1908 / 215 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

6 n n, .

gestest worden; 3 Erkrankungen betrafen Arbeiter in Kobe im

zlf heftige Augbrüche aus nächster Nähe beobachten und photographisch me gti auch . . dieseg Vulkans hinabstelgen. Bezüglich des Kiwu. und Albert Edwardsees kam der Forscher auf Hrund geologi= scher und paläontologlscher Befunde zu dem Schluß, daß beide vor der Entstehung der dazwischen liegenden Vulkane ein zusgmmen⸗ hängende Wasser decken gebildet haben, das nor bwärts noch etwa 45 kim über das heutige Nordufer des Albert Edwardsees hinaus—

ereicht hat. Nicht ein schmaler Fanal, etwa dem heutigen Rutschuru⸗ fluß entsprechend, bat nach Kirschstein einst die Verbindung zwischen jenen belden Seen hergestellt, sondern ein einziger See hat einst die Sohle der gewaltigen tektonischen Senke ausgefüllt und mit seinen

luten das Pegmatttgebirge aufgearbeitet. Der Heimweg nach

urgya führte Kirschstein durch den Kongourwald und den Congo abwärts. Mitte JFult war er nach 135 monatiger Abwesenheit in Berlin.

Deutsche Medizinische Wochenschrift“ mitteilt, soll in K errichtet werden, zu dem der englische Phyftker Sir William Ramsay nach elnem Besuch in Wien die An regung gab und für das ein ungenannter Gönner der Wiener Aka—⸗ demie der Wissenschaften einen Kredit bis zu 50 000 Kronen zur Ver⸗ fügung gestellt hat. So ist Wien in die Lage versetzt, einen Vorsprung auszunutzen, den ihm in der Radiumforschung die Natur durch die Pechblendenlager in Joachimsthal selbst zugewendet hat. Durch das Ackerbauministertum wurde es der Akademie der Wissenschaften ermöglicht, Jo 000 kg Rückstände der Uranfabrikation in Joachimsthal jzu kaufen. Auf ihnen wurden 26 g Radium hergestellt, die größte Menge, die je an einer Stelle den Gelehrten zur Verfügung stand. Die „Deutsche Medinin. Wochenschrift“ knüpft an die Wiener Meldung dle Forderung, daß auch in Deutschland ein In⸗ stitut geschaffen werde, in dem die Erforschung des Radiums nach den verschiedensten Richtungen von einer Vereinigung physika⸗ licher und medizinischer Fachmänner planmäßig betrieben werden Iönne. ‚Wie Oesterrelch in Joachimsthal, so besitzt Deutschland in dem im saͤchsischen Teil des Erigebirges belegenen Klingen Thal elnen wertvollen Fundort deß Radiums, dessen reiche Augheute uns in den Stand setzt, für Wiffenschaft und Praxis gleich wichtige Unterfuchungen in größerem Maßgabe anzustellen.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ . k tar en Septemher 1968.)

Pest. d. Nachdem in der Ansiedlung Sarandschikul bis 6 , n 66 Pestfälle nicht aufgekreten und die letzten Kranken entiassen waren, ist die Sperre der Oltschaft aufgehoben, zur Beobachtung des Gefundhestszustandez der Zevöllerung aber vorläufig noch eine ärztliche Beobachtung dort belassen worden.

Türkei. In Adal ia ist am 22. August ein vor acht Tagen erkrankter Arbester einer Mähle als pestverdächtig befunden worden. Diese befindet sich in der Nähe des ö aber , fernt von der Mühle, in

üher Pestfälle vorgekommen sind. k . Vom 22. bis 28. August sind an der Pest 8 Per⸗ sonen erkrankt (und 3 gestorben), dabon 3 () in Alexandrien und 5 (I) in Aschmun der Probinz Menufteh. . Britisch⸗Ostindien. Vom 26. Juli bis 1. August sind in anz Indien 755 Erkrankungen und 553 Todesfälle an der Pest zur nzeige gelangt. Von den 553 Todesfällen kamen 248 auf die Präsidentschaft Bombay (darunter 34 auf die Stadt Bombay und 8 auf das Stadt. und Hafengebiet bon Karachh, ferner 105 guf Burma, 109 auf den Staat Mysore, 46 auf die Präsidentschaft Madras, je 22 auf Bengalen und den Staat Hyderabad, 7 auf die Zentral probvitnzen und 1 auf die Vereinigten Provinzen.

