1908 / 179 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Jul 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Einfuhr aus Deutschland.

1906 1907 Eisen und Sihl 5691 145798 Schmiede und Schlofferwaren 105 457 148 780 Lokomotihen und Sampfmaschinen . . 113 351 51 077 Landwirtschaftliche Maschinen und Pumpen 11 824 12 458 Eleltrische und andere Haschinen und Ma— n nmnnt-·-·/e-e--, 44368 64 306 ,,, . 16873 22 215 Kur- und Eisenwaren .. 650 252 69 767 Lampen und Lampentelle 15546 20 324 Wisfenschaftliche Instrumente«« 49710 52379 ,,,, 15 044 16043 Baumwollene Gewebe.. 5h 904 65 978 Wollene Gewebe K 27112 57 g28 trumpfwirkerwaren.. 54 493 S1 526 ü 2h 646 29369 . ,,, 43176 75115 hemische Produkte (Künstlicher Dünger). 36326 68 577 apier und Papierwaren... 415 5h 605 orjellan und Fayence. -. 30 433 34371 6bel und Hol waren.. 20 598 20 986 Wagen und Fahrzeuge.. 29 398 19470 ö 31 955 32 914 Zucker J 121599 2907. Aus fuhr nach Deutschland. , sss gg 1928 464 Baumwollsamen . 97141 1658 758 k As 166 123 026 ummi⸗Arabikum. . 23 394 8 537 Zwiebeln... 13 394 6871.

Wie sich aus diesen Ziffern ergibt, liegt der Schwerpunkt der Qnsuhr. aut. Deutschlanß, auf dem gebiete der Ciscniatustcie Deutschland liefert hauptsächlich Träger, Bau. und Kleinbahn material sowie Kleineisen; Schienen werden größtenteils aus England und Eisenkonstruktionen fast ausschligßlich aus Belgien eingeführt. Die Gesamteinfuhr von Elfen und Eifenwaren aus Deutschland ist ein wenig geringer als im Jahre 1906. Der Rückgang in der Einfuhr von Eisen und Stahl ist darauf zurückzuführen, daß die finanzielle Krise, unter der das Land seit dem vorigen Jahre leidet, auf die Baut tigkeit hemmend eingewirkt hat. Die Steigerung, die sich troß der Krise bet Schmiede und Schlosserwaren, Gisen⸗ und Kurzwaren sowie bel elek⸗ trischen usw. Maschinen bemerkbar macht, hat ihren Grund darin, daß infolge der beanspruchten längeren Liefertermine in den Liefe⸗= rungen des Jahres 1807 noch viele Aufträge aus der Hausseperiode des Jahres 1905 mitenthalten sind. Der starke Rückgang in der Einfuhr von Lokomotiven und Dampfmaschinen erklärt sich durch Verminderung der irn, für die Staatzeisenbahnverwal lung. = Auf dem Gebiete der Rextilbranche hat sich die Einfuhr aus Deutschland gegen das Vorjaͤhr sehr erheblich erhöht. Einen wesent⸗ lichen Faktor bei dieser Erhöhung bildet allerdings die Hausse im Preise der Rohmaterialien; doch macht sich auch, besonders bei wollenen Geweben und Wirkwaren, infolge des wachsenden Wohl- standes der Bevölkerung eine gewisse Neigung zum allmählichen Uebergang zu besseren Qualitäten bemerkbar. = Ein erheblicher Einfuhrzuwachs ist auch bei Farbstoffen und künstlichem

ndigo zu verzeichnen. Der Färbereibetrleb ist im Laufe des letzten Jahrzehntz in Oberägypten, besonders in Assiut, wo Garne und Gewänderstoffe gefärbt werden, in Aufnahme gekommen; die Farbstoffe dazu kommen borzugzweise au Deutschland. Die Ein fuhr won künstlichem Dünger ist gleichfallz erheblich gestiegen und wird unter dem Einfluffe der darauf gerichteten Bestrebungen der Sol st Khoͤdviale d griculture voraussichtisch au noch weiter steigen. Auch die Einfuhr von Lampen und Lampenteilen, bie mehr und mehr bel der Landbevölkerung Eingang finden, hat zugenommen. Die Verminderung in der Einfuhr bon Wagen und Fahrzeugen entfällt hauptsächlich auf die unter diese Rubrik fallenden . Kippwagen, von denen aus dem vorigen Jahre noch sehr große Vorräte vorhanden waren. Die starke Zuckercinfuhr dez Jahres 1966 war eine Einzelerschelnung, veranlaßt durch die anormale Lage, in der sich damals die Sociéts Gsonsrale des Suereries et des Kaffineries d Hgypte befand; im Berschtsjahre ist Zucker in nennenz, werten Quantitäten nur aus Desterreich, Rußland und Java ein— geführt worden.

