1908 / 270 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Nov 1908 18:00:01 GMT) scan diff

lsssre] gZwan . Wege der JZwangspollstreckung soll das in orf He erf belegene, im Grundbuche bon Reinicken= ö and 43 Blatt Rr. 1325 zur Zeit der Ein— ö des Versteigerunggbermerks alif den Namen ö irt orb enen Fahrberen Hermann Gottschalk in Ie. ckendorf eingetragene Grundstück am 15. Ja⸗ n. 1009, Vormittags 11 Uhr, durch daz 3 erieichnete Gericht an der Gerichtsstelle . wenplatz Simmer Nr. zo, 1 Töepd verftelger i en. Vas in der Gemarkung Reinickendorf . an Lb Nr. 8 Lette Colonie 9 belegene, aus . Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und n f bestehende Grundfsück umsaßt das Trenn- . Karte iat 3 Parzelle 825189 mit einer Größe gte Grundsteuermutterrolle und unfer NRr. 179 der be bellen eh des Gemeindebezlrks Reinickendorf . einem Jährlichen Nutzungswert von 2358 . (in. gen. Ber Versteigerungsdermerk ist am 27. St. 9 r 18908 in das Grundbuch eingetragen. Das ähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel und . erlin, den 10. Oltober 1908. ö. Amn tz gericht He fin. adding. Abteilung 6. Aloꝛs] Aufgebot. FE. 1108. 3. Re Witwe gar lag; geborene Lezius, in 4 FHlan hat das Aufgebot der verloren gegangenen lte Nr. Ooo4 der Sparbank Roßlau, Aktlengesell= Kal in Roßlau über eintausend Mark nebst Divi⸗ endenscheinen Nr. s, g, 10 und FSrneuerungsschein j antragt. Der Inhaber der Altie wird aufgefordert, Pe len in dem auf Montag, den 21. Dezember 90s, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeich⸗ ten Gericht anberaumten. Ilufgebotgterming feine j tz anzumelden und die Aktle vorzulegen, widrigen als die Kraftlogerklärung der Aktie erfolgen wird. lau, den 5. März 19608. Herzogliches Amtsgericht.

Nachstehendes Aufgebot:

h Der Koisaß Heinrich Schite,

B der Kossaß August Graumann für sich und als edollmächtigter feiner Mutter, der Witwe Dorothee kaumann, geb. Hagemann, und seiner beiden

western, der Ehefrau des Landwirts Kasten, Alma

8. Graumann, und der unverehelichten Dttilde

Iuman

n. M die Witwe des Kotsassen Heinrich Brandes, dentiettẽ geb. Graumann, für fich und als gesetzliche

6890]

a. Das Grundftuck ist unter Artikel Nr. 1262 N

terin ihrer 5 minderjährigen Kinder Heinxich,

ö und Fritz Brandes, sämtlich Broistedt,

ug er T isaß Heinrich Burgdorf ju Woltwiesche

Nr. 46, das Aufgebot der nachbezeichneten Altien 66 ö, . ihnen angeblich kommen sind, nämlich: J auf a, 53 im Aktienbuche ein⸗ tragenen halben Aktie Nr. . der auf den Namen ihres Erblassers H. . im n. eingetragenen 2 ganzen Aktien Nr. 6 und 7, 3 3. der auf den Namen ihres Erblassers H. Brandes im Aktienbuche eingetragenen halben Aktie

23 zu , der auf seinen Namen im Aktienbuche ein- gefragenen ganzen Aktie Nr. 129, beantragt. Bie Inhaber der Urkunden werden auf, gefordert, spätesten in dem auf den 28. Mai 156g, Vormittags A0 Uhr, bor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ olgen wird. t Salder, den 5. Nobember 1908. Herjogliches Amtsgericht. ger) B. Benckendorff. . ö. n, 3 er, den 5. Nopem ; alder diz izr. c Gh chtefhreiber? 65888 Aufgebot. Die Ctefran des Spinnerelarbeiters Fran Wacht. mann, Johanne geb. Eggers, hierselbst hat namens der Erben' der am 13. März 1960 hierselbst ver- storbenen Witwe des Waldarbeiters Heinrich Käs⸗ borf, Doroflhec geb. Eggers, das Aufgebot der Obligation der Herzoglichen deihhaugadnministration Helmfstedt Lit. B Nr. 275 über 1200 6 bem 37. Oktober 1898, die sich im Eigentum und * der Witwe Kägdorf befunden hat, in ihrem Nachl jedoch nicht vorgefunden ist, beaniragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestenz in dem auf Dienstag, den 1. Juni 1909, Vormittags o Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmftedt, den 5. November 1893. derioolid n, n. olf.

