1908 / 168 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Qnalltãt . Außerdem wurden lpo gering mittel gut Verkaufte Vertauft ö h n n. ng , . Juli Marltort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch nach uberschlagliche ; wert 1 Doppel ; ätzung verlauft ] schn i is. z Lag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner ö preis dem Do ppe , 4 4 4. 4. 4 4 4 4 4 Preis unbelam Ger ̃st e. 17. , ,,, . 13, 90 13, 00 13,79 13579 14,57 1457 ; . . J ' , ) ö . 15.00 16 00 10 150 16, 00 1417 10. 7. ; . , ,,,, 15,59 15,50 1670 1670 1600 16, O ? ; ' Krętoschhidic!·· , 13 09 13,90 14,00 1400 165 60 15, 00 =. s. ,, 16,20 16.30 16. 40 ĩ6, 10 ĩ6, 5 16, 65 50 820 16, 40 16, 40 14.7. ; . . 1400 1430 1440 1470 14,80 15, 00 ö . ; ; . = Gd / 16. 56 16 46 16. 56 17 06 h . nn 16,00 16,00 16,60 16,50 1636 16.20 190 2 964 15,60 16,50 13.7. ö. ö ,, 1410 14,90 14,90 16,70 15,70 1650 k ö ; ; ö denn,, 14.06 14 00 1420 1420 ö ö ae,, 1400 1400 60 840 1400 ö Hafer. . 6. n ,, ,/,/ . 15,20 15,20 15, 40 15, 46 15,60 1560 . 2 ; . . ö ,) 16,10 16. 16 1630 1650 18 283 1628 1626 14.7. ; . ö,, 14 50 14,50 1476 1470 16, 00 15,00 ; . ö 6655 16. 30 J. 2. 29 396 15.30 1533 15.7. . ,,, 15. 00 16, 10 16,20 16.30 15,40 15, 40 6 91 15.20 14.56 16.7. 4 ö ö 1426 1450 14 56 14,80 15, 060 15. 00 16 147 14576 1476 14.7. ' Schneldemühli.... . 1456 1459 15 00 15, 90 1559 15.59 40 600 18/00 15,00 13.7. =. n n,,·/,/,., 13,50 14,40 14 50 15, 90 15. 10 ĩ5, 0 ' ö 8 6chJl 16,00 15, 00 16, 30 15,30 15,60 15,60 70 1068 15,26 15,30 4 ö k / 14,40 1480 1480 16.20 15,20 15.60 ; . ; ' ö I6 Os 16. 00 . . 15.20 15,29 . . ; ⸗. . FR 14 86 14.80 15, 90 1500 16. 40 1610 . . ö. ,, 165,560 16, S5 . . . . = ,,,, 1466 14,55 68 997 Ic, ß 15,50 10.7. ? n,, 16, 0 16500 16.60 16550 . . ' ,, 16.50 1750 25 425 17.00 17, 90 16.7. 10 ö 31 18.00 18.00 18, 40 18 80 19890 19890 . . = San, 1766 1756 1766 17.56 1780 1890 157 3293 17360 1679 10.7. = Landshut KJ 16, 59 16. 15 16, 57 17,30 17.74 1838 47 544 17.79 1774 ĩ6. 7. ? . i ns, 1640 1740 17 66 18. 90 18,20 19.00 242 4348 17.97 17,67 10.7. . win,, nn,, Iĩ6, 16 1640 I6. 65 16, 60 1720 1720 27 65 16, 83 17,74 16.7. ; ö . -) Ib 66 15.59 ĩ6 10 16 40 16,80 16580 16 268 1613 16,82 10.7. ; J ma,, 17.75 17,75 18, 40 18,40 . . Gemer kungen. Die verkaufte . wird auf volle Doppeljentner und der Verlaufgwert auf volle Mark abgerundet att t Der Durchschnitttpreig wird aus den e e ,,. len berechnet. Gin liegender Strich =) In den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, eln Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Nr. 29 der Veröffentlichungen deg Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts! vom 15. Jult hat folgenden Inhalt: Arbeiten auß dem Kaiserlichen Gesundhestzamt, XWXüöIII. Band, 3. (Schluß⸗)

ft. ö Gefundheitgstand und Gang der Volkskrank⸗ eiten. Zeltweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Hesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Pferdeeinfuhr. (Preußen.) Haarfärbemittel. Nahrungmittelchem ler. ( Bahern.) aul⸗ und Klauenseuche. Ser n fn , Rant. Basel Stadt) Halten von Hunden. Frankrelch.) essen; 2c. (Algier) Wein. (Großbritannien. eber. (Luxemburg.) Haugtiere. (Straits Settlements.) pothekerwaren. Gifte. Tierseuchen im Auslande. ; aul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen in Belgien, 1. Vierteljahr. Vermischtes. (Deutsches Reich.) ar . von Seeleuten, 1807. Erkrankungen in Kranken äusern einzelner Großstädte, 1906. (Bayern) Trichinenschau.— ankrelch, Paris.) Statistisches Jahrbuch, 1905. (Philippinen.) ussatz. (Vereinigte Staaten von Amerlka, Staat Ohto.) Gesund⸗ heitsverhältnisse, 1966. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗ häusern deutscher Großstädte. Detngl. in deutschen Stadt⸗ und Landbejirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheltspflege (Gewerbehygiene).

