1908 / 215 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Sep 1908 18:00:01 GMT) scan diff

tember 1995 zur Bienstleistung h

*

.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Hauptm. in der 2. Ingen. Insp. und Ing. Offifier vom a. . zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Steger, Hauptm. z. D., zugeteilt der Fortifikation in Graudenz, der Ebarakter als Major verliehen. Eggeling, Hauptm. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, mit dem 1. Oktober 1908 von dem Kommando uur Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben und unter Kerlen g eines Patents seines Dienstgiades vom 15. März 1903 zum Adjutanten der Gen. Insp. dez Ing. und Pion. Korps und der . ernannt. Kr au se, Hauptm. im 1. Westpreuß. Pion. Bat.

r. 17, mit dem 1. Oktober 1808 von der Stellung als Komp. Chef J., und jur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kom mandiert.

Mit dem 16. September 1908 versetzt: die Hauptleute: Frhr. v. Rößing, Komp. Chef im Gardepion. Bat, als Lehrer zur Kriegs⸗ schule ö. Bar . stein in der 4. Ingen. Insp.,, als Komp. ef in das Gardepion. Bat. 2 . . im Pion. Bat. bon Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, kommandtert jur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, mit dem 1. Oktober 1508 von der Stellung als Komp. Chef enthoben; Morgen ste rn, Hauptm. in demselben Bat, mit dem 1. Oktoher 1908 zum Komp. Chef ernannt. Kayser, Hauptm, im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, mit dem 1. Oktober 1928 von der Stellung als Komp. Chef enthoben. Buddeberg, Hauptm. und Komp. Chef im Württemberg. Pion. Bat. Rr. 13, mit dem 1. Oktober 1908 von dem Kommando nach ß . und als Komp. Chef. rhess. Bat. Nr. ersetzt. J. 1 . n , . versetzt: Ste Hauptleute; Füßlein im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Hannov. Plon. Bat, Rr. Io, Martini, Adjutant der 2. Ingen. Insp.,, als Komp. Chef in das 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. . Reiff in der 4 Ingen, Insp. als Milglled zum Ingen. Komitee, Bern dt, Kemp. Chef im Pomm.

jon. Bat. Nr. 2. in die . Ing. Insp., West pha] Komp, hef im

urhefs. Pion. Bat. Nr. 11, in dag 1, Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Ant „anz. Chef in 1. Glsäsfs. Bion. Bat, Rr. I5, untei Verleih ng eines Patents seines Dienstgrades vom 18. April 1901 in bie 3. Ing. Insp Schmidt, Komp. Chef im 2. Lothring. Plon. Vat N. Ko. in die j. Ingen. Insp; Tie Qberltg.: Lex is in der F Inzen. Jasp, in bas Fartesf. Bien. Bat Mr. zi, Gfeß el in der 1. Ingen. . in dag Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, 3 er in Der 3. Jugen. Insp., in das Kurheff. Pion. Bat. Rr. 11, Langenstraß in der 3. Ingen. Insp, in das Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Wollmann im Gardepion. Bat, in die 1. Ingen. Insp, Marguerre in der Pion. Versuchskomp., in das

omm. Mon, Bat. Nr. 2, Schimpff im Plon. Bat. Fürst

adztwill (Ostpreuß.) Nr. L, in die 4. Ingen. Insp., Vogel im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg) Nr. 3, in das 1. Elsäss.

kon. Bat. Nr. 15, Dil lenburger im Niederschles. Pion. Bat.

5, Menge im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Pohlmann im Schleswig- Holstein. Pion. Bat. Nr. . Mencke im Kurhess. Pion. Bat. Nr 11, in die 4. Ingen. Insp., v. Niebecker im Bad. Pion Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp.,, Magener im J. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in die Pion. Versuchskomp., derselbe hat seine bisherige Uniform weiter zu tragen, Patzig im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 25. in die 35. Ingen. Insp.; die Lts.! Franeeson im Pion. Bat. Fürst Radziwill e nnn 9. 1, in das 2. Westpreuß. Pion. Bat.

