1908 / 178 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Baugesellschaft m. b. H. in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße i8s E, eingetragene Grundstück am 2. Oktober 1908, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Daß in Berlin, Oudenarderstraße 7, belegene Grund⸗ stück besteht aus dem Trennstücke Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 1521614 in Größe von 5a 66 4m, enthält Garten und steht unter Artikel Nr. 18219 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin mit einem Reinertrage von 6, 89 Tlr. ver zeichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 15. Juli 1966 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere erglbt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin, den 23. Jult 1908. Königlichez Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.

375141 Verlustauzeige.

Der 409 Hypothekenpfandbrlef der Preußischen Boden. Credit Aktienbank, Berlin W., Vohstraße 6, Serie Nr. A144 über 1000 , Tausend Mark, mit . vom 1. Juli 1908 ab und Talon, im

igentum des Friedrich Canz, Metzgermeisters und Weinwirts in Hall (Württemberg), stehend, ist ab⸗ handen gekommen. Ob verloren oder entwendet, ist dem Eigentümer nicht bekannt.

Hall, Württemberg, 24. Juli 1808.

Der Prozeßbevollmächtigte des

Friedrich Canz, Metzgermeisters und Weinwirts in Hall: Recht anwalt Hirschmann.

138524) Südbdeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust der nachstehenden 3 oo igen Pfand⸗ briefe unseres Institutz wurde bel uns angemeldet:

Serie 52 Lit. J Nr. 625964 u. 637279 d M 500,

55 7 . 29481 u. 79482 X, 500, ö. 919983 àX 100. sämtliche umgeschrieben auf Namen der Privat er⸗ Sophle Vogler in Unterschwarzenberg, Bei. Amt

Kempten. München, den 29. Juli 1908. Die Direktion.

138244

Deyotscheinaufgebot.

Der Depotschein über die auf den Namen des . Arthur Lehmann, Lehrer in Krakau, Krels

i . Niederung, lautende Versicherungspoliee Nr. N 213 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Er⸗ . dieses Inserats der genannte Depotschein ür kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 28. Juli 1908.

prenkisch eb i lic Teich

eußische Lebens⸗ und Garantle⸗ erungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. .

138245

Der Versicherungtschein Nr. 319 229, ausgestellt unter unserer früheren Firma Leben gbersichtrungsbank ür Deutschland‘, nach welchem eine Versicherung auf 3 Leben det Grafen Leopold Carl Walter von Kalckreuth in Eddelsen bei Hittfeld genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versscherung nachweisen kann, möge sich bis zum D7. Bttober L908 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine EGrsatzurkunde ausfertigen wer en. Gotha, den 27. Juli 18908. othaer Lebengbersicherungsbank a. G. C- König

138241 Aufgebot.

Der Gastwirt Stanislaus Wardynski in Wil⸗ kowya, vertreten durch den Justizrat Leporoweki in rar schin. hat das Aufgebot der im Grundbuche des Grundslückz Wilkowya Bl. Nr. 49 in Abteilung II Nr. 23 für den Landwirt Josef Ostoßski zu Wil⸗ kowya auf Grund des Ueberlassungzvertrags vom 10. Februar 1885 am 21. November 1885 einge⸗ tragenen unverzindlichen Restkaufgelderforderung von 1560 S, für welche die Grundstücke Wilkowya 76, Lusjejanow 149 und Stengosch 41 mitverhaftet sind, beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden guf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 19. No- hvember 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung derselben erfolgen wird.

Jarotschin, den 14. Juli 19808. . Königliches Amtsgericht.

1383

34 Aufgebot. Dle Eheleute Schneidermeister Karl Doering und ö geb. Dahlmann zu Weende, vertreten durch echtzanwalt Kuß in Göttingen, hat das Aufgebot deg Teilhypothekenbriefs über das für die Antrgg. . im Grundbuch von Weende Band IX tikel 415 Abteil. III Nr. 3b eingetragene Dar⸗ lehn in Höhe bon 2000 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 9. November 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baurat Gerber straße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er—⸗ 6 wird. öttingen, den 22. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. 1. 138333 Aufgebot. 1) die Witwe Johann Breuer, geb. Dahl, in Erp at beantragt, die verschollene Gertrud Dahl, ge

oren am 23 Juni 1871, zuletzt wohnhaft in Erp,

für tot zu erklären;

