1908 / 168 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Erblafferin zustehen, werden aufgefordert, sich svätesteng am 4. September 1908, Morgens 5 Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden.

Der reine Rachlaß soll ungefähr 5560 4 betragen.

Delmenhorst, den g. 7. O8.

Großherzogliches Amtsgericht. III.

36215 Uufgebot. Der Buchdruckerelbefizer Friedrich Roßberg in Wefterland hat altz gerichtlich bestellter Nachlaß i er des am 17. Juni 1908 in Westerland ver— torbenen Bierverlegers Carl Boffen in Westerland das ,,, zum Zwecke der e von Nachlaßgläublgern beäntragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde, rungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spaͤ⸗ testenz in dem auf Dienstag, den 15. September LS6s, Vormittags 10 ühr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine * diefem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Ängabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweis stücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die

achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichteiten aus

flichttellgrechten, Vermächtnifsen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit , als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein i fn erglbt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf gebot nicht betroffen.

Westerlaud, den 5. Jull 1968.

Königliches Amtsgericht.

36209 2

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1908 ist der verschollene Tischler riedrich Ferdinand August Gurisch, geboren am 2. August 1858 zu Rauen, evangelisch, zuletzt in Rauen wohnhaft, von dort nach Amerika ausge⸗ wandert, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todeg ist der 1. Januar 839, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosften des Verfahrens sind dem Antragsteller zur Laft gelegt. Amtsgericht Fürsteuwalde, 11. VII. O8.

36208 Bekanntmachung.

Der verschollene Arbeiter Ignatz Stauoschek, ge⸗ boren etwa im Jahre 1851 in Koczjanowitz, Kreis Rybnik, als Sohn deg Müllermeisters Josef Stanoschek, in zweiter Ghe verheiratet seit 1890 mit Anna geborenen Neumann, zuletzt wohnhaft in Schwientochlowitz, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 1. Januar 1906, Mittags 12 Uhr festgestellt. 3. E. 9/07.

Königshütte, den 13. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht. 36218] .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Dezember 1907 sind die auf den Namen des am 21. Nobember 1905 verstorbenen Privat- manng, früheren Gutabesitzerz Ernst Hermann Lommatzsch in Dresden lautenden Aftien des Länd Üichen Vorschuß⸗Vereing zu Krögis Nr. 4515, 4516, 4517, A6i8, 4519, 4520, 4521 für kraftlos erklärt worden. x

Meißen, am 14. Juli 1908.

Daß Königl. Amtsgericht.

135213 Bekanntmachung.

Durch Auzschlußurteil vom 16. d. Mts. ist der Wechsel d. d. 38. Mat 1907 üher 189,35 6, zahl⸗ bar am 28. Jull 1907, ausgestellt und mit Blanko⸗ indossament versehen von 6 Samulon & Co. in Berlin, gejogen auf Richard Löwenthal in Magde⸗ buch und bei diesem zahlbar, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg Neustadt, den 13. Jull 1808.

Rönigliches Amtsgericht. 36533651 Oeffentliche Zustellung.

Frau Emmy Meene, geb. Thieme, in Berlin, ö e Nr. 14, Proießbevollmächtigter:

usttzrgt Dr. Julius Stadthagen und Rechtganwalt Dr. Cl enstaedt, Berlin, Zimmerstraß. Nr. 16117, klagt gegen ihren Ghemann, den Bierfahrer Hermann Meene, zuletzt wohnhaft gewesen zu Berlin, Schwedterstr. Nr. 52 b. Schultz, jetzt unkekannten Aufenthalts, unter der daß der Be⸗ klagte sie bis unmittelbar vor der im August 19895 erfolgten Trennung der Partelen in rohester Weise mißhandelt, sie i ft mit einem langen Messer auf fie losgegangen sei und sie bigwellen derartig ge- schlagen habe, daß das Blut aug Mand und Nase güoll und das Gesicht stark anschwoll, daß er sich seit der Trennung weder um die Klägerin noch um feine Kinder gekümmert habe, und daß er seit Fe⸗ bruar 1966 unbekannt abgemeldet sei, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuches mit dem An⸗ trag, die Che der Parteien zu schelden und den Be⸗ slagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Riägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung deg Rechtsstreitz vor die 34. Zivil lammer des n . Landgerichtz 1' in Berlin, Gruner⸗ siraße, Jwilgerichtzgebäude, IJ. Stock, Zimmer 214, auf den 3. November 1908, Vormittags 6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Fffentllchen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. 70 R. 229. 08.

