1908 / 215 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

Regt. (J. Großherogl. Heff) Nr. 23, unter Ueberwelsung zum General stabe der Großherzogl. p (25. Div.

sche, Hauptm. in ber Glsenbahnahteil. des Großen General- stabes, zum Major befördert. Frhr. v. Bernewitz, Hauptm. im Großen Generalstabe, vom 15. Dltober 1398 ab jur Botschaft in el komm e ern ,, au ö. n. ö

undt, in, jugeteilt dem Großen Generalstahe,

n ,, ö u ) assen. . H wor e ie gh J sind zur Dienstleistung heim Großen Generalstabe kofmmandiert: Horn, Major und Militärlehrer an der Hauptkabettenanstait, Nigotat, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63.

v. Sommerfeld, Lt. und Zweiter Mllitärgouperneur der drei Prinzensßhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, zum Oberlt. befördert und in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 versetzt; derselbe verbleiht bis 30. September 1908 in seiner bisherigen Stellung. Frhr. v. Schleinitz, Lt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, mit dem 1. Oktober 1908 zum Zweiten Militärgouverneur der drei Prinzen söhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von

reußen ernannt; er trägt in diesem Verhältnis seine bisherige Un orm und bat diese Stellung berelts am 15. September 1908 als kommandiert anzutreten. ö.

Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Pfoertner v. k. Adjutant der 1. Gardediv, Gr. v. der Schulen burg⸗Wolfsburg, Adjutant der 17. Din, v. der Ost en, Adjutant der V. Div, Bollmann, Habicht, Adjutanten der Gen. Insp. der e r, die Rittmeister: Gr. v. Geßler, Adjutant der Garde⸗ kavallerledivision, Baron Digeon v. Monteton, Adjutant des K des XIV. Armeekorps, Gr. v. Bredow,

utant der 2. Kap. Insp.

3 . . Ayjutant der Tralniosp., ein Patent seines enstgrades verliehen.

Zu Hauptleuten befördert: die Oberlts.: v. Harn ier, Adjutant . r rin. (1. Großherjogl. Heff), Men ges, Adjutant der 56. Inf. Brig.

Ul Komp. Chefs mit der Maßgabe versetzt, daß sie bis Ende September 1568 in ihren bigherlgen Stellen kammandiert bleiben; die Hauptleute; Schiller, Ädjutant der 31. Inf. Brig, in das Inf. Regt. don Moengleben (6. Brandenburg) Ne. 653, Haupt, Ädfutant der 41. Inf. Brig, in das Inf. Regt. bon Horn (8. Ren Rr. 25, v. Drigalski, Hauptm. und Adjutant der 39. Inf. Brig, als aggregiert zum Inf. Regt. von Voigis-NRhetz 63. Hannov) Nr. nd bersetzt und mit dem 1. Oltoher 1908 zum Komp. Chef in diesem Regt. ernannt; bis zu diesem 56 bleibt derselbe noch als kom⸗

gherigen Stelle. nnn, . . be e ,. zu Hauptleuten; die Oberlts. v. Schenckendorff im 2. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 47 zum Adjutanten der 39. Inf. Brig, Nau im Metzer Inf. Regt. Nr. 9s zum Adjutanten der 31. Inf. Brig, Frhr. v. Rot herg Marbert) im J. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, jum Adjutanten der 41. Inf. Brig. ;

D. Dertzen, Rittm. und Adjutant der 29 Kap. Brig, mit dem w I5hos als Eskadr. Chef in das 2. Pomm. Ulan. Regt.

r. 9 versetzt.

e e n die Oberlts.. v. Kotze im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, mit dem 15. September 1908 zum Adjutanten der 22. Kap. Brig, Som bart im Schleswig. Holsteln. Ulan. Regt. Nr. 15, mit dem 1. Oktober 1908 zum Adjutanten der 29. Kab. Brig., v. Buch im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Rr. 16, mit dem 1. Oktober 19808 zum Adjutanten der 39. Kap. Brig.

Gericke, Hauptm. und Adjutant der 30 Feldart. Brig, mit dem 1. Oktober 1998 als Battr. Chef in das J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34 versetzt. v. Hoffbauer, Oberlt. im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzog. Hess. Feldart Regt. Nr. 265, mit dem 1. Oktober 1908 zum Adjutanten der 30. Feldart. Brig. ernannt.