China. Nach einer Mittellung bom 38. Jull find in Canton während der letzten Wochen nur bereinzelte Pestfälle bekannt geworden. Dle Seuche war in ungewöhnlich milder Form aufgetreten und ist nun⸗ mehr fast gänzlich erloschen. Es wird dies mit vorangegangenen großen Ueberschwemmungen in Zusammenhang gebracht, insofern, als zahlreich Ratten dabel zu Grunde gegangen find.

Japan. Vem 5. Juli bis 14. August sind im Verwaltungg⸗ berir? Htogo 6 Pestfälle, darunter 4 mit tödlichem J teil Ong in der Nähe der Wohnung elner vor drei Monaten von der Pest befallenen Person, 2 Bauern in dem 6 km östlich von Kobe belegenen Dorfe Mikage und 1 Kind auf der eiwa 25 km westlich von Kobe liegenden Insel Awajt. Im Verwaltungsbeztirk Ofaka sind neue Pesterkrankungen nicht vorgekommen.

Pest und Cbolera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 26. Juli

bis 1. August 18 Personen an der Pest und 11 an der Cholera. Cholera.

Rußland. In der Stadt Moskau ist bis zum 1. September ein Cholerafall vorgekommen, der aus dem Südosten eingeschleppt worden ist; der Kranke ist auf dem Wege der Genesung. Im Gouvernement Moß kau sst bisher ebenfalls nur ein er an in Andrejewka Re. Podolsk) beobachtet worden, der gleichfalls leicht verlaufen ist.

Ehina. In Canton sind einer Mitteilung vom 28. Jult zufolge 2 Auglünber an Tholera gestorben. Dle Zahl der ihr erlegenen Chinesen ist unbekannt. Epidemisch war die Krankheit bisher nicht

aufgetreten. Gelbfieber.

r Anzeige in Pernambuco vom 15. bis

30 . y 1 . vom 11. bis 14. August

Cékrankung und 3 Todesfälle, in Guayaquil vom 5. bis 11. Juli 1 Todesfall.

nsel Martinique gekommegen und am

15. . ö ö e l eingetroffenen französtschen

Treunlers Chasseloup. Laubat waren jwel . nach seiner Abrelse von

der Infel Heartinidue 3 Fälle von Gelbfieber aufgetreten, von denen

der 3. töhlich verllef, de andere in Genesung ausging. Der Kreuzer

e in Matagan zum Verkehr nicht zugelassen.

Pocken.

Deuts vom 30. August bis 5. Sep⸗ tember . ö 3. eitagsheim (Kreis Hohen, cla gr , gen Bromberg) angezeigt.

. ; 3 2 Erkrankungen in der Bukowina. ö. Vom 16. bis 22. August g

Fleckfieber. J ö 27 Erkrankungen in Galizien. ch. Vom 16. big 22. August Genick starre.

K 3. bis 28. August sind 17 Er. krankungen. ind e, e i . worden in folgenden Re lerungsbeiirkaa. lund Kresfen?! Ländespolljeibezik Berlin J (Berlin, Aachen Aähen Ghee inen erg 4 G) ö, 1 (, Boch im Stadt, Hochum Land je . gibnnnb Land n (hl. Göga ästn St nt, Däffelze ] ZBuigzdurg!! Hannoper 1 sHännchn! Srähts Königsberg i Pr. Cylau Oppeln ? spleß;, beef, engl hin em s Fkau ler gh e ln mine rn, Stettin 1 . ö nern . ankung im Bern, 2 Kanton Waadt. August 1 Erkrankung

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Christiania 4. Motz. 10, Kalkutta be , n , ee ,, , urg 16, Warschau (trankenhäufer) 4 ECrkrankungen; Fléecfleber:

