Deutscher Neichsanzeiger
und
—
Zusertionzpreis fur den Raum einer Arurkzeile 20 5.
Koniglich Preusischer Staatsanzeiger.
Aer Krzugsprei⸗ beträgt vierteljährlich 8 40 8. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Zeitungssprditruren für Selbstabholer
auch dir Erpedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummtern kossten 285 .
8
Juhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
betreffend Krankenkassen. . K 3 die Erteilung der Genehmigung
e ur Ausgabe von S uldverschreibungen auf den Inhaber an i Stadtgemeinde Bamberg.
gönigreich Prensen. . Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
nstige ersonalverãnderungen. ö rr. in der Armee.
M* 17
Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: 8 a. D. Hermann Schneider zu Wies⸗ baden, bisher zu Mainz, den Roten Adlerorden zweiter Klasse
laub, K. lehrer am Goethe⸗Gymnasium in Frankfurt a. M. Pro ö . Mann, dem praktischen Arzt Dr. Karl Tannert zu Neiffe und dem Kaufmann Joseph Claasen UC zin den Roten Adlerzrden vierter Klasse, . ö. dem Burgprediger 4. D. Julius Hörich zu Salle⸗ Wettin im Saalkreise den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor Heinrich Gause zu Hannover den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Volksschullehrer Joseph Jacoby zu. Wadrill im Kreise Merzig den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ordens von Hohenzollern, ; ; dem pensionierten Gendarmerieoberwachtmeister Otto Müske zu Gostyn, dem berittenen Gendarmeriewachtmeister Georg Stadler zu Trebbin im Kreise Teltow, den Fuß⸗ darmeriewachtmeistern Hermann Matusche zu Götichen⸗ 6 im Kreise Pr⸗Holland, . Hafke zu Neukuhren im Kreise Fischhausen, Eduar . zu Potsdam, August Fiebig zu Liegnitz und Joseph ien er zu Niederlahnstein im rein t. Soarshausen, den pensionierten Fußgendarmeriewachtmeistern Michael Noack zu Schwersenz im Kreise Posen⸗Ost, Karl Rothe a Warendorf, Os kar Böttcher zu Bredenay im Landkreise Essen und Heinrich Schmidt zu Obernjesa . Tandkreise Göttingen das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens. ; . n gen neter Andregs Wind zu Rendsburg, den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Bern⸗ hard Pöoepke zu Wiriftock im Kreise Sstprignitz Karl Bock zu Ammendorf im Saalkreise, Johannes Haese zu Jarotschin, Franz Hartes zu Mogilno, Otte Schwenn zu Gr. Nädlitßz im Candkreise Breslau, Oswald Klin nert zu Schwarzwaldau im KRreise Landeshut, Emil Bro owsky u Flotho im Kreise Herford, Heinrich Kopff zu Corschen⸗ roich im Landkreise M Gladbach und ö Rom ahn zu gos ft? im Kreise Tuchel, den Fu gendarmeriewacht⸗ meistern Franz Golembka zu Müllrose im Kreise Lebus, Emil Renter zu Aschersleben, Baltha sar Findling zu Dölau im Saalkreise, Max Panzram zu Klostermansfeld im Mansfelder Seekreise, obert Thomas zu Opatow im Kresse Kempen i. P, Ernst Gaffe zu Flinsberg im Kreise Löwenberg, Wilhelm Gerber zu Leteln im Kreise Minden, Christian Dittmer zu Slerkrade im Kreise Ruhr⸗ ort, Friedrich Lier II. zu Thalfang im Kreise Bern⸗ kaflel, seinrich Krause zu Viersen im Landkreise M⸗Glad⸗ bach, Johannes Kim pe zu Besenhorst im Kreist Herzogtum Lauenburg und Aug ust Bode zu Bücken im Kreise Hoya, dem Fuhrunternehmer Wilhelm Pollmann zu Bader⸗ born, dem pensionierten Magistratsboten August Keitel zu Fürstenwalde im Kreise Lebus, dem pensionierten afenauffeher Karl Hoffert u. Freienwalde 9. O, isher zu Harburg, dem Gutsfbrster Wilhelm Heinze u Markenwälde im Kreise