Zu überzähligen Majoren befördert und den betreff. Truppen teilen aggegriert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schroeder im Inf. Regt. Graf Schwerin 6 Pomm.) Nr. 14, Dörries im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Bürkner im Inf Regt.

rin; Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 7, ö gt u. Frhr. v. Hunolstein im Inf. Regt. von Goeben 2. Rhein.) Nr. 28, Fleischer im Inf. Regt. Graf Kirchbach 1. Niedeischles. Nr. 46, ditser unter Versetzung zum Inf.

egt. Herzog Karl von . Strel 8 Ostpreuß.)

r. 43, Beckers im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder- schles. Nr. 46, unter Versetzung zum Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Nollau im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Branden burg.) Nr. 2, Frhr. v. Kittlitz im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Krafft im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (ä, Posen) Nr. 59, dieser unter Versetzung zum Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hoheniollern.) Rr. 406. v. Wachholtz im 2. Hanngv. Inf. Regt. Nr. 77,

abarkus im 2. Oberrhein. Inf. Regt, Nr. 95, dieser unter Ver= ö zum Inf. Regt. Prin Carl (4. Großheriogl. Hesf Ne. Ils, vp Kakfen berg, Dieckmann im 1. Unterelsäͤssischen Inf. Hhiegt. Nr. 135, Niepold, im * ö Inf. Regt. ie iz7, Stempel im 3. Unterelssssischen if. Regt. Rr. j56, Drto' im . Wefspreuß. Inf. Regt. Ni. iä0, Goetze im 5. West⸗ reuß. Inf. Regt. Nr. 149, b. Radowitz im Deutsch⸗Drdensinf. Regt. ö Vtrsetzng' zum 8. Lothriag. Inf. Regt. Nr. 168, Mangeg im 4. Hannoh Inf. Regt. Nr. 1654 Melot de Beauregard im Phe chfäff. Inf. Negt, Rr, 167, Dieset unter. Verfetzung lum Ff. Regi. General Feldmarschall. Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Werlß im 16. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Versetzung zum Inf. FKegt. Herwarth bon Bitten feld . Westfäl) Nr. 13, Lottner, Dauptm und Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Welhenfels, ö Versetzung zum Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg

Brandenburg) Rr 320.

u über j Tajo efördert: die Hauptleute: v. Geyso, . . . a ,. Nr. 32, unter Versetzang zum Stabe des Füf. Fegt? Königin (Schleswig Holstein) Nr s. Hode, Komp. Cbef im 4. Westprenß. Inf. Regt. Nr. 140, unter Verletzung als aggregiert zum Füf. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33; der⸗ selbe tritt mit dem 35) September 1908 jum Stabe des Regts. über, B. Podew ils ber Stabe des 8 Thüring. Ins. Regts. Nr. 153, Böckler heim Stabe des Pomm Jägerbats, Rr. 2, v. Bernuth, Komp, Führer an der Unteroff. Schtle in Biebrich ünter Ernennung tum Kommandeur der lnterosf. Börschule ig Hrzifenbetg in Pomm, Brentano, Kommandeur del Unteroff. Schule in Jülich

Unter. Verleihung des Charakters ale Masor, den betreff. Truppentellen ag . die Hauptleute und Komp; Chefs: Oel ker m Inf. Regt, Hägrkgraf Kark (. Brandenburg ] Rr. Sb, unter Ver= seßzung zum Inß Regt, von Horn LJ. Rhein) Nr. 20, Bod im 4 Ma a Inf egt. Nö. Sz, Macht n ha ner im J. Lothring. Inf. Regt. Nr. 15309 b, lbrecht in demfelben Regt, dirser unter Versetzung zum 5. Westfäl. Inf. Feegt. Rr Sz, Po hl im 2. Lothring. In Feegt. Nr. 131 Gaebel, in . Lothring. Inf. Negt. Nr. 436. d. Wurmb im 3. UÜnterel ff. Inf. Regt tr 135, diefer unter Ver. fetzung zum 10. Lothring. Jif. Regt. Rr. La, Strohmeyer im 4. Ünterelsäss. Inf. Regt. Rr. 143

