1908 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich . am 15. Juli 1908. 3 (Rach den Berlchten der beamteten Tierärzte zusammengestellt Kaiserlichen Gesundhellgamt)

Nachfte hend ind die N ent (Amts. 3. Zenit) . in denen Netz 5 n Lungen feuche oder

Scweineseuche (einschl. J 15. Juli herrschten. Ole Zablen der eln ,, , 5 ste ind M letztere in Ciammern dem f umfassen alle wegen

bei je vor⸗ adener Seuchenfã Seuchenberdachts gesperrten ö 3 ,, . noch

, an

Vreußen. Bez. Marienwerder: esen ö adt⸗ rels 8 * , , Potsdam: Niederbarnim 2 (3. Reg. Bei. Kös (in; Stolz 1 (17. Reg. Bei. Po fen: Meserltz? Eh, ä 16). Reg- Bei Bram berg; Wirsitz 2 C), 3n 1060), Gnesen 1 (9). . Dels 1 Hh. Breslau 1 1). Res- Ber. Opp In.. Rreuiburg 1a , Dppeln 1 6. Reg. Fei. Stader Stade 1 E), Reg. Ber Düsseldorf; Düssel. dor? Start 1 11), Solingen 1 (1). Reg. Bei. Cöln: Cöln Stadt 167, Cöin 1 (iM. Bonn Stadt 1 (I). Sachsen. Kr. H. Leipzig: Grimma 1 (IJ. Hamburg. Hamburg Stadt 1 (1).

Zusammen: 24 Gemeinden und 32 Gehöfte.

Lungensenche. Preußen. Reg. Bei. Bromberg: Strelno 1 (). Sachfsen⸗ K Herjogtum Gotha: Gotha 1 65. Zusammen 2 Gemeinden und 2 Gehöfte. Maul und Klanenseuche und Schweinesenche (einschl. Schweinepest).

Breslau:

i Preußische Nail . Dre din en Regierungg⸗ ꝛc. Bezirke . . 9 uen⸗ ferner Bundes; sowie fer ch. staaten, ? Bundes staaten, welche in E welche nicht 8 8 Regierung 8 in Regi 2 2 2 2 22 gierungebenirke m 2 5 S J., geteilt find 2 5 5 * geteilt sind. 5 58553383 * 2. 2 4. 5. 6. 7. 8. 9. 1 Königsberg 927 29 one en Sumbinnen ö 5 13 13 3 Mlensteehi . ö ö 4. ? 1 Dan 2 * . Reimer ßen 11 1 1 375 35 . 3 ge Branden bun ss . 8 2 21H 3 31 ö . 9 23 36 Pommern . . 13 87 7 20 ö. 9 K 2 . . w Posen * romber;!⸗? —— 13 63 37 16 Hr aua w J , r. ö n,, 13 * s n, —— * 24 4 17 Magdeburg... 11 1135, 3 12 Sachsen . Mn, —— 15 1 18 ,., —— 413 15 Schl. Holstein 20 Schleswig... 818 18 21 ,,, 8 12 14 Wdesbeim̃ 1 6 prrnerẽr ; , ,,,, , ,, 8 ,, 5 7 9 26 Aurich. . 111 6 2 5 26 8 15 17 Weftfalen k 2 3 5 4 10 10 1 1 10 17 60 ö . . d 5 deñser . Nana Wiesbaden... 11 36 44 8 oö, 8 20 38 32 . k 3 5 15 38 74 Rheinland 34 ,., 1111165 911 1 ö ö ö Hohenzollern 37 Sigmaringen. 8 Sberbayern.... 7 9 9 38 53 J ‚. * . 40 6 w . . n K —— 2 23 k i Bberftmkens-— n,, . 22 72 t en k ,. . ü J J . Sẽechfen n, , , —— 24 4 . D 5 8 . Rö, Wũrttember Schwarzwald ee K // 3 3 K 2 7 ö , Baden ö . . K 33 Nannbeimꝛ —— 2 2 3 9 Stara bura . Dessen 6 De een, K 3 w K— 116 1 e 2 werin . ö 1 Mecklenburg · Streitz 8 3 46 K 6 oer ö, 8 Braun . . K Sachsen Altenburg —— 23 * Sachsen⸗ 1 Gonne, 2 Cob. Gotha 3 833 . 5 1 51 1 Schwarz burg ⸗Sonders'h. . warjburg Rudolsta t —— 1 2 72 26 Waldeck . 7 Reuß Aterer Line.. —— 8 Feu jüngerer Cine. 1 35 8 Schaumburg LZiphe. 1 11 5 ü,, 5 19 2 81 . k 11 1 828 Bremen. w k ——— 1 2 3 , * a 3. ö J kotbeiigen ö J K

1

Betroffene Kreise ꝛc. ) a. Maul · ud Flauenseuche.

