nur schwach und ganz schrittweise an der vergrößerten Einfuhr bemerkbar. Der Einfuhr vom Auglande entgegen arbeitet auch die allerdings ganz langfam und allmählich sich entwickelnde einheimische Industrle. Die Einfuhr über den Haupthafen Piräus wird immer noch durch die mangelhaften Ausladevorrichtungen und die für den immer gewaltiger anwachsenden Handelsberkehr ungenügenden Lager. vorrichtungen im Zollarat gestört. Die geplanten Vergrößerungen des
. im Piräuß und der seit Jahren beabsichtigte Bau eine den nsprüchen deg Güterberkehrg enfsprechenden Zollamtes und die Er—⸗ richtung eines Tranfitlagers in Athen für die nach Athen bestimmten Güter, von den einführenden Firmen und dem Athener Handelsperein J,. wieder verlangt, sind auch im Jahre 1807 nicht zustande ge⸗ ommen.
Die Einfuhrwerte betrugen im Jahre 1907: 148 393194 Goldfranes gegen 143 4591 405 Goldfranes im Jahre 1996, zeigen also ein Mehr von 4941 789 und verteilen sich J
1906 Goldfranes Tehen de Tier. 4262 570 5 g44 255 Tierische , . J 5 250 418 4785 204 , rn k 7487 238 6 503 343 rzeugnisse der Landwirtschast ... 47 666 198 48 206938 Dele und ölhaltige Substanjen 2742 8599 2192710 Walder zeugnisse . . . 10 394 188 9016651 Pflanzliche Farben und Gerbftoffe. 527 024 458 141 Unverarbeitete Mineralien und Metalle 14 024 824 10 839 0933 Pharmazeutische und chemische Er⸗ lern. k 5726791 70 Bearbeitete Felle und Tierknochen 1479143 1546 896 Möbel und Holzgegenstände .. 189 456 300 834 Gegenstände der Zuckerbäckerei und mn machereeiĩ 3 109 583 2887 207 Weine und verschledene Getränke. 564 306 349 838 Garne und Gewehg ...... 2539 215 Al 986 983 Gegenstände aus Ezparto; Hutmacher⸗ wan ni 39555 1919692 Irdene und Glasgegenstände 1961 557 20961147 Dearheltete Metalle und Mineralen. 3 160 1900 064 205 Musik⸗ und wissenschaflliche In⸗ m 1001 965 981 860 Gegenstände der Druckerel und schönen - nf cer, 3588 973 3185 941
Zusammen leinschl. andere Id di i Ji . (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Athen.)
Vereinigte Staaten von Amerika.
Etikettierung von Medijinal⸗ und Tafelwassern. Nach dem Dafürhallen des Ackerbaudepartements sollten alle ber⸗ gestellten Wasser entweder als künstlich oder als Nachahmungen be⸗ jeichnet werden; die Wahl des Wortlautgs ist dem Hersteller über⸗ lassen. Dieser Grundsatz gilt ohne Rücksicht darauf, ob die Wasser als Nachahmung eines natürlichen Wassers darstellen oder nicht.
st ein Wasser lediglich mit seinem Namen bezeichnet, ohne einen ge der angibt, ob dagß Wasser natürlich, eine Nachahmung oder nstlich ist, so wird es als natürliches Wasser angesehen. Es wird empfohlen, die Worte künstlich oder ,,. in Lettern von . Größe und auf dem gleichen Untergrunde wie den Namen des assers anzubringen.
Alle ursprünglich natürlichen Wasser, denen nach ihrer Entnahme aut der Quelle etwas zugesetzt oder entzogen ist, sollten entweder als künstliche oder so bezetkelt werden, daß der Zusatz oder das Ent jiehen bestimmter Bestandteile zum Augdrucke gelangt. Es wird empfohlen, das Wort künstlich' oder, je nach der Sachlage, den oben beieichneten erklärenden Zusatz in Lettern von gleicher Größe und auf dem gleichen Untergrunde wie den Namen des Wassers an—=
zubringen.
Als natürlich sollten Wasser nur dann beiettelt werden, wenn sie sich in dem 6 eichen Zustande wie an der Quelle befinden, ohne daß ihnen ein Stoff oder Stoffe i oder entzogen sind.
Als 2 sollten Wasser nur dann bejettelt werden wenn sie genügend Bestandteile jur Auzübung elner Heilwirkung bel Genuß einer angemessenen Menge Wasser enthalten. Nach einem
einzelnen Bestandteile sollten Wasser nur dann benannt werden, wenn
39. genügend von diesem Bestandteile zur Auzübung einer Heilwirkung el Genuß einer angemessenen Menge Wasser enthalten.
