Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab
masregeln.
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Desterreich⸗
Ungarn
am 15. Juli 1908.
(Kroatien⸗Slavonien am 8. Juli)
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
sperrungs⸗
ö — . . Rotlauf und seuche un * Kznigreiche Rotz Klauen. Schrein der * und Kander ö nf ne Schweine . Jahl der versendh ien 2 omitate C) . 3 Stuhlrichterßez ire (86tp . * , 33 ö. 5 8 6865 SD * f ni a. Oesterreich. . , 2 2 7 28 2 2 ö. — — — 15 4 4 8 3 . w 3 4 — — 21 29 15 27 14 ö . — — 1— 113 47 5 1 Oberösterreich .... — — — — ꝑ 2 2 6 2 . ö — — 1 2 5 6 13 . e — — — 1 . 1 6 Sell bnng — — — — 123 8 1 Steiermark.. — — — 6 7 — — ö ö. — —— — — 5 10 10 13 3 . e — — — 3 11 36 6 9 . 6 — —“ 2 7 — — nn,, — — 10 15 Küůstenland ö. K j 3 z 11 G,, — — Q 1 1133 V 415 — — 2 n,, 28 2 ö. 111 — —1—— 19 282 33 //... 1 k 26 5 * — * — — — — 4 4 2 2 . JJ 1— — . w w Kd . , 30 10 . . —— — — — — 1 5 , — 1060 28 4 10 88 2 1 d / // — 14 8 238 3 . wd //. 6 76 32 34 4 f. w —— — — — 1 — 56 15 35 Schlesien.... 11 — — QA 27117 33 6 Galen — — 3 191 7 31 . w — — — — b2 11 386 3 4 4 39 4 . 1 11 — — — — 2 14 40 5 . k 10 — — — — 4 16 2 . . 5 — — 48 7 2 2 2 — — 98 125 3 15 45 8 . . — — ß4 8 — — 44 , 1 3 2 20 45 Dalmatlen ...... 7 — — 3 22 — — b. Ungarn. 1ẽ K. Abaujs / Torna, M. Kaschau ,,, 2 2 46 2655 19 62 2 Te gseihenkug (Alsoͤ⸗ chor] .. . . —— — — 50 19, 7 18 3 St. Arab, Borogjen , Elek, glejend. vote. Hillen, M. rag 1 113 39 7 26 St. Borogsebes, Nagyhal. magy, Radng, Ternoba. = 9 32 3 14 5 K. Arpa, Liptau (C*iptò), ,,, . . 5 20 62 8 St. Baegasmäaz, Baja Topolva, Zenta, Zombor, Stadt Jenta, Me. Baja, Marla Theresiopel (Sza⸗ badla), Zombor ... .. 2 2 — — 6 o 1 St. Apatin, HSöodsäg, Kula, Nèmetpalanka, Obecfe, Titel, Neusatz Mioidoth ablva, M. Uwvidst.. 1 1 — —= 12 43 4 6 8 K. Varanya, M. Funflirchen 6e], 74 24 130 9 K. Barg, Hont, M. Schemnĩ (Selmecz S Boͤlabanya ] — — 22 118 63 305 10 ,,, — 15 198 4 * 4 . ö Vr e ö - 3 . 89 2 15 ; ztercie)⸗/ k , 13 Si. Herettyoujfalu BVe⸗ , e wn 4 14 St. Cfgffa, Elegd, Kszpont, . Ard, Großwar agy⸗ hard ö. ; . 2 3 — — ðQ?ꝝ7 52 3 6 15 8 . . i are agyszjalonta, 3 Bas fo ö K — — D117 146 — — 16 8. Borseß.. . . 3 6 1 3 1 K. ronftadi (Brasso), äromgzst..... —— — — 6 21 4 161 16 Csangd, Csongräd, M. Hodmez ba farhely, Sie⸗ ö. gedin (Siege) B.... 7 7 — — 16 39 9 . ö R. , Gran sGcönlergm) K Raab 9 Komorn Komärom), M. Györ, vm aromnm — — 23 3833 29 140 21 j K. Stuhlweißenbur ge M. Stuhlweißenburg Hermann 22 8. gf. . Linen , J am n e 66 ᷓ6ho ö gc n n om]. 6 66 — — 68 z0ꝛ] S6 206 24 g. Vajdu⸗ 8 Debrecin 4 Debreczen )... 1 — . 2 3235 63 8 13 35 X. Heves.... — 29 119 7 12 36 T. Funhad .... — — — 1 d 26 TKR. Gleinto in, n,. J .