23

Nr. 6 in das 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Günther k bier Hat! k 153, in das Schlegwig. K Bat. Nr. s, Mirow im 1. Elsäss. Pion. Bat.

mann im 2. Slsaͤff. Pion. Bat. Nin 19g, in dag Niederschles. Pion.

Nr. 17 versetzt. it dem 1. Oktob in der 4. Ingen. Insp., mit dem 1. ober . n . . 2 Ingen. Insp, deren Uniform er zu tragen J . istung, beim Mn. ones munen bene fön wg, fer enn Hannob. Pion. Bat. Nr. 10, pen . Landesaufnahme kommandlert.

Ko württemb. Oberlt., im Nassau. Pbon. Zat. err rn e rh onen 1908 bon dieser Stellung behufs Ver⸗ wendung im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13 enthoben. . Kälgsn, wättten t. Bherit. koCnanßlert van, l Halo 1 n a ö bis dahin im Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, der Ingen. Insp. ü ; ;

Zu bee h, . obne Patent, befördert: die Its. H . ng im Gardepion. Bat, Wan cler im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, pon Gim born ni Riederschlel. Pion. Bat. Ir. 5, Gott cha lt a, nn, m gr m,, ,

2 ,,, mit dem 1. ,,, ci i Bat. tt. 18. sommgndiert bei ber Misstärin tend, Geng ch im . Pion. Bat. Nr. 20,ů Hir the im Nassau. Pion. Bat. r. ü

Sch rogder, Masor und Batz. Kommandeur im Chsenbahnregt¶ Nr. 3, zum Verkehrgoffiyier r i . Metz ernannt, Sam me . el di, Masor und. Direrlionsmit lied der Hiilitkrkechnischen . e. als Bats, Kammandeur in das Gisenbahntegt. Rr. 3 ver zzt. ‚Gich⸗ mann, Major und Kommandeur beg Velegraphenbats. Nr. 2, gi Direltionsmitgliede der, Miilitärlechnischen Klkademse ernannt. Jiese drei Stabsgkflüiere bleißen bis zo, Septentber söbs noch in ihren bisherlgen Drenststellen kommandiert. )

Mit dem 1. Oktober Fos versetzt; Pophal, Oberstlt. und Milstärlehrer an der Milttärtechnischen Akcbemie, zum Stab. des Eisenbgbnregts, Nr, 1. Backs, Maher beim Slabe des Eisenbahn. Tegts. Nr. J. als Mil tärlehrer zur Militaͤrtechwäschen Alademie; die Oberlts.: . Müller im Gifenbahnregt. Rr. 3, Seger im Clsenbahnregt. Nr. 3. Geerdtz un Luftschifferbat, in bie Ver suchtabteil, der Verkehrttruppen, Bühring in der Betriebs- abteilung der Eisenbahnbrig, unter Besaffung in dem Kommando zur . bei der Essenbahnabkell. des Großen Generalstabes,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

in dag CGisenbahnregt. Ny 2, Vogeler in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Gerhardt im Tele⸗ graphenbat. Nr. 2, in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Lindner, Sal; mann im Telegraphenbat. Nr. 3, ersterer in das . Nr. 2, letzterer in das Telegraphenbat. Rr. 1; die Tts. del im Eisenbahnregt. Nr. 1, in dat Telegraphenbat. Nr. J, En gelbrecht

im Eisenbahnregt. Nr. 2, v. Hülfen, v. Mathy im Elsenbahn« regt. Nr. 3, in die Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, Strebinger in der Betriebzabteil. der Gisenbahnbrig, in das Telegraphenbat. Nr. 2, v. Weiher im Telegraphenbat. Rr. 1, in das Cisenbahnregt. Nr. 3, Bernay im Telegraphenbat. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Nr. 3, Za c zte im Telegraphenbat. Nr. 3. in das Telegraphenbat. Nr. 2, Wegner in der Verfuͤchtzabteil. der Ver⸗ kehrstruppen, in das fen bahn regt. Nr. 1, Kirchner in der Versuchs⸗ abtell der Verkehrstruppen, in das Luftschifferhat.

