Arbeitszeit gegriffen haben, um die Kalamität weniger fühlbar zu machen. roduktionsweise, verantwortlich. Wie würde sich in ihrem ] langen Lieferfristen manches Geschäft n u ommen lassen, Vom egoistischen Standpunkt aus wäre für die Arbeitgeber die Ver⸗ . die Sache gestalten? Eine praktische Probe darauf . , e g a n ö. 1 der eln min derung der Arbelterschaft bequemer. Der Abg. Möoltenbuhr will nur Turd? die Hinfälligkeit dieser Auffaffung sofort bewelsen, aber man heimischen Industrie zufiel oder endlich erst später zu wesentlich Ble. Massen konfum fähiger machen, um auf dem inländischen Markt kann ihnen für diese Probe nicht das ganze Deutsche Reich überlassen; niedrigeren Freisen abgeschlossen werden konnte. Hie Zahl der Artstel, Ersatz für die Einbuße an Ausfuhr ju häben. Es würd vergessen, die Gefahr ist dazu wirklich zu groß. Ich unterschätze ebensowenig die infolge der hohen Zölle nicht mehr eingeführt werden können, daß die deutsche Landwirtschaft doch nicht lediglich als Produzent, wie der Abg. Stresemann und der Stagtsfekretär Tie Bedeutung des mehrt sich. Während sich früher der Konkurrenzkampf der russtschen sondern auch als Konfument in Betracht kommt. Die Zölle sind inneren Marktes; aber der bedeutendfte Faktor auf diesem Markte ist Indnstrie mit der auslaͤndischen hauptsaͤchlich auf die schweren, ber nicht allein der Regulator des Wirtschaftalebenz. Gerade alt unsere nicht die Landwirtschaft. Heute leben keine 25 o der Bevölkerung välkhitzm ßig billigen Artikel beschränkte, werden keuerdihgs in Polen, Ausfuhr durch die Zölle erschwert war, kamen wir in eine Hoch⸗ des Deutschen Reichs mehr von der Landwir schaft. Da bleibt aber auch in Zentralrußland, keils von der Fabrtkindust rie, teils lonjunktur, wie wir sie lange nicht gehabt hatten; denn wir kamen also nur die Frage, wiewelt die Wirtschaftspolitik zu diefer aher auch, won der Hausinduftrie, schon recht gute Werkzeuge und gerade hinein in eine Zeit der Welthochkonjunktur und glänzender Krise beigetragen hat. Und da zeigt sich doch zum Belspiel, tleinere Hilfsmaschinen hergestellt, die früher außschließlich aus dem Ernten. Von unserer Entwicklung in den letzten drei Jahren haben wie die Teuerung aller Lebensmittel infolge derselben Wirtschafts⸗ Ausland, hefonderg aus Veusschland bejogen wurden; z. B. kleinere nicht nur die Unternehmer allein Gewinn gehaßt. Der Sozialdemokrat politik auf alle? Kreise gangs außerordentlich nachbaltig drückt. BDohrmaschtnen, Zangen, Schraubenschsüffel, Hämmer, einfache Kalmer hat jn nachgewiefen, wie sich die Verhältnisse des deutschen Gerade in der Hausindustrie sind die Produktlonskosten Bohrer u. dergl. Mil der Herstellung komplizier kerer Werkzeuge in Arbeiters relativ gehoben haben. Wir hätten nur auch durch (ine dadurch ganz ungemein in die Höhe gefrieben worden. Rußland ist ebenfañls schon begonnen worden, ohne daß indes be⸗ gesunde Wohnungspolitik verhindern follen, daß der höhere Gewinn Vasfelbe gilt bon der Textilindustrie. Und darunter leidet natürlich sondere Erfolge erziell worden wären. Diese Tendenj, sich neuen der Arbeiter wieder den Grundbefftzern zufiel.“ Vi- sofortige Cin. auch unfer Export. Nicht jeder Export ist volkswirtschaftlich richttg Arbeitsgebieten zujuwenden, sich zu spezialisieten und die Fabrikatton führung des Neunstundentages, die der Abg. Moltkenbuhr fordert, gehört oder vorteilhaft; der Export, den die Kartelle mit Rohprodukten und zu berfeinern, ist eine natürliche Folge der veränderten Bedingungen, aber nicht in diese Debatte. Die Ausgaken für unsere Heer? und Halbfabrikaten treiben, dlent nicht dem nationalen Wohl, wohl aber ist in denen sich die russische metallurglsche Indufstrie heutigen Tages Flottenpolitik verbindern nicht die Arbeits o enbersiche rung. Die er schuld an der Verkümmerung der Erportfabigkeit, unserer befindet und die sie zwingen, den voraus sichtlich dauernden Ausfall wirtschaftlichen Gegensätz der heutigen Zeit. führen auch zu im. Auslande konkurrierenden Fertfginduftrien. * Wear er hie Ver an staatlichen Bestellungen