Berlin, den 15. Juli 1968.

ö ] e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

35333

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hannchen Jach . geb. ö. zu Berlin, Helsteiner Ufer Nr. 12, Prozeßbevoll⸗ ,, Rechtsanwalt Dr. August Braß in Berlin, ö chstraße 200, klagt gegen ihren Ehemann, den

aufmann Sally Bernhard Jacobus, zuletzt in Berlin, Altonaerstraße Nr. 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ flagte sie am 24. August 1893 hesmlich und bög⸗ willig verlassen habe und ins Außland gegangen, und daß er seit diesem Tage nicht mehr zu ermitteln ge⸗ wefen fei, daß er Unterschlagungen begangen habe und deshalb, weil er flüchtig sei, om Untersuchungs, Iichter des Landgerichis J bam 4. September bh ein Steckbrief gegen ihn erlafsen worden sei, und daß mam Tz. August i303 Chehrugh begangen habe, auf Grund der 15

en Besetzbuchs mit dem Untrag, die Che rn zu helden und den . für den ahnt schuldigen Reil im erllãren Die Klägerin japet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung kr Rehtsstteltz bor die 34 Ziviltammer des ö kichen emderl zs in Berfli, Srunerstraßfe, Zil⸗

f ,,, '.

gerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den . November 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 70. R. 223/08. Berlin, den 15. Juli 1908. Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

353321 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alice Holdhelm, geborene Saling, in Schöneberg, Freisingerstr. Ha, ,,, Rechtsanwalt Leo Hamburger in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Paul Holdheim, . 3k. unbekannten Aufenthalt, früher in Schöneberg, auf K. Neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts in Berlin sw. 11, Hallesches Üfer 29— 31, ist an⸗ beraumt wordin auf den 7. November 1908, Vormittags A0 ÜUhr, Zimmer 33, wozu der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen ir n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Juli 1908.

. en ke, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts II.

35237 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau deg Friseurs Heinrich Thies Jo= hannetz Kruse, Adelheid Friederile Anna Marie geb. Heife, in Bremen, vertreten durch die Rechts- anwälte Dreg. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagt gegen ihren Ghemann, früher in Bremen, jetzs unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, auf Grund. der S5 1563. 1565, 1573 B. G. B. Die Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrelts vor das Landgericht, Iibilkammer III, zu Bremen, im Gerschtsgebäude, J. OSbergeschoß, auf Donnerstag, den 8. Oktober 1908, Vormittags A103 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelasfenen Rechts = anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 16. Juli 19608.

Der Gerichtzschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär. 36225

Die Frau Marie Günther, geborene Teschner, in Breslau, Neue Tauentzienstraße 80, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bandmann in Breglau, klagt gegen ihren Chemann, den Schuhmacher Karl Günther, früher in Breslau, Neudorfstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, er habe sich dem Müßiggang hingegeben, den Arbelt verdienst verkrunken, fär den Unterhalt der Klägerin nicht gesorgt, st; mit groben, ehrberletzenden Auz⸗ drücken beschimpft, sie mit Toischlag bedroht und ge⸗ mißhandelt (z 1568 B. G. G. ) auf Scheidung der 3 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichtz zu Breslau auf den 9. Oktober A808, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Breslau, den 10. Juli 1998.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Werbelow, geb. Perlitz, in Berlin, Cadinerstr. 6, Prolcßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Morrit in Berlin SW., . 16, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Barbier, jetzigen Gelegenheitzarbeiter Paul Werbelow, unbekannten Aufenthalts, früher in Rummelsburg, Prin Albrecht straße 10, unter der Behauptung, daß die Parteien eit dem 31. Deiember 1964 berheirgtet seien, der