Was die Ausfuhr betrifft, so steigt der Export ägyptischer Baum⸗ wolle nach Deutschland, entsprechend den vermehrten Bedürfnissen der Textilindustrie, von Jahr zu Jahr. Bie rapide Steigerung in der Ausfuhr von Baumwollsamen hat ihren Grund darin. daß neuerdings in Deutschland viel Baumwollsamenöl, Her⸗ gestellt wird; dieses Oel ift bestimmt, teils als Speisesl an die, Stelle des teuren importierten Olivenösls zu treten und teils bel der Erzeugung von Seifen Und Margarine Ver⸗ wendung zu finden. Der Export von Gummi arabikum aug dem Sudan nach Deutschland, der tatsächlich gestiegen sst, erscheint in der ägpptischen Statistiß von Jahr zu Jahr mit geringeren Ziffern, da der Haupteil der Gummiausfuhr jetzi den Weg über Port Sudan nimmt. - Die Zigarettenausfuhr nach Deu land, die noch vor wenigen Jahren die Hälste der Gesamtauffuhr etrug, ist erheblich zurückgegangen. ;

Im allgemeinen ist die Handelsbewegung des Jahres 1907 weit lebhafter gewesen, als nach Lage der allgemeinen Verhältnisse erwartet werden konnte. Dle finanzielle Krise, die im März 1597 in Aegypten einsetzte, übte zunächst auf den Warenhandel keinen Rückschlag aug. Erst als im Sommer die englische Manufatturinduftrie ihre Lieferungen auf Kredit einzustellen begann und andere Industriejweige diesem Beispiel folgten, ließ der Handel nach und erholte sich erst wieder, alz im Herbst durch eine gute Baumwollernte und hohe Baumwollpreise neues Geld in das Land kam. In jwischen sind die GSaumwoll preife empfindlich gesunken; ste tanden Ende 1967 auf annähernd 400 Plaster pro Kantard und stehen Et, Juni 1908, auf kaum 350 Piaster pro Kantar. Badurch ist die

aufkraft der Bevölkerung beeinträchtigt, und man erwartet daher in diesem Jahre, und wohl mit Recht, einen nicht unerheblichen Rück gang deg Außenhandelg. Die ersten fünf Monate des Jahres 1908 weisen gegenüber dem gleichem Zeitraume des Jahres Io7 bereits eine Mindereinfuhr von 683 77 8 B. und eine Minderausfuhr von

446 41 8 B. auf. (Nach einem Bericht des Kalserlichen Konsulatz in Kalro.)

ö Mexsiĩko.

orübergehende Zellbefreiung für gewisse Ma— schine n. Die Wirksamkest des Gesetzes vom 25. h 1905, wonach von Bergwerken und metallurgischen Anstalten, in denen Edelmetalle gereinigt werden, eingeführte Maschinen biz zum 30. Juni 1998 unter

sewissen Bedingungen Zollbefrelun ĩ ll * Juni 1909 n n,, fern .

Handel mit Stiefeln und Schuhen in Britisch— Südafrika.