Kein her en. asser sollte 39. der Bejettelung eine Abbil⸗« dung oder 3 rift tragen, die den Verbraucher zu der Annahme ver⸗ lelten könnte, das Wasser sei natürlich.
Kein Wasser sollte mit einer geographischen Benennung bezeichnet werden, die zu unrichtigen oder irreleilenden Auffassungen von der Zu⸗
n,. des Wassers führen könnte. 3 fer sstellte Wasser dürfen nur dann nach einem natürlichen asser
enannt werden, wenn die Worte Nachahmung oder künst⸗ lich angegeben ffir, Golche hergestellte Wasser müssen indessen den natürlichen Waffern, nach denen nd, in ihrer chemischen Zusammensetzung genau gleichen.
Amerikanische Quellwasser sollten nur dann nach einer aug⸗ ländischen Quelle benannt werden, wenn die ausländische Quelle Gattungsbegriff und Gharakterbezeichung geworden ist, und auch dann nur unter Angaben, die ein Fellbieten unter dem Namen der aus—= ländischen Quelle berhlndern. In solchen Fällen sollte der Staat orer das Territorium, worin die Quelle liegt, auf der Haupt- bezettelung angegeben fein. (Food Inspection Decisions des Ader- baudepartements.
e benannt
Argentinische Republik.
Gebühren für Beglaubigung von Bescheinigungen über Fleifchwaren. Nach Artikel 10 der Ausführungsbestimmungen vom 4. Oktober 1906 zum Veterinärpolizeigesetze müssen alle Erzeug⸗ nisse tierlscher Herkunft bei der Einfuhr nach Argentinien von einem Gesundheirtpaffe begleitet sein, ür dessen Beglaubigung gemäß dem Konsulargebührentarif vom 4. Januar 1904 2 Pefogs Gold zu ent. richten sind. Laut Dekret des Praͤsidenten der Republik hom . Juni d. J it, die Gebühr für dergleichen Sendungen in Vackstücken, Kssten, n,, (encomiendas) usw., deren Gewicht 5 kg nicht über⸗
schreitet, auf 6 Centavoz Gold ermäßigt worden. (Bolctin official.)
Cuba.
Frist zur Abggbe der Zollanmeldepaptere. Gemäß Dekret Nr. 331 vom 7. April. d. J. sollten . 1 Zollanmelde⸗ apiere über nach Cuba verschiffte Waren innerhalb 3 Werktage nach nnahme des. Manifestez durch den Jollamtövp:rwaller abgegeben werden. Durch Zirkular Nr. 4 vom 36. Mal d. J. ist nuninehr für nach Havana verschiffte Waren die Cinreichun göfrüft von 2 Tagen auf 3 Tage und für nach anderen eubanischen Häfen verschifftẽ Waren auf 5 Tage autzgedehnt worden. (Nach einem Bericht der Kaiserfichen Ministerresidentur in Havana.) ,
Absatz von J in Britisch⸗Südafrika. Südafrika ist nach ‚Handelsberichten ein beträcht. K . und zwar namennlich in r . eln und Waschtsscheinrichtungen, ju vergeichnen. Der Gin fuhr oll
ö! Jertes im allgemeinen JZolllarif, während brötifche e n wen , 12 o/o. des Wertes genießen. .
bettächtlich teurer als die nicht- guter Beschaffenheit. Dabel ist die
Waren einen Vorzuggzoll van sind die britischen Erzengnisse hritlschen, wenn auch meist von
ö hin überfüllten üdafrikanischen Markt sehr . ö wird sogar auf ö ab⸗ Jegeben. Wichtig find külante Kreditbedingungen, vor allem Za
lungs⸗
fristen von 60 bis 90 Tagen.
nur innen wel
Südafrika wohnenden
Glorieta de Alonso Martinez bis nach handlung: 26. Sepfember, 11 Uhr, bei der Generaldirektion der eneral 48 Obras publicas) in
öffentlichen Arbelten CDireceiòn ö . prache beim Reichzanzeiger' und
Madrid. Näheres in spanischer an Ort und Stelle.
ju beschäftigen.
sind 300
Der Verpackung ist viel Sorgfalt zu widmen und auf jedes Packstück das Gewicht aufjuschreiben. Als Durchschnittsgewicht eines jeden Kollo relgangaben sollen fob. europäischer Hafen lauten. rben der Emalllewaren sind innen und außen weiß, bisweilen auch
⸗ und außen blau. Hauptlieferanten für die am meilsten ie. billlgen Sorten sind Deutschland und in kleinem Maßstabe
e
Ibs. üblich. Die
Die üblichen
erreich. NDiese ö Waren werden namentlich von den in
egern und sonstigen Farbigen gekauft.