. . 6. Rotlauf * un euche un ö önigreiche Rotz Klauen. Schweine der 2 und Länder feuche pest Schweine 7 Zahl der verseuchten . . * pmitate ¶ 8.) , , . 2 Stuhlrichterbenrrke St 3 * C Mund iipalstẽdte * 8 8 5 8 5 8 5 S S S 1 2 3 573 9110 29 K. Llausenburg(Kolozs), M. Klausenburg sKolozsbarJ— — — 23 691 3 16 30 St. Böga, Bogfän, Faeset, Karänsebes, Lugos, arog, Temes, Städte Karänsebes, Lugog... 1 1 — — 25 121 33 31] St. Bozobies, Jam, Mol obg, Orgvicia, Orsopa, cia, Teregoba... — — — 11 143 — — 88 K. ramarog.... —— — — 4 23 1 1 38 K. Maros - Torda, Udpar⸗ help. M. Maroshasarheiy — — — 40 189 44 191 34 K. Wieselburg eh edenburg (Sopron), M. ,,, ... — — — 19 5981 11 24 35 T. Neograd Mögraͤdz). .. — — 26 15 360 185 386 X. Neutra (QMyltr) J... — — 50 320 19 58 37 St. Bla, Gödölls, Pomäz, Waitzen 6e, Staͤdte St. Andrä (Szent Endre), Vüch M. Budapest... 1 1 — — 2 14 1 67 38 St. Alssdabas, Monor, . Rach kebe Staͤdte Jiagyrhröz Cze⸗ glsd, M. Reestemsét... ——1 — — 10 20 5 12 30 St. Abonylalss, Dunabeese, alocsa, Kiskzrög, ? kunfõlegyhäzg, Kungzent⸗; miklog, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfslegyheza 2 2 — — 5 14 8 32 40 K. Preßburg (Posfony), Pozsony . ...... 1 — — 7 41 26 87 . ,,,, — 44 1 17 30 67 4E St. Igal, Lengyeltöti, Marczali, Tab. ..... — — — 13 47 3 3 45 t. Bares, Csurgö, Ka— posbar, Nagyalad, Sziget⸗ bar., Stadt Kaposvar. — — — 16 45 — — 44 K. Siaboleßs.. — = 26 5335 57 J 45 K. Sjatmär, M. Siatmür⸗ J. ö K . 2 ö. ö. ö 6 (Siepe)... — — 4 4 471 K. r e erer kö —— — — 1 151 10 17 418 X. Siolnor⸗Doboka.. .. — 16 33 2 2 49 St. Bus lat. Köipont, Lippa, ; Rsékäg, Uarad, Binga, M. Temes bar.. 2 2 — — 22 73 23 94 50 St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen , . Kubin, Werschetz (Ver seei, Stadt Fehsrtem- ö plom, Versech.. — — — 16 577 2 5 . w — — 1 38 7 35 . orenburg orda⸗ Aranyos)] .. ..... — — I — — 17 70 5 32 53 St. Csene, Großkikinda i n,, Nagytzzent⸗ mikl oz, Pärdäny, Per⸗ limog, Törökbecse, Tõrök⸗ . gib som⸗ e olya), a agy⸗ nda.. 5 6 — 814 31 3 23 54 St. Allbungr, Antalfalva, änlak, Mödog, Groß⸗ beeskerck (Nagybees kereh, ., Stadt Nagy⸗ ecskerek. M. Panesobha s 5 — — 14 69 8 20 36 . Trenischin (Crenc sh. 3 6 1 6. 56 K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sitropköe . 11 — — 7 20 5 14 o St. Bodrogköß, Gälsiseg, Nagymihäly, Satoral⸗ gen n, Sʒzereneg, Toł arann6, Diadt Salora 4 jaulhely ...... .. — — — 18 68 20 127 ö66 St. Felsßör, Kigezell, Gang Köszeg), Nömetujbär, Sarhar, J Szombathely), Stäbte ö6zeg, , 11 — — 4 23 5 22 59 St. Körmend, Olanitz rasjombatj, Sientgott⸗ hard, ii , rt —— — — 4 21 1 4 60 e , , men, 111 — — 17 50 17 75 61 St. Keszthely, Paefa, Sü⸗ meg, Tapoleza, Zalage⸗ 3 Zalaszentgroͤt, tadt Zalaegers eg. — — — 23 122 8 26 68 St. Alsslendba, Cfäktor⸗ nya, . da, Perlak, Stadt Groß⸗ lanijsa (Nagykannsch.. — — — 17 123 3 12 Kroatien⸗Slahonlen. k r arasd), M. Va⸗ ; tand . — = 623 219 7 25 66 K. Lika Krbaaga.... . — — — 1 . 66 X. Modrus⸗Flume..— — — 3 66 — — 671 T. ,,, — — 6 50 1 1 66 K. Syrmlen (Szersm), M. J — 2 3 — — 69 K. Verßzeze, GEsseg 0 6. Cn n, scgrbh, hr. wN ram räb), M. j 1 11 — — 26 191 2 3.
und 33.