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltzamts“ Nr. 29 vom 15. Jult 19608.) Pest.

Türkei. In Bagdad sind vom 21. bis 27. Juni 13 Personen an der Pest erkrankt (und 6 gestorben einschl. 2 ot aufgefundener), seit dem J. Mai insgesamt 68 (56).

Aegypten. Vom 20. bis 27. Juni sind 30 Personen an der Pest erkrankt (und 13 gestorben), davon 10 1) in Alexandrien, (3) in Fayum und 3 (3) in Senurgs der Prob. Fayum, 1 in Beni Suef und 3 (l in Wasta der Prov. Beni Suef, 2 (I) in Tantah und 1 in Kafr el Zagat der Prov. Garbieh, 4 (h in Nag Hamadi der Prob, Keneh, 1 in Mallawi der Prov. Affiut, Lin Menuf der Prov. Menufteh.

Britisch⸗Ostindien. Während der Woche vom 31. Maß bis 6. Juni sind in ganz Indien, ausschließlich des Staates Mysore, für welchen Nachrichten noch nicht vorliegen, 1400 Erkrankungen und 1198 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von letzteren waren allein 654 im Punjab beobachtet, darunter 202 im Divistons, bezirke Labore und 184 im Divisionsbenirke Delhi. Ferner ent- stelen 256 Todesfälle auf die Präsidentschaft Bom bay, davon 21 auf die Stadt Bombay und 85 auf den Stadt⸗ und Hafen⸗ benirk von Karachi, 132 auf Burma, hl auf Bengal en, 8 auf die Vereinigten Provinzen, 28 auf die Präͤsidentschaft Madras, 20 auf die Nordwest. Provinz und auf Rajputana.

China. Laut Mittelung vom 98. Juni hat die Seuche in Am oy seit einigen Tagen eine epldemische Verbreitung gewonnen. In einem kleinen Stadthenirke sollen am 4. Juni 5. Pestfälle fest⸗ n. worden sein, die Gesamtzahl der in Amoy vorgekommenen Er=

. *. . bekannt.

ö ner eilung vom gleichen Tage zufolge haben letzthin . etwa 3 big 12 in Hongkong an der Pest erkrankte . en mit den regelmäßigen Dampfern' die Rückreise in ihre Heimat ange treten; etwa 75 e von ihnen konnten nur als Leichen in Kanton ge— lande! werden, Die Zahl der durch Yschunken zurückbeförderten . ,, n .. ö. die Pest bisher sehr gerknge 8 ert, und es besteht daher die Ho engekhle Gerben en, ehtsahbreinäe Hoffnung, daß dort

Japan. In und bei Sala sind vom J9. Mal big 6. Juni 18 Personen an der Pest erkrankt und 17 geftorben. Aus Köbe— Hiogo sind seit dem 24. Mal Pestfälle nicht bekannt geworden.

Pest und Cholera. itisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 31. bls . 3 Personen an der Pest und 2 an der ö . Cbolera.

Vom 3. bis 30. Mai ist in Manila nur noch Cholerafall vorgekommen. Dagegen sind aus von denen 26 einen tödlichen Ausgang

Philippinen. 1 töblich verlaufener Chr den Provinz en 734 Fälle,

nahmen, gemeldet worden, nämlich aus Capiz (Insel Pangy) 270 (mit 218 Todesfällen), aus Pangasinan (Insel Luzon) 462 (307), aus der Provinz Rijal 2 (5.

Gelbfieber.

Es wurden gemeldet aus Per na mbuco (Brasilien) vom 1. bis 15. April J1' Todesfall, aus Guayaquil vom 3. bis 16. Mat 2 Todesfälle, aus Santiago vom 19. Mal bis 11. Juni und aus Laguna de Terminos Mexiko) vom 3. bis 7. Juni je 1 Er⸗ krankung. Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom B. bis 11. Juli sind 6 ö enn. 26 Königlich Neuhof (Kreis Culm, Reg⸗Bej. Marienwerder) mitgeteilt worden; die Seuche war aus Rußland eingeschleppt.