durch Lieferung für den privaten Markt nationalen Gegensätzen; über, die Zeiten der Kabinettskriege sind hältnisse an der russischen Grenze kennt, wie ich, wer den u kompensieren. esbalh werden die Bedingungen für die Cinfuhr . wir binweg, aber nicht über usammenstöße aus wirtschaft⸗ wirtschaftlichen Kampf durchgemacht hat, der sich in immer nach Rußland immer schwerere werden. Für wirklich gute aus lichen Ursachen, Wenn wir Jahrzehnte hindurch eine friedliche polig. schärferen Zollerhöhungen auf beiden Seiten äußerte, wird wissen, läͤndische Maschinen und Werkzeuge jahlt man in Rußland wirtschaftliche Entwicklung gebaht haben, fo danken wir dag unsexer daß der Handelsberkrag mit Rußland diesen * sast unerträglich noch immer gern. die höheren Preise des Auslandes. Aber starken Rüstung, die /somit indtrelt eine Arbeitslosenbersicherung gewesen gewordenen Zuständen ein Ende gemacht, daß sich von da ab dafür sind auch, die Anforderungen höhere und sie werden bei der ist, denn andernfalla hätten wir noch mit ganz anderen Krifen ju rechnen. auch, das politische Verhältnis gebesserl hat; diese ersprießliche wachfenden Konkurrenz immer höher geschraubt. Viele deutsche Unsere Sozialpolitik geht nicht im Shiendrtan vorwärts, sondern Wirkung der Capriosschen Handelspertraggpolitik kann niemand Fabriken genießen in Rußland für ihre Erzeugnisse einen wohlver⸗ hat Gebete betreten, die won anderen Völkern noch nicht in Angriff leugnen, der obi ktiv die Tatfachen beurteilt. In England muß dienten vorzüglichen Ruf. Leider haben sich aber manche Fabrikanten ö sind. Wir wünschen jetzt vor allem die Krönung des Ge— selbstverständlich der Schleuderexport, der von gewisser Seite der . und Stahlbranche verleiten la en, dle Qꝛalitãt kuded durch die Wersicherung der Pridatheamten ufer gh für kei Ang. getrishen bird? verftimmen. Wenn ü volfen dk verngchlässigen um, in den Preisen unterblelen zu önnen, die Arbeitalosen versicherung bisher noch sehr wenig Unterlagen vor, Sr. Stresemann die grohe Rüstung, die wir tragen, für not Daß dieses Tun sich rächen wird, ist unausbleiblich; ein wirklich handen sind. Liebknecht sagte 1892, daß wir uns mit einer Arbeits, wendig erklärte, um unsere Bedeutung' auf dem Weltmarkt zu erhalten, dauerndes solld 3 Geschäst kann eben nur mit guter Ware gemacht losenversicherung in ein Eraumlchd begeben. Auf diesem Gebiete so sehr ich das für eine ganz irrige Auffafsung an. Im Gegenteil wird werden, die Billigkeit allein tut es nicht. Kommisstonsgeschäfte und önnen am ehesten die Bundesstagten und die Gemeinden vorgehen. alles zu versuchen sein, was diese Last irgend zu erleschtern ge= äbrikanten tragen an diefem Mißstand, der den Ruf der deutschen Schwer zu sagen ist, ob die wirtschastliche Krisis sich noch verschärfen eignet ist, zumal sie sich in den letzten jehn Jahren ganz un— are allgemein schädigt und damit die ganze deutsche Einfuhr ge⸗ oder zurückgehen wird; die Verbältnisfe werden in sich selbst aber ihre verhältnismäßig gesteigert hat. Wir waren durch unseren hohen fährdet, die gleiche Schuld. Der gegenwärtige Augenblick ist in dieser Korrektur finden, und wir werden wieder zu normalen Verhaͤltniffen Biskontfatz barauf angewiesen, die Zahlungsmittel des Austands ö doppelt gefährlich, weil einerseit, die russtsche metallurgische kommen. . ; nach Deutschland hereinzuzlehen; der Zinsfuß ist ja zurückgegangen, ndustrie lehhafter als früher neue Fabrikations;zweige fuͤcht und anderer ⸗ Abg. Carsteng lfr. Volkep.): E ist nicht Sache einjelner Parteien, aber der Rüngang bleibt eben auf der Ginschränkung der Fndustrie, seitg bie englische und französische sowie amerikanische Konkurrenz nur
sondern aller Fraktionen, der unverschuldeten Arbeitstofigkest abzu.⸗ die keine Unternehmungsfust und also keinen Geldbedarf hat; darauf wartet, die Plätße einzunehmen, die der deutschen Ausfuhr helfen. Gewiß sind wir in einem hohen Stadium der Arbeitslosig. ebenso stockt die Bautätigkeit, und das wirkt auf die wegen der verschlechterten Qualität ihrer Ware verloren gehen.