Neustettin, dem penfibnlerten Schul⸗ . Johannes Dreiplatt . Schweidnitz, dem Maurer⸗ polier Gudwig Werry zu Münsterbusch im Landkreise ö. dem Spelchermesster Arnold Roß zu Cöln, dem Vor— arbeiter Ferdinand König zu Cöln⸗Nippes, dem Unter⸗ meister Johann Hargarten zu Münsterbusch im Landkreise Aachen, dem olzhauermeister Mathias Bley zu Mehren im Kreise Daun, dem Tischlergesellen Otto Welly zu Potsdam, dem Landstraßenwärter Georg Appel zu Lüthorst im Kreise Einbeck, dem Eisenbahnbetriehs⸗ arbeiter Karl Ammann zu Erfurt, dem Hilfsbahnwärter Gottlieb Gögel zu Einhausen (Sachsen⸗Meiningen), dem Bahnhofsarbeiter Johann Udhardt zu Iwersgehofen im Landkreise Erfurt, den Eisenbahnstreckenarbeitern Johannes Kaiser und Theodor Schneider zu Dietzhausen im Kreise Schleufingen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Dberleutnant Paul Lindemann in der II. In⸗ genieurinspektion die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
—
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Rrichsanzeigers und Königlich Rreußischen Ktaatzanzeigern Berlin 8We, Wilhelmftraße Nr. 82.
1908.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnãdigst geruht: Auf Grund des 5 75a des K den nachbenannten Offizieren die Erlaubnig zur An= eh Yin des Gesetzes vom 10 April 189) (Neichs⸗
legung der ihnen v teilen, und zwar:
erliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗ 97
ist der Kranken- und Sterbektasse (früher 306) 91 1 366 üttel die Bescheinigung erteilt worden, daß 9 . altlich der Höhe des Krankengelbes, den Anforderungen
des Sterns zum Königlich Bayerischen Militär⸗ ; ö. erh mun ße de zweiler Klasse: es g 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt.
dem Generalleutnant Deines, Oberquartiermeister im
Generalstabe der Armee;
des Königlich Bayerischen Militär verdienstordens Caspar ! . Klasse mit der Krone: J .
dem Major Wachs im Großen Generalstabe; euzes zweiter Klasse des Königlich Bekanntmachung,
des Kommenturkr
Württembergi
Generalstabe; sowie
Berlin, den 28. Juli 1908. Der Reichskanzler. Im Auftrage:
schen Friedrichsordens: Ausgabe von Schuldverschreibungen dem Obersten von Unger, Abteilungschef im Großen
auf den Inhaber betreffend. Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmigt
des Fürstlich J zweiter worden, daß die Stabigemeinde Bamberg 4prozentige asse:
Schuldoerschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von
dem Obersten von Harbou, Abteilungschef im Großen ohh 60h c, und zwar Stücke zu 5000, 2000, 1000, 560 und
Generalstabe. 200 S6, in den Verkehr bringe. München, den W. Juli 1908. Seine Majestãt der Kön ig haben Allergnädigst geruht: n , n, . den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
und zwar:
des Ritterkreuzes erster Kl asse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Lö
dem küͤnstlerischen Beirat der Allgemeinen Elektrizitãts⸗
gesellschaft in Berlin,
des Komturkreuzes des Gre berg Hausordens der J 0 a
dem Generaldirektor des Thüringischen Zoll⸗ und Steuer⸗ ĩ vereins, Geheimen Oberfinanzrat Richter zu Erfurt; ,
des Ritterkreuzes ö Abteilung desselben
dem Oberlandesgerichtsrat,
Schellbach zu Jena ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens
dem Mitgliede d
Töwen: & n igreich Preußen.
Professor Behrens zu Neubabelsberg; Durch Erlaß des Herrn Oberpräsidenten der Provinz
ken:
rdens:
. *
zweiter Klasse: es Direktoriums
zweiter Klasse:
er vom weißen in Reblausangelegen ger Geheimen Justizrat Dr.