Rotz 57 (60), Maul⸗ und RAauenseuche 16 (59), und .
9, 12, 13, 19, 33, 28 meinden und 49 Geh often.
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Desterrelch:
20 (26), Maul⸗ und Klauen ,. 180 (538), Rotlauf
eu
l
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavoniem:
Schwein 775 e
1131 (4656), Rotlauf der Schweine afe in den Sperr 29, 33, 41, 45, 48, jusam
ußerdem Pockenseuche
der Sch
5 ( 1h), wei ie eg cd g lch
gebleten Nr. 2, men in 27 Ge⸗
Kroatlen⸗Slavonlen: ,,
Rotz 4 (9, Schweineseuche und Schwein 78 (671). Rotlau der deen 10 Eh. . ö ,,,
Vockenseuche der Schafe ist in Desterreich, in,, des Rind
viehs und Beschälseuche der Pferde find in Oesterreich und Ungarm nicht aufgetreten.
Griechenland.
Die griechische Regierung hat für Herkünfte aus Alexan“ drien an Steile der hie herigen Quarantäne e‚ns ärztlich. Unter suchung der Relsenden nebst Vet infektion angeordnet. (Vergl. R. An. vom 14. d. M. Nr. 164.)
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Oesterreich Mitte Juli 19038.
Nach dem amtlichen Bericht bildete der Wilterungsberlauf der derflofsenen Berichtsperiode in feiner ersten Hälfte nur eine unter- brochene Fortsetzung der schon früher vorherrschenden Trockenheit, 3 nach den Anfang Jun fast allgemein erfolgten Niederschlägen . sommerliche Hitze wieder Cinfetztt, die —= teilg bis ur letzten In woche, teils bls Anfang Juli anhaltend — schon einen den lfichen Grad erreichte und nur durch einige lokale Gewltterregen etwas * mildert wurde. Die verderblichen Folgen der heurigen Vürreperlobe⸗ dis sich schon früher erkeblich fühlbar machten ur fil wie Heuernte bon Tles und Wiesen in Krain, Küsteniand, Valmatien Und Hö*äwing, jun Teil auch in Ostgalizten einen bedeutenden Augfall oder eine Fehlernte ant Folge hatten, erstreckten fich auch auf den Stand ber ohn cpteg zurkck, gebliebenen Sommerhglnifrüchte, ferner auf Hülsenfrüchte, Grünfutter gewächse und auf Hackfrüchte. Bei der ost nur letalen Ratur der
ewitterregen waren aber auch manche Gegenden anderer Lander,
von Südstelermark, Kärnten, Süd, und Südwestböhmen, Südmaähren
und Westschlesien, durch die Trockenheit in Mitleidenschaft geogen, indem auch dort die Futterpflanzen nur mittlere ober schwach tif
Schnittergebnisse lieferten, der Nachwuchz für den zweiten Schnit von Klee und Grummet aber überall gehemmt, ja vielfach gam unterdrückt wurde und sohin die Grummeternte gegenwartig aussichtsloz oder doch in Frage gestellt erscheint. Bei dem jetzi schan sehr fühlbaren Mangel an Grünfütter, der schon egenwärtig die Inanspruchnahme diegjähriger Heufechfung veranlaßte,
owie bei dem niedrigen, zumeist sehr kurzen und schütteren Stande der Sommerhalmfrüchte und dem überwiegend schwach mittleren Stande von Futterrühen ist in den genannten Gebieten ein empfind⸗ licher Futtermangel, namentlich in auhfutter, bald zu gewärtlgen. Als eine weltere Folge der Trockenheit zeigt sich an vie len Orten eine um mindestens zehn Tage früher eingetretene Reife des Winti getreides und teilweife auch des Sommergetreides fowie ein ziemli
starker Fruchtabfall von Obst. ö ch
In Mähren, Schlesien, Galizien und. der Bukowina stellle s in der letzten Juniwoche, in den übrigen Ländern zumesst erft Anfan Juli der so lang ersehnte Witterungsumschwung ein. Er ä4ußerte . durch heftige Gewitter und war ssellenweife bon wollen brug ani Regenfällen, und Hggelschlag begleitet. Bie in einigen 6 . bon Oberösterreich, Mittel und Unterstelermaik, Krain, S nr Istrien, Böhmen, Mahren, Ostschlesien strichweife beden ren Schäden in dem noch stehenden Getreide und in den anderen nden berursachten. Vom Hagelschlag am schwersten heimgefucht wu 46 eintelne Gemeinden in Oberösterreich, Südtirol, Böhmen en Mähren, wo der Schaden 70 bis SG ö/n der heurigen Ernte betta gh sollg ferner in Westschlesien durch Forischwemmung von Jeu du ,,,, apergtur tag be⸗