Sv: Marienwerder 1 (1), 10: Stolp 3 (8). I 7: Wanzleben 11). 27: Lüdinghausen 3 (22), Recklinghausen 2 (. 28: Buren 1 (1), Höxter 2 (4). 29: Lippstadt 4 (33), Soest 1 H

m Stadt 1 6), Hamm 3 (6), Dortmund 2 13), Hörde 1 (, ochum 1 (1) Hagen 1 (3), Iserlohn 1 (2), Altena 3 (7. 38: fsen 1 1), Mettmann 1 (1), Lennep 3 (5). 343 Bonn Stadt 4h 47: Freiberg 1 (I. 51: Neclarsulm 1 (3). 72: Ohrdruf

G 1 10897. Zusammen 39 Gemelnden und 132 Gehöfte. B. Schweineseuche (einschl. Schweineypeft).

89 Ii enden

ederung 5 (5),

3 (63 A: Dirschau 1 (, Karthaus 1 (I). S: Stuhm i. Westyr. 5 (5), Löbau e

5 2 (5, Berent 2 Sta Stadt

Schlochau 2 CO),

kreis 5. 1 nwalde 3

prignitz 10 (13), Westprignitz 1 (I). S: Königsberg i. Nm. 26 43 1 65

ernberg . Kroffen 5 6),

1 (ij. (2) Bublitz G). Butow 3 (3). A2: WBreschen

Saatzig 6 ( I), 101 1 Hh). Schlawe 4 (5), Stoly

dt 7 C7), Lissa 2 (2), Rawitsch 11 (13), Goflyn 2 (7), Koschmin 2 (2), otoschin 169, Ostrowo 2 (29), Adelnau 1 (1), Schildberg 2 (2), Kempen i. P. 2 (3. 123: FSilehne 8 (10), Czarnikan 2 (2), Kolmar 1. P. 6 (735, Wirstz 8 (G3). Bromberg Stadt 1 (1), Bromberg 3 (35), Schubin 11 (15), Heöhensalia 2 (2), Mogilno 13 (16), Znin 5 (6), W owig 11 (14). GSnesen 6 (6), Witkowo 9 (ö). 14 Groß- C,, 3 6) Oels 6 (é), Trebnitz 32 (o,. Militsch 8 (, Guhrau 8 (8), Steinau 2 8 Wohlau 7 (8), Neumarkt 31 (34, Bredlau Stadt 1 (1), Breslau 18 (26), Ohlau 23 (60), Brieg 10 (12), Strehlen 4 ), Münsterberg 7 (8), Frankenstein 14 (18), Reichenba 8), Schweidnitz 12 (14), au 7 (7), Walden burg 1 (1). Glatz 12 (12), Neurode 3 (́), Habelschwerdt 1 (5. 185: Grünberg 16 (19), . 16 (17), Sagan 3 (3), Sprottau 10 (10), Glogau 17 21, Luüben 4 (6), Bunilau 10 (13), Goldberg⸗ ainau 17 (19), E 4 (4, Jauer 6 (7), Schönau 9 3 olkenhain 17 (21), der but 2 (3), Hirs z 1041, Löwenberg 18 (25), Lauban 4 (6), Görlitz 1 (1). Rothenburg J. D.. 2 (3. 16: Tost⸗Fleiwitz 2 (), Zabrze 1 (1). Kattowitz 1 (1), Ratibor 2 (2, Kosel 1 (1), Neustadt i. O. S. 3 (3), Falkenberg 6 (6), Neisse 2 (3), Grottkau 6 (I). 171 Osterburg 1611), Salzwedel 4 6. Jerichow 1 1(1), Kalbe 1(3), Wanzleben 1 (2), Neuhaldensleben . 181 Liebenwerda 1 (1), Schweinitz 1 (1), Wittenberg 1 (, Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 4 (5), Delitzsch 1 (1, Mansfelder Ser⸗ kreis 1 (I), Elsleben Stadt 1 (1), Suerfurt 1 (h, Stadt 1 (1). Weißenfels 2 (3), Naumburg 1 (0), 19: Grafschaft Hohenstein 3 (), Mühlhausen 1 iegenrück 8 (10). 20: Hadergleben 1 (I),

*

burg 4 9 . gtun Lauenburg 2 5). 21: va 1 (1), Nienburg 2 (2), Stolzenau 1 (1), Hannover Stadt 1 (01), nnover 3 5 Linden 1 (1), K. 1 (1). Hameln 2 (2). *:

ö ö 9 arienburg d Han- ige 9h Aiseld

ar .