leit, aber dann ist erstaunlich, daß in der Forstverwaltung Arbeit?, verschieden fen anderen Zweige der heimischen Induftrie zurück. Im, einzelnen wäre ju erwähnen, daß die Einfuhr von träste feblen. Ich bin nür, gespannt, welch öhbhnekun gejahlt Vorhin, wurden die kolosfalen offenen Kredite erwähnt, wel he wie emallliertem Geschirr noch immer im Wachsen begriffen sst, Herden, Cine Arbeits lofenstatiftit muß sich, wenn sie auch preußische Eisenbahnberwaltung noch zur Verfügung habe. Jg, sie wäiewohl 1907 zu den bestehenden polnischen Fabriten noch eine neue Mängel aufwelst, doch in fürzerer Zelt aufstellen laffen, als es die hat sie, aber sie benutzt fle nicht? Wag nützen der Gisen. getreten ist und dle Warschauer Ware sich immer mehr in Zentral Bureaukcatie bisher bermocht hat. Der Abg. Molkenbuhr macht sich die industrie höhere Preife, wenn Pie Gisenbahnderwaltung mit rußland und im Osten Eingang verschafft. Dle ausländische Ware Sache bequem und sagt, der Kapitaligmug verschulte allez Glend. ihren Bestellungen zurückhält? Diese Verwaltung hat in neuester ist billiger, soll aber häufig auch in der Qualität geringer fein. Wir produzieren nicht kapitalistisch, fondern spekulativ, denn Zeit. eine Sparsamkestspolitik allererster Srdnung betrieben. Die Finfuhr von Mesferwaren, an der Deutschland hauptsãchlich ohng Profit raucht kein Schornftein, auch nicht im Zu. Auch hat die preußische Gisenbabnverwaltung ihre Bautätigkeit Feteiligt ist, hat sich ehenfalls wieder vermehrt, wiewohl die in den kunftsstaat. Produltion und Konsumfton kann man nicht nicht ausgedehnt, und das hat den großen,. Nachtell, daß in den letzten Jahren sich rasch vollziehende fabrikmäßlge Entwicklung 3 regeln, weil der Konsum schwankend ist, und well die Pro. Zeiten der Hochkonjunktur der Verkehr nicht bewältigt werden kann. russischen Messerwareninduftrie im Pawlowschen Industrlcbezir duktion von Witterunggeinflüssen und anderen Faktoren abhaͤngt. Diese Sparsamkeitspolitik sollte alfo nicht weiter geübt werden. (Goubernement Rishnij-⸗JRtowgorob) bie aus ländische Konkurrent Man wirft den nternehmern Hartherziztelt vor; ich halte jeden Zu. Ss kommt guch nicht bloß darauf an, daß von den Staatsbetrieben erschwert. He diesen Artikeln spielt die Qualität die Hauptrolle. dustrlellen auch in Zeilen schlechten Geschäftegangs für verrichtet, Arbeit beschäftigt merden, sondern es muß daran gedacht werden, wo Schafscheren deutscher, und österreichischer Herkunft fanden ebenfalls Die Arbeiter so. lange zu halten, wie es geht. In den letzten zehn Ueberfluß und wo Mangel an Beschäftigung inländischer Arbeiter wicher guten Absatz. Die Einfuhr von Feuerwaffen war lebhaft, Jahren sind die Unternehmer aber auch wescntlich sohaler ge., vorhanden ist. Warum werden denn bei den Fortisitalionsäarbeiten ker Absatz war indes durch die fast in ganz Rußland hernschenden worden, als sie es früher waren. Leider sind aber jn manchen in der Umgebung bon Metz und Mainz vorwiegend italienische strengen