(Desterreichisches Handelgmuseum.)
Ausschreibungen.
Bau einer elektrischen Straßenbahn in Madrid von
Bau einer Brücke in Spanien.
Dem e, , Andros Nipollsdę Baranda in Madrid, Galle Mendigabal“
laubnis erteilt worden, die Insel Cortegada (Provinz Pontevedra) mit der Küfte durch cine Brücke zu verbinden. (Bericht des Kaiser⸗
lichen Konsulats in Madrid.)
hamartin de la Rosa. Ver⸗
O, ist die Er⸗
Verkauf von 53 800 Bröcken Bankajinn durch die
Nederlandsehe Handelmaatschappii. z 1908. Ort nicht angegeben. (Uoniteur des Intsrsts Matòrisls.)
Termin: 30. Juli
Projektierte Eifenbahnverbindung Sofia — Burggs.
Einige Abgeordnete Südbulgarieng beabsichtigen, die parlamentarlsche
Kommission für daz Ministerium der öffentlichen Bauten mit rojeft für den Bau einer Eisenbahnlinie, die Sofia über Nobo. Seltzi, irdop, Karlowo, Kajanlit und Sliven mit Burgas verbinden soll,
(Bulgarische Handelszeitung.)
einem
Wagengestellung für Kohle, Koks und Britettz am 18. Juli 1908:
Ruhrrevier
Gestellt... 23 342 Nicht gestellt
Geftellt. Nicht gestellt —
am I§. Juli 1808: Sog
Oberschlesisches Revier Anzahl der .
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts vom 1-15. Zul 1893 . 13. I Arbeitttase
J. Im Ruhrbezirk.
Von den Den Zechen d. s. arbelts⸗ Zechen rechtzeitig ni täglich angefordert gestellt gestellt gestellt 1508 285 353 Wg. 289 3535 — P2258 Wg. 10 t à IO t 1807 288 892 Wg. 287790 1102 22138 Wg. à 10 210 t Mithin . 1908 geg. 1907 4 461 — 0,20 / 0 1 563 = 0,5). — 1102 4 120 = 0, S0 /o Die Zufubr von Kohlen ju den Rheinhäfen betrug: Ruhrort Dulsburg Hochfeld 6. 37 471 20 330 1264 zus. 59 065 1907 26 390 11 428 5 39753 Mithin 1908 geg. 1907 11081 4 892 — 671 419312
Die Zufuhr zu dem Dortmunder Hafen betrug: 615 Wg ö.
„geg. 49 Wg. 1907
II. In Oberschlesien.
IV. In allen drei Bezirken.
. Den Zechen d. . gte echen rechtzeiti nicht angefordert ö geslellt fn g 1808 111 873 Wg. 111873 — 8 606 Wg. à 10t 2 10 * 1807 101 782 Wg. 10177 8 7829 Wg. à 10 * . à 10 t 26 ö geg. 1307 10 091 = 9,9 / 0 10 099-9, go — 8 77729, go / III. IBw Saarbezirk. 190832 641 Wg. 32 610 31 2508 Wg. * t X 10 t 1907 35 430 Wg. 35 099 340 2699 Wg. * . à 10* Mithin 1908 geg. 1907 — 2789 2 7, 9/070 - 2 480 7, l0/ o — 309 - 191 = 7, 10/o
länderweise Außenhandel wich buchhandlun straße 68/71
enommen.
1908 433 867 Wg. 433 836 31 33 372 Wg. 10 t à 10t 1907 426 104 Wg. 424 654 1450 32666 Wg. à 10 t à 10 Mithin 1908 geg. 1907 47763 1, 80/09 9182 = 2,2 — 1419 * 706 2.20so O- u. Oe⸗Wagengestellung für andere Güter. Im Direktionsbezirk Essen. d. s. arbeitß · nicht angefordert gestellt gestellt ö. . 1808 47 888 Wg. 47888 — J 684 Wg. à 10 t à 10 t 1907 56 794 Wg. 55 794 — 4292 Wg. à 10 t à 10t Mithin 1908 4 geg. 1907-7 go = 14 200 —- 7 806-1427 —
60s -= 14 2
Von den im Reichsamt des Innern unter dem Titel: -Zoll⸗
ttler u.
