1908 / 168 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

M 168.

1. Untersuchun . all⸗ un validitãts⸗ ꝛc. erung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

sachen.

Se e

. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Juli

Sffentlicher Anzeiger.

6. 7. 8. 3.

Nommanditgese Erwerbs. und Niederlassung 2c. von Ban kau weise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

1908.

ll Atti d Aktiengesell erf . n n,. echtzanwãlten.

I unlermnchnngẽsachen

L50993] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier DOekar Kuthan der 3. reitenden Batterie Feldart. Regts. Rr. 74, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver ängt. Es wird ersucht, ihn ju verhaften und in die Militärarrestanstalt in Torgan oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport dorthin abzuliefern.

Halle a. S., 14. 7II. 08. ö.

SBericht der 8 Diviston.

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 68 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart tleiner Schnurrbart, Sprache deutsch, Kleidung: Extrauniform.

35094 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonter Artur Flatom der 2. reitenden Batterie Feldartillerie-˖ regiments Nr. 74, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verbängät. Gs wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest-⸗ anstalt in Torgau oder an die nächste Milltärbehörde zum Weitertranzport dorthin abzuliefern.

Halle a. S. 16. II. 08,

Gericht der 8. Division.

Beschreibung: Alter 2 Jahre, Größe 1 m 66 em, Statur schlant, Haare schwarz, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Sprache deutsch. Besondere Kennjeichen: Brandnarbe in der linken Backe und an der linken Haftselte, Narbe an der linken Kopfseite und am linken Augenbogenknochen, Narbe auf dem rechten Daumen. Kleidung: Extrauniform, Mütze.

lssosg]

In der Untersuchun egen Heinrich a n * . Nr. 57, geb. 10 3. 1884 in Morrn, Kr. Landaberg a W., wegen Fahnenflucht, wird auf Srund der *r 69 ff M-St.G.Bs. sowie der 356, 360 M. StG. D. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. .

Düffeldorf Wesel, den 16. Juli 1908.

Gericht der 14. Didision.

35095 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahme verfügung. . In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Konrad Fritz Rietzsch, früher an Bord S. M. S. Kaiser Wilhelm der Große“ bejw. 3. Kompagnie JL. Matrosendivision, geboren am 1. Oktober 1887 ju Dresden, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der sz 565 ff. des Milttärstcafgesetzhuchs Jsowie der 83 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fabnenflüchtig erklärt und ein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit ,,,, den mie Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtaherr: Kamm erich, a , NMarinckeiegegerichlerat.

den Muzketier

hen fluchts erklärung.

Rö. ,,, gegen den Grenadier der Reserve Matbiag Miltgen vom Landwehrbezick BDiedenhofen, geboren am 3. 3. 1883 ju Königs⸗ machern, Kreis Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, w

auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der 356. 360 der Militärftrafgerichtgord⸗= ö. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

art. Metz, den 11. Juli 19038. ö Gericht der 33. Dbision.

35097 Fahnenfluchtserklũrung. ; In ö Unterfuchungs lache gegen den Vijefeld⸗ wedel Albert Ferdinand Preetz der 4 Komp. Fuß. arfiflerleregimente Ir. 8, geboren 15. 2. 18789 iu Sinilom, Frels Greifenhagen, in Pommern, wegen n, Grin, s, d, , .

illtärstrafgeseLzbuchs sowse der S8 56, Zb. der Nil tr tra n sgordnung der Beschuldigte hierdurch für sabnen lchtig erklart. Metz, den If. Jul I9os.

Geridt der 3. Division.

Verfugung.

In, der Unterfuchungsfache gegen den Infant. I EI. Johann Sang. 53719. Inf Regts, wegen , auf . der SJ 69 ff. des Militär⸗ . . . 8 366, 360 der Militär- , eschuldigte hierdurch für

Nürnberg, den 16. Juli 1908.

Gericht der R. 5. Der Gerichtsherr: Didiston. Lucas

6. v. Horn, Kriegs gerichtgrat.

eneralleutnant. Seschluß

36330 ö Die unter dem 24 3. O8 gegen den zur Dis.

35098]

osstion der Ersatzbebörden enffassenen Kanonier b

Ernst , . n . erlaff ahnensiu ung w n * een dei Beschuldigten hiermit aufgehoben. Landau, 15. 7. 08. Der Gerichtaherr:

J. V.: Straßner, Schmitt, Generalmajor, Kriege gerichtg rat. Brigadekommandeur. zs 100 Verf

gung.