2) der Rechtsanwalt Or Ari Meyer in Cöln, alg d

fleger des M. A. Stahl, hat beantragt, den ver⸗ . Michael Andreas Stahl, geboren am 23. August 1853, zuletzt wohnhaft zu Cöln, für tot zu erklären;

3) der Genealog Richard Silling in Zwickau 1. Sa, rau Doktor Clemens

als Bevollmächtigter der Kaͤster, Katharina geborene Hönig, zu Cöln, Loreley straße Nr. 4, . 6. Frau Peter Josef Grüßgen,

arlette geb. Hönig, zu z verschollene Eöefrau Maria Katharing Anna von Manftein, geb. Hönig, geboren am 22. Juni 1560h, zuletzt wohnhaft zu Eöln, und deren Tochter Marta Pauline Auguste von Manstein, geboren am 14. März 1841 zu Cöln, zuletzt wohnhaft in Cöln, für tot zu erklären.

Vie bejeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spälestenz in dem auf den 22. März 1909, Bormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten

Bornheim, hat beantragt,

Gericht, Norbertstraße Nr. 11, Erdgeschoß, Zimmer NRr. 42, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, späte lens im Aufgebot termine dem Dertchte Anzeige zu machen.

Cöln, den 27. Juni 1908.

Königliches Amtgericht. Abteilung 60 382389 Aufgebot.

Auf Antrag dez Kaufmanns Christian Gäde in Lübeck, Fackenburger Allee Nr. 265, wird ein Auf gebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 15. Jull 1870 in Alt⸗Meteln ö Kutscher Fritz Heinrich Theodor genannt Rudolf Peters, der nach Amerika ausgewandert und felt 1897 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Februar 1909, Vorm. I0 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier zu melden, widrigenfalls Todezerklärung er⸗ folgen wird.

3) Es werden alle, welche Auzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unter eichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Lübeck, den 13. Juli 1908.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

38225

Am 17. März 1907 ist zu Prausnitz, Bez. Breslau, die unverehelichte Hausbesitzerin Pauline Helm ge⸗ storben. Das Nachlaßgericht erläßt hlermit die öffent. liche n,, die an ihren Nachlaß noch nicht angemeldeten Erbrechte bis zum 81. Oktober 1808 hier anzumelden. VI. Sso7.

Prausnitz, den 21. Jull 1908.

Königliches Amtsgericht.

138330 Deffentliche Aufforderung.

Am 24. Dezember 1907 starb ju Wassertrüdingen die ledige Anwesensbesitzerö?i Eva Rosalie Herrle von da im 85. Lebensjahre. Sie war die Tochter des Löwenwirts Leonhard Herrle und dessen Ehefrau, Elisabetha geb. Escher, von Wassertrüdingen. Die Eltern des Leonhard Herrle waren die Blerbrauers⸗ eheleute Andreas Herrle von Auhausen, gestorben 17. Oktober 1825, und Maria Margareta geb. Siebentritt, gestorben 19. November 1815, die der Elisabethe geb. Escher konnten nicht ermittelt werden. Die Nachkommen der beiderseitigen Großeltern kommen als Gesetzegerben in Betracht. Dieselben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte inner⸗

alb dreier Monate bel dem unterfertigten Nach⸗ aßgericht anzumelden.

Wafsertrüdiugen, den 27. Juli 1908.

K. Amtsgericht. 38243 Der am 11. Mal 1875 zu Weferlingen verstorbene

Lehrer Friedrich Sachse und seine am 7. November 1855 zu Ilmenau verftorbene Ehefrau, Emilie geb.