llcass/ ö Aufgebot. Das K. Amtsgericht , ,, . Aufgebot: v nd: Zins 3 if nnen. n Nürnberg Serie WX Lit. D Nr. 94 755 zu S6 100 nebst 3 i502 ; 35 zt ö der Vereinsbank Nürnberg Serie TVIII Lit. D Nr. 665 692 zu 46 200, ö 15 Pfandbriefe der Vereinsbank Nürnberg: Serie Lit. Nr. Betrag Zinsfuß Letzteingelöster Zinsschein D April 1902 E 9693 2000 4 0s 2 A 119520 1069 ; . 115 5 1660 ; 2 8 3 Iz 566 ö K 6 1s doo ( w * ö 3534 1999 z do Januar 1502 33 za 1606 ; ,,,, 2 . 5 ah 195g ; k 35 saß 1665 ö ; 3 35 356 1660 s ‚— ; 35 55 i do 2 ;. ; 35 52 1666 ö . r 3 2 ö Aÿril 1962 1x ; ö ö 6 3 16 Db ; 12 1X2 59 7 7õ5 1666 ö . Auf Antrag

Maurerstochter Kunigunde Loos in Hirschbach,

I der . Undlerin Helene Doll hopf in Närnber 2

Amtsgerichts Suljbach, und der Käse⸗

g⸗ des Rechtzanwalts Wolfgang Falk in Aschaffenburg namens der ledigen großjährigen Kauf-

manngtochter Clisabethe Fritz in Aschaffenburg,

3) des Rechtsanwalts J. Atzinger in Abensberg nameng des Vormund des wegen Geistesschwäche

fntmündiglen AÄuztragäbauern Joseph Amann aus Kleedorf b. Abensberg,

borbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine, 28. Januar 1999,

in Balern, Amtsgerichts Abensberg rn, ,,, Inhaber der welcher anberaumt ist auf Donnerstag,

des Bauern Michael Schwaiger

Nachmittags A Uhr, im Zimmer 41

des Amte eiche gebäudeß in Nürnberg. Auguftinersttgße 2 zihtz Nechtz bei denn, Kr. Amtsgericht Nüärnherg

anjumel den und die Urkunden vorzulegen Nürnberg, den g. Mal 1995

widrigenfalls die Kraftlozerklärung dieser Urkunden erfolgen wird. Herichisöschrelberei des 8. Amtsgerichts.

ls r sg] Bereinsbauk in Nürnberg.

al olgende Sbligationen unserer Bank wurden unt abhanden gekommen gemeldet:

4060 Ser. XTX Lit. A Rr. IId os d M 1000, S5 de Siücke Ser. TVil Lit. B Nr. 54 581, Fer XTX 2Xst. B Rr. 103 336, Ser. TWXVI Lit. B zt. 10 816 2 S 100), Ser. VIII Lit. 0 ö 6. und 4013, Ser. TY Lit. 0 Nr. 27 74544

Nürnberg, 13. November 1808. Die Direktion. lõssꝛo)

Aufgebot.

n Der Rentier F. Schindler in Oranienburg hat . den Verlust der unter Nr. 4610 497 über ga e. auf das Leben selner Ehefrau, Emmg geb. d gioks, lautenden, von ung ausgefertigken Volks. her rungẽ police angezeigt und dag ufgebot derfclben tr Der gegenwärtige Inhaber genannter Llie⸗ wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier achen bei unz ju melden, widrigenfalls die in kent geratene Poliee dann bedingungsgemäß für ile erklärt und an Stelle derselben der Ver

Erten neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 3 ö .

ictoria zu Berlin Allgemeine Derficherungs. Attien. Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.

loo zr Wer Hinterlegungeschein Nr. 80 815, ausgestellt fich äber die 6 des Versicherungsscheins i

mr Ds de 5a, nach welchem eine Versicherung auf R ee des *r n n jctzigen Chefredakteurs Fölef Legrold Heinrich Deveslen in Siraß. 7 i. Elf. genommen worden sst, soll abhanden . mmen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde be . oder Rechte an der Versicherung nachweisen benn, möge sich bis zum 11. Februar 1909 uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren

8 Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. , ,,,, . othaer Lebensv ngsbank a. G. Dr. R. r 6h87

6588 Aufgebot.

Daz Aufgebot der folgenden Urkunden ist von den bel den einzelnen Urkunden benannten Personen be⸗ antragt worden:

I) der Poliee Nr. 9285 des Preußischen Beamten⸗ verein, ausgestellt Hannober, den 18. September 1885, auf das Leben deg Regierungẽbauführers Paul Valentin Gramse in Elbing, geboren am 14. Fe⸗ Fruar 1855 ju Miroslaw, über zob0 6 Versiche⸗ rungssumme von dem Deichinspektor Paul Gramse in Marienburg; ö

2) der . Nr. 265 926 der deutschen Milltär⸗ dienst Verfichrungganstalt, ausgestellt Hannober, den 12. Fun 1855, auf den Antrag des Wirts Otto Thict in Castrop-Cottenburg betreffß des am 3. No. dember 1889 in Castrop. Cottenburg geborenen Hubert Thiel über 2000 6 Versicherungssumme bon dem Reftaurateur Otto Thiel in Merklinde i W., Krels Dortmund;

3) der Pollee Nr. 22233 der Hannoberschen Lebens. Versicherungz⸗Anstalt in Hannover, auggestellt Hannober, den 15. März 1882, auf daß Leben des Landmanng Adolph Weuflen in Imrien, geboren ju Niendorf am 25. Mär 1868, über 2006 46 Ver trungssumme von dem Fuhrmann Adolph Wensten n Hamburg, Reimerstwiet e 4;

4) der Poliee Rr. 36 Saz der deutschen Mllitär⸗ dienst Verficherungs. Anstalt, ausgestellt Hannoper, den 23. Februar zg, auf den Mntrag des Julsh . r n len J. a, 21. , ö

orenen eno umplowitz er 2000 6 Versicherungsfumme bon der Witwe R. Gum.

plowitz als ge g le fl ter Vertreterin ihres Sohnes

5) der Police Nr. 193 617 der deutschen Militär- dlenst ⸗Versicherungs⸗Anstalt, ausgestellt Hannover, den 22. Februar 1892, auf den Antrag des Kauf- manns Gustap Gottstein in Breslau betreffs des am 21. Januar 1892 in Breslau geborenen Otto Gott⸗ stein über 2000 S6 Versicherungssumme von dem Gustav Gottstein in Leipzig, Weststraße 13;

6) der Police Nr. 159 der „Hannobera. Mllitär⸗ dienst⸗ und Aussteuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft für Deutschland, ausgestellt Hannover, den 24. Juni 1893, auf Antrag des Bleichers Joh. Ebrecht in Cassel zu Gunsten der am 19. August 1885 zu Caffel geborenen Anna Catharina Bickel über 370 Versicherungssumme von der durch den Justizrat Roters zu Mühlhausen i. Thür. als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertretenen Chefrau Anna Catharina Schreiber, geb. Bickel, in Mühlhausen i. Thür. ;

7) der Police Nr. 341 427 der deutschen Milttäͤr⸗ dienst⸗Versicherungs⸗Anstalt, ausgestellt Hannover, den 1. November 1901, auf den Antrag des Kaufmanns Hermann Joseph Eder in Cöln g. Rh. betreffs des am 28. Juni 1301 in Lobberich geborenen Hans Bomm über 3000 S6 Versicherungsfumme von dem 8 Jos. Eder in Cöln, Brückenstraße 2. Die

nhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens 5

in dem auf Dienstag, den 2. März 1909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallerstraße Nr. 47, Zimmer Nr. 45, an⸗ beraumten Aufgebottztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. SGannover, den 7. November 1968. Königliches Amtsgericht. 40.

oꝛlsz9 i , .

Dle Erben des penston. Bahnwärters Michael Stuttrucker in Erlangen, nämlich: 1) der Post—⸗ bote Johann Paul Stuttrucker in Reichelsdorf, 2) die Zugführerswitwe Babette Scherbl, geb. Stuttrucker in Nürnberg, 3) die Ghefrau des Post⸗ packerß Jean Höpfner, Käthe geb. Stuttrucker, in Nürnberg, Völkerstraße 80, 4 die Ehefrau des Kunstgärkners August Wassermann, Christiana geb. Stuttrucker, in Erlangen, Pfarrstraße 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Or. Wittern, Heinr. Mollwo, Otto Schorer in Lübeck, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftlogerklärung der am 8. Ja⸗ nuar 1864 und 23. Mär 1866 von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Bahnwärters Johann Michael Stuttrucker in Erlangen ausgestellten Policen Nr. 30 931 und Nr. 37 696 über je 400 Gulden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 185. April 1909, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden en en. nr en . die Kraftlozerklärung der Urkunben erfolgen wird.