Die gegen den Pionier Eugen Friedrich Frank * 3. Kompagnie Naffaulschen Pionierbataillon Nr. 21 am 398. 3. 1565 erlassen? Fahnenfluchte⸗ erklärung und Beschlagnahmederfügung wird zurck. genommen, da sich der Genannte wieder gestellt hat.

Mainz, den 15. Jul! 1865. ;

Königlich Preußische? Gonbernementsgericht Mainz.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

28062 wangsversteigerung.

Im haar . . soll das in Berlin, Lvnarstraße Nr. 10, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder- barnim Band 129 Blatt Nr. 4833 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Verstelgerunge vermerks auf den Namen dez verstorbenen Maurer und Dachdegermeisters Georg Christian Hirschfeld ju Rirdorf eingetragene Grundftäck am 21. August 1908, Vormittags LO Ur, durch daz unterzeichnete Gericht an der Herichtsstelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 39, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Kartenblatt 19 Parzelle 1599 128 2c, ist Sa 75 qm groß und enthält Vorderwohnbaut mit Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuermutterrolle deg Stadtgemeindeberirke Berlin unter Artikel Nr. 23 201 und in der Gebäudefteuerrolle unter Nr. 39 613 mit einem jährlichen Nutzungtwert von 16 800 S6 ver⸗ jeichnel. Der Verstelgerungsvermerk ist am 10 Juni 1908 in das Srundbuch eingetragen. Das Naͤhere ergibt der Autbang an der Gerichtetafel.

Berlitt, den 27. Juni 1908. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddiag. Abteilung 6.

L28063 Z3wan , ,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Sparrstraße Nr. 18, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berling im Kreise Nieder⸗ barnim Band 129 Blatt Nr. 4858 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerka auf den Namen des verstorbenen Maurer. und Dachdecker⸗ meifters Georg Christian Hirschfeld in Rixdorf ein⸗ getragene Grundstück am 21. Auguft 19608, Bor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterteichnete Gericht an der Gerichtsstelle K immer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as Grund⸗ stück, Kartenblatt 19 Parzelle 1830 135 20, ist 7 a 68 4m groß und enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel und Hof. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebenrks Berlin unter Artikel Nr. 23 666 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 28 983 mit einem jährlichen Nutzung wert von 14990 6 verjeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 10. Juni 1908 in das Grundbuch eingetragen. Daß Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtttafel.

Berlin, den 22. Juni 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

35210] Aufgebot.

Der GExportagent J. de 36 in Amsterdam, Plantage Kerklau 55, hat das Aufgebot der über eintaufend Mark lautenden Aktie Nr. 221 der Dornap⸗Angertbaler, jetzigen Rheinisch West l ischen Kalkwerke zu Dornap, Aktiengesellschaft fär Kalkstein und Kalfstelainduftrie, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L2. März 909, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Sericht anberaumten . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mettmann, den 109. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht.

35212 l Herjogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen.

Der Stellmacher Ernst Köhler und dessen Ehefrau in Esbeck haben das Aufgebot bezüglich der Braun- schweigischen Leihhautschuldverschrelbung Lit. D Nr. 1634 vom 25. Juli 1900 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. April L909, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Braun⸗ schweig, Am Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. Jugleich ist bejüäglich des obengenannten Wertpapiers die Zah⸗ lungsfperre verfügt und an Herzogliches Finani⸗ kollegtum das Verbot erlafsen, an den Inhaber der Ürkunde eine Leistung zu bewirken.

, 2 . a. richt. 16

ichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. ö. . 3. ey er, Gerichtsschr⸗Aspirant.

. Aufgebot. I . uns unterm 75. September 1904 auf dat Leben des Hotelbefizets Herrn Franz Marx in Hannover geboren am 30. Januar 1871 ab⸗ geschlossene Lebens hersicherungg holler. Nr. A1 574 äber 5h O60, A ist der Frau Versicherungsnehmerin abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge, dachter Police wird daher hierdurch aufgefordert, sich innen 8 Monaten bes ung zu melden, widrigen. falls die Police für kraftlos erklärt und der Frau

ersicherungsnehmerin eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den . . , 1 ctorla zu Berlin Allgemeine fr n lein Gesellschaft D. Gerstenb erg, Generaldirektor.

Ilzszs?] Aufgebot.