St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfall; Warschau (Krankenhäuser) 11 Erkrankungen; Rückfallfieber: Moskau 5 Todesfälle; Odessa 10. St. Petersburg 23 Erkrankungen; Genickstarre: Edinburg 2, Glasgow 4, London 1, New Jork 6, Wien 1 Todesfälle; Gdiuburg 2. Nem Jork 1606, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 2 Erkrankungen; Milzbrand: Reg. Beiirke Cassel, Düsseldorf, Stettin je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 3, Buda—⸗ pest 1, Kopenhagen 3, London 4, Mosfau 2, St. . 4 Todes fälle; Odessa 23 Erkrankungen; Körnerkrankheit; Reg. Bezirke Allenstein 54, Posen 210 Erkrankungen. Mehr als ein 3 hntel gller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895ñ 1904: 1,04 0): in Hamm, Königsbütte, Zabrze, Lem berg = Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 2, in den Reg. Bezirken Arnsherg 151, Oppeln 270, in Hamburg 67, Budapest 26, Edin burg 29, Kopenhagen 24, London (Krankenbäuser) 377, New Jork 89, Odessa b2, Paris 5, St. Petergburg 28, Rotterdam (26. August bis 1. September) 33, Wien 54; desgl. an Masern und Röteln (1896551804: 1,10 0/9): in Kaiserslaufern —. Erkrankungen wurden gemeldet in Hamburg 31, Budapest 32, Kopenhagen 25, New Vork 130, Odessa 23, Paris 43, St. Petersburg 53, Wien 33; serner gelangten Erkrankungen zur Anzeige an Diphtherie und Krupp in Berlin 68, Budapest 28, Christianlg 23, London Krankenhäuser) 197, New Jork 170, Odessa 33, Paris 36, St. Peterghurg 53, Wien 69; detgl.! an Keuchhusten in Kopen hagen 58, New Jork 23, Odessa 3; deszl. an Typhus in Kopen hagen 48, New Jork 107, Odessa 37, Partg 25, St. Petersburg 118.

Im Berichtsmonat (Juli für die deutschen 96 sind nach⸗ stehende Todes fälle gemeldet worden: Pocken: folgende spanischen Orte): Almeria 2, Barcelona 9, Bilbao 1, Jaen 3, Madrid 3, Malaga 1, Murcia 3. Pamplona, Teruel je 1, Valencia 17; Alexandrien 3, Buenos Aire 2. Katro 6, Nem Orleans 1, Rio de Janeiro 231; Cholera, Pest, Gelbfieber; vgl. die fortlaufenben Mittellungen in den Veröffentlichungen; Fleckfieber: Katro 61; Genickstarre: Rotterdam 2; Tollwut; Athen 3, Bukarest; Kairo, New Orleang je 1 Influenza: Berlin 8, Soest 1, Athen 2, Bukarest 1, 6 niederländische Orte?) je 1, Barcelona 198, Madrid 21, Valencla 29, 28 spanische Orte) 1 bis 5, 3 deggl. 7 bis 9, Buenos Atreg, Buffalo?) je 3, Detroit) J, Habanna 7, Indianapolis) 2, Rio de Ja. neiro 477 Aussatz: Buenos Aireg 1, Rio de Janeiro 2: Beriberi: Rio de Janeiro 4; Ankylostomsastz: Rio de Janeiro 12.

Im übrigen war in nachstehenden Orfen die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergielch zur Gefamtsterblichkest eine be sonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Scharlach ö 19804 erlagen diesem LO von je 106 in sämtlt en deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Beuthen, Hörde, Laurghütte, Staß— furt, Zabrze; an Masern und Röteln (isg5/ 1869: 1, 1 M in allen deutschen Orten); in Bogutschütz, Flensburg, Godesberg, Roßberg, Schwelm, Siemignowitz, Linz; an Keuchhuften: in Biebrich, Emden, Hilden, Lehe, Mülheim a. Rh, Weltmar, Bant; an Typhus (1895 1904: O, 46 o/ in allen deutschen Orten): in Grehz. ;

Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulose (1895/1964 starben an Lungen schwindsucht 10, 840 /g in allen deutschen Orten): in Tegel, Bocholt, Tulda, Kreuznach, Landeberg a. W, Lippstadt, Marburg, Neuftadt QS, Neuwied. Peine, Schwelm, Soest, Wilhelmshaven, Ansbach, Bayreuth, St. Ingbert, Landshut, Neustadt a. Haardt, Pirmafens, Schweinfurt, Hagenau, Mülhausen k. E, Brünn, Graz, Habana; den Krankheiten der Atmungtzorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungtorgane, 1273 0 in allen deutschen Orten); in Allenstein, Bielefeld, Gickei, Godesberg, Hilden, Laurahütte, Luckenwal de, Myslowitz, Osterfeld, Siemianowitz, Velbert, Weitmar, Zaborze, Barcelona, Madrid, Välencla, Buffalo h; dem Magen. und Darmkatarrh, Brechdurchfall (189551964 starben an aluten Darmkrankheiten 13,19 00 in allen deutschen Orten): in 172 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Brlttel in Altenessen, Altwasser, Anklam, Boxhagen⸗Rummelsburg, Friedrichsfelde, Bismarck= hütte, Burg, Caternberg, Cöln, Köpenick, Küstrin, Dortmund, Duig⸗—⸗ burg, Eberßwalde, M. Gladbach Land, Gnesen, Goslar, Graudenz,

alle 4. S., Hamborn, Herten, Homberg a. Rh., Horst a. Emscher,

önigshütte, Linden, Magdeburg, Malstatt⸗Burbach, Quedlinburg, Recklinghausen, Rirxdorf, Rotthausen, Schwientochlowitz, Stendal, Stettin, Thorn, Wanne, Wattenscheid, Wilhelmsburg, Amberg, Fürth, Lechhausen, Ludwigshafen, Speyer, Lesprig, Reutlingen, Mannheim, Offenbach, Apolda, Metz, Schiltigheim; ferner im Landkr. Beuthen, in Bukarest, Alexandrien, Kalro.

Von den 344 deutschen Orten hatten 6 im Berlchtzmonat eine verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,9 auf je 1000 Ein wohner und aufg Jahr berechnet): Waldenburg 4. Schles. 35,9 ö 27, 3), Zaborze 36, (188551904: 31,1), Königshücte 37,7 1895/1804: 23 6), Schwientochlowitz 33,3 (150405: 30, 8), Lech haufen 39,4 (1905065: 33,8), Roßberg 40,4 (1903/05: 28,4). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum 40,3 osqo.

Die Säuglingssterblichkeit war in 43 Orten eine beträcht⸗ liche, d. h; höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen; fogar mehr als die Hälfte betrug sir in Amberg 506 of Gesamisterblichkeit 348), Prenzlau hi2 (b, 5H), Goslar 523 (28,6), Witzmar 585 (25, 9), Lechhausen 608, C9, , Anklam 628 (4,45, Heilbronn 629 (Sah, G, Küstrin 643 (17, 8.

Die Gesgmtsterblichkeit war während des Berichtsmonat geringer als 15,0 (auf je 10b0 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 193 Orten. Unter 109 d betrug sie in: Schöneberg 935 (1895/1896: 11,8), Wermelskirchen 9.7 (ig6zsoß: 127), Offenburg 94 (1903105; 14. 6), Dt. Wilmergdorf 9, 1898/1902: 11,7), Biele⸗ feld 8,8 (1896/1904: 146), Höhscheid 8,8, Bant 8,8 (1904s096: 14, ), Erlangen 6.3 (1896 1804: 17.3), Wald 6,5 (18961965: 14,2 Frledenau 4.4 (1895/1904: 10,6).

Die Säuglings sterblichkeit betrug in 42 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Slebentel derselben blieb sie außerdem in 45, unter einem Fünftel in S6 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gefundheitezu stand gegenüber dem Vormonat erheblich verschlechtert zu haben, und zwar haupt⸗ sächlich unter den Kindern im ersten Lebensjahre. Gine höhere Sterblichkeit als 35,0 vsoo hatten 6 Ortschaften gegen 1 im Junk, eine geringere als 1550 00 hatten 103 gegen 130. Mehr Säuglinge als 353,3 auf je 1900 Lebendgeborene starben in 43 Srten gegen 5, weniger als 200,0 in 167 gegen 255 im Vormonat.

1

Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der Maul, und Klauenseuche aus dem Bezirk Kaisers⸗ lautern (Pfali am 10. September 1968.

Französische Besitzungen.

