wohnhaft in Münsterdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 2. April A909, Vor. mittags LI Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen= falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestenß im Aufgebotgtermine dem dar, ,.

ehoe, den 9. Ju .

. Königliches Amtsgericht. J.

834175 Aufgebot.

Der Königliche Oberlehrer Paul Rossow in Posen hat als Pfleger des verschollenen Julius Gläsemer beantragt, den Julius Gläsemer, zuletzt wohnhaft in Glowienka bei Pudewitz, für tot ju erklären. Der bekzichnete Julius Gläsemer wird aufgefordert, sich Vätestens in dem auf den 23. März 1809. 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Sen i Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebote⸗= ermine jn melden, widrigenfalls die Todezerklärung * 21 An alle, welche Auskunft über Leben ergept J Verschollenen ju erteilen vermögen, . er nenn. spätestenz im Aufgebot.

vudemtz, , n g, machen. = 26. Königliches Amtsgericht. be han m, wee.

Er erkt Peter Maihien. Scheffer in Zeiringen bat beantragt, daß sein ver scholle ne Dh n 5 56.

Sohn der vei Nikolaus Mathieu und . .

welcher im Jahre 1853 Zeiringen tt, tot erklärt werde. Es ref ir ö .

1 an den Verschollensn, fich rätestens im en 1 termin zu melden, widrigen alls feine Tem nr gebote, erfelgen wird, 2 an alle, die über ee rng des Verschollenen Auskunft zu ertessen vermögen ddaͤteftens im Amufgehote ermin dem Gerichte Anm jn machen. Aufgebotstermin wird beflimmt auf ittwoch, den 12. Januar 1909, Nach Rmittags 2 Uhr, dor den Kaiserlichen Amtsgericht Ster in dessen Sitzungssaal, Zimmer Nr. JI7. Eierck, den 10. Juli 1398. Kaiserliches Amtẽgericht. (gez) Dr. Gangloff. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiher: (C. S) Keller, Amtegerichtssekretãr.

n Bekanntmachung. Der in der das Aufgebot jum Jwedt der Todes. erklãrung des verschollenen Kaufmanns Nikol Baum

Färtel don Lauterbach betreffenden Belanntmachun

dom 17 Januar 1503 ankergumte ungebot en,,

wird verlegt auf He ag 16. Oktober 90s, ie dort enthaltenen Ausführungen

Vorm. S Üühr.

und Aufforderungen werden zu dem neuerlichen Ter⸗ mine wiederholt. Selb, den 11. Juli 1908. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Selb. Der Kgl. Sekretär: Walter.

134374 Bekanntmachung.

Nr. 1794. Die Erben der am 19. Juli 1907 in Schliengen verstorbenen Josefa Thomann (Thoma) von da werden aufgefordert, ihr Erbrecht binnen 6 Wochen dahier anzumelden und nachsuwelsen.

Al solche kommen allenfallz die Abkömmlinge der Großeltern, der Ursula Thomann, geb. Fritz, und des Donatus Thomann in Zell i. W. sowle des Mat⸗ thäus Schwarz und der Katharina geb. Wenk in Rheinweiler oder solche der Eltern der 3 letzt⸗ genannten in Betracht.

Schliengen, den 7. Juli 1968.

Gr. Notariat als Nachlaßgericht. (Unterschrift.)

34170 Aufgebot. 2 Anf Antrag deg Burgauassistenten O. Rietz in Dessau als Nachlaßberwalter des am 23. Juni 1908 verstorbenen Privatmanns Friedrich Wüstinger in Dessau werden alle diejenigen, welch⸗ Ansprüche egen den Nachlaß des vorgenannten Wüstinger er⸗ 3. wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 29. September 1908, Vorm. IO Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht zu Dessau, Zimmer Nr, 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden. Die jenigen Nachlaßgläubiger,

welche sich bis dahin nicht melden, können, unbeschadet l

des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, BVermãchtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet ihnen feder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Deffau, den 3. Juli 1908.

Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. 34168 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Martha Volger, geb. Eppinger, in Bischofswerder hat als Erbe des am 24. Mai 1998 in Dirschau verstorbenen Fuhrhalterg Hermann Volger von Bischofswerder das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Augschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fuhrhalters Her—⸗ mann Volger spätestens in dem auf den 29. Sey⸗ tember Egos, Mittags I2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden.

Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und i

des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in r oder in Abschrift bei⸗ zufũügen. Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnfffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, won den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht reg n , Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffeß nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt. nissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. Dt. Eylau, den 9. Juli 196083. Königliches Amtsgericht.

33581

Der Rechtsanwalt Dr. Kleinert in Leipzig hat als . des am 26. Januar 1908 in Leipzig Eutritzsch verstorbenen Kaufmanns Emil Hanz Schufter das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forde rung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Freitag, den 30. Ok— tober 1908, Vormittags II Uhr, anbe⸗ raumt wird, anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe . des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung derlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus gefchloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach= lasses nur ö den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke 3. in . ö 2 i mn belzufũgen.

eipzig, den 30. Juni . ir , si e. Amtsgericht. Abt. IIA.

lzz5 82]

Der Rechtsanwalt Dr. Schuster in Leipzig hat als Nachlaßberwalter des am 17. Januar 1968 in Leipzig indenau verstorbenen Privatmanng Christian Gottfried Anton Emil Berendt das Aufgebot der Nachlaßglaubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch auf⸗

efordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten 3. spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Freitag, den 30. Oktober 1908, Vor“ mittags II Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

nissen und Auflagen hberücksichtigt zu werden, von den Erben nur ua en Be riedigung verlangen, als sich nach Dr nnn, der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 30. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIAᷓ. 34176

Durch Beschluß von heute ist Seine Hoheit der Prinz Hermaun von Sachsen⸗Weimar⸗Cisenach. Herzog zu Sachsen auf Grund des § 6 3iff. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entmündigt worden.

Weimar, am 11. Jult 19608.

Der Kommissar für die Rechtsangelegenheiten des Großherjoglichen Hauses: Bachm ann, Landgerichts präsident. 34179 Vekanntmachung.

Der verschollene, am 6. Jull 18148 zu Scharfenort geborene, vor etwa 35 Jahren . in Scharfenort wohnhaft gewesene und nach Amerlka ausgewanderte Ignatz Czekalski wird für tot erklärt. Als Zeit. punkt Les Todes wird der 31. Dezember 1883, Nach mittags 12 Uhr, festgestellt.

Samter, den 8. Juli 19038. Königliches Amtsgericht. 34372 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom Heutigen sind folgende Urkunden für kraftkot erklärt worden:

I) der Anlehensschein des Augshurger Lotterie⸗ anlehens über 7 fl. Serie 1484 Nr. 96,

2) der Anlehensschein des Augsburger Lotterle⸗ anlehens über 7 fl. Serie 315 Nr. 99.

Augsburg, den 6. Juli 1908.

ö

834172

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 9. Juli 1908 ist der über die Verpfändung der Police der Deutschen Lebende ge n gg. in Lübeck Nr. 80 766 ausgestellte Hinterlegungeschein vom 8. Juli 1896 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 9. Juli 1908.

Das Amtagericht. Abteilung 8. 32572

Bekanntmachung. 45. F. 4907. 8.

Durch unser heutiges Ausschlußurtell ist der am 25. Mai 1907 von A. Falkenburg und Co. zu Amster⸗ dam ausgestellte, auf S. u. M. Oppenheimer in Frankfurt a. Ji. geijogene, von letzterer Firma akieptierte, am 25. August 1997 fällig gewesene und n Frankfurt a, M. jahlbare Wechsel über 13335 96. für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 7. Juli 19608.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 45.

. Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1908 ist der ß vom 13. Februar 1890 über die

btl. III Nr. 37 auf Nr. 170 Gogolin für den Gutebesitzer Johann Michael Grützner ju Reinsch⸗ dorf, eingetragenen Restkaufgelderforderung von 16650 S6 für kraftlos erklärt worden.

Krappitz, den 7. Juli 1968. Königliches Amtsgericht.