Als nächste
S. Sohn, Berlin sst Heft 3 (Niederlande erschienen. diesetz Heftes beträgt 225 (0. auf die die Heste G (Spanien) und 23 Be machung in Rr, ol der im Relchtaut desß Innern zusammengeftellten Nachrichten für Handel und Inhustrie
J
und bandelsrechtkiche Bestimmungen des Auslands herausgegebenen Zusammenstellungen der für unseren
tigsten Bestimmungen (Verlag der Königlichen Hof z E 8 SW. 68, Koch-
Der Yreis
Wegen des Inhalts des Heftes wird en) betreffende Bekannt-
dom 1. Mai d. J. Bezug efte werden vorgutsichtlich die Zusammen— ellungen für Oesterrelch⸗Angarn und die Schwer) folgen.
— Die bayeri schen Stgatseisen bahnen vereinnahmten int Juni 1963 bei elner Betriebslaͤnge bon 6573 Km (i. V. 6502 Em); N 320 000 M (i. V. endgültig: 16 626 101 46). Gesamteinnahme Januar mit Juni 1908: 89 00 Ho0 6 (i. V. endgültig: 89 628 529 466.
Rew Pork, 18. Juli. (B. T. B) In der vergangenen Woche wurden L 00 000 Dollars Gold nech Frankreich und 10 600 Dollars Gold nach anderen Orten aus geführt, die Silber ausfuhr betrug 758 000 Dollars; ein geführi wurden 57 000 Dollarg G old und 59 0090 Dollars Sil ber.
Wien, 18. Jull. (W. T. B.) Ausweis der Dester⸗ reichlfch-Angarifchen Bank vom 15. Juli (in Kronen), Ab., und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli Notenumlau 1500 723 656 n, 48 797 000), Silberkurant 21 gos 000 (Sun. 1h55 bh), Goldbarren 1 127 O36 000 (un. Z 69 05M, in Gold zahl; bare Wechsel 60 000 000 , Portefeullle 414 778 000 kälbn. 8 hoͤh oo), Lombard Fi 766 os Cäbn. i Sp Coch, . . darlehne zoo oo oo (Jun. 10, Pfandbriefeumlauf 36 864 O00 (un. II0 6650), stenerfr. Motenreferbe fo3 265 66 (Zun. 53 145 00)
Die Preignotlerungen vom Berliner Produktenmarkt be— finden sich in der Börsen beilage. ;
Berlin, 18 Jull. Bericht über Spetsefette von Gehr. Gause. Butter; Das Geschäft war in den letzten Tagen recht ihn. doch konnten sich die . für feinste Qualtiäten behaupten, obg das Angebot ctwag siärker war. Die augländijchen Platz melden noch immer schr feste Märkte, Die heutigen Notierungen find: i and Genroffenschaftz butt. Ie Quctstzt 119 bis a0 e s Gnalsit 114 bis 118 6. — Schmali: Aus den in Amerifa stelgenden Schwelneprelsen war ersichtlich, 6 der Preisrückgang, den Schmal Mitte der Woche plötzlich erlitten hatte, seine fen. nicht in der Narktlage hatte, vielmehr auf Manipulationen beruhte. Sie Packet benutzten die Gelegenheit auch sofort ju umfangreichen Käufen in Schmal und . Auch hier fanden lebhafte Üümsätze flatt, und die Preise nahmen entsprechend der Bewegung der Schwein eyrelse ebenfalls wieder fteigende Richtung an. Die 3 Notferungen sind: Gholc? Western Steam bal bis o5 6, amertkanischez Tafelschmali Borussich ö6r „é, Berliner Stadtschmah . ohr big 61 , 8h n Bratenschmal (Kornblume) 565 bis 61 A. — Speck: Unverändert.
Berlin, 18. Jull. Marktyreise nach Ermittlungen des Königlichen Poltzeiprassbiumz. (Höchste und niedrigste Preise. ) Der Boppelentner fuͤr Weisen, gute Sorte f) —— **; 6, Vehlen Mittel sorte 5 = , 6. = Welten, geringe Sorte ) = 6, = . — Roggen, gute Sorte ) 18,9 , 18.56 6. — Roggen, Mittelsorte) 18,62 6, 18,58 6. Roggen. geringe Sorte) 16,54 M, 18. S5 16. — Futtergerste, gute Sorte) 17, ob , Jö. go ds. — Futtergerste, Mittelsorte) 15380 M, 1470 6.