nfsolge der Hage e san e e e ratur,
sonders nn,, Südtirol und b stellenweise schädigend einwirkte. Im Norden von Böhmen und Mähren, in Galttten und in der Bukowing kam es Ende Junk und Änfang Nachtfrösten, welche in den hiervon betroffenen Gebiete saatzn, insbesondere aber Hülsenfrüchte, Mais, Hanf,
Hirse, Hopfen, hin und wieder auch die Kartoffeln Günstiger gestalteten sich die Witterungeberhaͤltnisse größten Teil der Alpenlaͤnder, für Böhmen, teilweise guch für Schlesien und Galizten, in der ersten Junidekade einige milde Regen J waren und Ende Juni auggiebige Gewitterregen den zurückgebliebenen Sommerungen zu Hilfe kamen, während in Westgaltzien das schon
im letzten Drittel des Juni eingetretene Regenwelter die Heuernte beeinträchtigte und verzögerte. 6
In der zweiten Jullwoche wechselte Regen mit Sonnenschein ab. Dies vermochte die an vielen Orten drohende Notreife der Sommer ⸗ saaten zu vꝛrhindern und die Möglichkeit des neuen AÄnbaues . Futtergemenge und sonstiger Futterpflanzen sowie die Aussicht * ö immerhin noch mittelmäßigen Ertrag des Grummetschniites n
eten.
n *
Die Herbstsgaten, die sich an vielen Octen gegen die Dire noch ziemlich widerstandsfähig zeigten, sind in Krain, besonderß 9. 9 im Küstenlande und in Dalmatlen sowie auch in der Bukowina in folge der Trockenheit kurz, schütter und zur Rotreife getrieben worn, und dürften belspielsweise in Istrien und Dalmatien kaum en Samenbedarf für die nächste Herbstsaat decken. In allen a. Ländern haben die Saaten ihre normale Halmlänge ziemlich erre . standen durchweg jiemlich gut, ind aber auch hier, nenne ilch, . trockenen Lagen und auf leichten Böden, jum größten Teil notte! geworden, daher die Schüttung wegen unvollkommener Törnern . a , in , und Qualität nicht den gehegten Hoffnung entsprechen dürfte.
p. Roggenschnitt hat im Küstenlande, Dalmatien, gr; und zum Teil auch in Südsteiermark gegen Ende Juni begonnen, ac, ist die Ernte jetzt bereits unter Dach. In Nieder. und Oberöstern . Ober und Mittelsteiermark, Kärnten, Nord⸗ und Ssdtirol, br en mähren wurde Anfang Jull geschnitten, und dürfte in den ü ö Ländern die Ernte bis Mitte Juli größtenteils auge brach in, he Körner und Strohertrag kann — mit Auznahme des Küsten anf und Dalmatien, eines Teiles von Krain und der Bukowing Nr hse⸗ sitnlich wut geitzn mäbrenz die allt der Wörner wegen mer. seltener wegen Lagerung nur mittelmäßig sein wird. Hie un eff wurde in Böhmen und Mähren Brand und Rost, auch stellen Mutterkorn beobachtet.
Auch beim Weizen, der hin und wleder in Nieder⸗ ; österreich Nordtirol, Böhmen, Mähren und Schlesten inf 3 . Regengüssen lagerte, hat der Schnitt wegen vorzeltiger ö. Nicderbsterrelch, Kärnten, Ober. und Müttelstelermart un nnßhten, bereits b Et. im Ktstenlande und alm e Südsteiermark berells beende Alpen⸗ Hiasichtlich des Ertrages karn in d
Git bis gute
Jull sogar zu n die ö Buchweizen, schädigten. für den
Mähren, indem schon
d leder / Mn , .
nt Westgal ijlen kin . .
zsultate, während sie in Böhmen kaum mittel und in wegen Rapsbaugebieten 6 mittel ausfielen. Die Qualität kann — Kleinkörnigkeit im allgemeinen nur alg mittel gelten. sowobl in Dis Som merfagten wurden infolge der Hir gn e ung ersten Vegetationgperiode wie auch späterhin in dee n n nrte, hemmt. Sle sind auch auf trockenen Lagen und leichten eg aer gemein kurz im Halm, zeigen dabel aber ziemlich . Immerhin aan welche durch die felt Anfang Jul! häufigen zii der chi burg un . gewinnen kann. Gut zeigen sich die Saaten ö. Sl n n ol, Vor tirol, ziemlich gut in Ble he ehh ein n, a nn ruten. is wrde bl nn Tien, ,,, mn, e estgalitien verursachten stellenweise olge Störungen in der Blötezcit, was schärtige Aehren jur
zu verjeichnen