Durch eine im Journal Officiel de bIndo-Chine“ vom 16. Juli veröffentlichte Verordnung degz Generalgouperncurg von Indoching vom 11. d. M. ist der Hafen von Hongkong für p estver zucht erklaͤrt worden. Auf die Herkünfte bon dort finden nach der Verordnung die durch die bestehenden Vorschriften ange— ordneten sanitären Schutzmaßregeln Anwendung. Bie von Hongkong mit astatischen Einwanderen in Indochina eintreffenden Schiffe unter⸗ liegen einer Beohachlungequaranfäne von 48 Stunben und den üblichen Deginfektionsmaßregeln.

Rußland.

Nach einer Meldung bes W. T. B. ist die Stadt St. Petersburg und ihre Umgebung für cholerabedroht erklärt worden. Daß städbtische Gesundheitäamt macht bekannt, daß an der ö st den letzten 28 Stunden 37 Personen erkrankt und 12 ge⸗

orben sind.

) April. ) Mat.

m e meme, dern, m, r .

Schweiz.

Der schweizerische Bundesrat hat in Ausführung von Art. 49 der Verordnung über die Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, sowett sie die Verkehrganstalten, den Per⸗ sonen⸗, den Gepäck, und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Be sember 1899/4 Februar 19808, als pestperseucht erklärt: Britisch⸗ Indien, Hongkong, Ching, Japan und Formosa, die Vhilippinen, Mauritius, egypten, die Häfen von Brasilien und von Chile.

Ferner hat der Bundesrat als choleraversencht erklärt die russischen Goupernements Astrachan, Saratow, Nischni Nowgorod und das Dongebiet

Es kommen daher gegenüber diesen Ländern und Bezirken die durch den Bundegratsbeschluß vom 1. September 1905 in Kraft ge⸗ setzten Bestimmungen obiger Verordnung (Art. 33 bis 35: Ucber= wachung der Reisenden am Bestimmungtöort, und Art, 37 biz 45. Waren, und Güterverkehr) jur Anwendung. (Vergl. R. Anj. vom 26. Februar d. J, Nr. 45.) ;

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Adalia angeordneten ug ran tzne maßregeln wieder aufgehoben. (Vergl. HF. Anz. vom 31. v. M., Nr. 705)

Ferner hat der Gesundheitgrat die Einfuhr von frischen . von frischem Gemüse und von Käfe aus Rußland erbot en.

Hinsichtlich der Einfuhr von Teppichen aus Persten über Ruß⸗ land hat der Gesundheltsrat folgende Verfüigung eilassen; Die Gin= fuhr derartiger Teppiche ist nach erfolgter äußerlicher Veęinfektion der Ballen unter folgenden Bedingungen gestattet: a. Die Teppiche müssen von einem Zeugnis des türkischen Konfuls am Herkunft. orte der Sendung begleitet sein. Aus dem Zeugnis muß der Herkunftsort der Teppiche, die . der in jedem Ballen ent⸗ haltenen Teppiche ersichtlich und außerdem oll bescheinigt sein, daß in dem Herkunftsorte epldemische oder ansteckende Rrankheiten nicht herrschen. b. Jeder Ballen muß mit dem Slegel des betreffenden türkischen Konsuls versehen fein.

Rumänien.

Die rumänische Regierung hat laut Bekanntmachung im Monitorul Oflelal⸗ Nr. II3 vom 2. September die gegen die . aus ern Teilen Rußlands verfügten zperr⸗ und Ueberwachungs maßnahmen nun mehr auch für die Herkünfte aus den Gouvernements Tula, Ufa, Kuban, Charkoff, Tiflis. CGostroma, Perm und Ecaterinostlaw verhängt. (Vergl. R- Anz. vom 7, 13. 19. und 26. August und 2. d. M. Nr. 185, 156, 195, 2061 und 207)

Bul garien. Die n,, Regierung bat das Gouvernement Ko st roma sowie die tadt und das Gouvernement Kiew und die Stadt Mot kau für chole raverseucht erklärt.

Aegypten.