Mitschke, Qberlt. in der Verfuchzabteil. der Verkehrgtruppen, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kretzschmann, t. im Eisenbahnregt. Nr. 3, zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. Nickisch v. Rosenegk, Lt. im Brag. Fegt. von Bredow (1. Schlef;) Nr. 4, vom 1. Oktober 1908 ab zur D , n beim Luftschiffer⸗ bat. kommandtert. Albrecht 6. arl), Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 126, in dem Kommando zur PBtienftleistung beim Gisen⸗ ahnregiment Nr. 1 bis Ende September 1909 belafsen. Orlopius, Lt der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2, kommandlert zur Dienstleistung bei diesem Regt, alt Lt. mit Patent vom J. Ja—⸗ nuar 1998 im genannten Regt. angestellt.

Versetzt; v. Skolnicki, Ritim, und Komp. Chef im Nieder⸗ schles. Trainbat. Nr. 5, zum Stabe des , Trainbats. Nr. 16, v. Giryckt, Rittm. und Komp. Chef im Loth ug; Trainbat. Nr. 16, in das Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Pet rafch,

Trainbat. Nr. Ib, unter Beförderung zum Rittm., vorlaufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Lothring. Trainbat. Nr. I6.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmelstern und Komp. Chefs:; Wegeli im Pomm. Trainbat. Rr. 2, Meyer im Schlegwig, Holstein. Trainbat. Nr. , Werneburg im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Tietze, Hauptm. und Erster Offizier des Train⸗ depots des III. Armeekorps, Mila, Hauptm. und Erster Offtzter des Traindepots des TVI. Armeekorps.

Hunzinger, Lt, im Westfäͤl. Trainbat. Nr. 7, mit dem 1. Ok⸗ tober 1908 in das Großherzog. Heff. Trainbat. Nr. 18, Becker, Lt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. I8, in das Westfäl. Trainbat. Nr. 7, a, Fiedler, Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung beim Elsäff. Trainbat. Nr. 15, als Lt. mit Patent vom 27. Ottober 1906 im genannten Bat. angestellt. .

Kähler, Oberst und Direktor der Pulverfabrik bet Hanau, zum Feuerwerkglaboratorium in Spandau, Pae to w, Oberst und Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, zur Pulverfabrik bel anau, versetzt. Ro mun dt, Major bei der Insp. der technischen Institute der Art, zum Direktor der Art. Werlstatt in Danzig ernannt. Kipping, Hauptm. und Verwaltungemitglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, zur Insp. der technischen felt der Art, Balcke, Oberlt. im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, kommandiert zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt in Spandau, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22. April 1505 als Ver⸗ waltunggmitglled bel dieser Werkstatt, versetzt. Opitz, Hauptm. in der Zentralabteil., der Feldzjeugmeisterei, zum Major beförbert. v. Keu dell, Hauptm. bei der Art. Depotinsp., ein auf den 18. April 1897 vordgttertes Patent seines Dienstgrades verliehen.

Ein Patent Hhres Dlenftgrades verliehen: den Hauptleuten und Verwaltungsmitglledern: Lindemann beim Feuerwerkglaboratorium in Spandau, Pa ssauer bei der Pulverfabrik in Spandau.

Von ihrem Kommando als Insp. . enthoben: Weber, Oberlt. im 1. Ostpreuß. Feldart, Regt. Nr. 16, an der Kriegsschuse in Danzig, Gottwald, Oberlt. im Inf. glegt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. I, an der Kriegsschuse in Danzig, Burghardt, Königl. sächs. Oberlt. im 3 Feldart. Regt. Nr. 33, an der Krlegsschule in Neisse, letztere beide mit dem 30. September 1908.

Als Insp. Offiniere kommandiert: Du dy, Oberlt. im Jägerbat. Graf Jorch von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, zur Kriegsschule in Anklam, Stifft, Oberlt, im g. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, zur Kriegsschule in Danzig, Pfannen schmid, Königl. sächs. Dberlt. im 8. Feldart Regt. Nr. 78, zur Kriegsschuie in Nesse, ssetztere beide vom 1. Oktober 1908 ab, v. Mand elzl ob, Lt. im Brag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 jur Kriegsschule in Danzig.

v. Platen, . und Milstärlehrer am Kadettenhaufe in Naumburg a. S, ein Patent seines Dienstgrades verlichen.

