Aus Stockholm wird dem W. T. B.“ telegraphiert: Der Saatenstand in Ungarn.
. Sinigungsvorschlag der aus Vertretern der Arbeitgeber, ufolge des amtlichen Sagtenstandgberichts des ungartschen Seetiere Nord seegebiet Ostseegebiet vereine und Arbeiterorggnifattonen bestehenden Kommission Acker n m,, 36. 15. Juli 6 sich 3. Ertrag e n und davon Vert 1st nach langwierigen Verhandlungen gestern früh drei Khr von belden auf 3739, an Roggen auf 11,55, an Gerste auf 11,62 und an Hafer gewonnene Mengen Wert Mengen eien angenommen worden. Die Ausständigen nehmen die auf g. gs Millionen Meterjentner gegen 32, 80, 1059, 13,53 und Erzeugniffe ferner 98 9. Arbeit sofort wieder auf. Der Beschluß der Generalaussperrung Ii, S4. Millsonen Meter entner des fartischen Grträgn sses im
Eg Stück Eg Stũ wurde aufgehoben. Trotz der späten Nachtftunde waren die Straßen Vorjahre. Die Qualitäten der Halmfrüchte find . gut,
mit vielen Menschen angefüllt, die das Ergebnis durch Hurrarufe be- während Hadfrüchte, Zuckerrübe, Kartoffel, Weiden und Wiesen
Stint .. * . . ö, 320 grůßten. (gl. Rr. I65 b. Bl) infolge der anhaltenden Trockenbelt fehr mangelhaft ausgefallen sind.
. — — — 12000 80 6 i e , e e i ö ö ö rl le
2 errschende Trockenheit und tropische Hitze, wiewohl injwischen Gewitter
Wr mich 4064 — 114 * . 67 god 3 . Wohlfahrtspflege. . mit . ö . i . ö ö.
* ö 35 nen waren, wodurch jedoch der Boden nicht genügend befeuchte
Net barsch K ee, ,,, 8 ö weghaib all K Enmangei gellagt. wird. Ing
(Begilt) .. 107 700 — 5 130 * 55 Dandlungsg ; besondere stagnieren Hackfrüchte und Futtergewächfe, von denen leßtere
Taulbarsch — — — 651333 180 000 9211 Der Deutschnationale Handlungegehilfenberband (Sitz Hamburg) ul Beer M . geben. Vie Kartoffeln stehen bor ner
graut, — — — j * t in einer ausßergthentlschen Generaibersammiung an wesenit ce Higernkegun nnd ai men einen fine gig üe be weer
Blei (Grasfenj 2562 — 30 28 36365 — 19345 rwelterung und Crhöhung der Leistungen feiner Kranken. Und Be. Fü nen den Stand der . des Tabaks, Hanfg, Hopfeng und e
gräbniskasse beschlossen. In Zukunft wird diese Kaffe folgende Höchst⸗ in lichen 2 laut. Auch spätgeblüte Obstbäume sowse der Wein⸗ e
liesche, leitungen gewähren fir das zamilichohzch̃aurt, 3 Wochen lang, freie stock bebärfen dringend des? Rergerg. Andererfeits Kegünstigte ble . ... 63 31 — 5119 2133 380 S335 änlich Behandlung, Arznei nd Heismittei. S Wochen lang 26 M6 FTrockenbelt die i b erbeffn, . machte es möglich, daß Gerste ei, 50 — 166 3777 , lä 637 wöchentsicheg Krankengeld, 375 4. . für die Ghefran, ind Hafer mit Weizen und Roggen zuglesch 6 ter werden 3 . ) 27281 67s S0 32 328 die Rinder big zum pollendeken 15. Lebengsahre, die den Haughall Kerntz e! Druscharbelten sind im Zuge, und erff j t kann protte führende Mutter, Schwester oder erwachsene Tochter eines Unver⸗, das Ernterefultat aprorimativ festgestellt werden. Infolge der . — * 8 4029 — 337 heirateten Sder Verwitweten 26 Wochen lang freie arftiiche Behandlung, abnormen Witterung sind die Ernkerefustate grundverschieden, und. tichling.. — — S0 000 — 23999 jabnärnliche Behandlung und Gewährung einer Beihllfe bei Ünter⸗ plel Gegenden verielchnen große Üücberraschungen; namentlich ent= ö. . 3 564 — 3 4657 14 86 — 204035 pringung in einem Kran kenhause. , dat . 2 ö eine . m, ö ö.
uappe wärtigen war, n en gehegten Erwartungen, während andererse
5 8 2 7668 49 405 5356 dort, wo die Ausstchten zu ir. Klagen Anlaß boten dag Gr.
