Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 4. ; Alle Postanstalten nehmen Kestellnug an; für Kerlin auer 6 Den Hostanstalten und Zeitungs speditenren für gelbstabhoirr 1
auch dir Ezpedition sw., Wilhelmstraßte Nr. Z2=
Sinzelnt Aummern kosten 25 8.
8 Insertiounpreis für den Naum einer Arumzeile 30 J. 83 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
den Arntschen Reichsanzeigerz
nut Königlich Rreußischen Ktagtzanzeigern
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
M IH7ZO.
Berlin, Dienstag, den 21. Juli, Abends.
1908.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Exequaturerteilung.
gõnigreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Stand . d sonstige ö eserhöhungen un
Allerhöchster Erlaß, betreffend Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Wegeunter verband n , e ge n ö
Personalverãnderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
egierungs- und Baurat Adolf Kerstein zu Liegnitz die ö 2 zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs- und Baurat Alfred Vater zu Cöln. dem Generallandschaftssyndikus Dr. jur. Richard Leweck U Königsberg i. Pr, dem Oberpfarrer. Superintendenten ohannes rich Mueller zu Hirt berg im Landkreise uben, dem Pastor Richard Fuchs zu Breslau, dem Pfarrer a. D Karl Becker zu Werl im Kreise Soest, bisher zu Misse im Kreise Lippftadt, dem Landbauinspektor Eu gen Kohte zu Liegnitz, dem Kommerzienrat Hermann Rinkel zu Berlin, dem Generallandschaftszentralbureauvorsteher Otto Harder zu Königsberg i. Pr. und dem Rathausinspektor a. D. Karl Neumann zu Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Oberhürgermeister, Geheimen Regierungsrat Ottomar de, zu Liegnitz den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, —
u dem Tierarzt a. D. . gun
dem Kirchenältes Spinnerei⸗ Deubel zu Dingelstädt im Kreise
d Regierungssekretaͤr August Vogt en ö . Adam *
enten a. D. erling zu dem
dem Le n zu Heiligen⸗ stdt r hrer a. D. Clemens Kaufmann 3 ö
ö den
darmer ie wachime . é 5 ebereileiter Julius
Müů hlenmeister ; l ü ü das Kreuz des ö im Kreise Meitmann,
l. enzeichens, ,, , , gr e, e , wrd gn . . Strippow im e Kösli ü n r iger Robert Ver nn ö Firschberg, dem Küster Seinrich a fen im Kreise 7 S. im Landkreise Guben, dem pen ö . Johann Stirn zu Berchem im Groß dem Freigärtner Gottlieb Janson zu * Falkenberg, den Maurerpolieren Karl
halter und Kassierer
J erner ⸗.
und Wilhelm ö Lawigz im Lanht 1 2 ö dem Sbermeister Friedrich Rademacher, dem Betriehe⸗ Schumacher und dem Fabrikarbeiter
ehilfen Wilhelm nach . n, . sãmtlich * Neviges im Mettmann, dem gazinarbeiter Heinrich Wiemer Modlau im Kreise Bunzlau, dem Färber Rudolf Brat⸗ fisch zu Osnabrück und dem Fabrikmesserhärter Friedrich Jacob zu Oberwiddert im Landkreise Solingen das Allge= meine Ehrenzeichen sowie 96 . . dem Werkführer Johannes Wills zu Potsdam und dem Bãckergeseslen ir d Radem acher zu Stendal, früher zu Bublit, die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: der Hofstaats ame Ihrer . der . und Königin Gräfin von Keller die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem Kaiser von ö König von Ungarn ihr verliehenen Großkreuzes des Elisabethordens zu erteilen.
Deuntsches Reich.
Dem Vize⸗ und Deputy⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika . Kehl Walter A. Leon ard ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 30. Juni d. J. will dem Wegeunter verband Kirmeer⸗Müggenkrug im Negie⸗ rungsbezirk Aurich, welcher bei der lage eines Weges
zwischen den Kolonien Hohefeld und Schultenhgusen bau⸗ flichtig ist, das Enteignungsrecht für die zur Ausführung seses Wegebaues erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte folgt zurück.
Travemünde an Bord M. J. „Hohenzollern“, den 6. Juli
1908. Wilhelm R. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: Holle.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Min ist e riu m für Handel und Gewerbe.
Der Regierungsassessor Braun in Gumbinnen ist . stell vertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Arbelter⸗ versicherung Regierungsbezirk Gumbinnen ernannt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Der bisherige Landmesser Emil Höfer in Cassel ist zum Königlichen Oberlandmesser ernannt worden.
Die Forstkassenrendantenstelle Lyck im Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen ist zum 1. Oktober 1908 zu . ö
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Dem ordentlichen Lehrer an der Königlichen Kunstakademie in Königsberg i. Pr., Maler Karl Storch ist der Titel Professor verliehen worden.