Lübeck, den 17. September 19098.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

52168] e ,

Der Bildhauer Adolf Weiß zu Hof a. Saale hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 19. März 1889 von der Deutschen Lebeng⸗ versicherungs Gesellschaft in Lübeck 2. auf das Leben des Antragstellers ausgestellten Police Nr. 95 287 über 2000 S6, b. auf das Leben der Frau Frieda Weiß, geb. Spranger, in Hof ausgestellten Police Nr. 95 288 über 2606 S6. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 18. April 15, Voriittagd 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur= kunden erfolgen wird.

Lübeck. den 18. September 1908.

Das Amtsgericht. Abtellung VIII.

52172 Aufgebot. .

Der Gutzbesitzer Rudolf von Marklowgky in Rybnik (Schlesien), vertreten durch die Rechtzanwälte Dr. Wittern, Helnr.

gefordert, seine Rechte spätestens in dem T am S. April 909, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

übeck, den 18. September 1908.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

ob ssi] Aufgebot.

Folgende Personen:

1) der Architekt Ernst Scharnke zu Berlin,

2) die Firma Norddeutsche Samisch⸗Döograg Fabrik Max Lau K Co. ju Neudamm, haben dasz Aufgebot folgender Wechsel

zu 1 a. über 1099 M, ausgestellt am 23. Sep⸗ tember 1908 zu Berlin von r. Kurt Berndt (folgen 2 Unterschriften), fällig am J. Januar 1909, akieptiert von der Berliner Automobilhauz⸗ & Indusirie G. b ö gej. Paucke in Charlottenburg,

ermin

m. b.

b. über 500 MS, im übrigen wie oben, .

2) über 76 MS 50 8, ausgestellt am 18. April 19035 zu Berlin von Damm & Co. m. b. H. (folgt Unterschrift)h, fällig am 28. Juli 1908, akzeptiert von C. F. Weichenhan in Charlottenburg,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den ü. Jusi 1909, Vormittags LI Uhr, vor dem unterielchneten Gericht, Zivllprozeßgebäude am Amtt⸗

erichts⸗Platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten ufgebolztermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Charlottenburg, den 2. Nohember 18905.

Köntglichegß Amtsgericht. Abteilung 13. 66094 Aufgebot.

Die Frau Anna Migeod zu Königsberg, als In⸗ e n , Firma Otto Zarniko e ebenda, hat das Aufgebot des am 3. April 1807 abi, ge⸗ wesenen, von der genannten Firma als Ausstellerin und ersten Girantin und von dem Fleischermeister Gustav Thiel zu Powunden als Akzeptanten gezeichneten Wechsels über hh0 (S6 beantragt. Der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

1I5. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, vor b

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die

Inhaber der S

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 5. November 1908. Königliches Amtsgericht. Abt. 23. (66097

= Aufgebot.

Anton Heim, früher Schuhfabrikant, nun Inhaber eines Schuhlagers in Leimen, hat das Aufgebot eines am 31. Marz 1908 von St. Umla in Clausen auf Fritz Semmler in Pirmasens gezogenen, an den Antragsteller girlerten und am 15. August 1908 fällig gewesenen Wechsels über 593 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterieichneten Gericht auf Montag, den 7. Juni 1909, Vormittags 10 Uhr, Sltzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Pirmasens, den 9. Nobember 1908.

gel. Inn eig (66575

Aufgebot.

Die Witwe Anna Maria Degenhard, geb. Runkel, in Koblenz, Wasserturmsmauer Nr. 6, hat beantragt, den verschollenen Johann Nunkel, geboren ju Burg⸗ rohl am 19. Januar 1843, Sohn der Eheleute Michel Runkel, Schreiner, und Genofeba geb. Kloeppel, zuletzt wohnhaft in Burgbrohl, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1909, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, . im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Andernach, den 6. Nobember 19608.