896 . . . ö. — ö — Land⸗ und Forstwirtschaft. trã . , , 4 ö . el . 2
e.. 2 — ö. 8 noch immer kein vollkommen klare r ; r
Makrele. 23225 2123 2464 — — . Der Saatenstand in Preußen Mitte Juli 1808. jedoch, daß die Ergebnisse , , e, , vom 6 — — — — 362 9593 373 549 123 855, Trockene, recht warme Witterung herrschte im ganzen Staatz. 1. Jäll im allgemeinen gänstlger sind. Ginen beachteng werken Ber n ornhecht.. 300 — 60 8799 2646 10 5868 gebieis auch während der ersten l. des soeben abgelaufenen für die 1 der Ernteergehniffz Liefern die Qualitäten, die, wie orelle Berichtzmonatg. Die Berichte beklagen einstimmig die ungewöhnliche bereits erw hnt, bei Weiien infolge der Trockenbest überaus gut sind. Lachsforelle) 179 — 259 2583 — 2215 Trockenheit, die in manchen Gegenden schon big jn seche Wochen an. In Gewichten ausgedrückt sind 78 0 big 82 g schwere Wehzen⸗ Neunauge .. . — — 5 159 — 1ũ20 gehalten Faben soll, da die . des Vormonats eine durch- gualitäten vorhanden. Im Alföld können dieselben Jedoch erpel !... — — — —— 8 000. 108 Eangende Befeuchtung nicht berbesfshtten, auch nicht fiberall hinttafen, nur auf 76 bie 77, in ginielnen Fällen sogar! auf 75 18 lötz (Rot⸗ . So war die gäniliche Regenlesigkeit in der zweiten Hälfte des Juni vrranschiagt werden. Rost und randschäben verringerten K 11 — 33 25313 — 10 B53 der gefamten Pflanienwell nicht günstig, Erst iu Anfang Jul traten fich cbenfallz gegen früher. Üngünstige eberraschungen bern Ihnen Schnapel. 112 20 184 — 83 8 wieder Niederschläge ein, die vön Gewittern und schweren Hagel, die Komstate diegfeitz und jenseits der Donau, ferner die nördfichen e schauern begleltet waren, und bier und da auch in Wolkenbrüch auß. und nordöstlichen Gegenden. Ein wider Erwarten befseres Refultat Giester) . — — — 200 — 2330 arteten, sobaß sic jwar vielfach bebenten den Schaben antichteten, siefern die In se und einzelne ae en Alföldg. Jenfeilg des . — — ö 1100 24000 1700 immerhin laber dle langst ersehnte Erfrischung brachten. Königsteiges ist das Erträgnis der Ernte sowohl qualttativ als Verschiedene Eine weitere ungünstige Beeinfluffung der Pflanzenentwickung uankitativ günstig, und die Könerbildung ging hier normaf bor (Gemengsische I6 589 — E22 L233 66s 3 prachte um die Monatzwende ein Wettersturz, der in den Provinzen ö. Das Ill fert. nis verringerie sich im Landesdurchschnitt jusammen 6 688 310 39 610 i 313 Sagllos So o5l Sos 580 495 Ost- und Westpreußen . im Regisrungsbesirke Köslin die Tem. im Verhältniß zu den' vorangegangenen Jahren um 50 bis fc o.
Peratur dermaßen abkühlte, 34 hier in der Nacht zum 1. Juli das üeber ben de, trafen Meldungen ein aut den Komitaten Nystra,
H. Schaltiere. Thermometer bis unter ben Gefrierpunkt sank. Tursci, Barg, Hont, Moson, Somogy, Sopron, Vag, Jala, AÄbau⸗= = 6. 2 Die Heftigkeit der Regengüse hat das Getreide in großem Um- Torna, Särog, Zemplaͤn, Bereg, Hasdu, Szabolcgz, Szatmär, Arad, 77 86. J. . 1 fange zum Lagern gebracht. Mehrfach wird bermutet. daß die Be, TFemesbär und Korgntäl, Geschnest hat es iim Koma Besztercz⸗ e en ö jetzt zu ät gekommen sei, da auf leichten Böden der Winler⸗ Ragzod. Nei meldet das Jomftat Trenczsn, während Brand im * 23 n zuo ois 71 637 . 1436 roggen berests frühreif geworden wäre. tiefen Alföld und am linksseitigen Donauufer, woradisch auch in der, ranat)... 63 Jez . 2 2. Mehr als die 3 n ff. die ö das Gedeihen Theißgegend auftrat. (Ung. Tel. ⸗Korresp. Bur.) nm, ö . 135 — 2 2 don Unkräutern aller Art, hauptsächlich des Hederichs, der allet ekrebse. s. . — 13 233 11 2 2 überwuchert. Weiter leidet das Getreide vielfach durch Roft und ö 1. 3 . 2 2 ö. . ie lch; oer e gf wie err rn, Stand der Kulturen im Knonauer Amt. . 23 2 — — ifliegen, Glanzkäfern usw., scheinen die Pflanzen n übermãßig Nach dem Bericht der Schwelzerischen Landwirtschaftlichen Zelt⸗ Muscheln uw. 160 ö ebelligt iu werden, da solche diesmal verhältnismäßig feiten Er= schrift⸗ ö 17. 