Vom J. Oktober 1908 ab auf sechs Monate kommandiert: Baur, Oberlt, im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 9, zur Vertretung eines Militärlehrerß zum Kadettenhause in Potsdam, v. Bo mz? dorf fe Lt. im 8. Oherschlef. Feldart. Regt. Nr. 57, zur Vertretung eines Erziehers zur Hauptkadertenanstalt.

Mit dem 1. Sktober 1968 . a. in das Kadettenkorpz: v. Los sow, Qberlt, Schiedt, Lr, Erzieher an der Hauptkadetten, anstalt, unter Belassung bel dieser Anstalt; P. von der auptkadetten⸗ anstalt; die Oberlis,, v. Wegerer, in das Inf . Herwarth von Bittenfeld. (. Westfäl) Nr. iz, Naumann, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23; die Oberlts. und Erzieher; D' hell, in das Hannoh. Jägerbat. Nr. 10, Reymann, in das 3. Posensche Infanterlereglmenl Rr. 53; der Leutnant und Er! zieher Wil berg in das Füstklerregiment pon Gert dorff urhes) Nr. 80; . zur Hauptkadettenanstalt als Erzieher: die ts 3b. oenig, Erzieher am Kadettenhause in Inn, Jonas im Inf. Regt. von Stülpnggel (5. Brandenburg) Rr. a8, v. He rjberg im 6. West⸗ hee hg Inf. Regt. Nr. 4g, Bland im 2. Hannob. Inf. Regt.

r. 7, Gottschglk im 4. Westpreuß. In Regt. Rr. 175; d. vom Kadettenhguse in Bensberg: Schneid er, Oberlf. und Erzleher, in das Inf. gt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 9 e Nr. 57, v. Muttus, Lt. und Erzieher, in das Inf. egt Keit (. Qberschles.) Nr. A; e zum Kadeltenhaufe in Benzberg als Grzicher: die Lt; Frh. b. Falkenh aufen im Gren. Regl. König Friedrich ii. 2. Schles) Nr. 11, Parisius im 5. Niederschle. Inf. Regt.

r. 154; f. vom Kadettenhause in Köslin: Kukutsch, Sberlt. und EGriieher, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm l. (3. . Nr. 3; g. zum Kadettenhause in Kößglin als Erneher: Steffen, Ct. im 3. Weslpreuß. Inf. Regt. Nr. 129; h. jum Kadettenhaufe in Karlsruhe alt (6. Lothring) Nr. 145; i. vom Kadettenhaufe in Sranlenstein: Siebig k, Oberlt. und Erjleher, in daß J7. Bad. Inf. Regt. Nr. 143; E. zum Kadeltenhause in Oranienstein Salz Ernleher: Wagner, Lt. im Inf. Regt. von VoigtsRhetz (G3. Hannob.) Nr. 79; 1. zum Kadeftenhause in Plön als Grzieher: v. Pawlowski, Lt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhest) Rr. S6; m. vom Kadettenhause in Potsdam: b. Pentz, Lt. und Erzteher, in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht bon Preußen (Har nob,) Nr. 73; n. zum Kadettenhause in Potsdam als Griieber: Buchholtz, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (3. Sst- preuß.) Nr. 3; o. vom Kadettenhause in Wahlstatt: Wil ke, Lt. und Erjieher, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24; p. zum Kadetten- haut in Wahlstatt als Erzieher: Trommershaufen, Vt. im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146.

berlt., im Elsäfs.

rzieher: v. Fuch , Oberlt. im k. Regt.

Henriei, Lt. im 2. Unterelsäf. Inf. Regt. Nr. 137, vom 1. Oktober 1908 ab zur Mienstleistung altz Erzieher zur Haupt⸗ kadettenanstalt kommandiert.