bolizeilichen Voischristen fark beeinträchtigt. In 2 Kreisen die Arbeiter un tzrnehmerfeindlicher geworden. Ich bin Arbeiter beschäfligt? Bei der Forstverwgltung werden eben unzureichende ift di⸗ russische Konkurrenz für billigere Sorten fehr fählbar, au nicht für eine Lohnredukfion, aber ich kann mich darüber nicht Löhne geboten, degbalb der beklagte Ärbeikermangei. Die Starts. tut eie wachsende Verbreitung von Mähmaschinen dem AÄbsa 983 wundern. wenn ich in meinem eigenen Betriebe erleht derwaltungen verfügen zum Teil direkt die Annahme ausländischer trag. Gleichwohl hielt sich die Einfuhr, an der auch Deut . habe, daß die Arbeiter den Einen bestimmten Lohn Über. Arbeiter. In meinem Wahlkreise wird anderseits darüber geklagt, nicht unwesentlich beteiligt ist, auf der gleichen Höhe wie 180 ; steigenden Betrag an die Streikkassen abliefern müffen. Bei daß man di gusländischen Arbeiter so zeitig ins Land ringt, Ha ndwerkgzeng gusländischer, hauptsächlich, dentscher Herkunf Norstandgarbeiten dürfen die Kemmunen mit, den Löhnen nicht so daß für die einheimischen gar keine Beschäftigung übrig bleibt. wurde im Berichtsjahre wicher in größerer Menge als im Vorjahr tten wir eine bessere Besttzvertellung im Norden und sten, so einge führ und fand guten Abfatz, jedoch wurden gerade bezüglich dieser den Kommunen einniflet. Ich verwerfe die Schutzjollpolitif nicht in würde auch diese Frage ein wesentlich günstigeretz Gesicht gufwelsen. Artikel Klagen über die verschlechterte Quailtat gew'ffer' deutscher Bausch und Bogen, man Tann aber nicht leugnen, daß durch die Die Interpellanten werden ja seibft nicht glauben, daß allein durch Produzenten laut. — ; Verteuerung der Rohmaterialien, der Koble, des Brotes der diefe Interpellationen die Arbeitelosigteit beseitigt werden wird; es Bie russisch. Cinfuhr von Maschinen außer den land⸗ In dustrie, die deutsche Exportindustrie außerordentlich benach- lam ihnen wohl mehr darauf an, die Sache einmal durchzusprechen. wirtschaftlichen Maschtnen und Geräten ist guch 1907 wieder teiligt worden ist. Ginverstanden bin ich mit dem Abg. Molken. Die Arbeitelosenversicherung wünschen wir alle, aber es stehen große gestiegen, jedoch hat fich die deutsche SGinfuhr ihrem Umfang nach buhr darin, daß die Tabaksteuervorlage die Arbeite rostgkest noch Schwierigkeiten entgegen. Ein Verfuch in Basel ist nicht gut aus- nicht ausgedehnt. Die bemerken werteste Steigerung der Einfuhr perschärfen würde. Wir. müffen dafl sorgen, baß Stetgtelt geschlagen. Diese Wersicherung fetzt weitgeßende gewerkshaftliche zaigt sich auf dem Geblete ber Maschinen für die Textilindustrie; in unsere außwartige Politik wieder einkehrt, sonst hilft den deutschen Srgantsationen ker Arbeiter, ein, Einvernehmen der Gemeinde. sie steht im Zufammenhang mit der ß, der oft e Unternehmern ihr Fleiß und ihre Intelligenz sehr wenig. Man verwastungen mit den Gewerkschaften, kommunale Zuschüffe und Baummwollindustrie infolge der n, Konjun , 2 hat gesagt, die