396 5 3. * n 33 jusammen 341 307 16928 73 531 484 — 1434 . — Mäuse und Schnecken sind nur ganz . . . rtf ß ausfã th . in tiefen ö. . . agen besser n eren ist. werden von Händlern fü . II. Andere Seetiere. Von den Winter halmfrüchten dürfte der Weizen bigher unter fen für 100 Eg i8 Fr. offeriert (im 2 J Seehunde — 35 387 — — — den verschiedenen Witterungseinflüßsen wenig gelltten haben; nur die 100 kg 32 Fr. bezahlt7. Augerlesene Kirschen erzielen 25 — 36 Rp. T F 2 * Rostbildung hat hier und da zugenommen. Ebenso finden sich über den für das Kölogramm. Eg macht sich hier und ba Gränfutttr. jusammen — 38 in Yreußen wenig gebauten Speln und die Oelfrüchte Rapz und Rüben mangel geltend, sodaß der neue Heustock in unllebsamer L. Erjeugnisse von Seetieren. keine besonderen Bemerkungen; letztere sind tellwelse gehauen. Dagegen Weise angegriffen werden muß. Der jweite Schnitt will, e. läßt der Roggen, der vielfach ins Lager gegangen sft, jetzt erst deutlich ey nicht gegüͤllt worden ist, fer nicht wachsen und zudem wirkt das Saljheringe - 642 15 — — nen, dal er inselg ter keftige Niete läge un Mal in feine: beiße wrecken, Weitere benfalls hanhten e mm den Grag wuchs. So⸗ Ran. 98 — 11069 — — — Blüte doch mehr geschädigt worden ist, als früher angenommen wurde; fern nicht no— n bedeutendes Naß dem welkenden Grase Fr Finn bern, en 333 2 5 85655 — * *. ei Körnerhildung ist, wie 6 g gemeldet wird, mangelhaft. Unter . hringt, sind die . ten auf (inen normalen Embertrag . 8 3 En näberen Angahen darüber heißt es, allerdings herein elt, daß von drei Kahm Inger ne möglich ist, follten die Wiefen nunmehr rn, jusammen 3 Aehren nur eine Körner hat. Bann wird vielfach berichte, daß die werden, es wird sich solches reichlich lohnen. Hiesigeg neues Heu gilt Staa Reife des Roggens infolge der langen Trockenhelt ju früh eingetreten cht schon 19 Fr. fär Io0 kg, es soffen schon bebeutende K 2 9 i 6. 2. ei. Auch tritt die im ö Bericht etwas juräckgejogen,; Haantftäten aus Deutschland eie emnlel worden sein. Die b .. 3a so, is g 37, . . here Befürchtung, daß der Stro . schwach sein werde, diesmal Reiten. un Ha . bieten gegenwärtig einen boffnungs⸗ . , , . , 2 banden e Hoffnungen auf eine gute Ernte an Winierkorn mil, Elder, Lie unterm 23— 24. Mal so schwer gelitten Hatten, Haben Stũct 1014891 5 651 8os 581 929 unter geschwächt, so beeinflußt dies erfreulicherwelse das Gesamtergebni ö jum Teil noch erholt; sie find 1 an bielen Orten fofort ge us. N T oss o 5 3 i036 doch nur wenig, da die ungänstigen Nachrichten sich nur auf Aus. maͤht worden. Dle Kart gffelpflan zen blühen in allen 6e b. enges nahmen beziehen, die nicht zu berallgemeinern sind. Uebrigeng geben und erfreuen das Herz des Landmann. 62 die Begutachtungsziffern hieruber die treffendste Auskunft. Nach ihnen Nord und Ostseegebiet X XX . . sich mer . , , arb . gut“, 3: m urchschn 17 2Igering, 5: sehr gering rsburg, 18. T. B. Sesamtwert... . 19924650 bedeutet — für den ( , bei Winterweisen, dem . Sund er ier ef e an ö. 9. h . ö. Bersm, den 18. Jill 180 pelt und dem Winterroggen die Noten auf 4 big 323 und 25 6 en Saaten andes im . n den westlichen und besonders erlin, . 23 beim. 33 und 24 im Vormonate, bel den Desfrüchten Winker, nordöstlichen Goaubernementig und eine Verschsechterung im Suͤd= Kaiserliches Statistisches Amt. rap und Rübsen, die in der trocknen Zeit ihre natürliche Reife er⸗ osten und an der Hinterwolga stattgefunden. Der Saatenstand im curp=
langen mußten und daher keinen den mehr erleiden konnten, z 5 wickher wie tn Vortnongk auf i 26 war am 25. Juni alten Stils fär Win terwersen
. ü feng schlecht. ECing schlechte Ernte steht in den füd Dr. Zacher. Nicht 7 se günstig ist die Beurtellung über den Stand der , tellwelse in den zenkralen a, , . , k . Eine nltllere nh ist 1. Polen, tellweise im Nordraura us Ertrag der Zigarettensteuer im deutschen Zollgebiet. Gegenden fast verdorrt sein. Sein. glote ergab 3 gegen 5 in r , . . ö . i rere, Steuerwert der verlauften Zig Bie Färsensrächte fc nen 1 Husten en Hänen . . k eln, e r r ur fer. .