Der Kaufmann . Kreß in Nördlingen hat das Aufgebot eines von der Firma Hettwig G Köllner in k am 8. Februar 1968 an eigene Order auf den NJamen des Maurermeisters Franz

Pöhlmann in Dietendorf bei Neudietendorf gezogenen ö. . k, fall achthundert Mark, zahlbar bei dem , uh ö

akjeptierten Wechselg über 8090 am 8. Mai 1908 chenfeld & Gumprich

in Zella St. Bl., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ö. aärz E909, Vormittags 9 Uhr, vor dem , , Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zella St. Blafit, den 4. Juli 19038. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Keßler, k. A.

352111] Aufgebot.

I) Die Frau Mathilde Schloma, verwitwete Kluchert, geh. Bornadel,

2) der Bauagrheiter Alex Kluchert, beide hier, Christstr. 5 wohnhaft,

haben das Aufgebot des über die in Abteilung III unter Nr. 16 des Grundbuchs von Charlottenburg Band 45 Blatt Nr. 1816 für den Rentier Wilhelm Vetter hier, Schloßstr. 21, eingetragenen Hypothek von 900 4 gebildeten Hypothekenbriefs heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1998, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amis⸗ gerichte platz, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 11. Juli 19608.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

35286 Herjogliches Amtsgericht Gandersheim hat folgendes Aufgebot

erlassen;

Der Kaufmann Friedrich Philipps in Bodenburg bat als Eigentümer des im Grundbuche von Boden⸗ burg Band 1 Blatt 64 eingetragenen Wohnhauses Nr. af. 44 das Aufgebot elner auf dem gedachten Wohnhause in Abtellung MI unter Nr. 1 für einen gewissen Ernst Lehne eingetragenen Hypothek von 600 S6 beantragt. Jeder, der Anspruch auf die fragl. Hypothek ju haben glaubt, wird aufgefordert, päteftens in dem auf den 3. Dezember 1908, Vormittags 10 Ugr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des Gläubigers mit seinem Rechte erfolgen wird.

Bandersheim, den 8. Juli 1905.

Der Gerichttzschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

J. V.: Grote, Gerichtsschr. Aspirant.

35284

Der Schmiedemeister Theodor Jaßnow in Bütow hat beantragt, den verschollenen Gutzbesitzer Richard Koyelke, net wohnhaft in Lupowste im Kreise Bütow, für tot zu n. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf den 9. Februar 1909, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermine ju melden, widrigenfallg die Todez⸗ . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, geht die Aufforderung spätesteng im Auf. gebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Bütot, den 9g. Juli 1903. Königliches Amtsgericht.

35282 Aufgebot.

Die Mathilde Ziegler, geb. Ralser, Ehefrau des August Jiegler, Traubenwirts in Waiblingen, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Jakoh Raiser, geboren in Schmiden am 30. September 1856, Sohn des verst. Wilhelm Friedr. Rasser und der verst. Johanne Katharine geb. Medinger, zuletzt wohnhaft in Schmiden, im Jahre 1882 nach Amerika auggewandert und seit 1884 verschollen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. März 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Cannfstatt, den 8. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Stuttgart. Cannstatt.

. Landgerichts rat Klumpp.

zs zs!) Aufgebot.

Der Friedhofwärtergehilfe Georg Wolfgang Man⸗ . in Fürth hat als Vormund der Kinder der —᷑ , rn Magdalena Tröger, geborene Wieland, n Fürth:

II Tröger, Babette, geb. 21. VI. 1898, Y) Tröger, ,, eb. 10. V. 1800,

3) Tröger, Gustap, geb. 37. III. 1901,

4 Tröger, Georg, geb. 2. T. 1902,

5) Tröger, Adolf, geb. 9. J. 1997, beantragt, den Vergolder Georg Philipp Tröger, den Chemann der Mutter der genannten Kinder, zuletzt wohnhaft in Fürth, für tot zu erklären.

Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spate tens in dent auf Dien gtag, den To. Kin ri 1909, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Immer 251, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todetz. erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge ae . ö Anzeige zu machen.

ürth, den u .

ö Re Ane gerich.

ger) Baum ann.

. ufgebot wird hiermit öffentlich be—

nt gemacht. ta n n, is. Jull 189 Gerlchteschreiberel des K. Amtsgerichts. (E. S) Za schka, K. Obersekretär.

35220] Aufgebgt.

Die Ehefrau Theobald Lichtenthaler, Gaftwirt, Katharina geb. Diebold, in Mittelhausen, hat beantragt, den verschollenen Kellner Jakob Diebold, geboren am 14. Januar 1855 in Mittelhausen, zuletzt wohnhaft in Mittelhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Pätestens in dem auf den 18. Februar 1909, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht Sitzungssaal anberaumten n termine zu melden, widrigenfallg die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätcstens im Aufgebottz= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hochfelden, den 14. Jul 19603.