9 . sterreich. Vom 28. Juni bis 4. Jult 1 Erkrankung in al izien.

Rußland. In der Stadt St. Petersburg treten die Pocken im laufenden Jahre in verstärktem Umfange auf; ihre Verbreitung hat bis in die letzte Zeit noch zugenommen. Es erkrankten (und starben), nach vierwöchentlichen Zeiträumen zusammengefaßt, vom 30. Dejember 1907 bis 26. Januar 1908: 50 (12), 27. Januar bis 23. Februar 82 (21), 24. Februar bis 22. März 79 (20), 23. März bis 19. April 13 (16), 20. April bis 17. Mai 163 (40) und in den letzten drei Wochen, vom 18. Mai bis 8. Juni, 132 (189), insgesamt 619 (27) Persoyen.

Dagegen beschränkten sich die Pockenerkrankungen im Gouvberne⸗ ment St. Petersburg auf vereinzelte Fälle. Vom 1. Januar bis 1. Jun sind in 46 Orten 75 Erkrankungen bekannt J welche 6) 1 die einzelnen Monate folgendermaßen vertellen: 28, 1, 17,

98. Philippinen. Im Mai sind in Manila 45 Erkrankungen und 36 Todesfälle an den Pocken festgestellt worden. Japan. Vom 10. Mal bis 6. Junk sind in der Stadt Osgta 83 Erkrankungen und 560 Todesfälle an Pocken vorgekommen,

im übrigen Verwaltungsbezirk Osaka 103 und 56.

Fleckfieber. Oesterreich. Vom 28. Juni bis 4. Jul 65 Erkrankungen in Galizien. . Genick starre.

Preußen. In der Woche vom 28. Juni bis 4. Juli sind 27 Erkrankungen (und 11 Todetfälle) angezeigt worden in folgenden Regierung bezirken lund Kreisens: Arnsberg 8 (H) Bochum Stadt 3, Bochum Land 1, Gelsenkirchen Stadt 1 (15, Hagen Stadt 1, Hörde 2 (h] Breslau 1 1Neumarkts, Bromberg ! [Kolmar i p] Göln 2 CG Honn Stadt, Eöln Land se 1 (I, Büffel dorf g 3) Düsseldorf Stadt, Duisburg je 1 1), Essen Land 4, Mülheim 4. d. R. Stadt 1, Ruhrort Land 2s, Königsberg 2 (15. HPr. Eylaus, Münster (17 IRecklinghausen Stadt!, Oppeln 2 Ratibor Land, Tarngwitz je 1], Po sen 1 (1) Rawitsch, Potsdam (1) Beeglow⸗ Storkowj, Stettin 1 Randow. chweiz. Vom 28. Junk bis 4. Juli je 1 Erkrankung in 2 Orten des Kantons Bern; in einem dieser Fälle handelte es sich bisher nur um einen Verdacht.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Konstantinopel (22. bis 28. Jun 6, Moskau ö, St. Petersburg, Warschau je 4. Kalkutta (51. Mai bis 6. Junh 25 Todesfälle; New Vork 1, Ddessa 3, St. Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizel len: New Jork 108, Wlen 38. Erkrankungen; Fleckfieb er: Moskau 5, Odissa 1 Todegsälle Odesa. 4, Warschau (rankenhäuser 17 Er—⸗ krankungen; Räckfallfieher; Moskau 16 Odessa, St. Petersburg Je 1 Todesfälle; Odessa 8. St. Petersburg 76 Erkrankungen; Genick⸗ star re: Dublin (28. Junt bis 4. Juli, Edinburg je J, Glatzgow 4, New Jork 7, Wien 1 Todesfälle; Budapest 2, Edinburg, Kopenhagen e 1, New Jork 7, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: St. Petertz⸗=

urg 1 Todesfall; Milzbrand; Reg. Beztrke Frankfurt, Posen, Meßkau je 1 Todegfall; Reg. Bezirke . Marlenwerder, Posen, Trier, Budapest 9 1 Erkrankung; Ruhr; Reg.-Bez. Frank furt 5 Erkrankungen (Merndorf, Kr. Jüllichau⸗Schwiebus); Brech. durchfall: Nürnberg 68 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 23 Erkrankungen; Influenja;: Berlin 1, London 6, Moskau 4, New Jork 1, Paris 3, St. Petersburg. Rom je 4. Warschau 1 Todes alle; Odeffa 25 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel ö , . ö 8e ed e nt, a deut

en Berichtsorte 1494 69): in Beuthen Erkrank

—ᷣ . t in Berlin 32, im Reg. Bei. Oppeln 115, in .