Ärheltslosen mögen daf das Lind eben. Die Zahl elne Kontrolle der Gemelnden über deren Verwendung voraus. Die letzten Jahre. Die zentralrussischen mn n , , nk 6 ach ebetlasen ee, för, se b e diät , nen nde nm in rdert Bäng go . nehmen kann, namentlich nicht im Winler. Die stäbtischen Ar. ju arm, diefe finanzielle Last zu tragen, und deshalb müßten jedoch wegen der Ueberlastung der aueländischen Maschinenfa 3 . beiter sind auch an die ländliche Arbest nicht gewöhnt. dielleicht weitere Kommunalverbände gebildet werden oder Staat und Aufträgen zum größten Teil erst im verflossenen m nig Wünschengwert wäre es, wenn von einer Reichs zentralstelle auß ein Reich init dafür eintreten. Aber dies Frege läßt sich nicht gelegent.! Wbliesfrung und Ausstellung gelangte. Weitaus ber 1 . 38 ö z Netz bon Arbeitsnachwessen geschaffen würde, Für eine Ütopie halte lich elner Interpellation öfen, es müßte sich eine Kommission Bestellungen war, wi dies zum Teil durch die historische . ich eine Arheitslasenberficherung durchaus nicht? Wi können viel- mit einem Pofitben Antrag beschäftigen? Heute und morgen läßt wicklung der russischen aumwollindustrie bedingt ist, nach Englan leicht darauf zurückkommen, wenn die Reicht finanzen durch Sparfam. fich die Frage nicht löfen, aber de Abg. Molkenbuhr hat beachtenz. gegangen, insbesondere für Spindeln, während Bestellungen für Web⸗ kest befriedigend . sind. Für die 6. Zeit ist allerdings der wertes. Material. beige bracht. Cin Arheitslosenbersi erung be, stühle, Druckmaschlnen und Appreturmaschinen aug, nach Denssch= Gedanke undurchführbar. Die Arbeiter sollten sich nach Berufs. dingt, daß der Arbeiter, der in selnem Wohnort keine Mibeit findtt, land erteilt wurden. Man nimmt an, daß im Laufe der letzten dertinen gliedern und Beifräge für eine Versicherung entrichten. auch berelt ist, auf. Befehl., des! Staateh an' reinen anderen Orte zwei Jahre im russischen Industrlerayon etwa 7éö ge Spindeln und Neicht es Dann nicht, dann könnten die Kommunen unter gewissen zu arbeiten. Für eine Besserung Der wirtschaftlichen Krisis sprechen 15 005 Webftühle reu aufgeffelit worden sind. In Rußland selbst Kaufe en Zuschüsse leisten. sewisse Anzeichen. In Ämeria ist die Lage günstger infolge werden bis r nur sehr wenig Maschlnen für die Tertilindustrie
Abg. Penning (d. kon); Auch wir möchten im Anschluß an die des Ausfalls der Ernte, und die Erledigung der Praäͤsidentenwahl hergestellt; neuerdings haben sich aber einige der größten Bäumwollen⸗
Aeußgrungen des Staatgfekrezärs Fber das. furchtbare Grubenunglück hat Beruhigung gebracht. Aber anderseits gibt‘ eg auch un- industrtellen des Bezirks bon , , den Verunglückten unsere tesste Sympathie und die Hoff nung und den gänstige Momente; in Rußland liegt die wirtschaftliche Lage um einen daselbst beflehenden kleinen Betri⸗ ju übernehmen und Wunsch aussprechen, daß alles geschehen möge, um den Hinterbliebenen noch danieder, die Ernte war nicht günstig, überhaupt ist dag weiter auszugestalten.