Kaiserlicheg Amtsgericht. 35316 Aufgebot.

Der Ackerer Kaspar Winkel in Calenborn hat

beantragt, den verschollenen Johann Winkels, ge⸗

boren am J. September 184 zu Calenborn, zul'tzt wohnhaft in Calenbern, für tot zu erklären. ; 8 beleichnete Verschollene wird aufgefordert, fich

späteftens in dem auf den 6. Mai 1909, Vor mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ö. nn. anberaumten Aufgebolstermine zu elden, widrigenfallsz die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über kd. oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermsne dem Gericht Anzeige ju machen. Hillesheim (Eifel), den 10. Juli 19608. Königliches Amtsgericht. 35283

; Aufgebot.

Die Frau Elise Reinhard, geb. Rühl, in Mann⸗ heim, Jungbuschstr. 3l, wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Frank & Hirschler in Mannheim, hat beantragt, den verschollenen Johann Heinrich . Georg Rühl, ihren Vater, geboren am

3. Juni 18655 zu Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Mainj, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 19. März 90g, Gor mittags 9 Uhr, Saal Nr. 92, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen falls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforzerung, spätesten im Aufgebotster⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 13. Juli 1508.

. Großherzogliches Amtsgericht.

135219

; Aufgebot.

Die Witwe Karl Schicppt, Karollne Sophia ge— borene Posth, aus Neunkirchen, Bez, Trier, beantragt, den verschollenen Kaufmann ö zuletzt wohnhaft in Neunkirchen, für tot zu erklären. Ber berelchnete Verschollene wird aufgefordert, fich pate steng in dem auf den 22. Februar Igog, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Lufgebotstermin zu melden, widrigen, falls die Todegerklärrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ber— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde⸗ Dung, spätestenß im Aufgebotgtermin dem Gericht Anjeige zu machen.

Neunkirchen, Reg. Bez. Trier, den 13. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 6216] Vufgedor. 5 .

Die Ehefrau deg Rentners Johann Lembcke zu Wismar, Maria Friederlka Wilhelmina geborene hfter, Tochtet des derstorbenen Kystsch er Cirfsen. Föster aus Neuendorf und dessen gleichfalls ber⸗ storbenen Ehefrau, Anna Marla gebortnen Held, aus Neuendorf, wohnhaft zu Wismar, hat Feantragt, den verschollenen Schäferknecht Johann Christlan Christoph Köster, geboren am 17. September 1837 zu Reuho (Neukloster) von der Anna Maria Held, legitimiert durch nachfolgend: Ehe der Murter mit dem Vater, nämlich dem Schäfer Christian Köster zu Neuhof, hi. ju Neuendorf, zuletzt wohnhaft gewesen in

euendorf i. M., von wo aut er Ende der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Nordamerska ausgewandert ist, und von dessen Leben die letzte Nachricht im Jahre 1854 eng e g, ist, für kot zu erklären. Der bezcichnete Verschollene wird Auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Maj 1909, Vormittags LI Uhr, bor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todcz, , wird. An alle, welche Aukunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen ä eg , gers liel in

u 0 em Ger nzeige

Wismar. de, ü Guß Tos neige zu machen.

Großherzog liches Amtsgericht. 36288) Am 12. April 1907

ist die Haushälterin enriette Wilhelmine . , elmenhorst gestorben. ie war eine Tochter des Gendarmeriesergeanten Nicolaus Timme in Bock= horn und der Caroline Eberhardin? geb. Hartse. Der Rechnungtsteller Willerg in Del menhorst, als lg über den Nachlaß der gen. Henni Timme, hat die Erteilung eineg Erbscheing beantragt.

ö. . ie , . in Betracht:

e ers Heinrich Gerhard Diedrich Wil helm Meyer, . 36. Timme, in Steinhaufen und der Arbeiter Anton Günther Timme in Stoll hammerwisch.

Zweifel haft ist, ob eine Tante der Erblasserin und ein Onkel, nämlich: Auguste Charlotte Wihelmine Dartje, geboren am 3. Juni 1816 in Steinfeld, und Heinrich Christian Friedrich Hartje, geboren am 25. Februar 1827 in Steinfeld, noch leben oder Nachkommen nachgelassen haben. Diese beiden Per⸗ sonen, ibre Nachkommen und alle Diejenigen, denen

gleiche oder bessere Erbrechte an dem Nachlasse der