Welche Bedeutung dem Handel mlt Stiefeln und Schuhen in Brltisch⸗Südafrika zukommt, beweist nach einem Berichte des dortigen Iller, üngarischen Generglkonsulats der Umfland, daß Sütejcl! nn

chube zu den wenigen Industrieartikeln . welche aller Ungunst der Zeiten zum Trotz eine bedeutende Erhöhung der Einfuhr auf- welsen. Während der Einfuhrwert von Stiefeln und Schuhen im ersten Quartal 1957 159 083 Pfd. Sterl. betrug, ist er im erften Quartal 1908 auf 179 3452 Pfd. Sterl,, mithin um 20 379 Psb. Sterl., ge⸗ stiegen. Es wäre zu bemerken, dan den Zeitverhältnissen entsprechend auptsächlich die billigere Ware in betracht kommt, wenngleich der liefel oder Schuh für Südafrika bis zu einem gewissen Grad un⸗ bedingt Qualitälgzware sein muß. (Desterreichisches Handelgmuseum.)

Ausschreibungen.

Bau einer Fisenbahn von der Station Ssossyk Wladikawkas-Eifenbahn nach der Stadt . ö Finanzministerlum und das Verkehrsministerium haben dem Reichsrat elne . eingereicht, wonach dem Verkehrs ingenieur S G. Palaschkowski die Konzession erteilt werden soll, eine Ittien= gesellschaft zum Bau und Betrieb einer Normalspureisenbahn don der Station Ssossyka der Wladikawkaz Eisenbhahn nach der Stadt Jeisk, mit einer Zweigbahn zum Hafen der Stadt Jeisk im ganzen 135 Werst zu gründen. Die Kon zessiongdauer ist auf 81 Jahre, die Frist für den Aukauf dez Unter nehmens unter den gewöhnlichen Edingungen auf 25 Jahre vom Tage der Eröffnung des Verkehrs festgesetz⸗. Die Kosten des Baueg der Bahn sowie des rollenden Materials und des Betriebs kapitals sind guf 6 500 900 Rbl. veranschlagt. Das Baukapital soll auf⸗ gebracht werden durch die Ausgaben bon nschtgarantlerten Aktien für L100 000 Rbl. nominal und von garantierten 5 osoigen Obligationen für die ganze übrige Summe, die zur Bildung bet Baukapttals er⸗ de fig ist. org. Prom. Gaz)

Bau städtischer Straßenbahnen in Bukarest. Im technischen Amt der Bukarester Primare wird an der Heistellung der Projekte für den Bau der neuen Straßenbahnen gearbeitet, die die Kommune in eigene Regie nehmen will. Vom gesetzgebenden Körper wird ein Kredit für die neuen Linien verlangt werden. Mit dem Bau soll im nächsten Frühlahr begonnen werden.

Anlage arte sischer Brunnen in Ungarn: 1) In Véßts: Angebote sind bis zum 14. August 1908 bei der Gemeilndekanzlel in Véößtö einzureichen. ) In Koffuthfalva: Angebote sind alsbald an den Gemeindenotar in Koffuthfal a bei Budapest einzusenden. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger f. d. öffentl. Lieferungowesen.)

ir fe nb ebe fe ngen in Marseille sind 3200000 Fr. bewilligt worden. (Journal Officiel d la Rõpublique Frangaise.)

Lieferung ern ed Ja soõm erer Igazom z to TS7sGsg3 ö. nach Enfield (England) und Montierung des—⸗ fer en. Inhalt: 1 Million Kubikfuß. Verhandlung: 20. August 1908 bei der Direktion der dortigen Gasanstalt. (Wonitsur des Intérsts Matòriels.)

Portugiesisch Ost⸗ Afrika. Lie ferung von Eisenbahn⸗ material für den Bau der Inhambane und Mogamb igue⸗ Linien. Frist für Angebote:; J. September 1968. Naͤheres beim Inspekteur der öffentlichen Arbeiten der Propin; Mogambique.

( Handelsberichten*.)

Lieferung von Gichenschwellen nach Oesterreich⸗ Ungarn:; Am 10. August 1968, Mittags, vergibt die K. K. Staalt⸗ bahndirektion in Krakau die Lieferung von 56 050 Stück eichenen Schwellen, Typ 1, für das Jahr 1968. Sie müssen in der Zeit vom 1. September bis Ende Dezember 19608 gellefert werden. Nähere bel der genannten Direktion.

Lieferung einer Zentrifugalpumpe nach Kongzberg (Norwegen) für das dortige Silberbergwerk. Angebote sind unter der Aufschrift „Bumper bis zum 10. August 1908 beim „Kongsberg Sal verks Direktorkontor, Kongsberg einzureichen. Che Boarã of Trade Journal.)