dieler brayen Arbeiter eine genügende Unterstützung zu teil werden zu ganze Nivea der Lebensmittelpreise noch zu hoch und beengt die Die gesteigerte Ausnutzung des Holzreichtums in Nord. und lassen. Möge alleg aufgeboten werden, um die Wiederkehr folcher Industrie— Selbst in der Clektrizitätinbustrie, deren Lage noch var Nordostrußlland verursachte eine vermehrte Einfuhr von Maschinen Vorkommnisse für die Jakunft zu verhindern. Was die Frage der einem halben Jahre so günstig war, haben die Bestellungen nach⸗ für die Holsbearbeltung, insbesondere für die Einrichtung von Säge⸗ Arbeitslosigteit betrifft, so hat fich der Abg. Molkenbuhr die Lösung gelassen. Deshalb sehen wir mit schwerer Sorge der Zukunft ent, werken. ᷓ dieses Problems sehr leicht gemacht. Ein? Arbeitslosenstatistik soll gegen, aber die Relchs. Staats. und Kommunalverwaltungen imüffen Die Mühlenindustrie dehnt sich rasch aus, und es werden vlel⸗ die nötigen Unterlagen schaffen. Arbeitslos ist ein sehr vager das Fhrige zur Steuerung der Arbeitslofigkeit tun und vor allem fach, hauptsächlich in Südostrußland, an der Wolga, im Ural und in Begriff; es gibt Arbeits fähige und Arbeitsgfreudige, die keine Arbeit die schwere Not für den Arbeiter dadurch bekämpfen, daß sie ihm Be Weßtsibir en große neue Mühlen eingerichtet oder alte modernisiert.
sinden können, ebenso Arbeitsschwache, die durch Krankheit oder schäftigung geben. Die Einfuhr bon Müllereimaschlnen, für die neben einer schweize⸗ Unglück arbeitsunzählg geworden find; dann aber gibt es noch die Der Präsident schlägt bierauf dem Hause vor, sich zu ber; tischen Firma hauphsächlich deutsche Fabriken in Betracht kommen, sst Kategorle der Arbeltsscheuen. Zwischen diesen Kategorien einen tagen und morgen um 11 Uhr die nächste Sitzung abzuhalten mit daher wieder beträchtlich gestiegen. scharfen Unterschied zu machen, wird der Stasistik fehr schwer sein. der Tagezordnung: Fortsetzung der Besprechung und Petitionen. Bemerkenswert ist die wachsende Cinfubr von Gag⸗ und Bieselbe Schwöerigkeit ergibt sich, wenn man dent Gebanken (bir Abg. Graf pempesch (Jentr beantragt, morgen bie Petitionen, Vaphthamgaterzn. aller S sleme aus Veuischland und Gagland— Arbeitslosenbersicherung näher tritt; follen etwa auch bie ben unter denen sich fehr wichtige befänden, an ersler Stelle zu beraten. Die russtlche Fabrikation ist jwar in der Ausdehnung begriffen, konnte scheuen 2 6 für den Tag bekommen? Das könnte denen so gerade Abg. Bassermann (nf) tritt di⸗sem Verschlage bei, bittet aber, aber mil dem Anwackfen der Nachfrage, das durch die hoben Preise hassen., Wir können uns in keiner Weise mit den Ausführungen des jedenfalls die Petitionen, betreffend die Schiff ghrtgabgaben, zurück. für Koble und Naphtha beschleun gt wurde, nicht Schritt halten. Abg. Molkenbuhr über die Arbeitslosenversicherung einberstanden er— zustellen, da in dieser Materie demnächst eir⸗ Vorlage zu erwarten ist. Gestlegen ist auch wiederum bie Ginfuht bon Maschinen für die klären. Dagegen glauben wir, daß die großen Arbeitgeber, Kom. Der Präsivent ist bereit, diefem Wunsche des Abg. Basser. Papterindustrie und die Buchdruckeres, nachdem infolge der politischen munen, Stagt und Reichsregierung, in erster Linie dazu berufen mann zu entsprechen. Ereignisse der Bedarf des russischen Publikums an Zeitungen und Find, in beschleuniglem Tempg die unter ihrem Betriebe stehenden Abg. Raab (wirtsch. Vgg) bittet, es bei dem Vorschlage des Büchen in den letzten Jahren sich fehr start vergrößert hat. Arbeiten zur Ausführung ju bringen. Nach dem, wag der Staatz= Präsidenten zu bela ssen, da * Partei noch nicht zum Worte ge= Was die 1andwirtfchafttichen M aschin en und Geräte an⸗ Lkretär ausgeführt hat, habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß ge⸗ kommen sei, aber den lebhaften Wnsch babe, sich namentlich auch zu betrifft, fo hat deren Einfuhr im abgelaufenen Jahre wieder einen nam⸗ cheben ist, was geschehen konnte Worauf eg aber vor allen Dingen den AÄusfätrungen dez Abg. Gothein zu äußern! haften Aufschwung genommen. Daß deutsche Pfluggeschäft hat trotz ankemmt, ist eine richtige Verteilung der Arbelter; bestünde eine Abg. Graf Hompefch ziebt mit Räcksicht auf den Widerspruch der starken n if, Konkurrenz keine Ginkuße zerkfttlen, fondern solche im ganzen Resch, in Stadt und Land, dann wäre auch von des Abg. Raab feinen Antrag zurück. weitere Fortschritte gemacht. Besonders in die Augen fallend ist einer Arbe le igkeit kein, Rehe; jetzt häufen sich die Arbeiter in Schluß a. Uhr. Nächste Sitzung: Sonnabend 11 Uhr. aber das starke Anwächsen deg Absatzes von amerlkanischen Mäh einzelnen Bezirken und Geschäͤftsjweigen an, während in anderen Fortseßung der Besprechung der Jaterpellationen, betreffend 1nd Crnternaschinen, das schon ses geraumer Zeit zu beobachten ist. Arbeit nmnangel bertscht, Co erklär sch enn * bein hen, die Arbeits lostgteir. Heft ö ; Die Amerilkangt derstärken ihr: He ren r nniflff sortgefetz;. so i . , ö. eine Abhilfe ö vligkeit; Petitionen) * ö Jahr (in neues 3 J. i, along ne Reichszarbeitslofenversicherung. . arbester Co. in 5 ! bon Abg. Gothein (fr Vgg ): Ich möchte . dagegen en deutschen ge ehmenn . erh, . . nähe einlegen, daß aug dem Umstande, daß andere Parteien keine Inter⸗ Dandel und Gewerbe. orden, Westfibirien und daz . ö sich auch lin pellatlonen, eingebracht haben, itgend ein Schluß darauf seß'gen (Aut den im Reichs amt des Innern zusam mengesellten Berichtsjahr infolge der rasch ö. Besied lung durch die aus K // , . — nbu . s J ö Sinn hatte, würden wir big in einer unlauteren, ö 9. Die Einfuhr von Metallwaren, Maschinen und Auto- Ma ; . Grnten schinen, ortschiltte Interpessafionen eln gen. Mich wegen Ker, Gruben ne! mobilen nach Rußland 156. ger ut. ae uff re , n nn e, nn, , werden wir unsereiseits kesne Interpellation einbringen. Wh haben Die Einführ von Erseugnisen der metallurgischen Industrie fuhr don bier we t en gtist rei derltuf g might. n 1900s
; ̃ rleug ker, id mehrfftzigen Automobilen ar fich gege es heute zwaeifellkcs mit einer internatlonglen Rrists ju tun. nach Rußland ist im Berichts sghie welter zurückgegangen ünd jwar verdepp⸗ öfnen gmiohhsten det, 1806 Der Staats selretr hat betont, . Rückgang unserer Ausfuhr. gah fur Deutschland im speslellen. Die Gründe blerfür dürften in auf ö mi , egg ne , ist 9 j; in feln gegenüber dem Rügtgange der englischen . gering erscheint; der erster Lin? in en wirtschaftlichen Verhältaiffen Rußlands zu fuchen Vlatz ießhsfte Inte fn 13 p ö . . . Eisern legt das Slaatssekretär übersieht aber unter , aß in England eine un. en. dan ben sommen aber auch Einwirkungen deg neuen Zolltarif ran sische Fehr sfantetg faut i; kilt i mo J Er . Hentschland. lemeine Steigerung der Ausfuhr , . ne er gesang; war, wie in diesem Rückgang unverkennbar zum Ausdruck. Uebrigeng haben Bezüglich der Perfon ö 1 u. eistonmngzn mel fh ß kleine und . der deutsche Export nicht 6 6 Die Sonlal⸗ auch dle sehr hohen Preife, die in der ersten Hälfte des Berichts ding angg ' fette n, 6 e ist iu Jö . Herden. demokraten machen auch für die heutige Krise die kapitalistische ] jahres in Deutschland herrschten, in Verbindung mit den ungemein (Gach elt en . er e fe f e i n r Mortau.)