Personalveränderung e n.
Königlich Preußische Armee. Katholische Militärgeistliche.
14. Juli. Schäfer, Div. Pfarrer in Berlin, zum 20. Juli 1908 von der 2. Gardediv. zur 16. Div. nach Saarbrücken versetzt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerbhöchste Order. 298. Juni. Heydenreich, Königl. sächs. Oberstlt. J. D. und asßeretatmäß. Zivillehrer an der Militärtechnischen Akademie, zum etatmäß. Professor an dieser Akademie ernannt.
Durch Verfügung des Kriegsm inisterium t. 1. Juli. Götz, Kanzlessckretär und Registraturassist, auf Probe, als 2
är und Re st. bei der Gen. Insp. des Mil ,. und Vlldungswesens angestellt.
raturassi Juli. Sor holt, Lichten berg, Intend. Sekretäre des Beumaublenstandes, nach brem Ausscheiden aus dem Reichs kolonial zwildienst als Militärintend, Sekretäre bei den Intendanturen der Verkehrstruppen biw. des III. Armeekorps wiederangestellt. 38 Juli. Hoffmann (Albert), Zeichnungenverwalter vom Art. Konffruttionsbureau, unter Ucherweisung zu der Intend. des Gardekorps, jum Milttärintend. Registrator ernnnt.
gönlglich Cãchfische Armer.
tjiere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde k , , Im aktiven Heere. 13. Juli. v. Buch, Sberfilt. . D., zuletzt etatmäß. Stabaofftier des 2. Ulan. Regis. Ilt. 18. der kt erte als Oberst verliehen. 14. Jui. Herzog. Srnst ven Sachsen ⸗ Alten bur . Majß ' 1g sulte dee 1. Jägerbais. Rr. Ig. jum Ch ernann 16. Juli. v. Heeg dorf, Gen. Major und Kommandeur der . Feldark. Brig. Nr. V3, unter Beförderung zun Gen, Lt, mit einem . vom 27. Januar 1968, zum Ko r der 1. Div. Nr. 23, Sißn er, Oberst und Kommandeur des 2. Feldart. Regts. Nr. 28. um Kommandeur der 1. . Brig. Nr. 23, — ernannt. Bierling, Oberst und Abtell Thef im Kriegsministerium, ,, eines Brig. Kommandeur verliehen. Zincke, Oberstlt. und Abteil.
Kommandeur im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum Kom⸗ mandeur deg 2. Feldartillerlereglments Nr. ernannt. ammer, Major und Batz. Kommandeur im 14. Inf. Regt.
6 Frantz Major und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 133, — ju Ohberstlts. befördert. Lüder, Oberlt. 3 ö . Regt. Rr. lo Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Be—= forderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent und Ernennung zum Komp. Chef, in dag 4. Inf. Regt. Rr. 103, Schroeder, Sberli. im J7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, in die 2. Maschinen⸗ gewehrabteil. Nr. 19, So mm er, Oberlt. in der 2. , abteil. Rr. ig, in die 1. Maschinengewẽehrabteil. Rr. IJ. versetzt. Dörflinger, Lt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zum Oberlt. befördert. v. Schierbrand, Lt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienftleistung beim Königl. Preuß. Eisenbahnregt. Nr. 2 kommandiert. v. Löwis 9 Menar, Tt. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, kommandiert zur Dlenstleistung bei dlesem Regt., in der aktiven Armee, und zwar als Lt. mit seinem Patent vom 22. Januar 1903 im genannten Regiment wiederangestellt.
Die Rlttmeister: . Pape, Adjutant der 2. Kap. Brig. Nr. 24, als Eskadr. Chef in das 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser , Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, v. der Wen se, Ädjutant der 1. Kab. Brig. Nr. 23, als Ezkadr. Chef in das 2. Hus. Regt. Nr. 196 — versetzt, Frhr. v. Fritsch, Eakadr. Chef im J. Ulan. Regt. Nr, 17 Kaiser Franz Joseph Jon Desterreich, König von Ungarn, zum Adjutanten der 1. Kap. Brig. Nr. 23, Edler b. der Planitz, Gekadr. Chef im 3. Ulan Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König bon Preußen, zum Adjutanten der 2. Kav. Brig. Nr. 24, — ernannt, Frhr. v. Fritsch im Karab. Regt., unter Ernennung zum Gękadr. Chef, in das 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen versetzt.