Lieferung verschiedener Matęeriglien für die Di— rektion des Militärtechnischen Instituts in Belgrad. Verhandlung; 10. August (n. St) 1968. G8 sind zu liefern: Schuh⸗ und Riemenleder, Rlemenschnallen, Lack, Farben, Pferdedecken und anderes Materlal für die Ausrüstung dez serblsches Heeres. Kaution: 1000. Muster und Bedingungen in der Kanzlei obigen Inflitutz.

. alter Säbel in Brünn. Die K. K. mãährische Finanzlandesdirektion in Brünn, Srgßer Platz Nr. 23, beabfichtigt, 419 entbehrlich gewordene alte el der Finanzwachmannschaft Infanteriesäbel ohne Leibkuppel) im Sffertwege zu veräußern. Schriftliche, auf den Preis pro Stück gestellte Angebote, welchen eine Kaution in Höhe von 10 0 deg offerierten Gesamtbetrags in bar bei zufügen ist, sind mit einem überschilebenen Einkronenstempel bersehen, versiegelt und mit der Aufschrift ‚Offert für den Ankauf pon aften Finanzwachsäbeln⸗ im Departement f der genannten Direktion big zum 20. August 1908, 109 Uhr, einzureichen und gelangen am selben Tage um 11 Uhr Vormittags zur Eröffnung.

Oesterreich⸗ Ungarn. Lieferung von Eisen⸗ und Hol⸗ möbeln für das Kalser Franz. Josef. Jubilaͤumz, Kinderheim: 10 Eisen⸗ betten mit je einem abgenähten Strohfack, einer Seegratmatratze, 1 Keilpolster, J Flanelldeck- und 2 Leinen üchern; 11 weiche gestrichene Tische, sämtliche A5 m lang und 1 m breit, 3 davon mit 56 em, 4 mit 69 em und 4 mit 70 em Höhe; 22 weiche gestrichene Bänke, sämlich 25 m lang und 30 em breit, 6 davon mit 30 em, 8 mit 36 em und 8 mit 42 em Höhe; 2 weiche gestrichene Kleiderschränke, 10 ebensolche Stühle und 1 Pult. Angebote sind bis zum 26. August 1808 beim Vorstande des Vereins Kinderschutz in Sagz, Böhmen, schriftlich einzureichen (Oesterreichischer Zentralanzeiger für das öffent⸗ liche Lieferungswesen.)

Absatzgelegenbeit für Vertilgungsmittel gegen die Reblgus in Spanten. Dem 4Ministerio de Fomentoâ find durch Königliche Verordnung 97 304,27 Pesetatz zur Anschaffung bon Vertilgungsmitteln gegen die Reblaus angewiesen worden. (Bericht des Kalserlichen Konsulatz in Madrid.)

Wagengestellung für Kohle, Kors und Brikettz am 30. Juli 1908: Ruhrrepier Oberschlesisches Revter nzahl der Wagen Hefte lt S6] 84 Nicht gestellt.

In der gestrigen auptversammlung des Stahlwerk; verbandes wurde, laut Meldung des . W. T. B. aus Düsseldorf, über die Geschäftslage berichtet. In Halbzeug hat die inländische Kundschaft ihren Bedarf für Daz 5. Quartal durch⸗ weg gedeckt, und jwar ungefähr in der Höhe der Be—⸗ züge für das 2. Quartal. Nachdem der mit der Fest⸗ e. des Termins (15. Juli)h für den Verkauf zu den er mäßlgten Preisen verfolgt? Zwick erreicht i, soll nach⸗ träglich noch eintretender Bedarf, welchen die Kundschaft im voraug zu Übersehen nicht in der Lage war, ebenfalls zu den ermäßigten Preisen abgegeben werden, Im Auslandsgeschäft herrscht wie seither Ruhe. Im schweren Eisenbahnmateria deutschen Eisenbahnverwaltungen die Jabhresbedarfgmengen aufge⸗ geben, die durchweg und jum Teil erheblich hinter dem vorjährigen Bedarf zurückbleiben. Vom Auslande wurden mehrere Auftrage auf Qberbaumgterlal. hereingenommen. Dle Spenifikailonen für die Deutsch⸗Ostafrikabahn Morohoro— Tabora nd demnächst zu erwarten. Rillen! und Grubenschlenen herrscht immer noch Zurückhaltung, und die vorliegenden Auslandsgeschäfte werden von den fremden Werken scharf umstritten. Formeisen. Nach Verlängerung der Trägerhändlervereinigung wurde die Abschlußtätigkeit etwas besser, doch herrscht im ö. und ganzen im. Trägergeschäft Ruhe, da. die erhoffte Belebung des Baugeschäfts nicht eingetreten ist und im Hochsommer an und für sich di. Bautätigkeit allsährlich ein: Grmattung zeigt. In der Lage deg Auslandzmarktes ist eine wesentliche Aenderung seit dem letzten Bericht nicht . 3 . Kundschaft hält nach wie vor