berg 22, Hamburg 68, Budavpest 36, Gdinburg 33, Kopenha London Cee gu 322, New Jork 410, Paris 186, 9. Fi,

burg 25, Wien 69; desgl. an Masern und Röteln (189561904 140010; in Efsen, Flensburg, Heilbronn, Kaiserslautern, Könige; bütte, Rom Erktankungen gelangten zur Anjeige in Nürn, berg 44 Lübeck ss. Hamburg 110, Budapest si, Kopenhagen 166 New Joꝛk 841, Ddeffa 76, han 264, St. Petersburg 166, Wien 3586; desgl. an Keuchhust en in Buer, Glberfeid, Dberhausen Erkrankungen kamen jur Anzeige in Rürnberg 55, Hamburg Kopenhagen 47, New Pork L, Ddessa 35, Wien 6i; ferng ur , Erkrankungen , an Diphtherie und Krupp in Berlin 1 Damburg 27, Christiania 24, London (Krankendäufer) 87, New en. . . 17, *. 3 54, Wen 1 e, 6 Ir Bez. Koblenz avon n Ehrenbreitftein, in Vork 38, Paris 27, St. Petersburg S6. d .

Niederländische Besitzungen. Nach einer Mitteilung vom 3. v. M. hat der Gouverneur von

Surinam angeordnet, daß wegen eines Falles von gelbem Fieber

in Trinidad allen von dort kommenden Schiffen oder solchen, die wahrend der Reise mit von Trinidad kommenden Schiffen

in Berührung gekommen sind, bei Ankunft in einem Hafen von ö

Surinam Quarantäne auferlegt wird.

Lissabon, 18. Jull. (W. T. B) Aus Cabo da Prata auf der Azoren insel Terceira wird ein neuer Krankheitsfall gemeldet, der die Symptome der Bubonenpest aufweist. Einer der am 15. d. M. gemeldeten Fälle ist als Bubonenpest erkannt worden.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsgamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ ) Norwegen. ö. Aenderung des Zolltarifs und deg zugehörigen 6. führung gesetzes. Am 1. . M. ist zufolge eines Sila et n . 9 d. J. eine Reihe von Aenderungen des Zolltarifz i in getreten. . Bob bin et und Tüll (Steiftüll ausgenommen) aus Ban wolle, Flachs, Hanf, Manilahanf, Jute usw. ist von 8 n ö ) oder 6 Kronen (Minimaltarif ) auf 6 oder 4 Gion ür kg, der Zoll für frische Bangn en don Gos oder ar. Rob oder G02 Kronen für 1 Kg sowie der Zoll für gero gien Bananen von O20 oder O15 Kronen auf 6566 oder O, 63 Kron für 1 kg ermäßigt worden. wein Gesalzene und in Essig sowle mit Zucker oder in Brannt

eingemachte Früchte werden welter wie bisher behandelt. .

Früchte, die auf andere Weise eingemacht sind, ist ö ein g; ö .

Zollsatz von O, 50 oder 0,40 Kronen 1,00 6 . 56 . ür Maschinen un reibriem en kann das ment Zollfreiheit bewilligen, wenn sie nach wel been iht h. hergestellt werden. Schnürösen aus Metall

r werden auch da. it O70 o Kronen für 1 Kg verzollt, wenn sie mit . 9. anderen versehen sind.

Gisenbahnschwellen aus Eise oe eon . . . dem Maximaltarif ke , ,, n ; . ) Teile der in Tarifnummer 4 er 99 ö engnnten Eisenwaren (. B. 5 n, Visct ö elle der in Tarifnummer 145 genannten Eisenwaren (1 Eg m bꝛr⸗

. Gos Kronen) sind gleichfall? nach diesen Nummern dann ö zollen, wenn sie an anderer Stelle im Tarlf nicht genannt sin, Zoll

; Gewisse grobe und fchwere Gifen waren ' können bom epartement unter Zollermãßigung eingelassen werden. auch * ö Vernickelte Türdrehber (dor vridere) aus Zingg Kronen erbindung miß anderen Stoffen, werben niit J,0b oder Gs 02

auf 0.

für 1 kg geschaffen

lldeparte⸗ lo roegen

r 060 gef

für 1 Kg derjosst. der 5 en für . öl ist von o, os und O04 Kronen . ; ronen für eru t.

Nach Tarifnummer 35 9 mier e oder G25 Gong ie, brillen, someit fie nicht unter den döhrrn Johlsaß fir beniel graphien mit 3 odel mehr Farben fallen: Tüten, apie aper un fertige Pihotographiekartons, gos

d dergleichen, ) Deutsches Handels. Archlv 1965 1 S. 1123 und 1b . S Fb, ide g blii Kral ig, i S Sös, n Pintnalt

) Den dem ben n sche Waren werden in Reormenen nach

52,

Rronen