Müller, später verebelichte Trauernicht, haben in

ihrem am 9. Juni 1875 verkündeten wechselseitigen Testament vom 26. August 1873 unter Nr. III fol- . bestimmt:; Schließlich bestimmen wir beide,

hemann und Ehefrau Sachse noch, daß, wenn die beiden genannten Gebrüder Reinhold und Bernhard Sachse ohne Leibeserben nach unserem Tode ver⸗ sserben, das auf dieselben von uns vererbte Vermögen jur einen Hälfte den nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten des Ehemannes Sachse und zur anderen Hälfte den Kindern der bereits verstorbenen Geschwister der Ehefrau Sachse, Luise und August Müller, zu⸗ fallen soll und werden die Kinder dieser beiden Ge— schwister Lulse und August Müller sich hierdurch weselseltig substituiert. Die beiden Söhne, nämlich der Diakonugs Reinhold Sachse ju Wettin und der Privatmann Bernhard Sachse zu Halle a. S. sind ohne Leibegerben verstorben, und zwar ersterer zu Wettin am 12. August 1905, letzterer zu Halle a. S. am 18. Nobember 1506. Nach der ergänzenden Erb⸗ bescheinigung des Königlichen Amtsgerichts zu Wefer⸗ lingen dom 9. Februar 1907 und dem Erbes⸗ legltimattonszeugniz des Großherzoglichen S. Amte⸗ erichts zu Ilmenau haben sich als Kinder der ver⸗ . Geschwister der Ehefrau Sachse, Emilie geb. Müller utse und August Müller) ausgewiesen: ) die verehelichte Eisenbahnkontrolleur . Emma geb. Herre, zu Magdeburg, Pionierstraß⸗ Nr. 20, 3) die Ghefrau des Kaufmanns Reinhold Witter, Tuise geb. Müller, zu Magdeburg, Leipzigerstraße Nr. 60 wohnhaft. 3) die verwitwete Frau Schüne⸗ mann, Ida geb. Müller, zu Meinkoth. Die nächsten erbberechtigten Verwandten des Ehemanns Lehrerzz Friedrich Sachse zu Weferlingen haben nicht ermittelt werden können. Da bezüglich der einen Hälfte des Nachlasseg. Erben bizhler nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dieser Nachlaßhälfte zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 9. Sey. tember 1908 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische ,. nicht vorhanden ist. Die Hälfte des Nach= asses beläuft sich auf ungefähr 30600 S6. Näheres ist zu erftagen bei dem Pfleger, Taxator Konrad Drebinger ju Halle a. S., Burgstraße 50.

Weferlingen, den 11. Juli 1965.

Königliches Amtsgericht.

38331] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Aachen hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 21. August 1907 in Aachen verstorbenen Rentners Johann Kremer das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Johann Kremer spätestens in dem auf en 24. Oktober 1908, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße SJ, Zimmer 18, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundlich. Beweisstücke i in . oder in Abschrift beizufügen. Die

achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und i

erückfichtigt zu werden, von dem Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach . ung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue . t. Bie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver= mächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen. Aachen, den 33. Jali 1968.

erg

Königliches Amtggericht. Abt. 5.

38074] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Moritz Kahn zu Frank⸗ furt a. M. hat als Nachlaßpfleger der am 28. Ja—⸗ nuar 1903 in Frankfurt 4. M. verstorbenen Dienst⸗ magd Barbara Hottes, gebürtig aus Groß Zimmern, zuletzt u Frankfurt a. M., Bahnhofe platz 10, das Aufgehotsberfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß der Barbara Sottes spätestenß in dem auf den 4. November 1908, Vormittags IL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Seilerstraße 31, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, won den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— ec enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

uch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil ,, Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus ich ei re n, Vermächtnissen und Auflagen sowie ür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.

Frankfurt a. M., den 17. Jul 1968.

Königliches Amtsgericht. Abt. 41. 38358 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10 Jul 1808 ist der Arbeiter Gerhard Schroiff, zuletzt wohnhaft in i ,,, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, festgestellt.

Eschweiler, den 22. Juli 1908.

Kgl. Amtagericht. 138332 Durch Ausschlußurtell des hiesigen Amtsgerichts vom 14. Juli 19g08 sind der am 17. August 1826 zu Zellerfeld geborene Heinrich Christian Frledrich genannt Gustav Viertelhausen, und die am 12. Fe⸗ bruar 18734 zu Zellerfeld geborene Dorothee Christigne Gehrke, geb. Viertelhausen, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt. Zellerfeld, 14. Juli 1908. Königliches Amtsgericht. 38240 Bekanntmachung. Durch , ,, vom 11. Juli 1908 sind die Schuldverschreibungen 1) der 35 / oigen Deutschen Reichganleihe von 1886 Lit. D Nr. 6679 und 8256 über je 00 S6, M der 3 ooigen Deutschen Reichs⸗ anleihe von 1889 Lit. E Nr. 10 321 über 200 46, 3) der 30soigen Deutschen Reiche anleihe von 1891/92 Lit. G Nr. 102 145 über 1000 S für kraftlos er⸗ klärt worden.