im
für Zigarett een zu haben, wie auch die Begutachtung; iffern zeigen. Die Gr dweslen, im Kbri J g J se. JJ , Zeitraum im Klein verlaufe preise . . um je C, 1 zurückgegangen sind; die Note n, e, Steeg ö. Nordosten. liralgebiet und Nord= e , , r,, r er , , , 18 * 20 z) Song on, Jo emelnen jwar nicht unzunstig, doch wird in sehr vielen Berichten 6 her rin? ; ; *. vorgeboben, daß sie nicht porwörtg lommen wossen. Bie Kartoffein —— das Tausend nd nach wie vor lückig geblieben, und ihr ungleichmäßlgeg Aufgehen r , at . k . ö Lenin ie, . 6 Theater und Musik. en Str reußen en sie er eingang nien Im 1. Viertel 9865889 133717485 9834 nacht besondert aden genommen und sollen au bier Neue Königliche Operntheater. nun Zigarette durchschn esser als ; denn nung Als zweites Gastspiel des Königlich ba ö im Klein verlanfgpresf⸗ ö. EJ. ergab bei den Kartoffeln die ö Ziffer wie im Vormonate, Heinrich Kn sie er 5 3 n n. ö. e öl bse, won n, , g, et. K ö ; . mme, die ihm gefta r ide, g ee e n, , de,. . , ,,, . 7 gegen 26 im üungeschmãlertem Glanze das Kilogramm B pbũllen M Wäg endlich zie Furterpfian ien uné die Wiesen, anlangt, erungen beda 3 . 3 i rn 1 f g, a . o wird all gemein mwgestanden, daß der erfte Schnitt sebr reichlich ausge. des Kones, die Sichethelt be Ehnsgtzl s, überhaupt die vonne h., 6 6 kan rr zum gröhten Teile auch in horiuglicher Beschaffen het geborgen herrschung aller fechnischen Mittel, bleten bel feinem 44
83556 20324 18507 gs803 3884 sis 362 Ugz999 wurde; ihm lam das schöng, trockne Wetter hierbei sehr ju statten. Die wieder einen n eli, lichen Genuß reg nb, , immer
den Feldern ben, Wiesen verbliebenen Reste sind allerdings von den der Künstler jwar biet Tempe Berlin, den 18. Juli 1808. n , een er g. worhen. Weniger gut daft aher nad en fand nn iber enn . il re ö. neuen e ee ee w nen infolge an . ö kd , ö e. e e f e s fe ü ; * beiführen, es nicht überall Grummet geben. Da auch die Landgrafen erfuhr durch m Loren en,, .
erkeng⸗ ,, , , . biene re . da än l gf, Eilbe des . schuldig, ohne eg te der , be urg u
Zur Arbeiterbewegung. wundern, daß die en m en , m. e. den Vormonat er beelntrãchtigen. Frau
uc ĩ eten sich die Noten bel dem . rektion der Stettiner . 3 . . n,, e., 8 in Tn, bel den ö Stimme,. Herr Gar gestaltele den Wosram aral terist sch
Die Di . mit schtrem Können. Bie übrige Beegzung ft belannt. B geselifchaft Vulcan“ bat sich, wie in , g. eldet i ir ier auf 24 gegen 2 und Fel ben anderen Wiesen auf A8 him, fel nach jedem Att ,, luß 3 3.
genõti von Sonnaben lange fie er nr , e der an sie gestellten , gegen Höhepunkt und, rief all. Mitwirkenden, einschließ ich 1g trefflichen⸗
. n Den porflehenden Bemerkungen sind Re biz jum 1. d. M. bon Kapckimcistert, Seren if,
1 . de lieber von 55 bis 7 Uhr) ju sprechen. 47 Grundẽ gele . e, immer von neuem bor den Vorhang. w eln.
betroffen.
—