134177] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil , Amtsgerichts

bier vom 30. Junk 1908 ist die Schuldurkunde boöm K

1I7. Dejember 1867, auf Grund deren für den Forft⸗ rat Karl von Seelen, früher hier, eine Hypothek von 6b00 S6, zu 40so verzinslich, im Grundbuche von Golmbach Band 1 Blatt 36 eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden. Stadtoldendorf, den 30. Juni 1908. , er.

32863 Oeffentliche en ,

Die Frau Augufte Kaffareki zu Gilgenburg, Ost« vreußen, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtõanwalt Georg

inn in Berlin, Potsdamerstr. 62, klagt gegen ihren

hemann, den Tischlermeister August Kaffgrski, zur Zelt unbekannten Aufenthalt, früher in Schöneberg wohnhaft, auf Grund des § 1568 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IL in Berlin 8W. 11, Halleschez Ufer 29 - 31, auf den 3. Oktober E808, Bor- mittags 10 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Berlin, den 2. Jul 1908.

Ben ke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.

34193 Oeffentliche Zustellung. Die berchef Amalie Martin, geb. Schmiel, in Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Geh. Justtzrat Frenckel in Dessau, klagt gegen den Ar⸗ Feiter Richard Martin, früher in Dessau, jetzt un= bekannt abwesend, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlaffen habe, mit dem Antrage, die Che der Partelen ju scheiden. Die Klägerin ladet den Be= flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts sirelits vor die vierte Zivilkammer des Herioglichen Landgericht; in Dessan auf den 3. Sttober 19608, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 11. Juli 1908.

Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

34381 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Hubert Briel in Essen West, Sälzerstraße 93, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechisanwalt Schulte Kemna in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des 8 16565 B. G; B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreitz vor die T. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗uhr auf den 5, November 908, Vormittags 9 uhr, mlt der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Kuszuüg der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 15. Juli 1908.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34195 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Minna FRäbisch, geb. Klötzner, zu Straßburg, Neudorf. St. Urhanstrgße Rr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Mantell in Görlf klagt gegen den ehemaligen Müllergesellen gi Louis Räbisch, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, auß— zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem ,. auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzz⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den L. Dezember 1908, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R 67 08.

Görlitz, den 10. Juli 1968.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

134194 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ghefrau des Arbeiterz Lehmann, Anna geb. Helm, in Schönebeck a. E, r r aallget htte. Rechtsanwalt Wollmann in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Hermann Lehmann, unbekannten Auf enthalts, früher in Magdeburg, wegen ehrlofen und unsistlichen Verhaltens, mit dem Antrage, die Ghe der Partelen ju scheiden und im Urtell auszusprechen, daß der Bellagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte JZivns kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den L. No= vember L998, Vormittags 9 lihr, mit der Auf⸗ n. einen bei dem gedachten Gerichte zuge— ieren nwalt zu hestellen. Zum Zwecke der zffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.

Magdeburg, den 8. Juli 1908.

Kleinau Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

34188 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Clektrotechnikerg 1 f Macken bach, Marie geb. Bramm, in Osnabrück, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Schweigmann daf elbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien besiehende Che scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtstreits zur Last legen. Die

lägerin ladet den Beklagten jur mündilchen Ver= handlung des Rechtsstrelte? vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Snahrkck auf den 5. November L908, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Juffeslung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 10. Juli 19603.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

34190 In Sachen der Chefrau

Robert Paul in . große Ritterstraße Rr. 3,

rusungebeklagten, ohne Anwalt, wegen? E 83 U 495. 7 ladet die ie h . klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗

Der Gerichtsschreißer des Köni lichen Oberlandes⸗ gerichtz: Weitslich, on n ,,,

31687 Oeffentliche Zustellung.

Die Paula Frieda Thuͤmmler, geb. Börner, in

Freiberg, Dammstr. 28, rozeßbe vollmächtigte: Rechtsanwäll Eißner J. und 8 . . agt gegen den Fabrikant Paul Emil Thümmler, früher in Eibenstock, jetzt unbekannten Nusenthaltg, wegen EGhebruchs und auf Grund des s 1563 B. G- Bs. mit dem Antrage: die Che der Parteien zu schelden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitez vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Zwickau auf den S. Ottober A908, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerlchte zugelassenen Rechtgzanwalt zu bestellen. Zum