Mit dem 1. Oltoher 1908 von ihrer Stellung als Erzieher an

der Hauptkadettenanstalt enthoben; Schwab, Königl. württemberg. Oberlt, Mu ff. Königl. württemberg. Lt., beide behuftz Versetzung in das Gren. Regt. Königin Olga 1 Württemberg) Nr. 119 Lauhe, Königl. württemb. Lt. im Füs. Regt. Kaifer Fran Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn (4. Würltemb.) Rr. 27 und vom 1. Oktober 1568 ab nach Preußen kommandiert, der Hauptkadetten⸗ anstalt als Erzieher überwiesen. . Major z. D, kommandiert zur Olenstleistung als Be⸗ zirksoffizier beim Landw. Bezirk Soest, von diesem Rommando ent hoben und jum Pferdevormusterungtztommissar in Tilsit ernannt. v. Schleußner, Rittm. z. D. und Pferdebormusterungs kommiffar in Allenstein, der Charakter als Major berfichen.

van Va erne wy g, Oberlt. im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, kommandiert zur Dienstlei fung beim ef är, in , i. Er zu diesem Festungsgefängnis berfetzt. Wilcke, Lt. im 3. est⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 139, zur Dienstleistung beim Festungsgefängnig in Rastatt kommandiert. Castner, Vt. im 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Arbeiter- abtell. in Main wit Ende September 1565 enthoben. Hergesell,

Lt, im Inf. Regt. von Boyen (6. Sstpreuß) Ir. 41, vom 1. Ok-

tober 1808 ab zur Dlenstleistung bei der Arbeiterabteil. in Mainz kommandiert.

Hartmann, Major und Stabtzofftzier des Bekleidungzamts des VII. Armeekorps, mit dem 1. Oktober 1968 zum Bekleidungtzamt deg

des VIII. Armerkorpg; derselbe ist mit dem 1. Dftober 1963 zum Stabgoffitzier des Bekleidunggamts des VII. Armeekorps, ernannt; den Majoren und Belleidungsamtzmitgliedern: Ziegler, XI. Armee lorps, Pet erg, J. Armeckorps, Allardt, XR. Armeekorps, Geber, eugebauer, VI. Armeekorpß, v. Wal dow ,

it ö

flügel, Mitglied des BekleidungsamtJ deg Gardelorpz, Gansen, Mitglied des Bekleidunggßamts deg VI. Armeekorps, zum Be⸗ kleidunggamt deg V. Urmeckorpß, Kalau v. Hofe, Mit. Armeekorps, Ke fel, Bekleidungsamts des HL. Armeekorpß, zum Bekleidungsamt des TVII. Armeekorps, Stöcker, Mitglied des Bekleldunggamts des 1. Armeekorps, jum Be⸗ lleldungsamt deg Gardekorpg, Edler v. Graeve, Mitglied detz Belleidungzamts des XV. Armeekorps, jum Bekleidungsamt des VIII. Armeełorpt.

Vem 1. Oktober 1898 ab unter Enthebung von ibrer jetzigen Dienststellung zur Dienstlelstung bei den , Beklelbungg · ämtern kommandiert; die Hauptleute und Komp. Chefs: Heinze im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 6s, zum Be⸗ hleidunggamt des VI. Armeekorps, Fleck im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr 66, jum Bekleidungsamt des IV. Armeckorps, Härter im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 9, jum Bekleidungsamt deg XV. Armeckoryg, v. St ech w im 3. ö Inf. Regt. Jer. 135, zum ö des XXII. Armeekorps, Münter im 2. Unter- Elsäßs. Inf. Negt. Nr. 137, zum Beklelbungzamt des VII. Armee, korpg, v. Runckel im 4 Hannob. Inf. Regt. Fr. 64, v. Unruh am Kadetten hause in Köslin, zum Bekleidungtzamt des IX. Armee. korpg; die Hauptleute; v. Wal dhe im, Platzmajor in Posen, unter Versetzung in daß Gren. Regt. König Wilhelm J. (C2. Westpreuß.] Nr. 7, zum Bekleidungs amt dez V. Armeckorpg, Plate, Platzmasor in Swinemünde, unter Versetzung in dag 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, fn . . . har ge n

rr asJe, Hauptm. in der 12. Gend. Brig, zum Major befördert. in' aüptm. und Adjutant der Gend. Biig' in r n e, der 2 . e . Eher ö zu Zeughauptleuten befördert: elen, Zeugoberlt. bel der Jeschůützgießerei, Stoffregen, Zeugoberlt. beim Art. Depot in . berltz. befördert: B