Berlin, den 11. Juli 1908.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 83 a. (38246

Ben von ung unter der früheren Firma Lebens- versicherungs⸗Gesellschaft zu Leiptig! ausgefertigten, uns als verloren angezeigten Versicherungsschein Nr. 66 700, ausgestellt am 35. Juni 1885 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Alfred Julius Georg Fromm, Buchhändler in Bromberg, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von 521 unserer Allgemelnen Versicherungs bedingungen für kraftloz. Wir haben für obigen Schein eine Ersatz⸗ urkunde .

Leipzig, den 25. Juli 18608.

Leipziger Lebengbersicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipfigerj. Dr. Walther. Riedel. 38250 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Drehers Gustav Töpke, Anna geb. Hornickel, in Braunschweig, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jasper daselbstz klagt segen ihren genannten Ehemann, früher in Braun— . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlaffun „mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm sämtliche Prozeßlosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor die 3. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 21. November 1908, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. Juli 1908.

Schwanneke, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 38373 Deffentliche Zusftellung.

Die Frau Marie Helmke, geb. Meinhardt, in Berlin, AUlerandrinenstr. 121 bei Meinhardt, Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Diialoszynski in Berlin, Mauerstraße 63165, klagt in den Akten 10 R 229. 08 gegen ihren Ehemann, den Schweizer Robert Helmke, früher in Spandau, i, 9 wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ber 1567 und 1668 B. G.-B., mit dem Intrage, die Ghe der Partelen zu trennen und den Be⸗ klagten für ven allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens jur Last zu legen. Die Klaäͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivillammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlotten⸗/ durg, Tegeler Weg i? 20, Zimmer 47 J, auf den 13. November 1808, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. 7 Zweck: der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eharlottenburg, 9. 3. Juli 1908.

em ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 13 . an . . . e efrau Eugen Fehlenberg, i ö. . ö. . ö 2. * n ba 2 1L. Etage, Pr ä ö. . 6. 3 ; ozeßbevollmächtigter: Rechts Ehemann, den Eugen Fehlenberg, früher i ; ketzt ohne belannten Wohn. und . 1. dem Antrag; Königliches Landgericht wolle 15 die zwischen der Klägerin und dem eklagten am 3. Sep⸗

2

Mannheim in Cöln, klagt gegen ibren

tember 18938 vor dem Standesbeamten zu Cöln ger schloffene Che scheiden, Y den beklagten Ehemann fur den allein schuldigen Tell erklären und ) dem . klagten die Kosten dez Rechtsstreitg auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . handlung des Rechlaftrelts vor die zehnte Zivil. fanmner bes Königlichen Landgerichts in Cöln, Justi= gebäude, Zimmer 7, auf den . November 1808. Vormitlags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachken Gerichte zugelassenen Anwalt iu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 24. Juli 19605.

Glae ser Aktuar, ; als Gerichtsschr⸗lber des Königlichen Landgerichts.

138341 Oeffentliche Zustellung.

Ber Mugler Johann Klein in der 8. Kom, Ren des 2. Lothringischen Infanteriere iment?

r. 131 zu Mörchingen in Lothringen, Proze beyoll. mächtigter: Rechttzanwalt Dr. Bernards zu Dũssel⸗ dorf, klagt gegen die Ehefrau Johann Klein, Hen⸗ rielte geb? Itiepenberg, früher zu Süße orf Gerresheimerstraße 170, jetzt unbekannten ufent⸗ holt, unter der Behauptung, daß Beflagte Gh bruch begangen habe und einen unsittlichen Lebent⸗ wandel führe, 5 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetbucht. in dem Antrag, die am J6. Mal 1906 zwischen den Parteien vor dem Standes⸗ beamten Düsseldorf. Mitte geschloffene Ehe zu schelden und die Bellagte für den allein schuldigen Teil ju erllären. Der Kläger ladet die Beklagte zun mündlichen Verhandiung des Rechtsstreits bor die dritte Ililtammer des Königlichen Landgericht; mn Büffeldorf auf den 20. November L968, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düffeldorf, . ö Juli 1905.