Der internationale Gesundheltsrat in Alexandrien hat beschlossen, gegsn J 3 n,. . 9. 3 reglement in Anwendung ju bringen. ergl. R.⸗Anz.“ vom 13. und 29. v. M., Nr. 196 und 20435

Der internationale Gesundheltgrat in Alexandrien hat beschlossen, das Pestreglement gegen Herkünfte von Adalia (Klelnasten) er, mn ung ju setzen. (Vergl. R. Anz. vom 5. b. M.,

r. A0.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

27. September 1908, 19 Uhr. Direktion der privilegierten öster⸗ reichisch ungarischen Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Tleferung don ungefähr 100 900 kg Mineralzylinderöl, 60 000 kg Mineral- überhitzeröl, 25 000 kg Müneraliylinderßl für Schnell sugslotomot wen. Näheres bei der erwähnten Direktion und beim „KReichganzeiger'

Spanien.

10. Oktober 1908, 12 Uhr, Rathaus in Madrid (Jusa Gon- sistoxigl): Lieferung keg gußelsernen Materials füär das Rohrne die besonderen Teile und Hähne für die Madrider . . der Zeit vom 1. Januar 19609 bis zum 31. Dejember 1913. Näheres in spanischer Sprache beim Reichganzeiger und bei dem Serretariat des Stadtrat (Segretäaria dei Ayuntamiento, Negociado de Subastas) in Madrid.

Dänemark.

16. September 1908, 12 Uhr, dänische Staatsbahnen im Mag kinafdelingens Kontor. Gl. Kongeves 1B, in Kopenhagen: Llefe⸗ lung von; ca. 160 000 Kg gereinigtes Mineralöl, ca. 530 Oos kg dunkles Mineralsl, ca. 45 060 kg Mineralzl zur Gaßtentwicklung, Card 56d Kg Mineralöl zur Beleuchtung, ca. J 205 Kg ruffischez Mineralöl für Lurlampen, ca. gb Höh kg schweres Mineral zl, 8a. 56 090 Kg Talg, ca. 600 Kg Maschinenfett, ea. 35 509 kg Lampenöl, ea. 44 005 kg Firniz. Bedingungen an Ort Und Stelle.

Verkehrsanstalten.

Zum 1. Oktober d. J. wird die Postagentur in Wil Im g⸗ berg b. Berlin in ein Postamt , ö

Die am 11. September 6 Uhr 30 Nachmittags in Berlin fälltge Post aus Frankreich ist ausgeblieben, well der Zug 31 ui. 0 Minuten Verspätung in Herbes hal angekommen ist.

Theater und Mustk.

In der am Sonnabend im Königlichen Opernhau e findenden Aufführung von La Pra viafas tritt gien 6 ersten Male in dieser Spielzeit in der Titelrolle auf. In den übrigen . sind ö . . , , Bronggeest,

nger, Krasa und Alma beschäftigt. usika ö i. . . ö ö silalisch leitet der gapell

m niglichen auspielhause werden mo Journgliften!· von G. Freytag, mit den erren Ke . Boettcher, Staegemann, Werra, Vollmer, O erländer, Gichholz und den Damen von Mayburg, Steinsieck, Butze und Schramm in den .

m Sonntag findet im Neuen Königli eine Aufführung bon „Fra Diavolo - statt. r,

E. d Alberts Muslkorama Tiefland erscheint morgen in der Jom ischen Oper in einer neuen Besetzung der Hauptpartien. Bel dieser Gelegenheit wird sich Srto Marak zum ersten Male als ,,

astiano, Mathilde Ehrli n Bachrich als Nur beschaͤftigt. w

Für das Zlüthnerorchester ist als Dirigent der Kapellmelster . Neisser 3 worden, der bisher die Philharmont= chen Konzerte in Wasa (Finntand) eitele— Herr Nelsser wird bie populären Konzerte und die Begleitungen übernehmen.

Mannigfaltiges. Berlin, 11. September 1968.

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten bilde ein Antrag der sonlaldemokeatischen Stadtverordneten Augustin 4 Genossen, den Magistrat zu ersnchen, die Regelung der Lohn, und Arbeltsperhältr ifse. der städtischen Angestelllen und Arbeiter nach spezialisierten Anträgen vorzunehmen und die dazu erforderlichen Mittel in den Etat für 1969 einzusetzen, den Hauytgegenstand der Beratung. Der Antrag verfolgte, wie ber Referent Stadto. Sassenbach darlegle den Zweck, die Cinheitlichkest der Lohnverhältnisse der stůdtjschen Ar