eklagte die Klägerin am 2. April 1906 verlassen habe und sein Aufenthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streltz vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III Berlln zu Charlottenburg, Tegeler

eg 17120, Zimmer 53 J, auf den Z. November 19608, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausgnug der Klage bekannt

gemacht. Charlottenburg, den 13. Juli 1903. Jahn, Aktuar, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts III Berlin.

35290 Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau August Nowack, Ida geb. Kratz, in Elberfeld, Klägerin und Berufungeklägerin, Proleßbevollmaäͤchttgter: Rechtganwalt Kehren L. in Düffeldorf, gegen ihren Ehemann, den Vernickler August Nowack, ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, früher in Velbert, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ghescheidung, hat die Klägerin gegen das Urteil der VII. Ziwilkammer deg König. lichen Landgericht, Elberfeld vom 13. Maj 1968 Berufung eingelegt und beantragt, unter Aufhebung dieses Urteils die Chescheldung zwlschen den Parteien auszusprechen, den .. für den allein schul digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streitsß zur Last zu legen. Die Berufungollãge rin

sadei den Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den 1. Zivil senat des Königlichen Oberlandesgerichts in Büsseldorf

auf den 9. November 1908, Vormittags

5 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszzus der Berufungzschrift belannt gemacht. Düfsseldorf, den 13. Juli 1998

Kratz, Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

35291 Oeffentliche Zustellung. ; Die left d Fabrftarbesters Gottfried Thomas, Lydia geb. Hänsch, in Gelsenkirchen, Prozeß Rechtzanwalt Herz, in Essen, früher in Gelsenkirchen, n, . G.-B, mit dem Antrage auf Ghescheidung. e Klägerin ladet den ö zur münvlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Gsfen. Ruhr auf den 12. November L56086, Bormittags 9 Uhr,

klagt gegen gi

hren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, auf

65, 1567 Absatz 2, 1568 des B. GB

mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen 2. zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gffen, den 13. Juli 1908.

Voges, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36292] Oeffentliche , n n 12. R. I7I08. 1.

Die Ehefrau Anna Katharing Wißner, geborene Keßler, in Frankfurt a. M., Falkstraße 162, Prozeß bevollmächtlgter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sternau in Frankfurt a. M., llagt gegen ihren Ehemann, den Glasergesellen Josef , Wißner, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Bergerstraße 1203, 397 Grund der Behauptung, daß Beklagter sie gröblich mißhandelt habe, dem Trunke ergeben sei und nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt habe, auch sein Aufenthalt zur Zelt unbekannt sei, mit dem Antrag; Königliches Land gericht wolle die am 13. Deiember 13885 jwischen den . geschlossene Ghe scheiden und den Beklagten är den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf

Zimmer 1233, mit der Aufforderung, einen bel dem Jedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , der Klage mit Ladung zum Termine bekannt gemacht. Frankfurt g. M., den 14. Juli 1998. Der Gertchteschreiber des Königlichen Landgerichts.

35226 Deffentliche ,, ,. ö. Die Arbeiterfrau Anna Lorenz, geb. Christian, in Berlin, Friedrichstraße 36 beim Portier Wadephul, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hauptmann, Frank. furt a4. O, klagt gegen den Arbeiter (Invaliden) Otto Lorenz, ihren Ehemann, zuletzt in der Arbeiter⸗ kolonie Friedrichswille wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unter der Behauptung, daß der Bellagte durch ehrloses Ver⸗ halten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnifseg verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Gbe nicht zugemutet werden kann, mit dem Äntrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die welte Ilpilkammer des Röniglichen Landgerichts in Frankfurt a. D. auf den 265. November A908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelaßsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. 8 15. Juli 18908.

tschk, als Gerlchtöschreiber des Königlichen Landgerichts.