tigung neuer üffe zurück. 1 w Meldung des W. T. B. betrugen die Bruttoelnnahmen der Orlentbah nen vom 15. big 21. Juli 1868: 264 930 Fir (weniger 26 080 Fr.), seit 1. Januar: 7 663 165 Fr. (weniger 764 82 Fr.).

sind nunmehr von fämitlichen

London, 30. Juli, (W. T. B.) Ban kaugw eit. Tolal⸗ reserpe. 26 G37 000. (bn. 7II6 Göö) Pfd. Sterl, Noten; umlauf. 29 533 000. Gun. 64 00 Pfb. Sterli. Barvo

3126 009 (Übn. 661 door Pfd. Sterl, Portefeuille s' Za4 Goo Abn. 187 900) Pfd. Sterk, Guthab Abn. 727 000 Sterl. Abn. 652 900) jd. Sterl., . 15 047 009 (Abn. 180 000) Pfd.

Sterl. Prozentver ö 194 Millionen, gegen die ent⸗

in der Vorwoche. sprechende Woche deg Vorjahres 63 Mi

aris z0. Juli. (W. T. B) rat, n Golb 3 igs ols ooh? gun. 19 og oh do? 29ol 9o0 (bn. 5 N75 05! r., Portefeuille der Filialen 877 513 600 . 0 5s Cob Gun. Be 773 ob) Fr, Laufende Ftechnung der Privaten

Die Prelznotierungen vom Berliner Produktenmarkt be⸗ finden sich in der Börsen beilage. ö

Berlin. 30. Jull. Maxktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Pollzelpräsidium5. (Höchste und nledrigste Preise. ) Der Doppelientner für. Weizen, gute Sorte —=—— ,

Welien, Mittelsorte —=— 6, 4. Weißen gerne Sorte

ö, es, , Röoägen, gute Sorte s) ls, ho M, fr, 95 . Roggen, Mittelsortet) 17.56 S6, 17, 5a M,, = Roggen, geringe Sorte ) 17, 92 S6, 17, 90 0. Futtergerste, gute Sorte) 17,50 6, 1600 .. Futtergerste, Mittelsorte⸗ ) 15,96 S6, 14,90 M6. Futtergerste, gerlnge Sorte) 14,865 H, 13,96 6. Sorte) 18,35 S6, 17,89 S6. Hafer, Mittelsorte) 16,80 6. Hafer, geringe Sorte) 16,70 „M, 16, 10 S. (mixed) , Sorte 18,29 S6, 1s, O 66. geringe Sorte —— JS, —— J6. Sorte 1630 4, 165,99 66. Richtstroh , I ꝗJę. Heu ill , Erbsen, gelbe jum Kochen 5M 0 „S6, 30, 00 S6. Speisebohnen, weiße 50, 00 M, gs , Lihnfen gg Cb , zo Od .' i en offesn I S H

afer, gute ö,. 6, Maig

fleisch 1 kg 200 S6, 1,30 6. Butter ]1 Eg 2, 80 S, 2, 45 S6. Eier 60 Stück 4.40 M, 3, 00 S6. Karpfen 1 kg 2, 40 s, 1,30 . Aale 1 Kg 2.80 6, 1,40 16. ö 1 kRg 53,60 , 1,60 . Hechte 1 Kg 2, 90 S, 1,20 66. arsche 1 Kg 2, 00 να, 1, 0 . Schleie 1 Kg 300 S, 1,20 . Bleie 1 Kg 1,80 6, 0, 0 4.