Bleckede 2 (25, Laänehurg 1 (1), Winsen 24: Kehdingen 1 (1), Verden 3 G), Achim

2 2 . Rotenbur 1. s Mann. 1 23

28: Herford

aderborn 1 (I). 29: Meschede s hen ortmund Stadt 1 6c),

Delsenlirchen (St zt 1 Il. Geilenkirchen 1 (14. Haltingen s (i), . fi ne de , n be

i g

. Saarbarg 1 (27), Saarlouig 1 (1), Saarbrücen 1 (I). 36 ö.

140: 41: Beilngries 1 (l), Eschenbach 1 H

berg 1 ; 5)

5 6 Wolfenbüttel ( Ch, , g, ak. Dotba 1 5j re ö 2 ' , n 9 2G: Krelg der Ger 3 15). 75: Schleij 3 9 2G: Stadthagen 161). 80 Detmold Stadt 169), Schzt!ar 4 4]. Lemgo Stadt (C3). Brake 5 (io), Blomterg Stadt 15. 81: Läbe 1 (IJ. 831 Bergedorf G). 84: rn 1ẽ 641. 85: Malhausen 1 (IM). 86: Diedenhofen West 1 (

Zusammen: 1277 Gemeinden und 1608 Gehöfte.

) An Stelle der rungt. 2c. Bentrke ist die ent. sprechende Ifhe. K Tabelle aufgeführt. ö

2),

Fandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1908 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

*

worden. Dle

Attiva: 1905 1907 1906 Metallbestand (der 6 66 416 Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münjen, das gr. fein zu 2784 6 berechnet) 1102 806 000 877 41 009 909 489 90090 ( IJ zol Goo) CP 35 4564 5 36 a7 60 Bestand an Reicht. kassenscheinen 65 202 0090 88 497 000 37 932 000 ( 1933 000 4 S838 000 (4 1695000) Bestand an Noten anderer Banken 4 311235 9 . ö ö 3 * 3 . 8c 9379 090 ö. Beftand an Wechseln g17 510 605 1073 566 00 976 9 666 ( 94 855 000) S2 079 000 - 64714000) Bestand an Lombard⸗ , . O00) (— 3259 ö . Bestand an Effekten 112 649 006 f 96 709 0990 g6 142 0090 C 38 761 000 ( 1052 000) ( 28 000) Bestand an sonstigen Aktiven. 206 433 900 101 85 000 150 095 000 ( 3 175 005) (— 3 453 Go) (- J 566 6c) Passiva: das Grundkapital , n . e ö, . 180 000 009 unberänder unverändert verandert der Reservefonds.. 64 514 090 64 814 3 lune 33 (unverãndert) (unverandert) (unheranderij der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1532 117 0900 1 505 791 000 1414452000 34 769 C00 - 19 335 Qάωάσσ g 8 65) die sonftigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten.. 690 896 900 573 813 000 572 684 000 (* 465 869 M0 (4 42891 000 /! l 8a Gb) die sonstigen Passta 43 901 000 44 068 000 32 252 000 C A486 000 1161 000. 668 000) Der Zufluß des Metallbestandes überstieg die vorjährige Zunahme

um 7,8 Mill. Mark, der Metallbestand selbst üäberstieg die Vorjahres böhe um 225,4 Mill. Mark. Der Wechselbestand war 155 Mill. Mark geringer als im Vorjahre.

(Ans den im Reichtzamt des Innern zusamm enge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie“ )

Mühlenbetrieb in Budapest.

Die Mühlen in Budapest haben den Betrieb wieder aufgenommen und arbeiten wie vor der Betriebgeinstellung seit einigen Tagen an vier Tagen wöchentlich, Da die Nachfrage nach Mehl gestsegen ift, nimmt man an, daß fich diese Arbeitsjelt aufrechterhalten fassen wird. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Budapest hom 24. Jun d. J)

Finnland.