36231 Oeffentliche 4.

Die verehelichte Anna Beyer, . Franke, in Gllenburg, . echtsanwalt Dr. Kaßler zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Carl Beyer, zuletzt in Halle a. S., Ee unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

Beklagter im Jahre 1836 nach Algier geflüchtet

fei und Klägerin seit dem Jahre 1897 cl mehr bon ihm geböbrt habe, mit dem Antrage, auf Grun des § 1567 B. Ge. B. die Ehe der Parteien zu scheiden und den ,. für schuldig zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver- handlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zwilkammer deg Königlichen Landgericht in Halle a. S. auf den Z. Dezember E968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dalle a. S., den 11. Juli 1908.

Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

6b 229] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ling Mattmann, geb. Doehel, in Ammelshain b. Grimma, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Alander zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Stallschwelter Andreas Mattmann aus Holjiweißig, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Trunke ergeben und dadurch oft arbeitaloz gewesen sei, daß er im Herbst 1904 die Klägerin heimlich berlassen habe und sein jetziger Aufenthalt nicht ju ermitteln sei, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Bellagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 2. Dezember 19038, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 53 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S', den 11. Jali 1895.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

135230 Deffentliche Zustellung.

Bie berehelicht: Arbelter Friederike Eberlebr, geb. Böttcher, in Kottbug, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Alander zu Halle 9. S, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Robert Gverlehr, früher in Delizzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie seit Ende Fe⸗ bruar 1504 böslich verlafsen habe und seither vaga⸗ pundlerend umberstreife, mit dem Antrage, auf Grund des § 15672 B. G. 6. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und den Be, klagten für allein schuld an der Scheidung zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichtg in Halle a. S. auf den 2. Dezember 1968, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle 4. S.. den 11. Juli 19608.

Der Gericht chrelber de. Wäöniglichen andgerlchte.

Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Charlotte Gerhardine Cinstmann geb. Gin stmann. Damburg, Verireten durch Rechts anwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschtz C Verdener, klagt gegen ihren Chemann Hein fich ö ö unbekannten Aufenthalts, auf

rund 8 1568 B. G. B. auf Chescheidung, mit

dem Antrage, die zwischen de Ehe zu scheiden und den err rn, .

!

den SI. Nevember L908, Vormittags 9 Uhr, M

in Straßburg J. d treten du

schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor die Zivilkammer V des a Hamßurg (Zhöilfastijgebaude vor dem Hol tentor) auf den' 3. November 1568, Bormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen nern lf zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser TNuszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Jull 1908.

Dietrich, Gerichteschreiber des Landgerichts.

35228 Oeffentliche Zustellung.

Ver Maurer Hugo Herzer zu Volkstedt, vertrelen 36. die Rechtö anwälte Geh. Justitrat Härtel und

v. frau Anna Herzer, geb. Günther, zuletzt in Rudol ; stadt, ö. unbekannten Aufenthalts, 2 bõzlicher Verlassung d 156 Abs. J. Abf. 2 Ziff. G. . 36) mit dem Agirage: die Gbe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtiig für den schuldigen Teil zu erklären, und lade die Beklagte . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bon d ũ Slbistammier deg Landgerichts zu Rudolstadt an

vatag, den 26. ktober 1908, mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung ehen be⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt umd stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 15. Juli 1968. ;

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: M ich a el, Obersekretar.