uttergerfte, geringe Sorte?) 14,60 6, 13,59 . 28 Hafer, gute orte) 18, 5 6. 15.565 . — Hafer, Mittel sorte) 17,50 , Iö, So G6. — Hafer, geringe Sorte J 16,70 6, 1600 6. — Mais (mixed) gute Sorte 18,990 M, 17,10 Mals (mixed) eringe Gorte — 6, — 66. — Mais. (runder) . 6e. 1650 , 15,60 S6. — Richtstroh b. 66 6, 5,32 S6. — . ö um Kochen 00 S6, 30, — Speisebohnen, e 50, 0. — LAnfen 0 ob 6, zo 00 . = Karloffein 14. 00 ,
355 6. — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 2ob d, 1.10 dito Bauchfleisch 1 t 1,60 6, 1, I0 66. — K 3 1.80 6, 1,20 6. — Ralbfleisch 1 Kg 2, 10 6, 1.20 66. mel eisch 8 2500 46, 1,20 66. — Butter 1 * 2.80 66, 2,40 S6. — r 660 Stück 4.40 S6, 3, 00 46. — Karpfen 1 kg 2.40 S, 1,40 . — Aale 1 kg 280 466, 1,60 — Zander 1 Kg 3, 60 M6, 1,40 d. — Hechte 1 Kg 2.50 S, 1, 20 66. — Barsche 1 Rg 2.90 M, 1, 00 *
Ab Bahn. h Frei Wagen und ab Bahn.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh markt vom 18. Jull 1908. Zum Verkauf standen INöh Kinder, 3ß6 Kälber, 11 143 Schafe, 10 471 Schweine. Marxkt⸗ preife nach den Ermittlungen der Prelsfestseßungskommission, Beziahfst wurden für 165 Pfund oder bo Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund i 9
Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, J. höchsten Schlachtwerts, höchsten; 7 Jahre alt, 74 big 73 S6; 2) zunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 66 bis 76 6 ; 3) mäßig genährte junge und gut genährke ältere 60 bis 64 K; H gering 5 jeden Alters 53 bis 57 6. — Bullen: 1) voll
f.. öchsten Schlachtwertz 63 bis 71 ; 2 mäßig genä . ing und gut genährte zlter⸗ Sl bis S5 é; Y gering genähte ba bis 58 Ic. — Färfen und Kübe: 15 3. Holksteischige, au
emästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — S6; b. dell. . auggemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahr alt, 68 bis 71 M6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger entwickelte jüngere Kühe und Färfen a bis s. 6; ) mäßig genäht . ö. 60 bis 63 6“; 4 gering genährie Färsen und Rübe
8 =
Kalber:; 1) feinste Masllälber (Vollllchmas) und beste Saugkälber 85 bis 89 é; 2) mittlere Mastkälber und gute Seng, kfälber 73 Fis 77 ; 3) geringe Saugkälber 43 big 49 K; H älter gering genährte Kälber (Fresfer) 50 bis 58 66. bis
Glen dn, 1 Maftlämmer und jüngere Masthammel 83 . 84 M6; Y ältere Masthammel 73 bis 75 M6, 3 mäßig genie Se nr und Schafe Merischafez 6? big 6. w; 3 Hol se gt
. — bis — 6, für 100 Pfund KVbendgem — big — (M6.
Schweine; Man wblte fir 100 Pfund lehazd (ider sah mlt 20 5so Taraabzug: I) V' kernige Schweine —̃ Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alf: a. im Genn von 220 bis 280 Pfund 5 bis — Æ; p. über 380 Pfund . (Käser) — bis — S6; 2) fleischige Schweine 57 bis 58 M; ge entwickelte 54 bis 56 ; Sauen und Eber 3 bis — .
Kursberichte von den auswärtigen gon den lee rte, das Ham burg, 18. Juli. (W. T. B. lo in Ga Kilogramm 3755 Br, 2. Gd. l Ehn e das Rlogtamm̃ . . . i w en, 20. Juli, Vormittagz 10 Uhr 50 Min. (W, , re W. p. ult. S6, 0. Ungar. 60 Gol drenke 111.10. Haag 5, Vente in Kr. T. öz do, Tüärtische Lole per . d. M n, Buschtlerader Gisenb. Alt. Lit B — . Nordwestbahngtt. ot. sischa ni Loh , Deter. Staateb̃ahr Per uit. Sd, , Sdöghngeszn 115,50, Wiener Bankverein is, s5, Kredftanstalt, Desteg erer . n, ie allg. . ,. 436 so⸗ 971 6b, enbergwerk — . Mont il esterr. ö er Deutsche Relchibanknoten 6 i err rn n , ibo. Pri
Gisen n du stlege seslschaft 2695. Engllschẽ London. 18. Juli X. B). Schluß) 21 nr gang Konsolz Sre/, Silber 265 ge wichen, ., = Barteim
10 06g Pfd. Sterĩ. ; Barts. is. Juli. (B. T. B) (Schluß) Z elo Franz. gb 97, Suez kanalaktien . 353 ;
Rente
(Schluß in der Zweiten Bellage.)