Der Charakter alt Major veriehen: den Hauptleuten 1. Df und Berirksosft leren; v. Stülpn agel beim Landw. Bez. Anklam, E. Manteuffel beim Landw. Bez. Heidelberg, Schüler helm Landw. Bez. Münster, v. Luedersdorff beim Landw. Bez. Offen⸗ burg, v. Wgrnsdorßf beim Landw. Bes. Prenzlau; dem Rittmeister z. G; v. Cl eve, Bezirkgoffizter beim Landto. Bes. Marienburg.

bnä,S klangen“ Haupgtm. z. B. und Bezirkgofftz. bela Landw. Beit

Gzra, erhält den Charakter als Major, if zum Landw. Beiirk

Cisenach (Meldeamt Dermbach) versezt und zur Ylenftlesstung beim

Landw. Bezirk IJ Berlin kommandiert.

Ein vordatierte; Patent ihres Dienstgrades berliehen: den Haupt⸗

leuten und Komp. Chefs: Smaltan im Inf. Regt. Großherzog

riedrich Franz I. von Mecklenbur 24, vom 30. September 1897,

Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, vom 22. September 1898, dieser unter Versetzung in das 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Burmester im Inf. Regt. von der Goltz (7. Poomm.) Nr. 4, vom 20. November 1897, Kuhlmann im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, vom 1. Ol = tober 1897, dleser unter Versetzung in das 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Fel sch im Köntgsinf. Regt. (6. Lothrin vom 28. März 18956, Schmidt im Nr, 175, vom 1. Ottober 1897, dieser unter Versetzung in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1406, Baum im Hannbv. Jägerbat. rz 1898; den Hauptleuten: v. der Lancken, Führer der Maschinengewehrabtell. Nr. 2, vom 17. Dezember 1899, dieser unter Versetzung zur Maschineng⸗wehrabteil. Nr. 3, Dürr,

Schwerin (4. Brandenburg.) . im Inf. Regt, von

8. Westpreuß.

Nr. 10, vom 29.

atzmajor in Hannover, mlt das 3. Kurhess. Inf. Regt.

1. Oktober 1908

zur Maschinen eute und Komp. Führer: Ob erget

AUnterelsäfs. Inf. Regt. Rr. 143, Brogelmann im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, dieser mit dem 1. Oktober 1908.

Eyl, Hauptm, im 1. Hannob Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr, b versetzs und mit dem J. Olttober 1908 zum Komp. Chef ernannt.

Komp. Chefg ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: Inf. Regt. Graf Barfuß (1. West⸗ ng in das 2. Unterelsäss. Inf. Re im Inf. Regt. Großherzog Frledr Franz IJ. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Rr. 24, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 5s, Ber gantky im Inf. Regt. Graf Werder (L. Rhein.) Nr. Jö, unter Versetzung in das 3. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 656, Weoßff im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, unter Versetzung in daz 4. Westpreuß. Inf. Regt. Ni. 149, Dorschel im Füßs. Regt. General. Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. Ib, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, v. Woedtke im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55. Stieber? im 3. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63, Moeser im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Duesterberg im Jaf. Regt. Bremen (1. Nr. 76, dieser unter Versetzung in das 3. Lothring. J Nr. 131, Lüder im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurheff) Nr. gz, unter Versetzung in das 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, v. Chamier⸗ Gligezinöki im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (2 Bad.) Schildhauer im 4. Bad. Nr. 12, dieser unter Versetzung in das Inf. Lelbregt. Großher ogin BGroßherzogl. Hess) Nr. 117, Hoffmann im Inf. Regt. Prinz Hef) Nr. 118, unter Versetzung in das Nr. 164, Schwencke im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1357, Feuerheerd im 7. Bad. Inf. R ersetzung in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, Unterelsäss. Inf. Regt. N dem Kommando Nr. 53, Blumensath im 6. Westpreuß. Inf. v. Lengerke im 1. Obherels von dem Kommando zur