Zu Zeugoberltg. befördert: au tz, Zeuglt. beim Art. Depot in Jäterßog, Ju n ge, Zeuglt. beim Art. Depot in Koblenz. .

Versetzt: Zacharias, . beim Art. Depot in Breglau, jur 1. Art. Depgtdirekttion, To ewig, Ber be rn beim Art. Depot in Pillau, zum Art. Depot in Breslau, Le ibküchler, Jeugoberst. beim Art. Depot in Graudenj, zum Art. Depot in Marienburg, Rothm aler, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Swinemünde, zum Art. . Hic len, 9 t 9

nter Beförderung zu Zeuglttz. versetzt: ä ker, Zeugfeldwehb beim Art. Depot in 6 zum . Depot in . 3 . Zeugfeldwebel bei der Munhtlongfabrit, zum Art. Depot n Graudenz.

Versetzt; Faber, Feuerwerkohauptm., bei der entralabteil. eldzeugmeisterel, zur 3. Art. Depotdirektion, 5 ö. cuerwerkshauptm. bel der 3. Art. Depoldirettion, far en reg en,

der Feldieugmeisterei, Ra ckebrandt, Feuerwerksli, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, jum Art. Depct in Main, Hackspie Feuer werkglt. bein Att. Depgt in Mainz, alg Lehrer zur Sherfeuen! werkerschule, Achterrath, Fe ttungsbauhauptm. bei der Fortistkation in Wesel, zur Fortifikation in Neubrelsach, Wald, Festungghaust. bei der Fortiftkation in Geestemünde, zur Fortiftkation in Wesel,

versetzt.

8 scheiden mit dem 30. September 1908 aus der Armee wieder aus: die ir. Ten es eu im Feldart. Regt. General ⸗Felbzeugmesser 9. ß . Nr. 3, Herjeun im Tbüring. Ulan. Regt. Nr. 5, bopgs cu im Inf. Regi. Prinz Friedrich der Niederlande C2. West⸗ fäl.) Nr, 15, kommandiert zur senstleistung bei der Maschsnen⸗ . Nr. 3, Todi cegeu im H. Westfäl. Inf. Regt.

r. H3, kommandiert zur Dienstlelstung bei der aschinen⸗ gewehrabtell, Nr. Ig, Ta laru im Gren. er. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Rr. 6, kommandiert zur Dienstlelstung bei der Maschinengewehrahteis. Nr. Saint⸗Georgeg im Braun schweig. Hus. Regt. Nr. 7, lommanbiert zur Dienstleiftung bei der Maschinengewehrabteil. Nr. 7, Duca im Magdeburg. Drag. Regt. . . w zur Dienstleistung bei der Mien c zen wi.

Aus der Marine scheiden am 30. September aus und w

tere mit 1. Oktober 1968 angestellt⸗ Wenzel, Oberlt. e at, im 3. Posen. Inf. Regt. Rr. Hs, Boehm, Oberlt. im J. See, bat, im Braunschwelg. Inf. Regt. Nr. 2, Hannemann DOherlt. 1 n. err, rde, ii, 3 34. Hoch bert. in

ö „im Inf. Regt. Läbe Hanseat 156 . ö ,, . im 1. N k ö

us dem Heere scheiden am z0. September aug und werden mit dem 1. Ottober 19908 in der Marine angestellt: mn Pauptm. und Komp. Chef im 8. ee g ö.. ,

1. Seebat., Schneider, Hauptm. und Komp. Inf. Regt. Nr. 142, im II. Seehat., Wittm ö l'. 6.

T