Margaxinegesetz gebung. Der Senat hat beschlossen, höchsten Orts jwecks Feststellung eines Antrags, betreffend die Bereitung bon Margarine und Margarinekäse sowie den Handel damit, vorstellig zu werden. (Mercator, Tidskrift för Finlands Näringslif)

Handel und wirtsch aftliche Verbältnifse Griechenland im Jahre 1907.

Im Vergleich mit dem Geschäftejahr der anderen orlentalischen Länder, welcheg durch mehr oder minder tief einschneidende 6 in erheblicher Welse gestrt wurde, war das Jahr 1967 in seinem Verlaufe für Griechenland im allgemeinen ein normaleg und befrledigendes;. Während andere Plätze der Levante und dez Drients größere Fallimente ju verzeichnen hatten, find Athen,

iräus, Patras und die übrigen Einfuhrplätze Hierhon im ganlen o ziemlich 6 geblieben. Bei den vielfachen Intereffen, welche Griechenland mit Alexandrien verbinden, dessen Geschaͤfts⸗ leute zum weitaug größten Teile Griechen sind, war elne Gin⸗ wirkung der . Geld hrisis unvermeldl lch; die griechischen Handelskreise find indessen nicht wesentlich in Mitleidenschaft gezogen erbindlichkelten der Einfuhrhändler egen das Augs⸗ land wurden in der ersten Hälfte deg Jahreg und . noch in den ersten Monaten der jweiten in befriedigender Weise erftlllt; erst gegen Jahreeschluß, und zwar in den Kreisen der kleineren jüngeren Import⸗ firmen, mit denen direkten Geschäftzberkehr ohne bewährte zigenten zu unterhalten, üderhaupt nicht ratsam ist, traten hier und da Jahlungs⸗= schwieriglelten auf, welche in einigen Fallimenten endigten und tell auf eine gedrängtere Geschäftalage in der Provinz, teils auf gewagte Spekulation mit ungenügendem Betriebskapital zurückgeführt werden müssen. Dag Ausland ist an ö. Fallimenten mehr beteiligt alg daz Inland; die Folgen sind indessen nicht fehr nachhaltig gewesen. Die griechischen Banken ließen es nach dem Eintritt dieser Krjsis an Vorfichtsmaßregeln nicht fehlen; sie schränkten das Diskont⸗ geschäft cin, in welchem sie, verführt durch die scheinbar günstige allgemeine finanzielle Lage, anfangs eine grohe Liberalität gezeigt atten, wodurch ihre Barbestände ö ö verringert 6 ies rief auch in den besser gestellten Ginfuhrkreisen momentan eine gewifse Bewegung hervor, die auf dag Einfuhrgeschäft einen entsprechenden Druck ausübte. Auch in den ovinzen, vorzüglich in Peloponnes, soll ein Nachlassen in den Geldfendungen on Auswanderern aus Amersfa sich fühlbar gemacht haben. Benn bie gewaltige Krisis in den Geld, und Industrtekreisen Amerikas hemmte den Strom bon Augwanderern, der in den letzten Fahren aug den griechischen Probinzen und der Tirkei über den atlantischen Djean gelenkt worden war, in fühlbarem Maße; Rückwandernngen don solchen, denen ss nicht gelungen war, drüben ihren Unhr! ju finden, wurden immer zahlreicher. Vicie in Amtthz 4 worden Griechen konnten french ihre we Die Folgen des Nachlassens der letztjährigen i ie wurden . . Sele n flhse. ans und Grlötz befriedigendes

wankungen . af br * uh stehen geblieben; nur gegen dag Ende des Jahre . . pen, gehend erhob fich der Wechselfsand auf 13 9g. .

Daß die Cinfuhr entsprechend den Bedürfnissen des Landes im allgemeinen kelne wesenti che Steigerung im verflossenen Jahre hat erfabren können, läßt fich aus em elt der letzthin vor⸗ k Volkszählung entnehmen, welche die Einwohnerzahl des

tagte Griechenland auf Amis Ylilllonen (gegen 2m Millionen. im Jahre 1896 festgestellt hat. Die ö des Lande hält fich demnach in relativ beschränkten Grenzen, wenn auch nicht ö werden soll, daß der allmählich steigende Luxus und die

wöhnung an beguemere Lebengzart di- Ausgaben simmer mehr fleigern. Ser kor e, entwicelt sich von Tag zu Tag in den wellesten Krelsen; der Fortschritt ist aber doch bon Jaht zu Jahr

o