Die Hauptleute: v. Schönfels beim Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 78, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abteil. Kommaudeur in diesem Regt. ernannt, Stalling, Battr. Chef im 8. Feldart Regt. Nr. 78, zum Stabe dieses Regis. versetzt, Benthien im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum Battr. Chef
ernannt. ; Die Ltg.: Hildebrandt im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, zur Funkentelegraphenabtell. des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 2 o n im . i . f . in ö. 1. Oktober 66 auf ein Jahr zur Dienstleiftung beim Kön reuß. en= Bat. Nr. 1 kommandiert, Determann im 4 Feldart. Re 3 48, von dem Kommando jur Dienstleistung bei der Funkentelegraphen⸗ abteilung des Königl. preuß. Telegraphenbats. Nr. 1 enthoben.
Im Beurlaubtenstande. 16 Juli. Wittmagck, Oberlt. der Res. des 10. Inf. ,. Nr. 134, Füssel 1 Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, — zu Hauptleuten, Möller, Lt. der Res. des 8. Inf. Regts Prinz Johann Georg Nr. 107, Richter Großenhain), Grahl ( Leipsig), Lts. des Landw. Inf. 1. Aufgebots, Bie ler ( Bresden), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, — ju Oberlts.; die Vizefeldwebel: Barth (Auerbach,, zum Lt., der Res. des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Hofmann (1 Dresden), zum Lt. der Ref. des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Schubert (. Brezden), zum Lt. der Res. des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Ludwig-⸗Wolf (il Lelpzig), jum El. der Landw. Pioniere 1. Aufgebotg, — befördert.
Reimann (L Leipfig), Lt. a. D., juletzt im 14. Inf. Regt. Nr. I79, mit seinem Patent vom 7. Mai 1801 bei den Offizieren der Lanbw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt.
Abschieds bewilligungen. Im aktiven Heere. 16. Juli. Gr. Vitzlhum v. Eckstädt, Gen. Bt. und Kommandeur der 1. Dip. Nr. 23, in Genehmigung selnet Abschledsgesuches mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Gen. Uniform, v. Beulwitz, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt. Nr. 19, in Genehmigung seines Abschiledsgesuches mit Pension und der Grlaubn s zum Tragen der Uniform des 1. Hus. Regis. König Albert Nr. 18, — zur Disp. 8 v. Rüdiger, . und Komp. Chef im 4. Infanterte=
e m S
iment Nr. 103 Penston der Abschled bewilligt. . er, Fähnr. im o. Inf. Regt. Nr. 133, zur Res. beurlaubt. „Görschen, charakteris. Oberstlt. J. D. und Bezirksofftnier belm Landw. Bezirk L Dresden, unter Fortgewährung der gesetzlichen Penston und mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg J. Inf. Regtz. König Georg Nr. 106 von seiner Dienststellung auf sein Gesuch ent⸗= . ö . * und Kö ö. beim Landw.
e; urzen, unter Fortgewährung der gesetzlichen Pen . n,
m Beurlaubtenstande. 16. Juli. Berneaud der Res. des 1. (Leib, Gren. Regts. Nr. 100, mit der dr r zum 6. der hieherigen Unifo m, Stoß, Hauptm. der Kes. deg iß. g, s öh Fönig Kilhtln. 4. bon Wr ä ces Dröge, Hauptm. der Res. des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Geer Ne 10, . Letzteren beiden, behufs Ücberfütßtung zum Landslurm 2. Aufgebot mit der EGrlaubnig zum R 2 . Kun 3 Lt. der Ref. des 10. regiments Nr. wegen überkommener Feld⸗ unfähigkeit, Zeuner 91 Dres dem), ö 29. e i ,. , ,,,, Siebert ( Leipzig, Bee; Pirna), Hauptleute der Landis. Inf 2. Aufgebots, Flaminiugz (Großenhain, Oberli. der Landw- 3 ; 2. Aufgebots, — letzteren Vier mit der Grlaubnl zum Tragen der Landw. Armeenn form, Jah ns (Luerbach), Sberlt. ber Landw. Inf. 2. Aufgeb., — der Abschled bew. Mittel stae di, Barth, zur Strassen ¶ Leipzig), . der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Schumann ¶ I Lel 7 h . der Landw. Se der. 2. Aufgebotz. Wie le (! Leipzig), Xl. Ter w. Inf. 2. Aufgebot, — . Ueberführung zum Landsturm m 3 6 bewilli 3. Dreßler (1 Leipzig,, Lr. der ⸗ 2. Aufgebots, wegen ommener und . der e e mils ger fir Ken af r eff r nn m Sanitätkorps. 16. Juli. Dr. Langer, Gen. . arit und Garn. Arzt in Bresden, ein Patent felnez Hier , 9 k Juni 15808 verliehen und jum Biv. Arzt der 1. Dib. Nr. 23 Dr. Gän ther, Sberstäbs. Und Regis. Ärit des J. K ren, Regt. Nr. 100 jum Garn. AÄrit in Drezden; Thalmann, Batz. Arz des J1II. Fats. I eib Gren Regitz