Krebse 69 Stück 24, 05 S, 3, 00 Ss ) Ab Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Gold in Barren das

Kilogramm 2786 Br., 2781 Gd. Silber arren das Kilogramm

72a Br., 7175 Sd Gir hg do Vente Me. gar pr. Art, gs , Gefen mn n (g hee, , Kr. W. p. ult. 96,

ult. 115,25, Wiener Bankverein 518, 90, Kreditanstalt, Destert. per ult. 2 00, Kreditbank, Ungar, allg. 738. 9M, Länderbank 136, 900, Brůxer Kohlenbergwerk —, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,37, Unionbank 538, 00, Prager Eisenindustrlegesellschaft

London, 30 Juli. (W. T. B.). (Schluß) 24 Cso Englische Konsols 86r3sis. Silber 24316. Privatdigkont 1.

Paris, 36. Juli. (B. T. B.) (Schluß ) 3 Cso Franz. Rente 96 0h, Sue kanalaktien 4393.

Lissabon, 30. Juli. (W. T. B.) Goldagio 123.

zem Jork. 36 JuJi. W. T. B) (Schluß) Das Geschäft an der heutigen Börse hielt sich bei ruhlgem Verkehr in engen Grenzen, die Grundstimmung kennjeichnete sich jedoch als fest. Beckungen in mäßigem Umfange und die im Zusammenhang mit den höheren Roh⸗ kupferpreisen stehende Festigkeit in Kupferaktien begünstigten anfangt eine Aufwärtsbewegung, die noch an der guten Haltung des Londoner Marktes eine Stüße fand. Später bröckesten die Kurse infolge von

ealisierungen ab. Nachmittags kam der Verkehr nahezu bollständig

Stillstand, da die Spekulation die weshcre Entwicklung der Börsen lage abwarten will und deshalb viel fach Zurückhaltung beobachtete, Der Schluß war auf Deckungen erholt und feff. Aktienumfatz v0 6b Stück Geld auf 24 Stunden Hurchschn.« Zinsgrate 1, do. Zinsrate für tzt-⸗ Darlehn des Tages 1. Wechsek auf London (60 Tage) 4. 86, 16, Cable . 487, I0, Sllber, Commercial Barg 82. Tendenz

für Geld: Leicht Ries de Janeiro, 30. Juli. (B. T. B) Wechsel auf

London 1521s.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Amtlicher Kurgber Fohlen, Koks und Briketts. i g notna n n des . IJ. Gag

uskohle o 0139 mm 850 —= 9,50 S, do G 66s 3356. gh ö. B. Gfuskohle 750 -= gig 4; 11. 8 ö

. 13.00 6. Stückl ohle 13 50 = 1400 . estmellerte Kohle 12,50 1 1.

1chßd , de. ö; MI 1sr56 155 , er oh rr m d ö h.

do. do. IV 1200-13650

. 1226 14 66 6, 47 Ch ;

3 ö . 1 and i ids, i so e, de be, ü, gh.

w

16 55 , n. G

2. Hochofen obs 16 a0 3 , b, Gileßereikols i e ih. 60 .

„0 , do, do. ji 20 6 3 zo , g, Fördergrusß 836 bie . ruskohle unter 10 mr . S6; IV. Toks:

ö rllett ,

g bis den 3. August IFos, arm chm tee, von l 41 Uhr, im Sia ztg or len fai ö än Yi e 1

3 Magdeburg, 31. Jull. (B. T. B. c erbericht. ö zucker 89 Grad . 3 Ju * a , 75 Grad. D S

—. a 75 —21,

d, Stimmung: Schwach. fin. JI O. . 90756.

ö ie n. 9 de nm S. . . em. 865

in! e mit Sack 260, 00 36, 35. 7 Ham

2l, 15 Gd,

J. Produrt Transit Bor 30 Br. 9. 1 be fehle, z' Gd, zi 30 Sr

21.50 G

. ö.

.

k