8: Brinckmann im fäl) Nr. 17, unter Verse Nr. 137, v. Blumentha

Inf. Regt. Prinz Wilhelm

egt Nr. 143,

Maschinen ewehrabteilung 6. Kir. T] re , ö. ; gt. Nr. 167, unter Enthebun ienstleistung bei der e west n ,

in Anklam, Roese im 4. Hannov. Inf. Regi. Nr. 161 fleisch im Magdeburg. Jaͤgerbat. Nr. a, e, n, 2 hn j

. im 5. . Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter erg ung in das Inf. Regt. Graf Yan, (4. VWeftfll. Nr. I7. Zu Komp. Chefg ernannt unter Refßrderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberltt; Coste im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Ne. 25, Grothe im Inf. Regt. Graf Kirch— . (1. Niederschles) Nr. 45, Fromme im 8. Westpreuß. Inf.

Regt. Nr. 175

Krause, Oberlt., im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef, Brückner, Oberlt. im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, unter Beförderung um Hauptm, jum Führer der Maschinen, ewehrabt. Nr. 2, ernannt. el lin, Oberlt. im 3. Nlederschles.

nf. Regt. Nr. 50, kommandiert zur Dienstleistung beim Reicht kolonialamt, jum Hauptm,. befördert.

Zu überzähl. Hauptleuten befördert, Hartog, charakteris. Haupim. im 3. , Inf. Regt. Nr. 66, kommandiert nach Fapan; die Oberlts.: Nlepold im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 93, Heuduck im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Psãaönm.) Nr. 14, Schirmer im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen. Nr. 19, Borcherdt im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. der Schulenburg im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, unter Belassung in dem Kommando zur ö bei der Schloßgardekomp. bis Ende September 1909, vw. alcke⸗ Schuldt im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Kreiner im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32 dieser unter Versetzung in die Maschinengewehrabtell. Nr. 6, Sn im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. P num.) Nr. 47, v. Wickede im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 43, Braß im J. Nieder- schles. Inf. Regt. Nr, ho, dieser unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. . Nr. 32. Patermann, Winter im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, v. Arnim im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. ö Nr. 60, v. Collant im Inf. Reg. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (6. Brandenburg.) Nr. 64, Niem öller im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68. Muen cke, Prasi im 8 Rhein. Inf. . Nr. 70, Zander im Inf. Regt. Bremen 1. Hanseat.) Nr. 75, dieser unter . in das 4. Thüring. Inf.

egt. Nr. 72, v. Heliuß im Inf. Regt. Hamburg (5. Hanscat.) Nr. 76, derselbe ist mit dem J. Oktober 1903 zum Komp. Chef ernannt, Behr im Inf Regt. e g. Friedrich Wilhelm von Braun schweig (Ostfries) Nr. 78, Schmidt im Füf. Regt. von Gergdor (Karhess) Nr. S6, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Gra Bülow bon Dennewitz (6. Westfäl) Ne. S5, Mel mz im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr., 8Sꝛ, Neuhof im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurheff) Nr. 83, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando beg XV. Armeekorpz, unter Belassung in diesem Kommando und Ver⸗ kinn gn das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Hellwig im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 385, Kreker im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Wantke in demselben Regt, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Mr. 29, Behrens im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, dieser ist mit bem 1. Oktober 1908 zum Komp. Chef ernannt, Ko eppen im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Eckert im 6. Bad Inf. Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Krüger in demselben Regt, dieser unter Versetzung in dat 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Fortan im 5. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, dieser unter Versetzung in das 9. Bab. Inf. Regt. Nr. 170, Poly im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ berzogl. Hess) Nr. 116, Waitz ,, im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, derselbe ist in das 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 6 versetzt und mit dem 1. Oktober 1908 jum Komp. Chef er⸗= nannt, Velde im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135; derselbe ist in daz 2. Qberrhein. Infanterleregiment Nr. 99 versetzt und mit dem 1. Oltober 1908 zum Komp. Chef ernannt. Schwab im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, unter , in das Inf. Regt.

rinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Rr. I5, Glu gzezewski im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Güttich im 7. Bad. Inf. . Nr. 142, unter Enthebung von dem Kommando als Insp. Offtz an der Kriegsschule in Anklam, derfelbe ist mit dem J Bhlober 50s zum Komp. Chef ernannt, Wilke im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Weidenhamm er im Inf, Regt. , n, Nr. 166, Staubeland in demselben Regiment, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt, Prinz Carl. (4. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Trapp im 9. Westpreuß, Inf., Regt. Nr. 76, unter Helaffung in dem Kommando als Asstst. bei der Gewehrprüfungskommisston und