; der Firma Fried. Krupp, Aktiengesellschaft, Dr. Emil Ehrensberger zu Essen;
des Großherrlich Türkischen Medschidieordens
oglich Sächsischen . ist der Oberinspeklor am Königlichen Botanischen
Harten zu Bahlem Ledien zum amtlichen Sachverständigen eiten zur Vornahme von Besichtigungen
und Abgabe von ärungen bei der Pflanzenausfuhr ernannt
Abgereist:
Seine Exzellenz der Stagtsminister und Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Arnim mit vier⸗ wöchigem Urlaub nach Westerland auf Sylt.
2 Per sonalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
dem Kunsthändler Max Schulte zu Berlin; sowie Offiziere, Fähnriche usw. Mol de, an Bord S. M. Jacht ö ; ö Hohenzollern, 23. Jull 1908. v. B lin, ) des Königlich Schwedischen Schwertzeichens: 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 167, als K
dem bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden be⸗ Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 versetzt. schäfligten Diätar Föͤllmer zu Berlin. 8
angenn⸗Stein keller, Hauptm. und Flügeladiutant S Königlichen Hoheit des Großherzogs von Me , , scheidet nach erfolgter Entlafsung aus diesem Verhältnis am 12. Augu
i
Dentsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 1. August 1963 im Heere angestellt: Niem oller, Oberlt., im
dem Mitgliede des Kai
auß dem Heere aus und wird mit dem 13. August 1908 i =. truppe für Deutsch. Ostafrika angestellt. gu n der Schutz
Aus der Marine scheiden am 31. Juli aus und werden mit dem III. Stammserbat, im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Fiedler,
serlichen Schiffs vermessungsamts Dberlt. im III. Stammseechat, im 3. I. Inf. Regt. Nr. 56,
Gehlhaar den Charakter als Baurat mit dem persoͤnlichen Frhr. v. Wangenh eim, Oberlt, im Uli. St ö
Range der Räte JV. Klasse . . Stammseebat., im Füs. dem Oberpostsekretär Plu derko in Breslau und ö
meistern Kunze in Treysa (Bez. Casseh und Rigkel in Nr. 36
Ribnitz bei ihrem Scheiden aus dem Dienste den
als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnãdigst geruht:
Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, T . den Post⸗ Stammbattr. für das III. . im 2. n ch het whert
Charakter Aus der Marlne scheiden mit dem 15. August aus
mit dem 16. f 1908 im Heere e ire erf . ö , ; neck, erlt, im II. 1 ; z ben Kier, Ce e dt, in Vit. Real. Herüarh
Dollmann, Major, zugeteilt dem III. Stammseebat.,
dem Kaufmann Leo Hecht in Metz den Charakter als am 31. Jull aus der arine aug und wird mit dem 1 r u . Kommissiongrat zu verleihen.
Auf Grund des 5 JTöa des Kranlenversicheru in der Fassung des . vom 10. April 1892 (Rei
S. 37 ) ist folgenden 1
rankenkassen:
„Der treue Beistand von 1866“
beim Stabe des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8 , . . . 6 n . 5 ö s n die 4. Ingen. Insp. versetzt. n
,
. etzes Königl. bayer. Militaͤrblenste aus der Marine ausg.
gesetzbl. Aus dem Heere scheiden mit dem 31. . . . gr . ih! ö , . ; Inf. Nr. 159, i. 8 är n., fs, bern e i gl Fern, gr er
) der Hamburg⸗Altonger Arbeiter⸗Kranken⸗ bat, Frhr. v. Gall, Lt, im Leibgardeinf. Regt. (i. . 5 in Altona gardeinf. Regt, (. Großheriogl.
von neuem die Be
einigung erteilt worden, daß sie, vor⸗
h Nr. 115, im 1I. Seebat, Hoffmann, Lt. im 1 6 art. Regt. Nr. 2, in der 8 für dag . ö.
behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des Aus dem Heere scheiden mit dem 15. Angust aug und werd 5 9. 9 Arn ie erf r dees genügen. nd werden
Berlin, den A.
Ju
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
mit dem 16. August 19508 in der Marine angestellt: / ü,, 86 reg 6.
. ö Regt. Graf 1Gneisenau (2. Pomm,) Nr. 9, im