ume, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Oeffentliche Zustellung. Die Bäckergehefrau Emilie ö geborene Hettler, in Bopfingen, Oberamts Neresheim, Proeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Bayrhammer um Kupferschinid in Äalen, klagt gegen den Bäcket . Weugertsmaunn, zuletzw wohnhast in

opfingen, Sberamtg Rerchheim, nun mit unbe—⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die jwischen den Parteien am 29. April 19302 vor dem Standesbeamten zu Bopfingen eschlösfene Che wird geschieden. Ber Beklagte wöd 6 den schulbigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß in Ellwangen auf Freitag, den 6. November L908, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, cinen Fei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 27. Juli 1998. Landgerichtssefretãär Krauß, Gerichte lch ** des Königlichen Landgerichts. 38090 Oeffentliche Zustellung. . Bie verehclichte Arbeiter Berta Dulich, geb. Lüders, in Magdeburg, Friedenstraße 21, Prozeß⸗ bevollmãchtigler: Rechiganwalt Dr. Pursche in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Paul Dullch, zuletzt in Bitterfeld, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter fie schwer gemißhandelt und für Beschaffung von UÜnterhaltsmitteln nicht Sorge getragen hahe sowie daß er am 18. Nobember 1967 die häuslich? Gemeinschaft aufgegeben und sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln fei, mit dem Anktrage, die wi ee, den Parteien bestehende Ehe ju trennen und que! sprechen, daß der Beklagte schuld an der Schemen Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündl ö. Berhandkung des Reechtsstreits dor die vierte Zi kammer des Königlichen Landgerichts in Halle . auf den 2. Dezember 1908, Vormittags 9 utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 964 richte . Anwalt zu bestellen. Zum Zw der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 20. Juli 1908. ;

Ber Gerichigschrelber deg Königlichen Landgerichtẽ⸗

38255] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Boldt in dann oy Steinriede Nr. 18, Prozeßbevollmächtigte: Rech ig anwälte Dr. Sitehmann, Dr. Meyer IJ. Un 3) Meüster IIs. in Hannoher, klagt gegen die Ghefen Emilie Boldt, geb. Schrelter, fruher in Damen; jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 15 ; und 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem 1. trage, die Che der Parteien zu scheiden und d ö Bälagte für den schuldigen Teil ju erisären. Der Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen 3 handlung des Rechtzstreitfz vor die ⁊. Zivillamm -. des Königlichen Tandgerichts in Hannoder auf 2 LT. Oktober 1908, Vormittags 9 Uhr, . der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwehe d . Iffentlichen Justellung wird dieser Rutzug der Klag bekannt gemacht.

Hannover, den 14. Juli 1808.

Der Gerichtõschreibet des Königlichen Landgericht?

38320) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Klara ir geb. Gage nenn, zu Kotthus, Westaue Nr. 4. Proje ß bollmachti g 3 Rechtsanwalt Gulenberg zu Koltbus. flagt gegen . 9 Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Franz Pohl . früher zu Kott hug, Brunschwigersttaße Nr. 9. . unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behanp id daß der Bellagle dhebruch get ichen habe selt n 71 Jahren nicht arbeite und sie in krunkerem et, stande, was fast täglich bei ihm vorge lm dem unter Beschimpfungen mißhandelt habe, m d den Antrage, die Che der Parteien zu trennen un Hie Beklagten für den schuldigen Teil zu . Ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur . mmer hanblung des Rechtssfreits vor die erste Zip le den des Königlichen Landgerichts ju Kotth hr

9

18. Dezenter 1858, Vormittag? Ger ö J . . a le , richte zugelaffenen Anwalt zu hestellen der 3 en u gf ng wird dieser Aus ug nen nt e t mn geo, eiicbhis

ottbuts, den 25. Ju . . Dore Cerlcisär ber , Fwönilichen Lands

.

. .