Königliches Amtsgericht. 66577

,, . Der Gerichts referendar Gmil Költing gt. Börgerhoff in Wambel hat beantragt, den verschollenen Rentner August Lücke gt. Börgerhoff, zuletzt wohnhaft in Brackel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Juni 1909, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 115, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Dortmund, den 31. Ottober 19958.

Königliches Amtsgericht.

66579! Uusfertigung. ,

Christoph Engelhardt, Seilermeister, in Edenkoben wohnhaft, hat unter der Aufstellung, daß sein am 2. Junt 1879 zu Edenkoben geborener Sohn Karl Engelhardt, Schneider, am 15. März 1889 seinen letzten inländischen Wohnsitz zu Edenkoben .

habe und nach Amerika ausgewandert und daß seit Jult 1897 leine Nachricht mehr von dem Leben dez selben eingegangen und derselbe verschollen sei, Antrag auf dessen Todegerklärung gestellt, auch die jur Begründung des Antrags erforderlichen Tatsachen durch . eines Geburtsregisterauszugs und einer Bescheinlgung des BürgermelsteramtJ Cdenkoben glaubhaft gemacht. Nachdem die Voraugsetzungen der 8 9b ff. R. Z. P. D. und 13 ff. B. G. B. geben sind, wird Aufgebot erlafsen mit der Auf⸗ ö an: I) den Verschollenen Karl Engelhardt, ch spätestens in dem auf 3, den ;. Ju 1909, Vorm. Si Uhr, im Sltzungssaal dieses Gerichts anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls seine Wodeen sseen, erfolgen werde, 3 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des . zu erteilen hermögen, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Aunjelge zu machen, enkoben, 11. m . 1908,

ö , . (gez) Hauptmann, R. Dberamtgrichter. ür den Gleichlaut mit der Urschrift: denkoben, 12. November 1968. K. Amtggerichtsschrelberel. (L. S) Eng el, K. Oberfekretar. 66680] Aufgebot.

Der Amtsrichter Max Dietze in Riesa hat be⸗ antragt, seinen Bruder, den verschollenen Arthur Dietze, geboren am 31. Februar 1871 als Sohn des verstorbenen Kaufmanns Johann Louis Sieße und der gleichfalls verstorbenen Johanne Chrsstiane geb. Kupfer, zuletzt in Lausigk wohnhaft, für bot iu erklären. Der hejeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestenß in dem auf den L. Jun 1909, Vormittags 10 uhr, vor dem uͤnter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebolgterming zu melden, ,, die den nen, en wird. An alle, die Auskunft über Leben ober Tod deg Verschollenen zu ertellen hermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotgtermine beim Gericht Anzeige zu machen.

Laufigk, am 10. November 1908.

Das Königliche Amtsgericht.

(66614 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Die Tobeger htm n rn, ne N e Todegerklärung des am 19. Novem geborenen Johann al ch Staudt, r ,. ärtnerß und Amtgboten in Hebsack, seiner Ehefrau uise Margarete Staudt, geb. Palmer, geb. 31. Ja⸗ nuar 1821, und seiner Kinder: Johann Jakob Staudt. geb. 18. Juni 1853, Dabld Julius Staudt geb HY. Juli 1859. Maris Katharine Etaubt, geb. 22. Februar 1861, Christian AÄugust Siaud! 6. ,,,, zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung: z an bie Ber scollenen sih spate ens nr nsen keln iu mechten, wözrigen falls bie Tadel rn

erfolgen wird, M an alle, welche Auskunfs:n

oder Tod d ; unft über Leben

e lebe, e ,. zu ertellen vermögen, e

een en, i n , Ebotstermin dem Gericht Anzeige

otstermin ist beftimmt Mitt woch, den 23. Juni 19 ie lt Den 10. 6 ge 0d. K

Oberamtaricht . törichte Hartmann.

Aufge dor. Die 1) Chefrgu Gugin DYeparig, EGlisabeth geb.

Marchand, Y) Johann Peter M

; and, archand, Ackere Josefine Marchand, ohne Henn alle drei ö. urgengrd- Ucbeis und H Fonftan; Rebhohn, Hanb— ungzgehilfe in Vitry le Frangoiz (Marne), haben en en. den verschollenen Josef Fidel Marchand ohn von Phillipp Marchand und Marla Margaretha geb. Mielo, Bruder und Oheim der Antragsteller