Versetzung in dag Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, v. Al(lvengieben

im Brandenburg. Jägerbgt. Nr. 3, Ul rich im Magdeburg. Jäger hat. Nr. 4, Schwarz, Lehrer an der Militärturnanstalt, ndell, Komp. Fübrer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten zur Disp. und Bezirksofftiteren: b. Hirsch beim Landw. Bezirk Groffen, Müller beim Landw. Bezirk Kreuzburg.

Meise, Oberlt. im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau CT. Pomm) Nr. 9 der Charakter als Hauptm. verliehen und in daz Inf. Regt, von der Marwitz 6 Pomm.) Nr. 61. Scherer, Sberlt. im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, als Komp. Führer jur Unteroff. Vorschule in Jülich, versetzt. v. Houw ald, Dberit. im Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit dem 30. September 1908 vom Kommando zur Dienstleistung beim Relchzkolonialamt enthoben.

Zu Oberltz. hefördert: die Lt.: Frhr. v. Uslar, Gleichen im Katser Alexander Gardegren. Regt. Nr. J, v. Kühle wein im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Schick fus u. Neudorff im Bardefüs. Regt, Frhr. v. Boenigk, Frhr. v. Ham merstein« Equord, v. Niebel schütz (Ern it im 3. Garderegt, z F., v. List p. Knobelsdorff⸗Bren ken hoff im 4. Garderegt. z. F, v. Bo im 5. Garderegt. i. F v. Fesse im Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Seehach im Gren. Regt. Kronprinz ( Ostpreuß) Nr. 1, v. Koschem bahr im Gren. Regt. König Wühelm . (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Gill haufssen im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, kommandiert Als Insp. Offtzier an der Kriegsschule ihn Hannober, Gynz v. Rekowski im Inf. Regt, Freiherr von Sparr (3. Westfäl ) Itr 16, kommandiert bes ber Mllitärintend, Meyer im Inf. Regt. Frelherr von Sparr (3. West fäl.) Nr. 16, v. R heinbaben im Ins. Regt. Großherzog Friedrich Franz il. von Mecklenburg Schwerin (4. Brig adenburg Nr. 24, v. Kalckreuth im Inf. Regt. Graf Werder ( Rhein.) Nr. 30. v. Heine ccius, Bitthauer, Grederuz im Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 536, Hellmich im Inf. Regt. Pein; Moritz von Anhalt. Dessau H. Pomm.) Nr. 43, Het schko im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Fliegel im 3. Niederschles. Inf. Regt. Ne. 50, ß Ler im Inf. . don Albensleben (5. Brandenburg) Rr. 52, Deiters im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Groß im 4. Thüring. Inf. Regt Nr. . Mylius im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat) Nr. 5, Uffel mann, Moyer im Inf. Regt. Hambur S. Hanseat) Nr. 76, Kriegsheim, v. Rundstedt im Füs. . von Gersdorff n g r. 80, v. Könemann, Winsloe im Großherzoglt Mecklenburgischen Grenadler⸗ tegiment Nr. 88. Schmidt im 7. Thüring. Oln Regt. Nr. 96, u im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Baader im 6. Bad.

af. Regt. Kaiser Fröedrich Jil. Re. 114, v. Stül nagel (Joachim) im Leibgandeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) gn ih, v. Selasinsky im Inf. . Großherzegin (8. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Anger im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Bess Nr. 118,6 kommandiert als JM sp. Offtzier an der Kriegs schule in Danzig, Heider im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zmmandiert als Insp. Offizter an der Kriegsschule in Metz, v. FEleist im Königsinf. Regt. (6. Lothring. Ur, 145, Becker im 2. Mafu.. Inf. Regt. Nr. 14 Schwendig im Deuisch⸗ Ordentzinf. Regt. Nr. 152 v. Schlegell im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. Joz, Rott ob im e r , Inf. Regt, Nr. 155, Hae hn elt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 1867, kommandiert als Josy. Sfftijer an der Kriegtschule

ortz⸗