36289 Oeffentliche Zustellung. Höll, Martha Magdaleng ne ng, ien, .

Martha Magdalena Höll in Augsburg, gesetzlich .

treten durch den Vormund Johann Wild, Pfandber, mütter in Augsburg, g Iöz, klagt gegen Ben, 6 Magistratgdiurnist, früher in Augsburg, 1ut eit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Rinterhaltg, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 Gs wird festgestesit, daß Fran; Bc. Vater de am 29. Dejember 1807 von Martha Höll in

Magdalena Lina it. 5 3 1 Bellagte ist schuldig, an das llã gerische Kinb ö Js räckftändigen Ünterkhalt für die 3a

dom 29. Deiember 1907 bis 293. September 1908 . ö

bezahlen, ferner für die Zeit vom 29 Septemhe ö bit ö. vollendeten 16. Lebensjahre des Lin

eine in bierteljäbrlichen Raten voraugiahl bare Unter. 4

haltzrente bon 240 S6 jährlich zu entrichten. ö 3) Der Beklagte hat die Kosten des HRechtsstreit

zu tragen. ; ö

) Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbar erklärt. ö

Klägerin ladet der Beklagten jur mündliche Ver handiung des Rechtsstrets fn die Fffentliche Si des K. Amtegerichts Augeburg vom Dienstag un? z. Nobem ber R008, Vormittags 87 Sltzungssaal Nl, links, Erdgeschoß

Augsburg, den 14. Juli 1908.

Ber Gerilchtaschreibez des . Amtagerichts.

35223 Deffentliche ellung. ö l , , r. . n flzte gRleinfelkt ö 8 r lf

e Rr. Tig III, ve. den stästischen Generalvormun Kleim daselbst, klagt gegen den Juwelier Heinrik Bauer, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit ö vom 28 Januar Jo biz 39. Högl idr bi

k

artwig zu Nudolstadt, klagt gegen seine Gh.

Karlů⸗ . ruhe unehelich geborenen Kiades namens Ma ö

gewohnt habe und als der außereheliche Vater zun linterhalt der fan n verpflichtet fei, mit dem . trage auf kostenfällige Verurteilung desselben ut Zahlung einer im vorauß am 26. Nobember, 26. le Fruar, 36. Mal und 26. August jeden Jahres fällige Seldrente von vierteljährlich 60 M6 von der Geb an bis zur Vollendung des 16. Lebensiahres ah . gli. Vollftreckbarkeltserklärung des U, Die Klägerin ladet den Beklagten zur min eli. BYerhandkung, des Rechtsstreitz vor das Kaser Amtzgericht in Straßburg 14. Elf,, Saal agger ö Dienstag, den 29. Sepiember R908,

, s s, , m e, . . wird dieser Auszug der Klage . ; ö

Straßburg, den 15. Juli 1908. ö. Gerichttschreiberei des Kasserlichen Autegeilbtt

353349 Oeffentliche Zustellteng.

Der Gssener Bankverein zu Efsen. Ruhr, . ö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat R = Berlin, Taubenstr. 34, klagt gegen den He . Loeser, früher in Beilin, her cen 14, bekannten Aufenthalts, auf Grund des W 10. Dezember 1907 liber 3000 S6, mit dem 1 den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem deruckellten Ferd. Jungbluth zu Bonn a. Rh. pflichtig ju herurteilen, an Kläger die St Höbö 6 zebst 6 oo Zinsen feit, em 30. Ap su, jablen. Der Kiäger lader den Bell'gt. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits J 3. Ferienfammer it Handelgsachen did din Landgerichts 1 in Berlin, Neue Filed icht ra Zimmer 3. 1 Stock, auf den 1. 36 üs, Vormittags A0 Uhr, mit der e rung, einen hei dem gedachten Gertchte ie. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . I e lung wird dieser Auszug der Klage b m

acht. ; Berlin, den 17. Juli 1908. lichen . Rasch, als Gerichtsschrelber des König ö Landgerichts I. ö. w für e delhsaher zb23b] Landgericht Dam r.

zu r r i, ö. erin . mündlichen Verhandlung des. * Zipllkammer II des n, , ö juftijgebäude bor dem Hol kenns! vember 505, Bor mittags tr G Aufforderung, einen bei dem gedacht, ö ö. selassenen Anwalt zu bestellen. . der Kla⸗

; entlichen . wird dieser —ͤ en,, ben 15. Juli 1908 D

lber d richtsschrelber 5

64 S ger, Ge e etrelar.

es Bandgerichte: ö